Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schunck
Schunck, Familiennamenforschung: Schunk.
Schungit
Schungịt der, unreine, zum Teil in Grafit umgewandelte anthrazitische Kohle, v. a. in präkambrischen Gesteinen Kareliens.
Schunk
Schunk, Schunke, Schünke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mundartlichen Formen von mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schinke »Schenkel« nach einem körperlichen Merkmal. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schinke »Schinken« für den Fleische...
Schupaschkar
Schupaschkạr, Stadt in Tschuwaschien, Russland, Tscheboksary.
Schuppan
Schuppan, Familiennamenforschung: Amtsname zu niedersorbisch (älter) župan »Vorsteher der Bienenzüchter«, altsorbisch, tschechisch župan »Gaugraf, Gauvorsteher«.
Schuppenannone
Schuppenannone: Zweig mit unreifen Früchten der Schuppenannone (Annona squamosa) Schuppen
Schuppenbaum
Schuppenbaum, Lepidodendron, Gattung fossiler baumartiger Bärlappgewächse, im Unteren und Mittleren Karbon weit verbreitet; der Steinkohlenflora zugehörig.
Schuppenflechte
Lebensweise und Hautpflege bei Schuppenflechte Es ist gesichert, dass Alkohol und ûbergewicht die Schuppenflechte verschlimmern. Der Psoriatiker sollte sich gesund und ausgewogen ernähren. Omega-3-Fettsäuren, wie sie in fettreichem Meeresfisch enthalten sind, haben eine positive Wirkung. Gün...
Schuppenkriechtiere
Schuppenkriechtiere: Nilwaran (Varanus niloticus) Schuppenkriechtiere, Squamata, umfangreichste rezente Ordnung der Reptilien mit Hornschuppen, in warmen und gemäßigten Gebieten weltweit verbreitet. Unterordnungen sind die Echsen, Schlangen und Doppelschleichen.
Schuppentiere
Schuppentiere: Steppenschuppentier (Manis temmincki) Schuppentiere, Tannenzapfentiere, Pangoline, Pholidota, Säugetierordnung mit der einzigen Familie Manidae, Baum- oder Bodenbewohner der Tropen Afrikas und Asiens. Der Körper ist mit dachziegelartig übereinanderliegenden Hornschuppen bedeckt. M...
Schuppenwurz
Schuppenwurz: Lathraea squamaria Schuppenwurz, Lathraea, Gattung der Rachenblütler mit sieben Arten im temperierten Eurasien, blattgrünlose Parasiten an Laubbaumwurzeln; in Mitteleuropa gibt es nur die Art Lathraea squamaria: Staude mit fleischigem Wurzelstock und rosafarbenen Blüten, besonders auf ...
Schuppen
Schuppen, Squamae, morphologisch sehr verschiedenartige Bildungen der Körperoberfläche vieler Tiere. Insekten, besonders Schmetterlinge, bilden abgeplattete, hohle Haarformen aus. Diese bestehen aus Chitin und tragen Farbstoffe oder erzeugen Interferenzfarben (Schillerfarben). Sie können mit Duftdrü...
Schuppe
Schuppe, Familiennamenforschung: 1) Schupp. 2) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch schuppe »Schaufel, Schöpfschaufel; Grabscheit«, z. B. für einen Gärtner.
Schuppiluliuma I.
Schuppiluliuma I., hethitischer König, Suppiluliuma I. (...)
Schupp
Schupp , Handelsbezeichnung für das Fell des Waschbären.
Schupp
Schupp, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schuop(e) »(Fisch-)Schuppe« für den Fischer.
Schuricht
Schuricht, Familiennamenforschung: ostmitteldeutscher, vor allem im Bereich Leipzig-Dresden-Chemnitz häufig vorkommender Berufsname zu mittelhochdeutsch schuo(ch)würhte »Schuhmacher«. Bekannter Namensträger: Carl Schuricht, deutscher Dirigent (19./20. Jahrhundert).
Schurig
Schurig, Familiennamenforschung: vor allem in Sachsen häufiger Familienname: 1) Schuricht. 2) aus einer Ableitung von Schur 1) entstandener ûbername.
