Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schied
Schied, karpfenartiger Fisch, Rapfen.

Schiefblatt
Schiefblatt, deutscher Name der Pflanzengattung Begonia aus der Familie der Begoniengewächse (Schiefblattgewächse, Begoniaceae).

schiefe Ebene
schiefe Ebene, Mechanik: ungenau für geneigte Ebene.

Schiefelbein
Schiefelbein, Familiennamenforschung: Schievelbein.

Schieferdecker
Schieferdecker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch *schiverdecker, mittelniederdeutsch scheverdecker »Schieferdecker, Dachdecker«. Die Verwendung von Schiefer anstelle von Stroh zum Decken des Daches setzte um 1300 ein.

Schieferlay
Schieferlay, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Ahr, Gemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler; die insgesamt gut 23 ha große, nach Süd-Südwesten ausgerichtete Steillage weist lehmige bis stark lehmige Böden aus Grauwacke und Grauwackeschiefer auf, hinzu kommen schwach steinige, sandig...

Schieferton
Schieferton, diagenetisch verfestigter Ton, der noch quell- und schneidbar ist und nach Schichtebenen spaltet.

Schieferung
Schieferung, Gefügeeigenschaft v. a. toniger Gesteine, die bewirkt, dass sie entlang engständiger, etwa paralleler und ebener Flächen spaltbar sind. Die Schieferung kann parallel (Isoklinalschieferung oder Parallelschieferung) oder quer (Querschieferung oder Transversalschieferung) zur Schichtung ei...

Schiefer
Schiefer, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schiver(e) »Stein-, Holzsplitter«, mittelniederdeutsch schiver »Schiefer, Schindel« für den Schieferdecker.

Schiefer
Schiefer: Grat aus aufgefalteten Schiefergestein (Ötztal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich) Schiefer , in dünne, ebene Platten spaltbares, v. a. toniges Gestein.

Schiefhals
Schiefhals, Torticollis, Caput obstipum, fixierte Schiefstellung des Kopfes durch Fehlbildung der Halswirbelsäule, Muskelverkürzung, Narbenbildung am Hals, Sehstörungen oder Lähmungen; tritt etwa bei 0,5 % der Neugeborenen auf. - Die Behandlung erfolgt im ersten Lebensjahr konservativ und später op...

Schiek
Schiek, Familiennamenforschung: Schieck.

Schielamblyopie
Schiel

Schielen
Schielen, Strabismus, Stellungsfehler eines oder beider Augen, der zu einem Abweichen der Augenachsen von der Parallele bei Fernblick und einem Schnitt außerhalb des Fixierpunktes bei Nahsicht führt. Ursache ist eine angeborene oder erworbene Fusionsschwäche als Folge von Brechungsfehlern, Augenmusk...

Schiele
Schiele, Familiennamenforschung: vor allem im Südwesten des deutschen Sprachgebiets, daneben auch im Bereich Halle (Saale) häufig er Familienname: 1) in Süddeutschland durch Entrundung entstandene Form von Schüle (Schühle). 2) im Südwesten auch Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schiele (Baden-Württ...

Schielke
Schielke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Schiel mit ...k-Suffix. Johannes Repchowe dictus Scieleke ist anno 1331 in Akten (Sachsen-Anhalt) bezeugt. 2) Schillak.

Schiel
Schiel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schël, schiel, mittelniederdeutsch schel »schielend« für jemanden, der schielte.

Schiemann
Schiemann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch schipman, schimman »Schiffsmann, Matrose; Schiemann«. 2) ûbername, aus einer Ableitung von mittelniederdeutsch schide »gescheit« mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname. 3) auf eine ostdeutsc...

Schiemenz
Schiemenz, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung von Simon zurückgehender Familienname.

Schienbein
Schienbein, Anatomie: Bein.

Schienenbahnen
Schienenbahnen, Schienenfahrzeuge, Bahnen mit Spurführung durch Schienen (Eisenbahn, Untergrundbahn, Stadtbahn, Straßenbahn, Zahnradbahn).

Schienenbonus
Schienenbonus, Bewertungsgröße bei Schallschutzmaßnahmen an Bahnanlagen; der Schienenbonus von 5 dB (A) berücksichtigt, dass die Fahrgeräusche von Zügen gegenüber Straßenlärm u. a. wegen der längeren ruhigen Zwischenzeit als weniger lästig empfunden werden.

Schienenbremsen
Schienenbremsen, Eisenbahnbremsen.

