Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schwarting
Schwarting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Schwart.

Schwartz-Bartter-Syndrom
Schwartz-Bartter-Syndrom, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (Abkürzung SIADH), Stoffwechselstörung infolge überschießender Bildung von ADH (antidiuretisches Hormon) oder ADH-ähnlichen Stoffen. Es kommt zur ûberwässerung des Körpers mit ûbelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen und Re...

Schwartz-Jampel-Syndrom
Schwartz-Jampel-Syndrom , autosomal-rezessive vererbte Myotonie mit Skelettdeformierungen, Zwergwuchs u. Augenstörungen.

Schwartze-Operation
Schwạrtze-Operation , [Antrotomie].

Schwartze-Zeichen
Schwạrtze-Zeichen, Durchscheinen der infolge Hyperämie rötlich gefärbten medialen Paukenwand durch das Trommelfell bei Mittelohrschwerhörigkeit.

Schwartz
Schwartz, Schwarz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch swarz »schwarz, dunkelfarbig« als Anspielung auf die Haarfarbe des ersten Namensträgers. Burcardus dictus Swarce ist anno 1279 am Oberrhein überliefert. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwarz (Mec...

Schwart
Schwart, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch swart »schwarz« für einen schwarzhaarigen Menschen.

Schwarz-Gruppe
RechtsformKommanditgesellschaft SitzNeckarsulm Gründungsjahr1973 GeschäftsfelderEinzelhandel Umsatz44 Mrd. € (2006) Beschäftigte170 000 Mitarbeiter (2006) VorstandvorsitzenderKlaus Gehrig Website www.dieter-schwarz-stiftung.de

Schwarz-Weiß-Rot
Schwarz-Weiß-Rot, deutsche Farben.

Schwarzafrika
Schwarz

Schwarzarbeit
Schwarzarbeit: Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung in Deutschland Prüfungen und Verfahren200420052006 Personenüberprüfungen an der Arbeitsstelle264 500355 876423 175 Prüfungen von Arbeitgebern104 96578 31683 258 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten56 90081 29091 820 Ermittl...

Schwarzarbeit
Schwarzarbeit: Ein Zollamtmann kontrolliert auf einer Baustelle in Weimar Personalien und... Schwarz

Schwarza
Schwạrza die, linker Nebenfluss der Saale in Thüringen, 72 km lang, entspringt im Thüringer Schiefergebirge, durchfließt das waldreiche Schwarzatal (Ausflugsgebiet mit Schwarzburg und Bad Blankenburg), mündet bei Rudolstadt.

Schwarzbach
Schwarzbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Schlesien).

Schwarzburg
Schwạrzburg, 1971 erloschenes thüringisches Adelsgeschlecht sowie dessen ehemalige Grafschaft (ab 1697 beziehungsweise 1710 zwei Fürstentümer); benannt nach der Stammburg im Schwarzatal. Nach zahlreichen Teilungen (Schwarzburg-Blankenburg stellte 1349 mit Günther den Gegenkönig Karls IV....

Schwarzdorn
Schwarzdorn, der Schlehdorn.

Schwarzdrossel
Schwarzdrossel, die Amsel.

Schwarze Berge
Schwarze Berge, kleine, bis 100 m mächtige und stark aufgelöste Basaltplatte nördlich Würzburg in 800† †™839 m über dem Meeresspiegel im Südostteil der Rhön östlich der oberen Sinn zwischen Wildflecken und Geroda, die von bis 100 m mächtigem unterem bis mittlerem Muschelkalk und stellenweise von Röt u...

Schwarze Elster
Schwạrze Ẹlster, Nebenfluss der Elbe, [Elster].

Schwarze Fliege
Schwarze Fliege, Heliothrips haemorrhoidalis, 1,3† †™1,6 mm lange Art der Fransenflügler, schwarzbraun, am Hinterleibsende rotbraun; Gewächshausschädling.

Schwarze Hand
Schwarze Hand, serbisch Crna ruka, 1911 gegründeter serbischer Geheimbund, dessen Ziel die Befreiung der Serben von der türkischen und österreichischen Herrschaft war. Die Schwarze Hand war verantwortlich für das Attentat von Sarajevo 1914 und wurde 1917 von der serbischen Regierung zerschlagen.

schwarze Listen
schwarze Listen, im kaufmännischen Sprachgebrauch ein Verzeichnis von Personen (seltener Sachen), die nicht vertrauenswürdig sind (meist in Bezug auf Kreditgewährung), z. B. das von Amtsgerichten geführte Schuldnerverzeichnis. Die Speicherung, Veränderung und ûbermittlung von Daten unterliegt dem Bu...

Schwarze Madonna
Schwạrze Madọnna, Marienbild, Nationalheiligtum Polens in Czestochowa.

schwarze Messe
schwarze Messe, die Teufelsmesse.

Schwarze Pumpe
Schwạrze Pụmpe, sorbisch Carna Plumpa, ehemalige Industriegemeinde im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, seit 1998 Ortsteil von Spremberg; Standort der Energiewerke Schwarze Pumpe, 1990 hervorgegangen aus dem Gaskombinat Schwarze Pumpe (einst größtes Unternehmen der Gaswirtschaf...

