Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schmalkaldischer Krieg
Schmalkaldischer Krieg: Philipp I., der Großmütige, Landgraf von Hessen Schmalkạldischer Krieg, der von Kaiser Karl V., auf dessen Seite auch protestantische Fürsten wie Moritz von Sachsen standen, 1546/47 gegen die im Schmalkaldischen Bund organisierten protestantischen Mä...
Schmalnasenaffen
Schmalnasenaffen, die Altweltaffen, Affen.
Schmalspur
Schmalspur, Eisenbahnbau.
Schmalstieg
Schmalstieg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch smal »schmal« und mittelhochdeutsch stÄ«c, mittelniederdeutsch stÄ«ch »Steig, Fußweg, Pfad«: »wohnhaft an einem schmalen Weg«.
Schmaltier
Schmaltier, Jägersprache: weibliches Rot- und Damwild während des 2. Lebensjahrs.
Schmaltz
Schmaltz, Schmalz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch smalz »ausgelassenes Fett zum Kochen, Schmalz, Butter« für den Schmalzhändler oder ûbername für jemanden, der fette, üppige Speisen liebte. C. Smaltz ist im Jahr 1363 in Nürnberg belegt.
Schmalzhaf
Schmalzhaf, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch smalz »Schmalz« und mittelhochdeutsch haven »Topf«, vgl. Schmaltz. Heinrich Smaltzhafen ist im Jahr 1370 in Nürnberg belegt.
Schmalzl
Schmalzl, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmaltz mit ...l-Suffix.
Schmalz
Schmalz, weiches tierisches Fett im Unterschied zum Talg.
Schmand
Schmand, Schmandt, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch smant »Milchrahm« für den Milchhändler.
Schmarloh
Schmarloh, im Süden der Lüneburger Heide gelegene saaleeiszeitliche flache Altmoränenplatte nordöstlich Hannover in 40† †™70 m über dem Meeresspiegel zwischen den Bachläufen der bei Celle mündenden Lachte und der Wiehe, auf der etwa zu gleichen Teilen Acker-, Grünland- und Forstwirtschaft betr...
Schmarotzerwelse
Schmarọtzerwelse, die Parasitenwelse.
Schmarotzer
Schmarọtzer, Biologie: Parasiten.
Schmauder
Schmauder, Familiennamenforschung: schwäbischer ûbername, wohl zu bairisch schmaudeln »schmeicheln«, niederhochdeutsch »schmunzeln«.
Schmaus
Schmaus, Familiennamenforschung: ûbername für den Esser. Das niederhochdeutsch Wort Schmaus bekam seine heutige Bedeutung erst in der Studentensprache des 16. Jahrhunderts; ursprünglich bezeichnete es ein unsauberes Essen. Je nachdem, wann der Familienname geprägt wurde, kann er also den »Fres...
Schmeckebier
Schmeckebier, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» schmecke/genieße Bier«) für den Bierliebhaber, vielleicht auch Berufsübername für einen amtlichen Prüfer der Bierqualität. Hinric Smeckebyr ist anno 1411 in Halle überliefert.
Schmeck
Schmeck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch smecken »schmecken, kosten, versuchen, genießen« für einen Feinschmecker, einen Genießer. Vgl. den Beleg Conr. dictus Smecke (Grünberg/Hessen anno 1311).
Schmedes
Schmedes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Schmedt.
Schmedt
Schmedt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch smet »Schmied«, vgl. Schmidt.
Schmeer
Schmeer, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch smër, mittelniederdeutsch smer, smer »Fett, Schmer« für den Händler, der Speck, Schmalz und andere Fettwaren verkaufte. Vgl. den Beleg Hensel Smer (Iglau anno 1378).
Schmeil
Schmeil, Familiennamenforschung: Schmiel.
Schmeißer
Schmeißer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch smÄ«z̧en »streichen, schmieren; schlagen« für den Arbeiter, der die Hauswände mit Lehm oder Putz bewarf und diesen anschließend verstrich, oder für einen Hauer im Bergwerk. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch smÄ«z̧en &...
