Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schlangenträger
Schlangenträger, griechisch Ophiuchus, Sternbild der Äquatorzone, das das Sternbild Schlange teilt.
Schlangen
Schlangen: Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus) Schlangen sind weltweit in warmen und gemäßigten Gebieten verbreitet. Sie fallen besonders dadurch auf, dass sie keine Beine besitzen. Ein weiteres Merkmal ist ihre Fähigkeit zu züngeln, ohne dabei das Maul öffnen zu müssen. Die längsten Schlangen...
Schlange
Die hellsten Sterne des Sternbilds Schlange Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Unuk Elhaija, Unukalhai)2m̦61<sup>M</sup>K273 η3m̦22<sup>M</sup>K062 μ3m̦50<sup>M</sup>A0155 ß (Chow)<sup>*</sup>3m̦70<su...
Schlange
Schlange, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch slange »Schlange, Drache«, bildlich auch »Teufel«.
Schlankaffen
Nasenaffe (Nasalis larvatus), Männchen Schlank
Schlankheitsdiäten
Schlankheitsdiäten, Sammelbegriff für Kostformen, die in einem kurzen Zeitraum meist durch eine drastische Umstellung der Ernährung eine Gewichtsreduktion herbeiführen sollen. Häufig wird dies durch eine deutliche Verschiebung des Verhältnisses von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten verglichen mit der ...
Schlankheitsgrad
Schlankheitsgrad Technische Mechanik, Festigkeitslehre: geometrische Größe, die in die Stabilitätsanalyse statisch belasteter Druckstäbe eingeht. Mit der Knickspannung erhält man eine Aussage, wann ein Stab ausknickt. Dabei ist der Schlankheitsgrad eine rein geometrische Größe wenn der Stabquerschn...
Schlankheitsmittel
Abnehmen mit Schlankheitsmitteln? Die Werbung verspricht leichtes Abnehmen ohne zu hungern. Doch die meisten Schlankheitsmittel sind entweder wirkungslos oder gehen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen einher. Nur einige wenige verschreibungspflichtige Medikamente wie z. B. Orlistat sind in ihrer Wirk...
Schlankheitsmittel
SchlankheitsmittelSchlankheitsmittel, Anti
schlank
schlank, ohne große Fülle; Begriff der Weinansprache für strukturierte und elegante Weine, die weder vollmundig oder üppig, noch mager und dünn sind.
Schlan
Schlan, deutscher Name der tschechischen Stadt Slanà ½.
Schlapp hat seinen Hut verloren
Auf einen Blick Name des Spiels Schlapp hat seinen Hut verloren Art des Spiels Rate- und Gedächtnisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe sechs bis zwölf Jahre Mindestzahl der Spieler vier Spieler
Schlaraffenland
Schlaraffenland: Pieter Bruegel der Ältere, »Schlaraffenland«, Öl auf Holz (um 1560;... Schlarạffenland, Märchenland, in dem Milch und Honig fließen, die gebratenen Tauben dem Trägen in den Mund fliegen, die Faulheit höchste Tugend und Fleiß das schlimmste Laste...
Schlaraffia
Schlarạffia, Vereinigung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor unter vorgeschriebenem Zeremoniell; gegründet 1859 von deutschen Künstlern und Kunstfreunden in Prag; (weltweit) rund 250 örtliche Gruppen (»Reyche«).
Schlatter-Krankheit
Schlạtter-Krankheit , meist bei Sport treibenden Jungen zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr auftretende aseptische Knochennekrose im Schienbeinkopf mit Strukturauflockerung des Knochenkerns; äußert sich durch Schmerzen beim Gehen. Behandlung durch Ruhigstellen im Gipsverband, bis die Verknöc...
Schlatt
Schlatt, Schlatter, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slÄÂte »Schilfrohr« bzw. zu dem davon abgeleiteten oberdeutschen Flurnamen Schlatt »feuchte, sumpfige Wiese«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schlat (Baden-Württemberg), Schlatt (Baden...
Schlaubetal
Schlaubetal, schmale, wiesen- und seenreiche, etwa 20 km lange und etwa 30 m über dem Meeresspiegel in die Umgebung eingelassene jungglaziale Rinne südwestlich Frankfurt (Oder), in der die Schlaube nordwärts bis Müllrose fließt, ehe sie sich nach Osten zur Oder wendet. Das Tal trägt Kiefernwald ...
Schlauchboot
Schlauchboot, Wasserfahrzeug aus beschichtetem Gewebe oder Kunststoff mit schlauchartiger, aufblasbarer Wandung; dient als Rettungsboot, Sportfahrzeug und Pioniergerät.
