Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schopfantilopen
Schopf

Schopfpalme
Schopfpalme, Schirmpalme, Corypha, Gattung der Palmen in Südostasien; bis 50 m hohe Bäume mit bis 5 m langen und 4 m breiten, bis etwa zur Mitte strahlenförmig gespaltenen Fächerblättern an der Stammspitze. Einige Arten, z. B. die Talipotpalme (Corypha umbraculifera), sind wichtige Nutzpflanzen. Das...

Schopfstirnmotten
Schopfstirnmotten, Tischeriidae, Familie kleiner Schmetterlinge mit sieben Arten in Mitteleuropa, die auf der Stirn längl. Haarschuppen tragen; die Raupen stellen breite Platzminen in Blättern her.

Schopf
Schopf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schopf »Haar auf dem Kopf, Haarschopf, Haarbüschel, Vorderkopf«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schopf(e) »Gebäude ohne Vorderwand als Scheune, Vorhalle«.

Schoppe
Schoppe, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch schoppe »Schuppen, Scheune«. 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch jop(p)e, schop(p)e »Jacke, Wams«, einer Bezeichnung, die seit dem 13. Jahrhundert aus italienisch giubb...

Schopp
Schopp, Familiennamenforschung: einerseits im Raum Aachen-Bonn, andererseits in Baden häufiger vorkommender Familienname, der entsprechend unterschiedlich zu erklären ist: 1) im westniederdeutschen Bereich Schoppe. 2) im alemannischen Bereich Nebenform von Schaub. 3) gelegentlich Herkunftsname z...

Schoren
Schoren, Sammelname für verschiedene turksprachige Gruppen in Südsibirien.

Schorer
Schorer, Familiennamenforschung: im Bereich Friedrichshafen-Kempten-Augsburg-Garmisch-Partenkirchen häufiger vorkommender Familienname: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schorn »mit der Schaufel arbeiten, zusammenscharren, kehren, zusamenschieben«, vor allem für den ...

Schores Alexandrowitsch Medwedjew
Medwẹdjew, Schores Alexandrowitsch, russischer Biologe und Publizist, * Tiflis 14. 11. 1925, Zwillingsbruder von Roy Alexandrowitsch Medwedjew; 1963† †™70 Direktor des Molekular-Radiobiologischen Laboratoriums in Obninsk; beschrieb in seinem Buch »Der Fall Lyssenko« (1969) ...

Schores Iwanowitsch Alferow
Schores AlferowAlfẹrow, Schores Iwanowitsch, russischer Physiker, * Witebsk 15. 3. 1930; leitete seit 1973 den Bereich Optoelektronik der Sankt Petersburger (früher Leningrader) Staatlichen Elektrotechnischen Universität und seit 1987 das Joffe-Institut für Physik. Alferow arbeitete seit...

Schores Medwedjew
Medwẹdjew, Medvẹdev , Schores Alexandrowitsch, russischer Biologe und Publizist, * Tiflis 14. 11. 1925.

Schorfheide
Schorfheide: Landschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Schọrfheide, flachwelliges, wildreiches Waldgebiet in Brandenburg, nördlich von Berlin, in der südlichen Uckermark, etwa 400 km<sup>2</sup>; am Ostrand der Werbellinsee (7,9 km<sup>2</sup>, bis ...

Schorf
Schorf Botanik: Sammelbezeichnung für durch verschiedene Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheiten, charakterisiert durch oberflächliche raue Verletzungen. Beim Apfelschorf treten auf der Blattoberseite schwarze Flecke auf. Auf den noch am Baum hängenden Früchten zeigen sich mattschwarze, silbrig wei...

Schorf
Schorf, Medizin: Borke, Grind, Kruste, durch Blutbeimengung und Wundsekret unterschiedlich gefärbter Wundbelag. (Milchschorf)

Schorijabergland
Schorijabergland, waldreiche Gebirgslandschaft in Südsibirien, Russland, überwiegend im Südteil des Gebiets Kemerowo, im Gol Bul-Taiga 1 886 m über dem Meeresspiegel; die Erze des Schorijaberglands (Magnetite) bilden die Grundlage für die Schwerindustrie im Kusnezker Steinkohlenbecken.