Schmeißfliegen
Schmeißfliegen: Fleischfliegen (Sarcophagidae) Schmeißfliegen, Calliphoridae, weltweit verbreitete Familie kräftiger, oft metallisch glänzender Fliegen; sie entwickeln sich vielfach in Aas, wie die Blaue Schmeißfliege (Calliphora vormitoria), die ihre Eier besonders an faulendem Fleisch ablegt....
Schmeling
Schmeling, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmahl mit ...ing-Suffix. uxor Engelberti Smelinges ist anno 1364 in Coesfeld bezeugt. Bekannter Namensträger: Max Schmeling, deutsches Boxidol (20./21. Jahrhundert).
Schmeller
Schmeller, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch smelehe, smelle »Schmiele, eine Grasart« nach einem Merkmal der Siedlungsstelle. Bekannter Namensträger: Johann Andreas Schmeller, deutscher Germanist (18./19. Jahrhundert).
Schmelter
Schmelter, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Bielefeld-Hamm-Siegen häufiger Berufsname zu mittelniederdeutsch smelten »schmelzen« für den Metallschmelzer.
Schmeltzer
Schmeltzer, Familiennamenforschung: Schmelzer.
Schmelzarbeit
Schmelz
Schmelzeisen
Schmelzeisen, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (»schmelze Eisen«) für einen Schmied. Ein Beleg aus Freiburg im ûechtland (anno 1390) lautet Petrus SmeltzÄ«sen, faber .
Schmelzenthalpie
Wärmekissen Dass zum Schmelzen eines Körpers Wärme benötigt wird, ist aus dem Alltag bestens bekannt: Schokolade schmilzt im heißen Auto, Eis und Schnee nehmen bei zunehmender Temperatur den flüssigen Aggregatzustand ein. Weniger ersichtlich ist, dass die zum Schmelzen notwendige Schmelzenthalpie be...
Schmelzen
Schmelzen: System mit völliger Unmischbarkeit im festen Zustand und Bildung eines Eutektikums, der... Der ûbergang eines Stoffs vom festen in den flüssigen Aggregatzustand ist ein aus Natur und Technik bekanntes Phänomen. Wer kennt die Vorgängen nicht - das Schmelzen von Schnee und Eis, da...
Schmelzer
Schmelzer: im Stahlwerk überwacht den Ausfluss des Roheisens aus dem HochofenSchmelzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch smelzer »Schmelzer« für den Metallschmelzer. Vgl. den Beleg umb den Smeltzer (Regensburg anno 1326). 2) Ableitung auf ...er von Schmelz ...
Schmelzfalten
Schmelzfalten, besondere Oberflächenmuster auf den Backenzähnen mancher Tiere (z. B. Elefanten, Pferde und Rinder), durch die die Mahlleistung der Zähne verbessert wird. Besondere Ausprägungsformen der Schmelzfalten ermöglichen Aussagen zur Evolution der jeweiligen Tiergruppe.
Schmelzfarben
Schmelzfarben, keramische Farben.
Schmelzflusselektrolyse
Schmelzflusselektrolyse Schmelzfluss
Schmelzkäse
Schmelzkäse, Käse.
Schmelzle
Schmelzle, Familiennamenforschung: Schmälzle.
Schmelzofen
Schmelz
Schmelzpunkt
Schmelzpunkt, Schmelzen.
Schmelzreduktionsverfahren
Schmelzreduktionsverfahren, die Erzeugung flüssigen Roheisens aus dem Erz durch die beiden Teilschritte Reduktion und Schmelzen. Einige Schmelzreduktionsverfahren werden unter maßgeblicher Beteiligung der deutschen Stahlindustrie entwickelt. Das Corex-Verfahren ist bereits großtechnisch realisie...
Schmelztablette
Schmẹlztablette, Tablette, die ohne Flüssigkeitsaufnahme in wenigen Sekunden auf der Zunge zergeht.
Schmelztiegel
Schmelztiegel, meist schwach konisch gebautes Gefäß mit aufsetzbarem Deckel aus thermisch widerstandsfähigem Material, z. B. Quarz, Schamotte, Ton, Magnesiumoxid, Zirkonerde, Thoriumoxid, Grafit, Retortenkohle, Metallen (Eisen, Platin); verwendet v. a. für Schmelzreaktionen zum Aufschließen schwer l...
Schmelztuff
Schmelztuff, der Ignimbrit.