Schlauchpresse
Schlauchpresse, eine Art der Presse.
Schlauchwürmer
Schlauchwürmer: Wurmkrankheit; Trichinen (Trichinella spiralis) im Muskelgewebe Schlauchwürmer, Rundwürmer, Nemathelminthes, Tierstamm der Protostomier (Bauchhaarlinge, Hakenrüssler, Fadenwürmer, Kratzer, Rädertiere, Saitenwürmer, Priapswürmer).
Schlawa
Schlawa, deutscher Name der polnischen Stadt Slawa.
Schlayer
Schlayer, Familiennamenforschung: Schleier.
Schlechterfüllung
Schlecht
Schlechter
Schlechter, Familiennamenforschung: Schlachter, Schlächter.
Schlechte
Schlechte, natürliche und nicht schichtparallele Trennfuge im Kohlenflöz.
Schlechtwettergeld
Schlechtwettergeld, bis 31. 12. 1995 von der Arbeitslosenversicherung gezahlte Lohnersatzleistung im Baugewerbe für witterungsbedingten Arbeits- und Lohnausfall (Saison-Kurzarbeitergeld).
Schlecht
Schlecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch slëht »schlicht, gerade, eben, glatt«; bildlich »einfältig, aufrichtig, einfach, ungekünstelt, gewöhnlich«.
Schlecker
RechtsformEinzelunternehmen SitzEhingen Gründungsjahr1976 GeschäftsfelderDrogeriemärkte, Foto-Digital-Service, Multimediaprodukte Umsatz 6,90 Mrd. € (2006) Beschäftigte 52 000 (2006) UnternehmensleitungAnton Schlecker Websitewww4.schlecker.com/htdocs/cms/der_konzern_de.htm Schlecker, eigen...
Schlecker
Schlẹcker, Anton, deutscher Unternehmer, Gründer der Drogeriemarktkette Schlecker, * Ehingen (Donau; Landkreis Alb-Donau) 28. 10. 1944. Anton Schlecker ist der Sohn eines Metzgermeisters, der eine Fleischwarenfabrik und mehrere Filialen betrieb. Er erlernte das Metzgerhandwerk, war 1...
Schleef
Schleef, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch slef »ein großer Kochlöffel, meist aus Holz« für den Löffelmacher oder den Koch. 2) ûbername für einen dummen, ungeschliffenen Menschen (mittelniederdeutsch slef, sleif). Bekannter Namensträger: Einar Schleef, de...
Schleehauf
Schleehauf, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung und Entstellung entstandene Form von Schlagenhauf. Vgl. die Belege Georg Schlaginhauffen (Baiersdorf anno 1541) = G. Schlainhaufen (anno 1545); Sebastian Schlahenhauf (Stuttgart anno 1601) = Sebei Schleehauf (anno 1613).
Schleemann
Schleemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Schlee 1) mit dem Suffix ...mann.
Schleemilch
Schleemilch, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Schlegelmilch.
Schlee
Schlee, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slehe, mittelniederdeutsch sle »Schlehe«: »wohnhaft an einer Stelle mit Schlehengebüsch«. 2) ûbername zu mundartlich Schlehe, Bezeichnung für die kleinen Pflaumen, übertragen »etwas Kleines, Gering...
Schlegelflasche
Schlegelflasche, schlanke und hohe, ursprünglich im Rheingau gebräuchliche Flaschenform (Flaschen).
Schlegelmilch
Schlegelmilch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch slegelmilch, slemilch »Buttermilch« für den Milchhändler oder ûbername nach dem Lieblingsgetränk.
Schlegel
Schlegel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch slegel »Werkzeug zum Schlagen, Schlägel, Keule, Flegel, schwerer Hammer«. 2) im übertragenen Sinn ûbername für einen groben, ungeschlachten Menschen. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slegel »Ort, wo ges...
Schlegl
Schlegl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Schlegel.
Schlehdorn
Schlehdorn. Schlehe (Prunus spinosa); roh schmecken die Früchte wegen der enthaltenen Gerbstoffe... Schlehdorn, Schwarzdorn, Prunus spinosa, Rosengewächs, verbreitet von Europa bis Westasien; bis 3 m hoher, sparriger Strauch mit in Dornen auslaufenden Kurztrieben, kerbig gesägten Blättern und k...
Schleh
Schleh, Familiennamenforschung: Schlee.