Schurr
Schurr, Familiennamenforschung: vorwiegend schwäbischer ûbername zu oberdeutsch schurr »hitziger, übereilter Mensch«, oberdeutsch schur »Zank«.
Schuruppak
Schurụppak, Stadt in Mittelbabylonien, heute der Ruinenhügel Tell Fara nördlich von Uruk, Irak; Sitz des Königs Xisuthros, des babylonischen Noah. Nach der Fassung des Gilgameschepos von Ninive spielt in Schuruppak die Sintflutsage um den Helden Utnapischtim (akkadische Bezeichnung für Xisut...
Schurwald
Schurwald, bewaldetes Keuperbergland östlich von Stuttgart, Baden-Württemberg, Teil des Schwäbisch-Fränkischen Schichtstufenlandes, im Kernen 513 m über dem Meeresspiegel.
Schurz
Schurz, Kleidung: um die Hüften gelegtes, meist kniekurzes Kleidungsstück; als Lendenschurz seit der Altsteinzeit bekannt, heute meist als Schutz über der normalen Arbeitsbekleidung getragen, z. B. Lederschurz. - In der Freimaurerei ist der weiße Maurerschurz Teil der symbolischen Kleidung.
Schur
Schur, Familiennamenforschung: einerseits zwischen Bautzen und Schwerin, andererseits im Raum Tübingen häufig vorkommender Familienname: 1) im deutsch-slawischen Kontaktgebiet ûbername zu sorbisch žur »Sauerteig«, niedersorbisch auch »Getränk aus Hanfsamen; mühselige Arbeit&la...
Schuss/Gegenschuss
Schuss/Gegenschuss, Filmtechnik: Einstellungsfolge, bei der (besonders in Dialogszenen) zwei Darstellern immer abwechselnd im Bild sind, d. h. erst der Sprechende (Schuss), dann der Zuhörende bzw. Antwortende (Gegenschuss) und so fort.
Schussenried, Bad
Schussenried, Bad, Bad Schussenried.
Schussen
Schụssen die, nördlicher Zufluss des Bodensees, 60 km lang, entspringt bei Bad Schussenried, mündet östlich von Friedrichshafen.
Schusswaffengebrauch
Schusswaffengebrauch, im Polizei- und Ordnungsrecht eine der Formen des unmittelbaren Zwanges. Schusswaffengebrauch ist nach Bundes- und Landesrecht Polizeivollzugsbeamten, Soldaten im Wachdienst, bestimmtem zivilem Wachpersonal und einigen anderen Hoheitsträgern gestattet. Allen Regelungen ...
Schusswaffen
Schusswaffen, tragbare Waffen, die zum Angriff, zur Verteidigung, zum Sport oder zur Jagd bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden (Waffenrecht).
Schuss
Schuss, Textiltechnik: 1) Weberei: der Faden, der in das offene, durch die Kette gebildete Webfach eingetragen wird; entsprechend bei Gewebenamen vorgesetzte Bezeichnung, die angibt, dass die Musterung v. a. durch Schussfäden erzielt wurde. 2) Strickerei: quer liegende, von Maschen gehaltene, meist...
Schusterbrust
Schusterbrust, die [Trichterbrust].
Schusterjunge
Schusterjunge, grafische Technik: Bezeichnung für die Anfangszeile eines neuen Absatzes, wenn sie als letzte Zeile einer Spalte oder Seite erscheint; beim Umbruch typografisch unerwünscht.
Schusterpalme
Schusterpalme, Fleischerpalme, umgangssprachlich für die Aspidistra.
Schusterspan
Schụsterspan, biegsames Furnierholz zur Verstärkung von Gipsverbänden.
Schuster
Schuster , Sozial- und Alltagsgeschichte: Als Schuster wurden in früheren Jahrhunderten Personen bezeichnet, die das Handwerk des Schuhmachers nicht durch eine ordnungsgemäße längere Lehrzeit erlernt haben und auch nicht in einer offenen Werkstatt, sondern im geheimen arbeiteten. In manchen Zeiten w...
Schuster
Schuster. Familiennamenforschung: Dieser Berufsname nimmt den 67. Platz unter den Familiennamen in Deutschland ein. Er ist insgesamt etwas häufiger im Süden und Südosten bis einschließlich Sachsen. Zugrunde liegt ihm mittelhochdeutsch schuoster »Schuhmacher, Schuster«, das aus dem Lehnwo...