Schork
Schork, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandener Berufsname zu mittelhochdeutsch schuohwürke, mitteldeutsch schŠ«worche »Schuhmacher«. Vgl. den Beleg Schuorg Hans (Darmstadt anno 1534).

Schorlemer
Schorlemer, Schorlemmer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem anno 1294 als Schorlimere bezeugten untergegangenen Ort bei Sendenhorst in Westfalen.

Schorle
Schọrle die, Getränk aus mit Mineralwasser gemischtem Wein oder Apfelsaft; unterschieden werden saure Schorle (mit reinem Mineralwasser verdünnter Wein oder Apfelsaft) und süße Schorle (mit Limonade gemischter Wein oder Apfelsaft).

Schormann
Schormann, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Göttingen-Herford vorkommender Familienname: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch schŠÂre »Gestade, Küste, Vorland«. 2) ûbername auf ...mann für einen Geschorenen, vor allem für einen entlaufenen Mönch mit auffälli...

Schornsteinfegerkrebs
Schornsteinfegerkrebs, durch chronisches Einwirken von Ruß (Gehalt an Benzopyren) früher bei Schornsteinfegern aufgetretenes Karzinom der Hodenhaut; im Rahmen der durch Ruß, Teer, Anthracen und Pech hervorgerufenen Hautkrebse entschädigungspflichtige Berufskrankheit.

Schornsteinfeger
Schornsteinfeger: Fabrikschornsteine Schornsteinfeger, Ausbildungsberuf des Handwerks (3 Jahre); umfasst Wartungs-, Reinigungs- und ûberwachungsarbeiten an Feuerungs-, Lüftungs- und ähnlichen Anlagen.

Schornstein
Schornstein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schorstein, schorenstein »Schornstein« nach einem besonderen Merkmal des Hauses oder Berufsübername für den Schornsteinfeger. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Godefridi Scorensten (Köln ca. 1149† †¢1159).

Schornstein
Schornstein: Fabrikschornsteine Schornsteine führen Verbrennungsgase vom Verbrennungsort weg. Durch den Temperaturunterschied zwischen den Verbrennungsgasen und der Außenluft entsteht eine Druckdifferenz als Ursache des Zuges im schornstein. Durch den Zug werden nicht nur die Rauchgase abtransportie...

Schorn
Schorn. Familiennamenforschung: Dieser Familienname findet sich einerseits im Rheinland, andererseits im Raum Bamberg: 1)ûbername zu mittelhochdeutsch beschorn »kahl geschoren« für einen Geschorenen, vor allem für einen entlaufenen Mönch mit auffälliger Tonsur, vgl. Beschoren, Beschorn(e...

Schorp
Schorp, Schorpp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schorpe »Skorpion; Schildkröte«. Jo. dictus Schorpe ist anno 1296 in Basel bezeugt.

Schorre
Schorre, Geomorphologie: durch marine Abrasion entstandene Brandungsplattform an der Küste.

Schorr
Schorr, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schor, schorre »schroffer Fels, Felszacke; hohes, felsiges Ufer«.

Schorsch
Schọrsch, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von französisch Georges.

Schorsch
Schorsch, Familiennamenforschung: Georg.

Schoschonen
Schoschonen, Indianerstamm, Shoshone.

Schoss
Schoss , Rechtsgeschichte: Bezeichnung für direkte Steuern im Mittelalter, z. B. Vermögensteuer oder Erbschaftsabgaben (»Abschoss«, so noch im Preußischen Allgemeinen Landrecht).

Schostakowitsch
Schostakowitsch , Familiennamenforschung: auf eine patronymische Ableitung zu dem weißrussischen ûbernamen schastak »Sechstel; Münze zu 3 Kopeken« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, russischer Komponist (20. Jahrhundert).

Schota Rustaweli
Rustawẹli, Schota, georgischer Dichter, wohl des 12. Jahrhunderts. Unter seinem Namen ist das georgische Nationalepos »Der Mann im Pantherfell«, auch unter dem Titel »Der Recke im Tigerfell« (um 1200) überliefert.