Schleich GmbH
Name des UnternehmensSchleich GmbH RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung SitzSchwäbisch Gmünd Gründungsjahr1935 GeschäftsfeldSpielwaren MarkeSchleich Umsatz80 Mio. € (2006) Beschäftigte250 (2006)
Schleichen
Schleichen: Südliche Krokodilschleiche (Gerrhonotus multicarinatus) Schleichen, Anguidae, mit Ausnahme von Australien weltweit verbreitete Familie der Echsen, bis 140 cm lang; der Schwanz kann abgeworfen werden; mit beweglichen Augenlidern; Gliedmaßen gut ausgebildet bis vollkommen reduziert.
Schleicher
Schleicher, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch slÄ«chen »leise gleitend gehen, schleichen«, frühneuhochdeutsch schleichen »gemächlich schlendern«, mittelhochdeutsch slÄ«cher »der einen Schleichweg wandelt, Schleicher«. 2) Ableitung auf ...er ...
Schleichhandel
Schleichhandel, der Schwarzhandel.
Schleichkatzen
Schleichkatzen: Fossa (Cryptoprocta ferox) Schleichkatzen, Viverridae, Raubtierfamilie mit rund 70 bis etwa fuchsgroßen Arten. Als Fleisch- oder Allesfresser leben sie in Europa, Asien und Afrika; auf Madagaskar sind sie die einzigen Raubtiere. In der Afterregion liegen Sekretdrüsen (Zibet). Zur...
Schleichwerbung
Schleichwerbung, Werbung für ein Produkt beziehungsweise ein Unternehmen in Massenkommunikationsmedien in nicht für Werbezwecke bestimmten Beiträgen oder in einer Form, die den Werbecharakter verschleiert. Ein Beispiel ist das Productplacement (Produktplatzierung), das heißt die bezahlte Verwendung ...
Schleich
Schleich, Familiennamenforschung: 1) Schleicher. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slÄ«ch »Schlick, Schlamm« nach der Bodenbeschaffenheit der Siedlungsstelle. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz). 4) gelegentlich Schlei, Schlaich.
Schleiereule
Schleier
Schleierfahndung
Schleierfahndung, Bezeichnung für verdachts- und ereignisunabhängige Kontrollen von Personen in einem 30 km breiten Streifen beidseits der Grenzen. Die Schleierfahndung ist im Bundespolizeigesetz und zum Teil in Landespolizeigesetzen verankert.
Schleierkraut
Schleierkraut, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gipskraut.
Schleiermacher
Schleiermacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Weber, der Schleier und Kopftücher herstellte. Bekannter Namensträger: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph (18./19. Jahrhundert).
Schleierschwanz
Schleierschwanz, Kometenschweif, Zuchtform des Goldfisches.
Schleier
Schleier Botanik: 1) Indusium, zarte Hülle, die bei den Farnen die Gruppen von Sporangien bedeckt; 2) Fruchtkörperhülle bei Lamellenpilzen.
Schleier
Schleier, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch slogier, sloier, sleiger, slei(e)r »Schleier, Kopftuch« für den Schleierweber, -macher.
Schleier
Schleier, Messwesen: Bezeichnung für 15 Ellen Leinwand.
Schleier
Schleier, Trübung des Weins, die Ausdruck bestimmter Weinfehler oder Weinkrankheiten ist; solche Weinfehler sind beispielsweise der weiße oder graue Bruch sowie Kupfertrübungen.
Schleier
Schleier: Musliminnen während einer Kundgebung im Rahmen des Kopftuchstreits in Köln Er ist oft kunstvoll gearbeitet und schützt vor neugierigen Blicken: der Schleier. Der Schleier stammt vermutlich aus dem Orient. ûber Rom und Byzanz gelangte er im Mittelalter in die abendländische Kleidu...
Schleier
Schleier: Schleiereule (Tyto alba); ihr Gesichtsschleier besteht aus zwei Arten von Federn: Die... Schleier Zoologie: 1) Federnzone um die Augen bei Eulen; 2) stark verlängerte Flossen bei bestimmten Zierfischen.
Schleie
Schleie: Tinca tinca Schleie, Schleierkarpfen, Tinca tinca, bis 50 cm lange europäische Art der Karpfenfische mit kleinen Schuppen und zwei Bartfäden; die Schleie liebt weichgründige, stille Gewässer; geschätzter Speisefisch. Eine goldgelbe Varietät heißt Goldschleie.
Schleifenblume
Schleifenblume Schleifenblume, Iberis, Kreuzblütlergattung mit weißen, violetten oder roten Blüten in doldenähnlicher Anordnung; je ein Paar Kronblätter ist stark vergrößert.