Schute
Schute Mode: der Kiepenhut.
Schute
Schute Schifffahrt: flacher, breiter Schleppkahn für den Hafenbetrieb und zum Abtransport von Baggergut, meist ohne Eigenantrieb.
Schuttpflanzen
Schuttpflanzen, Ruderalpflanzen.
Schutt
Schutt, Anhäufung grobkörniger, eckiger Gesteinstrümmer. Isolierte Schuttkegel und Fächer wachsen besonders im Hochgebirge zu Schutthalden zusammen, die sich bei starker Durchfeuchtung zu Schuttströmen (Mure) entwickeln können. In Trockengebieten entstehen Schuttgebirge.
Schutzbefohlene
Schutzbefohlene, strafrechtlich besonders geschützter Personenkreis, v. a. Jugendliche und in Ausbildung befindliche Personen, die von ihren Erziehern abhängig sind; Gebrechliche, Kranke, Wehrlose, die der Obhut einer Person (des Täters) unterstehen. Strafrechtlichen Schutz erhalten Schutzbefohlene ...
Schutzbereich
Schutzbereich, früher Rayon, Gebiet, das aus Gründen der Verteidigung bestimmten Eigentumsbeschränkungen unterliegt. Wirtschaftliche Einbußen werden entschädigt (Schutzbereichsgesetz vom 7. 12. 1956).
Schutzbrief
Schutzbrief Recht: 1. im früheren Recht die vom Inhaber der Rechtsgewalt (König, Landesherr) urkundlich erteilte Zusicherung eines besonderen Schutzes für bestimmte Institutionen, z. B. Klöster, oder für bestimmte Personen, z. B. ausländische Kaufleute (Geleit 2). 2. ein mit eigener Hand geschrieben...
Schutzbrief
Schutzbrief Versicherungswesen: Versicherung für Kraftfahrer, die dem Versicherungsnehmer z. B. bei Pannen, Unfällen, im Krankheitsfall im In- und Ausland die erforderliche Hilfeleistung garantiert. Schutzbriefe werden v. a. von Automobilklubs angeboten.
Schutzbrille
Schutzbrille Schutzbrille, Brille ohne optische Wirkung zum Schutz der Augen vor z. B. mechanischen Einwirkungen (Splitter, Spritzer, Funken u. a.) oder schädigender Strahlung (Schweißbrille mit Schutzfilter).
Schutzengel
Schutzengel: Domenico Piola, »Der Schutzengel«, Zeichnung (17. Jahrhundert; Moskau,... Schutz
Schutzfrist
Schutzfrist, Schutzdauer, Marken, Patent, Urheberrecht.
Schutzgas
Schutzgas, das Inertgas.
Schutzgebiete
Deutsche Schutzgebiete (Stand 1913) NameFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerExport (in Mio. Mark)Import (in Mio. Mark)Reichszuschüsse (in Mio. Mark)Verwaltungssitz EingeboreneWeiße Deutsch-Ostafrika995 0007 645 0005 33631,450,340,9Daressalam Deutsch-Südwestafrika835 00078 81014 83...
Schutzgeist
Schutzgeist, im Glauben vieler Völker ein das persönliche Schicksal des Menschen bewachender guter Geist, oft ein Ahnengeist. Daneben gibt es kollektive Schutzgeister des Hauses und der Felder.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., Bund zur Förderung der Landespflege
<i>(SDW)</i> Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., Bund zur Förderung der Landespflege (SDW), Bundesverband, gegründet 1947, Sitz: Bonn; Landesverbände. Verbandsziele: Informations- und Aufklärungsarbeit zum Schutz und zur Erhaltung des Waldes in seinen Nutz- und Schutzfunktio...
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., abgekürzt: SDW, wurde 1947 gegründet, um die Kahlschläge der Besatzungsmächte anzuprangern, und zählt heute rund 25.000 Mitglieder (2008). Die SDW hat nach der Einstellung der reparationsbedingten Raubbaus landesweite Aufforstungsprogramme durchgesetzt, Lande...