Schienenechsen
Schienenechsen: Roter Großteju (Tupinambis rufescens) Schienen

Schienenomnibus
Schienen

Schiener Berg
Schiener Berg, 10 km langes und 5 km breites Plateau westlich vom Bodensee in 600-708 m über dem Meeresspiegel aus mit Moränen bedeckter miozäner Oberer Süßwassermolasse an der Westseite des Untersees, das seine Umgebung um 200† †™300 m überragt und land- und forstwirtschaftlich genutzt wird. ...

Schiene
Schiene Medizin: Stützvorrichtung aus festem oder biegsamem Material zum Ruhigstellen, Fixieren oder Entlasten von verletzten oder entzündeten Gliedmaßenbesonders bei Knochenbrüchen.

Schiene
Schiene: Schienenwalzwerk (700 mm Trio-Walz- werk) Krupp in Rheinhausen Technik -... Schiene allgemein: Vorrichtung zur Führung eines Gegenstandes auf einer bestimmten Bahn; besonders ein durchlaufender stählerner Träger, der zur Aufnahme von Radlasten und zur Spurführung von Schienenfah...

Schierke
Schierke: drei Teilnehmerinnen des Hexenfests am Fuß des Brockens vor der Kurverwaltung von Schierke... Schierke, Gemeinde im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, 600† †™650 m über dem Meeresspiegel, am Nationalpark Harz, südlich des Brockens, 700 Einwohner; heilklimatischer Kurort, Wintersportpla...

Schierlingstanne
Schierlings

Schiermonnikoog
Schiermonnikoog , westfriesische Insel in der niederländischen Provinz Friesland, 39 km<sup>2</sup>, 1 000 Einwohner; Seebad.

Schierz
Schierz, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Dresden-Bautzen häufiger Familienname: 1) ûbername zu niedersorbisch sery, obersorbisch sery »grau«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schieritz (Sachsen).

Schier
Schier, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schÄ«r »lauter, rein, glänzend« oder zu mittelhochdeutsch schier »schnell«. 2) Wohnstättenname zu einem gleich lautenden niederdeutschen Flurnamen. 3) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Schier (...

Schiessel
Schiessel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Schüssel.

Schiesser
Schiesser, Jacques, schweizerischer Unternehmer, Gründer des Textilunternehmens [Schiesser AG], * im Kanton Glarus (Schweiz) 1848, † Â  Radolfzell (heute Landkreis Konstanz) 13. 8. 1913. ûber Jacques Schiesser ist nicht viel bekannt. Er kam aus dem Kanton Thurgau, wo er bereits eine kleine...

Schiesser
Schiesser, Schießer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schiez̧en »werfen, schießen, stoßen, schleudern; sich schnell bewegen«. 2) Berufsname für einen Schützen.

Schiessler
Schiessler, Schießler, Familiennamenforschung: entrundete Formen von Schüssler, Schüßler.

Schiestl
Schiestl, Schiestel, Schiesterl, Familiennamenforschung: oberdeutsche, aus einer entrundeten Ableitung von Schuster mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.

Schievelbein
Schievelbein, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch schivelben (< mittelniederdeutsch schivelen »schwanken«) »eine Fußkrankheit der Pferde«, hier wohl auf ein menschliches Gebrechen übertragen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schivelbein (ehemals Po...

Schiewe
Schiewe, Familiennamenforschung: Scheve, Schewe.

Schießbaumwolle
Schießbaumwolle, Cellulosenitrat.

Schießbefehl
Schießbefehl: Bei einem Fluchtversuch über die Mauer in Berlin in der Nähe der Friedrichstraße wurde... Schießbefehl, schlagwortartige Bezeichnung für die bereits seit 1947/48 und bis April 1989 (Aussetzung des Schießbefehls) geübte Praxis, »illegale« Grenzübertritte ...

Schießen
Schießen allgemein: das Abfeuern von Geschossen und Raketen auf ein Ziel mittels Fernkampfwaffen, wobei deren ballistische Eigenschaften, die Zielentfernung und -bewegungen, optische und Witterungsbedingungen und Ähnliches sowie die im Ziel beabsichtigte Wirkung zu berücksichtigen sind.

Schießen
Schießen Sport: der Schießsport.

Schießl
Schießl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Schiessel.

Schießpulver
Schießpulver schießpulverbetriebene Geschütze des 16. Jahrhunderts (»Landsknechte beim... Schießpulver, Treibmittel für konventionelle Waffen, die nach einer Zündung unter Gasentwicklung und ohne zusätzlichen Sauerstoff raucharm verbrennen. Einbasige Schießpulver bestehen aus Ni...