Schleifenquantengravitation
Schleifenquantengravitation, Abkürzung LQG (für englisch Loop Quantum Gravity), Loop-Quantengravitation, physikalische Theorie, die eine Vereinigung von Quantenmechanik und allgemeiner Relativitätstheorie versucht. Bislang gibt es keine einheitliche Theorie, die diese beiden großen Theorien der mode...
Schleifen
Schleifen: Tigerauge (die goldgelb bis goldbraun gestreifte Einschlussvarietät des Quarzes) im... Das Schleifen gehört wie auch das Bohren, das Drehen oder das Sägen zu den Fertigungsverfahren des Spanens. Charakteristische Merkmale des Schleifens sind Schleifwerkzeuge aus gebundenem Korn oder ...
Schleifer
Schleifer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch slÄ«fà ¦re »Schleifer« für den Messer-, Scherenschleifer, Glasschleifer. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Schleif (Bayern, Luxemburg), Schleife (Sachsen).
Schleifer
Schleifer: Notierung (links) und Ausführung Schleifer, Musik: Verzierung aus einem schnellen Vorschlag mit zwei oder mehreren stufenweise auf- oder absteigenden Tönen.
Schleife
Schleife, Informatik: eine Folge von Anweisungen, die mehrfach durchlaufen werden kann. Die Schleife gehört zu den wesentlichen Steuerelementen von Programmen. Sie besteht aus dem Schleifenkopf, der die Informationen für die Anzahl der Schleifendurchläufe enthält, und dem Schleifenrumpf, in dem sich...
Schleiff
Schleiff, Familiennamenforschung: Schleif.
Schleiflack
Schleiflack, schnell trocknender Kunstharzlack, der sich nach dem Eintrocknen nass mit Schleifpapier oder Bimssteinpulver zu einer Fläche mit besonderem Matteffekt schleifen lässt. Schleiflack findet nur noch für Spezialmöbel und Antiquitäten Anwendung.
Schleiflade
Schleiflade, Art der Windlade (Orgel).
Schleifweg
Schleifweg, Vizinalweg.
Schleif
Schleif, Schleiff, Familiennamenforschung: 1) Schleef. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch slÄ«fe »Schleifmühle«. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch sleif »glatt, schlüpfrig«. 4) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sleife »Schlitten« für den Hersteller. 5) Schle...
Schleimaale
Schleim
Schleimbeutelentzündung
Schleimbeutel
Schleimbeutel
Schleimbeutel, Bursa synovialis, mit Flüssigkeit (Synovia) gefüllter Raum als Polster zwischen Sehnen oder Bändern und Knochen beziehungsweise an Sehnenansätzen sowie auch zwischen Haut und oberflächlich liegenden Knochenpunkten. Schleimbeutel können mit Gelenkhöhlen in Verbindung stehen (Kniegelenk...
Schleimgewebe
Schleimgewebe, Bindegewebe aus Schleim und sternförmigen Zellen.
Schleimhaut
Schleimhaut, Mukosa, Mucosa, Tunica mucosa, Schleim absondernde innere Auskleidung von Hohlorganen. Schleimhaut findet sich z. B. im Verdauungstrakt, im Atmungsapparat und in Teilen der Geschlechtsorgane. Die Schleimhaut besteht aus einer Bindegewebsschicht, der ein drüsenreiches Deckgewebe (Epithel...
schleimig
schleimig, lind.
Schleimkörperchen
Schleimkörperchen Plural, glasige, kugelförmige Gebilde im Schleim, aus weißen Blutkörperchen und Epithelzellen bestehend.
Schleimpilze
Schleimpilze (Myxomycetes): sattgelbes Plasmodium der Lohblüte (Fuligo septica) Schleimpilze, Myxomyzeten, Myxomycetes, heute als Organisationstyp bezeichnete niedere Pilze mit drei Abteilungen: die Echten Schleimpilze (Myxomycota), die parasitären Schleimpilze (Plasmodiophoromycota) und die ze...
Schleimstoffe
Schleimstoffe, wirksame Inhaltsstoffe der Heilpflanzen.
Schleim
Schleim Mukus, Mucus, Mensch und Tiere: zähflüssiges, vorwiegend Mucine enthaltendes Sekret der in den Schleimhäuten befindlichen Schleimdrüsen. Schleim besitzt u. a. Schutzfunktion gegenüber Reibung (in Gelenken), Austrocknung der Oberhaut (bei Amphibien) oder mechanischen oder chemischen schädigen...