Schota Rustaweli
Schọta Rustawẹli, georgischer Dichter, Rustaweli, Schota.

Schotendotter
Schotendotter, Schöterich, Erysimum, Kreuzblütlergattung der nördlichen gemäßigten Zone; rauhaarige Kräuter oder Halbsträucher, meist mit aufrechten gelben Blütentrauben und zweiklappig aufspringenden Schoten; Ackerschotendotter (Erysimum cheiranthoides), bis 60 cm hoch, an Wegrändern.

Schoten
Schoten , Stadt nordöstlich von Antwerpen, Belgien, 33 200 Einwohner; Maschinenbau, Kunststoffverarbeitung u. a. Industrie.

Schote
Schote, längliche Streufrucht aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern und häutiger Scheidewand.

Schott AG
Schott AG: Otto Schott Schọtt AG, international (in 36 Ländern) tätiger Technologiekonzern, bedeutender Spezialglashersteller; Sitz: Mainz, gegründet 1884 von F. O. Schott, E. Abbe, C. Zeiß und dessen Sohn R. Zeiß unter der Bezeichnung Jenaer Glaswerk Schott & Genossen; firmierte 1981† †™9...

Schottelius
Schottelius, Familiennamenforschung: in der Zeit des Humanismus aufgekommene Latinisierung von Schottel.

Schottel
Schottel, Schöttel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Schott 1) oder 2) mit ...l-Suffix. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch schottel(e) »Schüssel« für den Hersteller. Bekannter Namensträger: Justus Georg Schottel, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (17. J...

Schottenklöster
Schọttenklöster, Bezeichnung für die im Mittelalter in Mittel- und Süddeutschland an den großen Pilger- und Handelsstraßen von irischen Mönchen (damals »Schotten« genannt) gegründete Benediktinerklöster; ab 1215 bildeten diese eine eigene Benediktinerkongregation, die sic...

Schottenmeister
Schottenmeister: Beweinung Christi, Tempera auf Holz, 86 x 80 cm (1469; Wien, Österreichische...Schọttenmeister, Meister des Wiener Schọttenstifts, zwei in Wien tätige Maler der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, (...)

Schotten
Schotten der, Écossé, Écossais, in lebhaften Farben groß kariert gemustertes Gewebe. Bunt gestreifte und karierte Wollstoffe waren in der Tracht der schottischen Highlands besonders verbreitet (Plaid und Kilt).

Schotten
Schotten: Dudelsackspieler im Kilt Schotten, die Bewohner Schottlands (rund 5 Mio. Menschen), im engeren Sinn die keltisch (Gälisch) sprechenden Bewohner der Highlands (Bergschotten) und der Hebriden. Die Schotten sind hervorgegangen aus der ûberschichtung einer vorindogermanischen Bevölkerung (Pikt...

Schotter
Schotter Bautechnik: zerkleinertes Gestein von 32 bis 63 mm Korngröße, zum Aufbau der Tragschicht von Fahrbahndecken, als Bettung für Eisenbahngleise, als Zuschlagstoff für Beton.

Schotter
Schotter Geomorphologie: grobes, von fließendem Wasser abgelagertes Geröll, meist gerundet oder abgeplattet.

Schottisch-Gälisch
Schọttisch-Gälisch, eigensprachlich Gà idhlig, die einheimische keltische Sprache der Gälen (Gälisch) Schottlands; kam im späten 5. Jahrhundert mit den Scotti (Iren) von Ulster aus nach Britannien und wurde im 11. Jahrhundert im ganzen heutigen Schottland gesprochen, seitdem jedoch vom Engli...