Schutzgemeinschaft
Schutzgemeinschaft, Schutzvereinigung, Vereinigung zur Wahrung wirtschaftlicher oder kultureller Interessen, z. B. für Kreditschutz (SCHUFA<sup>®</sup>). Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (Abkürzung DSW; gegründet 1947, Sitz: Düsseldorf, Dachverband der 7 000 deu...
Schutzgenossen
Schutzgenossen, Völkerrecht: die dem Schutz der diplomatischen und konsularischen Organe eines befreundeten oder, im Krieg, eines neutralen Staates (Schutzmacht) anvertrauten Personen; im weiteren Sinn Angehörige abhängiger oder kolonialer Gebiete.
Schutzgesetz
Schutzgesetz, allgemein eine Rechtsnorm, die den Schutz des Einzelnen (nicht nur der Allgemeinheit) bezweckt, z. B. die Strafbestimmungen zum Schutz von Leib und Leben. Der schuldhafte Verstoß gegen ein Schutzgesetz verpflichtet zum Schadensersatz (§ 823 Absatz 2 BGB).
Schutzgewahrsam
Schutzgewahrsam, Schutzhaft.
Schutzgewalt
Schutzgewalt, Völkerrecht: 1) das Recht aller Staaten, ihren Angehörigen gegenüber fremden Staaten diplomatischen Schutz zu gewähren; 2) die über abhängige oder koloniale Gebiete ausgeübte Herrschaft eines Staates (Protektorat, Schutzgebiete).
Schutzgruppen
Schutzgruppen: Einführung einer Schutzgruppe bei Aminosäuren Schutzgruppen, Chemie: Sammelbezeichnung für organische Reste, mit denen bestimmte funktionelle Gruppen eines Moleküls mit mehreren aktiven Zentren reversibel gegen den Angriff von Reagenzien geschützt werden können, sodass besti...
Schutzhaft
Schutzhaft, Schutzgewahrsam, nach den Polizeigesetzen der Länder möglicher polizeilicher Gewahrsam einer Person zu ihrem eigenen Schutz, z. B. bei starker Trunkenheit. - Politische Schutzhaft ist die polizeiliche Ingewahrsamnahme einer Person aus Gründen der Staatssicherheit, also mit einer prävent...
Schutzheilige Irlands Brigitta
Brigịtta , Brigịda, Schutzheilige Irlands, * Fochart (heute Faugher, Nordirland) um 453, † Â 1. 2. 523.
Schutzheiliger
Schutzheiliger, Schutzpatron, katholische Kirche: Heiliger, der als Beschützer und Fürsprecher einzelner Länder, Orte, Diözesen, Kirchen, Orden, Berufe, Vereine, Personen u. a. verehrt wird.
Schutzhelm
Schutzhelm: Fahrradhelm mit Rückspiegel und Ohrenwärmer Schutzhelm, aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Ähnlichem bestehende, geprüfte Kopfbedeckung zur Stoßdämpfung bei Stürzen (daher umgangssprachlich auch »Sturzhelm« genannt), Sicherung gegen herabfallende Gegenstände, Fe...
Schutzherrschaft
Schutzherrschaft, das Protektorat.
Schutzhütten
Schutzhütten, von Alpenvereinen eingerichtete Unterkunftsstätten für Bergtouristen, in Österreich, Italien und Deutschland meist bewirtschaftet.
Schutzimpfung
Schutz
Schutzkleinspannung
Schutzkleinspannung, Kleinspannung.
Schutzkontakt
Schutzkontakt, Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag zur Vermeidung und Verhütung von Unfällen. Der Schutzkontakt ist zum Schutz gegen Körperströme bei einem Gerätefehler und bei direktem und indirektem Berühren einer elektrischen Anlage notwendig. Die Schutzkontaktsteckvorrichtung ist eine elekt...
Schutzleiter
Schutzleiter, PE-Leiter, der für die Wirksamkeit bestimmter Schutzmaßnahmen an elektrischen Betriebsmitteln notwendige Leiter. Vorhandensein und richtiger Anschluss des Schutzleiters müssen vom Fachmann mittels Prüfgeräts vor der Inbetriebnahme kontrolliert werden, an Arbeitsstätten zusätzlich i...