Schießscharte
Schießscharte, Baukunst: Scharte.

Schießscheibenzellen
Schießscheibenzellen, [Targetzellen].

Schießstand
Schießstand, mit Seiten- und Hochblenden beziehungsweise durch Sicherheitszonen geschützte Anlage zum schul- oder sportmäßigen Schießen bzw. zum militärischen ûbungsschießen mit Handfeuerwaffen.

Schiff Argo
Schiff Ạrgo, Argo, auf neueren Sternkarten nicht mehr verzeichnetes Sternbild des Südhimmels, das wegen seiner Größe in die Sternbilder Segel des Schiffes (lateinisch Vela), Heck des Schiffes (Puppis), Kiel des Schiffes (Carina) und mitunter auch Kompass (Pyxis) aufgeteilt wurde.

Schiff-Reagenz
Schịff-Reagenz , Gemisch aus Fuchsin, Salzsäure u. Kaliummetabisulfat zur Färbung histologischer Präparate, insbesonders zur Anfärbung niederer Pilze.

Schiffbau
Schiffbau: Ein Containerschiff läuft im Trockendock einer Werft im Längsablauf vom Stapel. Schiffe werden heute in der Sektionsbauweise hergestellt. Mit computergesteuerten Maschinen entstehen durch thermischem Trennverfahren aus Blechen und Profilen die Einzelteile. Für das Zusammenschwei...

Schiffchen
Schiffchen Botanik: Blütenteil der Schmetterlingsblütler.

Schiffchen
Schiffchen Chemie: kleine, längliche Schale aus Porzellan, Quarz u. a.; dient zum Erhitzen von Stoffen im Gasstrom.

Schiffchen
Schiffchen Textiltechnik: 1) Handarbeitstechnik: ein Hilfsmittel zum Aufspulen und Führen des Fadens bei Schiffchenarbeiten, z. B. bei der Herstellung von Schiffchenspitze (Occhi); 2) Näherei: der Greifer (Schlingenfänger) der Nähmaschine, der den Unterfaden durch die Nadelfadenschlinge führt; 3) We...

Schiffchen
Schiffchen Uniform: schirmlose, in der Mitte längs gefaltete Uniformmütze.

Schiffe versenken
Auf einen Blick Name des Spiels Schiffe versenken Art des Spiels Kombinationsspiel benötigtes Material kariertes Papier, Stifte, Buch oder Karton zum Abdecken Altersgruppe ab sechs Jahren Mindestzahl der Spieler zwei Spieler

Schifferfastnacht
Schifferfastnacht, Volkskunde: Umzug der Schiffer in der Fastnachtszeit zur Wiederaufnahme der Flussschifffahrt. Dabei wurde ein buntgeschmücktes Schiff auf Rädern mitgeführt. Die Schifferfastnacht war ein Brauch bei den Elbschiffern und ist heute noch - vorwiegend als Kinderfest - in einigen Elbdör...

Schifferpatent
Schifferpatent, Befähigungsnachweis zum Führen eines Schiffes, in der Seeschifffahrt seit 1932 Kapitänspatent (Kapitän). In der Binnenschifffahrt wird das Schifferpatent nach Ablegung einer Prüfung allgemein und für bestimmte Flüsse und Kanäle ausgestellt.

Schiffers
Schiffers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Schiffer.

Schiffer
Schiffer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schiffer »Schiffer«. Bekannte Namensträgerin: Claudia Schiffer, deutsches Topmodel (20./21. Jahrhundert).

Schifffahrtsabgaben
Schifffahrts

Schifffahrtsgerichte
Schifffahrtsgerichte, innerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit besondere Spruchkörper für Binnenschifffahrtssachen. Zuständig sind das Amtsgericht, in 2. Instanz das Oberlandesgericht als »Schifffahrtsobergericht«, bei zulässiger Revision der BGH. Das Verfahren richtet sich im ûbrigen ...

Schifffahrtspolizei
Schifffahrtspolizei, Strom- und Schifffahrtspolizei.

Schifffahrtsrecht
Schifffahrtsrecht, die Rechtsvorschriften zur Binnenschifffahrt sowie das Seerecht.

Schifffahrtsweg
Schifffahrtsweg, Binnenwasserstraße, besonders Schifffahrtskanal.