Schottische Kirche
Schọttische Kirche, Kirche von Schottland, englisch Church of Scotland, die Staatskirche (»established church«) in Schottland mit reformiertem Bekenntnis und Presbyterialverfassung; entstanden im 16. Jahrhundert nach dem Vorbild der Genfer Reformation, wobei besonders das Wirken ...

schottische Literatur
schọttische Literatur, das in schottischer Sprache aufgezeichnete Schrifttum, ohne das schottisch-gälische Schrifttum (Schottisch-Gälisch) der Highlands. - Am Anfang steht eine historische Nationaldichtung, die an die Unabhängigkeitskämpfe Ende des 13. bis zur 1. Hälfte des 14. Jahrhund...

schottische Musik
schọttische Musik, allgemeine Bezeichnung für schottische Volksmusik; sie lässt häufig die tonale Grundlage der Pentatonik erkennen. Nationalinstrument ist der Dudelsack. J. Haydn, L. van Beethoven, C. M. von Weber bearbeiteten schottische Volkslieder, F. Mendelssohn Bartholdy benutzte Theme...

Schottische Schule
Schọttische Schule, von T. Reid im 18. Jahrhundert begründete philosophische Richtung (englische Philosophie).

schottische Sprache
schọttische Sprache, 1) regionale Variante der englischen Sprache; 2) keltische Sprache, Schottisch-Gälisch.

Schottisch
Schọttisch der, deutscher Paartanz im raschen <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt mit Wechselschritt; entstand um 1800 aus der Écossaise; nach 1840 z. T. durch die Polka verdrängt.

Schottky-Diode
Schọttky-Diode, nach W. Schottky benannte Ausführungsform einer Diode, bei der der Gleichrichtereffekt durch die Ausbildung einer Potenzialschwelle (Schottky-Barriere) am ûbergang von Halbleitermaterial und Metall als Folge der unterschiedlichen Austrittsarbeiten der Elektronen beider Ma...

Schottland
Blick über die Hauptstadt Edinburgh Als Landesteil vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland nimmt Schottland den nördlichen Drittel der Insel Großbritanniens ein. Im Zuge der Devolution bekam Schottland 1997 nach einem Referendum ein eigenes schottisches Parlament mit begren...

Schott
Schott das, stählerne Quer- oder Längstrennwand in Schiffen und Flugbooten zur Begrenzung von Wassereinbruch und Feuer sowie zur Erhöhung der Festigkeit.

Schott
Schott der, arabisch Sebcha, im Maghreb Bezeichnung für abflusslose Salzpfannen und Salztonebenen, die sich zur Regenzeit in Salzsümpfe verwandeln und zur Trockenzeit mit einem Netz von Trockenrissen überzogen sind.

Schott
Schott, Schotte, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname, vor allem aber Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch Schotte »Schotte, Irländer; herumziehender Krämer, Hausierer«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schotte »Quark von süßen Molken« für den Herste...

Schott
Schott, Schotte, Genealogie: alte Bezeichnung für Schwiegersohn.

Schot
Schot, Schifffahrt: Leine, mit der dem Segel die zweckmäßige Stellung zum Wind gegeben wird, meist über einen Flaschenzug geführt.

Schouwen-Duiveland
Schouwen-Duiveland , eine der Inseln der niederländischen Provinz Seeland, 219 km<sup>2</sup>, Hauptort ist Zierikzee.

Schraden
Schraden, etwa 150 km² große sandige Niederung im von der begradigten Schwarzen Elster im Norden und der Pulsnitz im Süden durchzogenen Breslau† †™Bremer Urstromtal in 91† †™96 m über dem Meeresspiegel zwischen Ortrand und Elsterwerda. Der S. war ursprünglich ein Erlenbruchwald, im 15. Jahrhundert Jagd...

Schrader
Schrader, Schräder, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch schrāder, schrŠÂder »Schneider«, auch »Wein-, Bierschröter«, vgl. Schneider, Schröder. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schraden (Brandenburg, Bayern ). Henning S...

Schrade
Schrade, Familiennamenforschung: 1) in Schwaben, wo dieser Familienname am häufigsten ist, und im übrigen Süd- und Mitteldeutschland ûbername zu mittelhochdeutsch schrat(e) »Waldteufel, Kobold« oder zu mittelhochdeutsch schrāt, schrŠÂt »Prügel, Klotz«. 2) im niederdeutsc...

