
Edgar (auch Edhar) ist ein männlicher Vorname und Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Edgar, auch Edhar, ist ein Name angelsächsischen Ursprungs. Er ist aus ead (=Besitz oder Vermögen) und gar (=Speer) zusammengesetzt. "Der seinen Besitz mit dem Speer verteidigt..." == Namenstag == == Varianten == Edgardo (ita.), Ede (Kurzform), Eadgar.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar
[England] - Edgar (auch: Eadgar, Ædgar, Adgar, Etgar, Eadgarus, Edgarus, Ædgarus etc.; * 943/944; † 8. Juli 975 in Winchester) war von 957 bis 959 König der angelsächsischen Königreiche Mercia und Northumbria. Nach dem Tod seines älteren Bruders Eadwig wurde er von 959 bis zu seinem Tod König von ganz England. Sein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_(England)
[Oper] - Edgar ist die eine Oper in drei bzw. vier Akten von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt von Ferdinando Fontana. Die Oper hatte ihre Premiere 1889 im Teatro alla Scala in Mailand. Edgar ist Puccinis zweite Oper, für die er den Auftrag von seinem Verleger Ricordi nach dem Erfolg seines Erstlingswerks Le Villi erhie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_(Oper)
[Schottland] - Edgar (Etgair mac Maíl Coluim; * 1074; † 1107) war schottischer König von 1097 bis zu seinem Tod. Er wurde als dritter Sohn von Malcolm III. und dessen zweiter Gemahlin, der 1251 von Papst Innozenz IV. heilig gesprochenen Margareta von Schottland, geboren. Er wurde auch Edgar der Friedliche genannt. Er be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_(Schottland)

Vorname. Altenglisch. Ursprünglich: Eadgar. Bedeutung: ead = „Erbgut; Besitz“ und gar = „Speer“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-mann

In der nordischen Sage der Sohn des Nordian.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ẹdgar , seit 957 König von Mercia und Northumbria, seit 959 König über ganz England, * 943, † Â 8. 7. 975.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ẹdgar, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname (altengl. ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch gÄÂr »Speer«). Der Name fand im 19. Jahrhundert mit anderen englischen Namen Eingang in die deutsche Namengebung. Bekannte Namensträger: Edgar Allan Poe, amerik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Ags.: »Erbgut, Besitz« und »Speer«), geboren um 944 als Sohn König Edmunds, wurde 959 König der Angelsachsen. Unter ihm errichtete das englische Königtum seine größte Stärke vor dem Normanneneinfall. Er sicherte die Grenzen und war auf die Erneuerung des kirchlichen Lebens bedacht. Das Volk gab ihm den Beinamen »der Friedfertige«. Edga...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 08.07. angelsächsisch-englisch; ead=Erbgut; gar=Speer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

Edgar (angelsächs. Eádgâr, althochd. Ã †`tkêr), deutscher und engl. Mannesname, s. v. w. Ger- oder Wurfspieß zum Schutz des Besitztums; vgl. Ed-.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edgar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.