Schutzmacht
Schutzmacht, Völkerrecht: 1) Staat, der die Rechte und Interessen eines anderen Staates und dessen Staatsangehöriger gegenüber einem dritten Staat, mit dem der vertretene Staat keine Beziehungen unterhält, vertritt; besonders im Kriegsfall ein neutraler Staat, der die Interessen einer Krieg führende...
Schutzmantelmadonna
Schutzmantelmadonna: von Bartolomeo Vivarini (1473; Venedig, Santa Maria Formosa) Schutzmantelmadonna, Schutzmantelbild, Darstellung Marias, die mit ihrem Mantel die Gläubigen schützend umfängt; kam im 13. Jahrhundert auf und war besonders im späten Mittelalter verbreitet.
Schutzpatron
Schutzpatron, katholische Kirche: Schutzheiliger.
Schutzpolizei
Schutzpolizei, Abkürzung Schupo, auch für Schutzpolizist, Bezeichnung für die uniformierte Vollzugspolizei. (Polizei)
Schutzraumbauten
Schutzraumbauten, Räume wie Schutzstollen, -bunker und -keller zum Schutz der Zivilbevölkerung (Zivilschutz) sowie lebens- und verteidigungswichtiger Anlagen vor Kriegs- oder Katastropheneinwirkungen. Unterschieden wird zwischen öffentlichen (mit Mitteln des Bundes errichtete beziehu...
Schutzreflex
Schutzreflex, Abwehrreflex.
Schutzrohrkontakt
Schutzrohrkontakt, der Reed-Kontakt.
Schutzschalter
Schutzschalter, elektrischer Schalter, der beim Auftreten einer zu hohen Berührungsspannung diese in Sekundenbruchteilen abschaltet. Nach der Funktionsweise unterscheidet man Fehlerspannungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter.
Schutzstaffel
Schutzstaffel, Gliederung der NSDAP, SS.
Schutztracht
Schutztracht, Färbung, Zeichnung und Körperhaltung von Tieren, die ihnen Schutz oder Tarnung vor Fressfeinden bietet (z.B. weißes Winterkleid). Spezielle Formen sind Mimikry und Mimese.
Schutztrennung
Schutztrennung, die Trennung des (Betriebs-)Stromkreises vom Energieversorgungsnetz durch einen Trenntransformator.
Schutztruppe
Schutztruppe, Schutzgebiete.
Schutzumschlag
Schutz
Schutzvertrag
Schutzvertrag, internationales Abkommen, durch das sich ein Staat der Schutzgewalt eines anderen Staates unterstellt (Protektorat); wurde besonders als eine Methode der kolonialen Durchdringung und der Schaffung von Einflussgebieten verwendet.
Schutzwaffen
Schutzwaffen, Waffen zum Schutz des Körpers gegen feindliche Waffenwirkung; früher v. a. Harnisch, Panzer, Helm, Schild, heute z. B. Stahlhelm, kugelsichere Weste, Schutzschild.
Schutzwald
Schutzwald: am Würzjoch in Südtirol Schutzwald, insbesondere gegen Störungen des ökologischen Gleichgewichts, z. B. Erosion, Lawinen, Veränderungen des Bodenwassergehaltes, gesetzlich unter Schutz gestellter Wald (in der Regel Nutzungsbeschränkungen und Rodungsverbot).
Schutzzoll
Schutzzoll, Einfuhrzoll zum Schutz inländischer Produktion vor ausländischer Konkurrenz (Protektionismus); Gegensatz: Freihandel. Systematische Ausgestaltung erfuhr die Schutzzollpolitik im Merkantilismus und v. a. seit Ende des 19. Jahrhunderts. Trotz der seit 1945 bestehenden Tendenz zur Liberalis...
Schutzzone
Schutzzone, Sicherheitszone, Gebiet, in dem eine bestimmte Gruppe einen bestimmten Schutz genießt; z. B. die 1993† †™95 von den UN zu Schutzzonen erklärten bosniakischen Enklaven Bihac, Goražde und Srebrenica in Bosnien und Herzegowina zum Schutz der Zivilbevölkerung vor serbischen Truppen und zur S...