Schmelz
Schmelz Ton- und Metallarbeiten: glasartiger ûberzug auf Tonwaren (Glasur) oder Metallgegenständen (oft gefärbt).
Schmelz
Schmelz, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Metallschmelzer (< althochdeutsch smelzo »Schmelzer«; vgl. mittelhochdeutsch goltsmelz). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schmelz (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Österreich, Ostpreußen), Schmelze (Nordrhein-We...
Schmelz
Schmelz, geschmackliche Eigenschaft von Weinen mit hohem Alkohol- und Glyzeringehalt, bei denen sich Säure bzw. Tannine harmonisch integrieren; man sagt, der Wein hat Schmelz oder ist schmelzig (landschaftlich: schmalzig). Er wirkt dann geschmacklich rund und saftig, aber auch dicht und kräftig.
Schmelz
Schmelz, Zahnmedizin: Zahnschmelz, die glänzende oberste Schicht der Krone und des Zahnhalses.
Schmerber
Schmerber, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch smër, Genitiv smërwes »Fett, Schmer« für den Händler, der Speck, Schmalz und andere Fettwaren verkaufte. Vgl. den Beleg Wernhers pruder dez smerbers (Regensburg 1339).
Schmerlenwelse
Schmerlenwelse, die Parasitenwelse.
Schmerlen
Schmerlen: Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Schmerlen, Beitzger, Grundeln, Cobitidae, Familie der Karpfenartigen Fische, mit kleinen Schuppen, 6† †™10 Bartfäden an den wulstigen Lippen, manche Arten mit Darmatmung. Schlammbeitzger (Schlammbeißer, Beitzger, Misgurnus fossilis), 20† †™30 cm lang, schw...
Schmerl
Schmerl, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch smërl(e) »Schmerling, Gründling« für einen Fischer. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch smërle, smirl(e) »eine kleine Falkenart, Lerchenfalke, Zwergfalke« für den Falkner. 3) ûbername zu mittelniederde...
Schmerschneider
Schmerschneider, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch smersnider »Fettverkäufer, -händler«. Vgl. den Beleg Johanne Smersnidere (Braunschweig 1321).
Schmerwurz
Schmerwurz: Gemeine Schmerwurz (Tamus communis) Schmerwurz, Gemeine Schmerwurz, Tamus communis, einkeimblättrige, windende Staude der Jamswurzelgewächse in Süd- und Westeuropa, Vorderasien und Nordafrika, mit herzförmigen Blättern, schleimiger Knolle, grünlichen, strahligen, zweihäusigen Blütent...
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld, Entschädigung in Geld, die bei Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung für einen nicht vermögensrechtlichen (immateriellen) Schaden in den durch Gesetz bestimmten Fällen verlangt werden kann (§ 253 Absatz 2 BGB). Schmerzensgeld kann s...
Schmerzensmann
Schmerzensmann, Erbärmdebild, Darstellung des leidenden Christus (Andachtsbild).
Schmerzensmutter
Schmerzensmutter, lateinisch Mater dolorosa, die leidende Mutter Christi darstellendes Marienbild.
Schmerzklinik
Schmerzklinik, Klinik, in der Fachärzte verschiedener Bereiche zusammenarbeiten, um die jeweiligen Ursachen eines chronischen Schmerzzustandes zu klären und gezielt zu behandeln.
Schmerzrezeptoren
Schmerzrezẹptoren, [Nozizeptoren].
Schmerzrezeptor
Schmẹrzrezeptor, Nozizeptor.
schmerzstillende Mittel
schmerzstillende Mittel, Schmerzmittel, Analgetika, Antineuralgika, Arzneimittel, die die Schmerzempfindlichkeit verringern oder unterdrücken. Aufgrund der Wirkstärke, des Wirkungsmechanismus und der Nebenwirkungen werden zwei Gruppen unterschieden, die Opioidanalgetika (stark wirkende Analgetika) m...
Schmerz
Kopfschmerzen treten häufig auf. Schmerz wird individuell unterschiedlich stark wahrgenommen. Im Normalfall soll er den Körper über eine aktuelle oder potenzielle Gewebeschädigung informieren. Sobald diese Schädigung behoben ist, verschwindet der Schmerz wieder. Er kann sich aber auch zu einer ...