Schleim
Schleim Mukus, Mucus, Pflanzen und Mikroorganismen: zähes, klebriges Gemisch aus Kohlenhydraten und Glykoproteinen, dient u. a. dem mechanischen Schutz, als »Gleitmittel« beim Wurzelwachstum, der Haftung von Samen, insbesondere bei Bakterien und Algen auch zur Fortbewegung oder als Schut...
Schleinitz
Schleinitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Sachsen-Anhalt, ehemals Posen, Österreich).
Schleitzer
Schleitzer, Schleizer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schleiz (Thüringen).
Schleiz
Schleiz, Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises, Thüringen, im östlichen Thüringer Schiefergebirge, 8 900 Einwohner; Böttger-Gedenkstätte; Herstellung von Glas- und Metallwaren, Buchbinderei. - Nördlich von Schleiz liegt die Plothener Teichlandschaft mit über 1 000 Fischteichen, südlich ...
Schlei
Schlei die, lange, flussartig verengte Förde an der Ostküste von Schleswig-Holstein, 43 km lang, im Westen und Nordosten seenartig erweitert, stellenweise nur 100† †™300 m breit.
Schlei
Schlei, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch slÄ«e, schlÄ«e, slÄ«g, slÄ«he »Schleie« für einen Fischer oder Fischhändler.
Schleißheim
Schleißheim, Ortsteil der Gemeinde Oberschleißheim (11 500 Einwohner) im Landkreis München, Bayern. - Altes Schloss (1616), 1944 zerstört, wiederhergestellt; Neues Schloss (1701 folgende), ein Hauptwerk des europäischen Barock, heute Staatsgalerie. Am Ostende des großen Parks liegt das Schlösschen ...
Schlemmer
Schlemmer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch slemmen »prassen, schlemmen«. Bekannter Namensträger: Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner (19./20. Jahrhundert).
Schlempe
Schlempe, alkoholfreier Rückstand bei der Branntweinherstellung; wegen des Gehalts an Eiweiß, Stickstoffverbindungen, Fetten u. a. ein sehr gutes Futtermittel (v. a. für Masttiere und Milchkühe).
Schlender
Schlender, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch slinderen »sich winden«, niederdeutsch mundartlich (Südhannover) slenderen »müßig und gemächlich herumgehen«. Die Belege Werner Slenter to Dedeleve (anno 1452), Otto Schlender (anno 1585) stammen aus Ostfalen.
Schlenker
Schlenker, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch slenke(r)n »schwingen« nach der Gangart des ersten Namensträgers. 2) gelegentlich Berufsübername zu mittelhochdeutsch slenker, slenger »Schleuder, Wurfmaschine« für den Hersteller oder für die Person, die ein...
Schlenzig
Schlenzig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch slenzic »müßig, träge«.
Schlenz
Schlenz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). 2) ûbername zu schwäbisch schlenze(n) »schlendern, faulenzen« (vgl. mittelhochdeutsch slenzic »müßig, träge«) für einen Faulenzer. Vgl. die Esslinger Belege Wernher Slentz (an...
Schlepperbande
Schlepperbande, Schleuserbande, im Allgemeinen Bezeichnung für eine organisierte Gruppe, die Ausländern zur unberechtigten Einreise und zum unberechtigten Aufenthalt in einem Staat verhilft. Mitglieder derartiger Schlepperbanden können in Deutschland besonders nach §§ 96, 97 Aufenthaltsgesetz vom ...
Schlepper
Schlepper Nutzfahrzeug: regionale deutsche Bezeichnung für Traktor.
Schlepper
Schlepper: Der tonnenschwere Entfernungsmesser des 1939 vor Montevideo gesunkenen deutschen... Schlepper Schifffahrt: kleines, mit kräftiger Maschine (meist Dieselmotor) ausgerüstetes Schiff zum Schleppen und Schieben (»Bugsieren«) von Wasserfahrzeugen ohne Eigenantrieb, zur Unterstützun...
Schleppjagd
Schleppjagd, Pferdesport: Jagdreiten.
Schleppnetzfahndung
Schleppnetzfahndung, Fahndung.
Schleppnetz
Schleppnetz, {}dem Fischfang im Meer dienender, von einem oder zwei Booten (Trawler) gezogener, trichterförmiger Netzsack; mündet in einen langen, engmaschigen Fangbeutel (Stert). Das Grundschleppnetz (Trawl) läuft nach vorn in zwei lange seitliche Flügel mit je einer Zugleine (Kurrleine) aus; es wi...
Schleppschifffahrt
Schleppschifffahrt, Seeschifffahrt: ûberführung von Schwimmkörpern aller Art (Docks, Kräne, alte Schiffe) über See mithilfe von Hochseeschleppern.