Schraffur
Schraffur die, feine, gerade, parallele Linien, die eine Fläche herausheben, in künstlerischen Arbeiten für Schattierungen, bei technischen Zeichnungen zur Kennzeichnung von Schnittflächen, in der Kartografie zur Darstellung der Bodenformen.

Schragen
Schragen, Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für geschlagenes Holz (Klafterholz, Brennholz); in Sachsen entspricht 1 Schragen = 7,358 m³ bzw. 3 Klafter = 324 Kubikfuß.

Schrage
Schrage, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schrage »kreuzweis stehende Holzfüße als Untergestell eines Tisches (z. B. eines Verkaufstisches)« für einen Tischler oder Händler. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schrage »Zaun aus...

Schraml
Schraml, Familiennamenforschung: Ableitung von Schram mit ...l-Suffix.

Schramm-Zeichen
Schrạmm-Zeichen, Vorwölbung des hinteren Harnröhrenabschnittes u. des Samenhügels bei der Zystoskopie (gilt als Zeichen für eine Rückenmarkerkrankung).

Schrammelmusik
Schrammelmusik, volkstümliche österreichische Musik, benannt nach den Brüdern Johann (* 1850, † Â  1893) und Josef Schrammel (* 1852, † Â  1895), die 1878 zusammen mit Anton Strohmayer ein Trio (2 Violinen und 1 Gitarre) gründeten, später durch Akkordeon zum Quartett (»D'Schrammeln«)...

Schrammel
Schrammel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Schram mit ...l-Suffix. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Österreich). Auf die Wiener Musiker Johann und Josef Schrammel (19. Jahrhundert) geht die Schrammelmusik zurück.

Schramme
Schramme, Familiennamenforschung: Schram 1).

Schrammsteine
Schrammsteine: die 1898 gebaute »Pirna« der Sächsischen Dampfschiffahrt vor den... Schrạmmsteine, zum Teil mehr als 100 m über die Elbe aufragende Felsgruppe im Elbsandsteingebirge, Sachsen, östlich von Bad Schandau, bis 417 m über dem Meeresspiegel; beliebtes Klettergebiet.

Schram
Schram, Schramm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schram, schramme »Schramme, Schwertwunde«, mittelniederdeutsch schramme »Hautritzung, Streifwunde« für einen Menschen mit einer auffälligen Narbe. Vgl. den Beleg Hansen Breitbecken mit der schrammen (St...

Schranke
Schranke Mathematik: beschränkt.

Schranke
Schranke: Eisenbahn-Schranke Schranke Technik: Vorrichtung zur Absperrung von Verkehrswegen mit Schrankenbaum (aus Holz, Stahlblech, Aluminium oder Kunststoff), Baumlager, Aufschlaggabel und gegebenenfalls Gehängegitter; dient besonders als Sicherheitsvorrichtung an Bahnübergängen. Nach der Bew...

Schrank
Schrank, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schranc, schranke »Schranke, Gitter, Einfriedung«, mittelniederdeutsch schrank(e) »Gitter, Zaun«: »wohnhaft an einer Schranke/an einem Zaun«. Vgl. den Beleg Hildebrandus dictus de Schranke (Brau...

Schrank
Schrank: Friedrich Schlichel, bemalter Bauernschrank (1781; Dresden, Museum für Volkskunst) »Man müsste mal wieder den Schrank aufräumen«, oft gedachte oder gesagte Worte, die irgendwann ein Handeln nach sich ziehen. Doch oft schiebt man eine solche Tätigkeit lange vor sich ...

Schranner
Schranner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch schranne »Fleischbank, Brotbank; Gerichtsbank, Gericht; Schranke, mit Schranken abgeschlossener Raum«.

Schranz
Schranz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schranz »Riss, (Fels-)Spalt, Loch«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schranz auch »Gewand mit Schlitzen«. Hieraus entwickelten sich die späteren Bedeutungen »junger, geputzter Mann, der ein ges...

Schrapper
Schrapper, Bergbau und Bautechnik: Anlage zum Fördern und Zusammenschieben von Schüttgut (im Bergbau Haufwerk) oder zur Gewinnung von Sand und Kies aus Gruben und Flussläufen. Der Schrapper besteht aus einem schaufelartigen, nach unten offenen, häufig mit Reißzähnen besetzten Schürfkübel, der über d...