Schifffahrtsweg
Schifffahrtsweg, nautisch festgelegte Verkehrsstrecken der Seeschifffahrt; zuweilen für die gleichen Schifffahrtslinien je nach Jahreszeit verschieden.

Schifffahrtszeichen
Schifffahrtszeichen: Tonnen vor der Ausbringung an Land Schifffahrtszeichen, Farb- oder Formsignale mit fester Kennung zur Erleichterung des Schiffsverkehrs sowie zum Schutz von Wasserstraßen und deren Anlagen; über die Schifffahrtszeichen auf See Seezeichen.

Schifffahrt
Schifffahrt der an den Mast gefesselte Odysseus bei der Insel der Sirenen, römisches Mosaik (3.... Je nach Fahrtbereich kennen wir die Seeschifffahrt und die Binnenschifffahrt sowie die kombinierte See-Binnen-Schifffahrt zwischen Binnen- und Seehäfen. Träger der Schifffahrt sind...

Schifffahrt
Schifffahrt: Geschichte 16 000† †™10 000 v. Chr.Beginn der Schifffahrt mit Fellbooten 9. Jt. v. Chr.Ältester Bootsfund: Fellbootfragment von Husum nach 8 000 v. Chr.Erste Einbäume 6 000 v. Chr.Landwirtschaft wird per Boot vom Vorderen Orient donauaufwärts verbreitet; seitdem Donau das Tor nach Mittele...

Schiffler
Schiffler, Familiennamenforschung: 1) besonders im Raum Aachen häufiger Berufsname zu rheinisch schiffeln, womit das Verbrennen von Soden oder Ginster und Heidekraut, um mit ihrer Asche das Feld zu düngen, bezeichnet wurde. 2) im oberdeutschen Bereich Nebenform von Schäffler.

Schiffmann
Schiffmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schifman für den Schiffseigentümer oder einen Schiffssteuermann. Ch. Schifman ist anno 1319 in Nürnberg bezeugt.

Schiffner
Schiffner, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch schiffen »zur See fahren, mit einem Schiff fahren«; vgl. Schiffer.

Schiffsarchäologie
Schiffs

Schiffsattest
Schiffs

Schiffsbeförderung
Schiffsbeförderung, Reiserecht: Beförderung mit einem Passagier-, Fähr- oder Frachtschiff auf einem Binnengewässer oder zur See. Für die Beförderung auf Binnengewässern gilt das Binnenschifffahrtsgesetz. Für Seepassagen gelten die §§ 664 ff. des Handelsgesetzbuchs. Schiffsreisen als Pausch...

Schiffsbohrmuschel
Schiffsbohrmuschel, Pfahlmuschel, Schiffsbohrwurm, Bohrwurm, Teredo navalis, wurmförmige, 15† †™20 cm lange Meeresmuschel mit zurückgebildeten, raspelartig gezähnten Schalen, mit denen sie im Holz von Hafenbauten, Schiffen u. a. bohrt und erheblichen Schaden anrichten kann.

Schiffsbrief
Schiffsbrief, Schiffsregister.

schiffsche Basen
schịffsche Basen , Azomethine, Chemie: Bezeichnung für gut kristallisierende, beständige Kondensationsprodukte aus Aldehyden u. a. Carbonylverbindungen und primären Aminen mit der Gruppierung R<sup>1</sup>R<sup>2</sup>C=N† †R<sup>3</sup> (R<sup>1,2,3&...

Schiffseichung
Schiffs

Schiffseigner
Schiffs

Schiffsgläubigerrechte
Schiffsgläubigerrechte, bestimmte, in § 754 HGB abschließend aufgezählte Forderungen gegen den Reeder oder Ausrüster eines Schiffes (z. B. Heuerforderungen, öffentliche Schiffs- und Hafenabgaben, Lotsengelder), die durch ein gesetzliches Pfandrecht am Schiff gesichert sind (Schiffspfandrecht).

Schiffsgrab
Schiffsgrab: Nachbau des 21,58 m langen und 5,10 m breiten »Osebergschiffs« aus dem 9.... Schiffsgrab, im vor- und frühgeschichtlichen Nordeuropa zwei Arten der Totenbestattung: 1) die Beisetzung von Toten in häufig prunkvoll ausgestatteten Segelbooten (Bootgräber), besonders...

Schiffshalter
Schiffshalter, einzige Familie der Kopfsauger.

Schiffshebewerk Henrichenburg
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheSchiffshebewerk Henrichenburg LageWaltrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Am Hebewerk, 2 45731 Waltrop SammlungSchiffshebewerk, historische Werft, Dampfschiffe, schwimmende Arbeitsgeräte, Exponate der Binnenschifffahrt Gründungsjahr1992 GründerLandsc...