Schuwalow
Schuwạlow, Š uvạlov , russische Adelsfamilie, deren Mitglieder v. a. im 18. und 19. Jahrhundert ein (...)
Schu
Schu, Familiennamenforschung: Schuch.
Schwabach-Versuch
Schwabach-Versuch , Stimmgabelversuch zur Diagnose von Gehörerkrankungen: Eine angeschlagene Stimmgabel wird auf den Scheitel des Arztes gesetzt und im Augenblick des Abklingens auf den des Patienten; dann wird der Versuch in umgekehrter Reihenfolge wiederholt; hört der Patient den Ton länger als de...
Schwabacher Artikel
Schwabacher Artikel, von M. Luther u. a. erarbeitetes Bekenntnis in 17 Artikeln, das 1529 auf dem Schwabacher Konvent den oberdeutschen Städten als dogmatische Grundlage für ein angestrebtes evangelisches politisches Bündnis vorgelegt wurde; eine der Grundlagen der Augsburgischen Konfession.
Schwabacher
Schwabacher, um 1480 in Deutschland aus der gotischen Schrift entstandene Druckschrift; Vorform der Fraktur, von der sie sich durch das Fehlen der zungenförmigen Ausläufer unterscheidet; zuerst in Nürnberger, Ulmer, Augsburger und Mainzer Frühdrucken verwendet. Die Schwabacher entwickelte sich im 16...
Schwabenkorn
Schwabenkorn, Weizenart, Dinkel.
Schwabenkrieg
Schwabenkrieg, Schweizerkrieg, 1499 von der Schweizerischen Eidgenossenschaft gegen Maximilian I. und den Schwäbischen Bund geführte militärische Auseinandersetzung. Der Frieden von Basel (22. 9. 1499) leitete die Lösung der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich ein.
Schwabenspiegel
Schwabenspiegel, ein süddeutsches Rechtsbuch, um 1274/75 in Augsburg von einem unbekannten Geistlichen auf der Grundlage des Sachsenspiegels verfasst; enthält das Kaiserliche Land- und Lehnsrecht; galt auch in der Schweiz.
Schwaben
Schwaben, ehemaliges deutsches Herzogtum, umfasste die deutsche Schweiz (mit Graubünden), das Elsass, Südbaden, Württemberg (ohne den Norden), Bayrisch-Schwaben, Liechtenstein und Vorarlberg. 746 nach Beseitigung des (älteren) alemannischen Herzogtums wurde Schwaben in das Fränkische Reich (Graf...
Schwaben
Schwaben, Regierungsbezirk in Bayern, 9 992 km<sup>2</sup>, 1,79 Mio. Einwohner; umfasst die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen an der Donau, Donau-Ries, Günzburg, Lindau (Bodensee), Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie die kreisfreien Städte Au...
Schwaben
Schwaben, von den Sweben abgeleiteter, ursprünglich für die Bevölkerung des alten Herzogtums Schwaben verwendeter Volksname, der ab etwa 900 die alte Stammesbezeichnung Alemannen verdrängte. Heute versteht man im engeren Sinn unter Schwaben nur noch die Schwäbisch sprechenden Bewohner Altwürttemberg...
Schwabstedt
Schwabstedt, Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, an der Treene, 1 350 Einwohner; Kirche Sankt Jakobi mit romanischem Ursprung; wurde 1268 Bischofssitz (bis Anfang des 17. Jahrhunderts).
Schwab
Schwab, Schwaab, Schwabe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch SwÄÂp, SwÄÂb(e) »Schwabe«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handelsbeziehungen) zu Schwaben hatte. Gotz Swab ist anno 1316 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Gu...
schwache Wechselwirkung
schwache Wechselwirkung: Enrico Fermi schwache Wechselwirkung, Physik: eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen im Standardmodell der Elementarteilchen.
Schwachsichtigkeit
Schwachsichtigkeit, Sehschwäche, Amblyopie, funktionelle Verminderung der Sehschärfe eines Auges ohne erkennbare Ursache. Schwachsichtigkeit ist in früher Kindheit durch Behandlung des einseitigen (nur ein Auge ist betroffen) Schielens besserungsfähig oder sogar vermeidbar.