Schratsegel
Schratsegel, jedes in Längsschiffrichtung stehende, nicht an einer Rah befestigte Segel.

Schratten
Schratten, Geomorphologie: die Karren.

Schratz
Schratz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schrat(e), schraz »Waldteufel, Kobold«.

Schraubenalge
Schraubenalgen: Konjugation bei Spirogyra spec. Schrauben

Schraubenbaumgewächse
Schraubenbaumgewächse: Schraubenbaum (Pandanus spiralis) Schraubenbaumgewächse, Schraubenpalmengewächse, Pandanaceae, Pflanzenfamilie der Einkeimblättrigen, verbreitet in den Tropen der Alten Welt, nördlich bis Südchina, südlich bis Neuseeland; Bäume, Sträucher oder Lianen mit spiralig angeordn...

Schraubenbaum
Schraubenbaum: Pandanus spiralis Schraubenbaum, Schraubenpalme, Pandanus, Gattung der Schraubenbaumgewächse in Afrika, Südostasien und Australien; Bäume oder Sträucher mit schraubig um den Stamm angeordneten Blättern und zahlreichen starken Luftwurzeln; zum Teil Nutz- und Zierpflanzen. Systemat...

Schraubendreher
Schraubendreher, Schraubenzieher, meißelförmiges Werkzeug zum Festziehen und Lösen von Schrauben mit geschlitztem Kopf. Elektrische Schraubendreher werden durch einen kleinen Motor angetrieben. Schraubendreher für Arbeiten in elektrischen Anlagen und Geräten besitzen einen Griff aus isolierendem Kun...

Schraubenfedern
Schraubenfedern, Maschinenbau: schraubenlinienförmig gewundene Federn für Zug- und Druckbelastung. (Federung)

Schraubenfläche
Schraubenfläche, Fläche, die durch Schraubung einer Raumkurve entsteht. Eine besondere Schraubenfläche ist die Wendelfläche, die durch Schraubung einer Geraden entsteht, die die Schraubenachse senkrecht schneidet.

Schraubengetriebe
Schraubengetriebe, Getriebe mit wenigstens einem als Bewegungsschraube ausgebildeten Elementenpaar; ermöglicht die Umformung einer Drehbewegung in eine dazu senkrechte Schiebung.

Schraubenlinie
Schraubenlinie: axonometrische Darstellung einer Schraubenlinie (Schleifenform) Schraubenlini

Schraubenpalme
Schraubenpalme, der Schraubenbaum.

Schraubenpresse
Schraubenpresse, eine Art der Presse.

Schraubenregel
Schraubenregel, Elektrodynamik, Elektrotechnik: andere Bezeichnung für Rechtefaustregel.

Schraubensabelle
Schraubensabelle (Spirographis spallanzanii) Schraubensabelle, Spirographis spallanzani, über 30 cm langer, zu den Vielborstern gehörender Ringelwurm auf Weichböden im Atlantik und Mittelmeer. Aus der senkrecht über dem Untergrund stehenden Wohnröhre ragt die große, in bis zu sechs Windungen geschra...

Schraubenschlüssel
Schraubenschlüssel Schraubenschlüssel, Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern mit einer der Form des Schraubenkopfes oder der Mutter angepassten Öffnung. Es gibt Maul- oder Gabelschlüssel als Einfach- oder Doppelschraubenschlüssel, Ring-, Haken-, Steckschlüsse...

Schraubenschnecken
Schraubenschnecken, Terebridae, Familie der Giftzüngler; tropische Meeresschnecken mit turmförmigem Gehäuse.

Schraubensicherung
Schraubensicherung 1 Federring 2 Federscheibe 3 Fächerscheibe 4 Zahnscheibe 5 Palmutter 6... Schraubensicherung, Sicherungselement, das ein selbstständiges Lösen oder Verdrehen einer Schraube oder Mutter verhindert, z. B. Federring, -scheibe, Konter- und Pa...

Schraubensinn
Schraubensinn, Physik: Helizität.