Schmerz
Schmerz: Stufenschema der Weltgesundheitsorganisation zur Behandlung chronischer Schmerzen mit schmerzstillenden Mitteln Stufe 1Nichtopioidanalgetika (z. B. Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Metamizol, Paracetamol) Stufe 2schwache Opioide (Tramadol, Tilidin und Naloxon, Dihydrocodein), even...
Schmer
Schmer, Familiennamenforschung: Schmeer.
Schmetterball
Schmetterball, englisch Smash, Sport: in einigen Rückschlagspielen (z. B. Tennis, Badminton, Tischtennis, Volleyball) Bezeichnung für einen schnell und dynamisch in die gegnerische Hälfte zurückgeschlagenen Ball.
Schmetterlingseffekt
Schmetterlingseffekt, Physik: in der Chaostheorie der Umstand, dass eine kleine Ursache eine große Wirkung haben kann. Bei Untersuchungen zur Wettervorhersage und der Simulation verschiedener Wetterszenarien in den 1960er-Jahren erkannte der amerikanische Meteorolge Edward N. Lorenz, dass sich b...
Schmetterlingsfisch
Schmetterlingsfisch (Pantodon buchholzi) Schmetterlingsfisch, Pantodon buchholzi, etwa 10 cm langer Süßwasserfisch in Westafrika, mit großen flügelartigen Brustflossen; einer der wenigen Fliegenden Fische des Süßwassers.
Schmetterlingshafte
Schmetterlingshafte, Ascalaphidae, Familie der Netzflügler, meist in tropisch-subtropischen Gebieten, mit großen, bunt gefleckten Flügeln; auf den Bergwiesen Süddeutschlands die Art Ascalaphus macaronius.
Schmetterlingsmücken
Schmetterlingsmücken, Psychodidae, Familie der Mücken, dunkel gefärbte, schmetterlingsähnliche Insekten mit in Ruhe dachartig liegenden Flügeln; als Larven in faulstoffhaltigen Gewässern. Blutsaugende Schmetterlingsmücken (Sandmücken) übertragen Krankheiten.
Schmetterlingsrolle
Schmẹtterlingsrolle, symmetrische Einlage zur Fuß-Unterstützung bei Osteochondrose des Mittelfußköpfchens.
Schmetterlingsschwimmen
Schmetterlingsschwimmen Schmetterlingsschwimmen, Butterfly, Delfinschwimmen, Sportschwimmart, Ausführung in Brustlage mit symmetrischer Armführung über (nach vorn) und unter (nach hinten) Wasser, koordiniert mit vertikaler Rumpf-Bein-Bewegung, wobei der Impuls aus der Hüfte kommt (Delfinbewe...
Schmetterlingswirbel
Schmẹtterlingswirbel, Wirbel mit sagittal gespaltenem und abgeflachtem Wirbelkörper (sieht aus wie ein Schmetterling).
Schmetzer
Schmetzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch smetzer »Schwätzer, Verleumder«.
Schmickler
Schmickler, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Köln-Bonn anzutreffender Berufsname auf ...ler zu mittelniederdeutsch smicke »Peitsche« für den Hersteller oder den Fuhrmann.
Schmidbauer
Schmidbauer, Familiennamenforschung: aus Schmid (Schmidt) und Bauer zusammengewachsener Familienname für jemanden, der gleichzeitig Schmied und Bauer war.
Schmidberger
Schmidberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schmidberg (Bayern, Schweiz), Schmiedeberg (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Schlesien).
Schmider
Schmider, Familiennamenforschung: Schmieder.
Schmidgen
Schmidgen, Familiennamenforschung: im westmitteldeutschen Raum verbreitete Ableitung von Schmid (Schmidt) mit dem Suffix ...gen.
Schmidhuber
Schmidhuber, Familiennamenforschung: Standesname für den Inhaber einer Hube (vgl. Huber), der neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit auch das Schmiedehandwerk (vgl. Schmidt) ausübte.
Schmidkunz
Schmidkunz, Familiennamenforschung: aus Schmid (Schmidt) und dem Rufnamen Kunz zusammengesetzter Familienname.
Schmidle
Schmidle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Schmid (Schmidt) mit dem Suffix ...le.