Schiffshebewerk
Schiffshebewerke StandortArt<sup>*</sup> Hubhöhe(in m)Schiffsgröße (in t)Trog (Längeà†”Breite, in m) Krasnojarsk (Russland)LE1022 000117 à†” 18 Strépy-Thieu (Belgien)G731 350112 à†” 12 Orlik (Tschechische Republik)LE71,53003 3à†” 6 Ronquières (Belgien)G, LE67,51 35090 à†” 12 Arzweiler (Fr...

Schiffshypothek
Schiffshypothek, das Schiffspfandrecht.

Schiffsklassifikation
Schiffsklassifikation, Einteilung der Handelsschiffe nach ihrer Bauausführung in Güteklassen durch öffentlich-rechtliche Klassifikationsgesellschaften, in Deutschland durch den Germanischen Lloyd. Als Ausweis erhält das Schiff das Klassenzertifikat.

Schiffskompass
Schiffskompass, das Sternbild [Kompass].

Schiffsmakler
Schiffsmakler, Schiffsklarierer, Makler, der Schiffsraum, Ladungen, Liegeplätze usw. vermittelt; übernimmt auch die Betreuung von Schiffen in fremden Häfen u. a. bezüglich Löschen, Laden, Zollformalitäten.

Schiffspapiere
Schiffspapiere, die an Bord eines Schiffes mitzuführenden Papiere, die über Schiff, Besatzung und Fahrgäste, Ladung und Fahrt Auskunft geben, z. B. Schiffszertifikat, Messbrief, Musterrolle, Schiffssicherheitszeugnis.

Schiffspfandrecht
Schiffspfandrecht, Schiffshypothek, das dem Grundpfandrecht entsprechende Pfandrecht an einem in das Schiffsregister eingetragenen Schiff zur Sicherung einer Forderung; geregelt im Gesetz über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken vom 15. 11. 1940. Bestellung und ûbertragung des Schi...

Schiffsregister
Schiffsregister, öffentliches, beim Amtsgericht des Heimathafens geführtes, dem Grundbuch vergleichbares und ähnlich aufgebautes Register für Seeschiffe (Seeschiffsregister), Binnenschiffe und Schiffsbauwerke (Binnenschiffsregister). Eingetragen werden Name und technische Daten des Schiffs, Eigentüm...

Schiffsschraube
Schiffsschraube, Schiffspropeller, im Allgemeinen am Heck angeordnetes Vortriebsmittel für Schiffe, im Prinzip drei bis sieben aus einer archimedischen Spirale herausgeschnittene Flügel mit der Nabe als Mittelpunkt. Die Flügel haben tragflügelartigen Querschnitt; sie saugen mit der Vorderseite das W...

Schiffssicherheitsvertrag
Schiffssicherheitsvertrag, der 1948 in London unterzeichnete, durch den Internationalen Schiffssicherheitsvertrag von 1960 ersetzte Vertrag über Bau und Ausrüstung der Seeschiffe, Rettungsmittel, Sicherheit der Seefahrt u. a. Die Bundesrepublik Deutschland trat dem Schiffssicherheitsvertrag 1953 bei...

Schiffssicherheitszeugnis
Schiffssicherheitszeugnis, an Bord mitzuführende amtliche Bestätigung, dass ein Schiff den internationalen und nationalen Schiffssicherheitsvorschriften entspricht, für deutsche Seeschiffe befristet ausgestellt von der See-Berufsgenossenschaft.

Schiffstagebuch
Schiffstagebuch, Logbuch.

Schiffsvermessung
Schiffsvermessung, die amtliche Feststellung der Bruttoraumzahl von Seeschiffen, für die ein internationaler Schiffsmessbrief erteilt wird. Zuständig ist in Deutschland das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Bei Binnenschiffen Schiffseichung.

Schiffszertifikat
Schiffszertifikat, Schiffsregister.

Schiff
Bekannte Passagierschiffe im früheren Nordatlantikverkehr SchiffsnameFlaggeBaujahrLänge (in m)Breite (in m)Bruttoraumgehalt (in BRT)PassagierzahlMaschinengrößte Geschwindigkeit (in kn) ArtPS Etruria, Umbriabritisch1884152,517,47 700 † †™Kolbenmaschine14 30020,2 Kaiser Wilhelm der Großedeutsch1897190,5...