Schmidli
Schmidli, Schmidlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Schmid (Schmidt) mit den Suffixen ...li bzw. ...lin.
Schmidl
Schmidl, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmid (Schmidt) mit ...l-Suffix. Bekannter Namensträger: Ulrich (Utz) Schmidl, deutscher Amerikareisender (16. Jahrhundert).
Schmidpeter
Schmidpeter, Familiennamenforschung: aus Schmid (Schmidt) und dem Rufnamen Peter zusammengesetzter Familienname.
Schmidt-Reaktion
Schmidt-Reaktion, Chemie: Die Schmidt Reaktion ist eine Abbaureaktion, mit deren Hilfe Carbonsäuren zu primären Aminen, Ketone zu Carbonsäureamiden und Aldehyde zu Nitrilen bzw. N-substituierten Formamiden abgebaut werden können. Die Reaktion wurde erstmalig im Jahre 1924 beschrieben. Die Umsetzung ...
Schmidt-Spiegel
Schmịdt-Spiegel, Schmidt-Spiegelteleskop, von dem Optiker Bernhard Schmidt (* 1879, † Â 1935) um 1931 entwickeltes Spiegelteleskop mit großem Gesichtsfeld und sehr hoher Abbildungsgüte. Der Krümmungsmittelpunkt des sphärischen Spiegels (Kugelspiegel) fällt mit dem Zentrum der Öffnungs...
Schmidt-Strasburger-Probekost
Schmịdt-Strasburger-Probekost , Probediät, die bestimmte Mengen Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate enthält und deren vollständige oder mangelhafte Verdauung (durch mikroskopische Stuhluntersuchung ermittelt) Rückschlüsse auf eventuelle Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse, Darm, Leber oder Gallen...
Schmidt-Syndrom
Schmidt-Syndrom , autoimmuner Morbus Addison mit Schilddrüsenunterfunktion.
Schmidtchen
Schmidtchen, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmidt mit dem Suffix ...chen.
Schmidtke
Schmidtke, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmidt mit dem Suffix ...ke.
Schmidtmann
Schmidtmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmidt mit dem Suffix ...mann.
Schmidtner
Schmidtner, Familiennamenforschung: Schmittner.
Schmidt
Bernhard Schmidt Der als Linsenschleifer in der optischen Werkstatt in Mittweida angestellte Kurt Krauße schildert in seinen Erinnerungen*, mit welcher Akribie Schmidt aus Glasrohlingen Linsen und Spiegel herstellte und in mehreren Schritten bearbeitete: Während aller Arbeitsvorgänge - vom erst...
Schmidt
Schmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch smit, mittelniederdeutsch smit, smet »Schmied«. Diese Form ist zurzeit der zweithäufigste Familienname in Deutschland. Der Familienname Schmidt einschließlich seiner Varianten (Schmid, Schmitt, Schmied, Schmedt u. a.) und A...
Schmidt
Schmidt
Schmid
Schmid, Familiennamenforschung: vor allem im Süden des deutschen Sprachgebiets verbreitete Variante von Schmidt. Diese Form nimmt gegenwärtig die 31. Position in der Häufigkeitsrangfolge der deutschen Familiennamen ein. Bekannter Namensträger: Carlo Schmid, deutscher Völkerrechtler und Politiker (20...
Schmiedeberg, Bad
Schmiedeberg, Bad, Bad Schmiedeberg.
Schmiedeberg
Schmiedeberg im Riesengebirge, deutscher Name der polnischen Stadt Kowary.
Schmiedekunst
Schmiedekunst: Chorgitter der Blasiuskirche in Mühlhausen, Thüringen (1610, 1707 um einen Aufsatz... Schmiedekunst, kunsthandwerkliche Arbeiten, bei denen Metalle durch Hämmern und/oder Pressen geformt werden. Das Schmieden von Eisen gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit...
Schmiedel
Schmiedel, Familiennamenforschung: Ableitung von Schmied (Schmidt) mit ...l-Suffix.
Schmieden-Naht
Schmieden-Naht , Form der Darmnaht bei Operationen im Bereich des Magen-Darm-Kanals, wobei die vom Bauchfell überzogene Außenwand des Darms eingestülpt wird.