Schwarze Raucher
Schwarze Raucher, englisch Black Smokers, untermeerische Quellen, aus denen schwefelwasserstoffhaltiges Wasser mit Temperaturen von mehr als 350 °C aufsteigt; bei Abkühlung entsteht ein feiner Niederschlag, der schornsteinartige Schlote und flächenhafte, oft erzhaltige Ablagerungen bildet; häufiges ...

Schwarze Romantik
Schwarze Romạntik, englisch Dark Romanticism , literarische Strömung der Romantik.

schwarze Substanz
schwarze Substanz, Substantia nigra, Ansammlung von melaninhaltigen Nervenzellen im Mittelhirn. Die schwarze Substanz fällt im mikroskopischen Hirnschnitt durch die schwarze Färbung auf. Sie ist Teil des extrapyramidalen Systems und enthält ein Schaltzentrum, das die unwillkürlichen Bewegungen der A...

schwarze Verbindung
schwarze Verbindung, eine studentische Verbindung, die keine Farben (Mütze, Band) trägt.

Schwarze Witwe
Schwarze Witwe (Latrodectus mactans) Schwarze Witwe, Latrodectus mactans, von Südkanada bis Argentinien und Chile verbreitete, etwa 0,3 (Männchen) bis 1,2 cm (Weibchen) lange Kugelspinne mit roter Sanduhrzeichnung auf der Unterseite des schwarzen Hinterleibs; baut am Boden (meist zw. Grashalmen) ode...

Schwarze Zwerge
Schwarze Zwerge, Astronomie: frühere Bezeichnung für Braune Zwerge.

Schwarzenbach-Handgriff
Schwạrzenbach-Handgriff, geburtshilflicher Untersuchungsgriff, mit dem der kindliche Kopf beim Erreichen des Beckenbodens (zwischen Steißbeinspitze und After) von außen her mit der Hand ertastet wird.

Schwarzenberg
Schwạrzenberg, fränkisches edelfreies Adelsgeschlecht, 1599 in den Grafen-, 1670 in den Reichsfürstenstand erhoben, mit reichem Besitz in der Steiermark, in Krain und Böhmen. - Bedeutende Vertreter:̣̣̣

Schwarzenberg
Schwạrzenberg, fränkisches edelfreies Geschlecht, Zweig der 1155 erwähnten Herren von Seinsheim, seit 1405 (...)

Schwarzenberg
Schwarzenberg, Schwarzenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schwarzenberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Österreich, Schweiz), Schwarzenberge (Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Xaver Schwarzenberger, ...

Schwarzenegger
Schwarzenegger, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichischer Wohnstättenname für jemanden, der an einem mit Nadelbäumen bewachsenen (»schwarzen«) Geländevorsprung (»Eck«) wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwarzeneck (Bayern). Bekannter Namensträger: Arno...

schwarzer Block
schwarzer Block, 1980 aufgekommene Bezeichnung für in Gruppen mit schwarzer Kleidung und Vermummung auftretende Demonstranten, die sich überwiegend aus dem Spektrum der Autonomen rekrutierten; auch für deren Aktionsweise in geschlossener Formation und gegebenenfalls mit Straßenkampfbewaffnung (Schla...

schwarzer Bruch
schwarzer Bruch, ein Weinfehler.

Schwarzer Freitag
Schwarzer Freitag: Blick in den Börsensaal am 24. 10. 1929, einen Tag vor dem Börsenkrach Schwarzer Freitag, Tag, an dem die Aktienkurse überdurchschnittlich sinken (Kurssturz, Börsenkrach). Der Name verbindet sich besonders mit dem 13. 5. 1927 (starke Kursverluste an deutschen Börsen)...

schwarzer Hautkrebs
schwarzer Hautkrebs, das Melanom.

schwarzer Körper
schwarzer Körper: Modell des Schwarzkörperstrahlers als Hohlraumstrahler schwarzer Körper, ein gedachter Körper mit den Strahlungseigenschaften des schwarzen Strahlers (historisch planckscher Strahler). Ein schwarzer Körper ist ein idealer Körper, der die elektromagnetische Strahlung aller...

schwarzer Markt
schwarzer Markt, Schwarzhandel.

Schwarzer Prinz
Schwarzer Prinz, Eduard, Prinz von Wales.

schwarzer Star
schwạrzer Star, Amaurose, völlige Erblindung des Auges (Blindheit) mit aufgehobener direkter, jedoch intakter indirekter [Pupillenreaktion].

Schwarzer Stein
Schwarzer Stein, Islam: der Hadjar al-Aswad (Kaaba).

schwarzer Strahler
schwarzer Strahler, früher plạnckscher Strahler , ein Temperaturstrahler, dessen spektrale Strahldichte L<sub>λ</sub> bei jeder Temperatur und unabhängig von der Richtung für alle Wellenlängen λ den bei einem Temperaturstrahler maximal möglichen Wert L<sub>λ</sub>&...

Schwarzer Tod
Schwarzer Tod, Bezeichnung für die Pest bei den Epidemien der Jahre 1347/48† †™52.

Schwarzerde
Schwarz

Schwarzer
Schwarzer, Familiennamenforschung: 1) ûbername, stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Schwartz, Schwarz 1). 2) Herkunftsname, Ableitung auf ...er von Schwartz, Schwarz 2) oder Schwarze 2). Den Wechsel von unflektierter und flektierter Form des noch unfesten Beinamens im Mitte...

Schwarzes Loch
Schwarze Löcher gehören zu den eigentümlichsten Objekten der Astrophysik. Es sind kosmische Singularitäten, deren Gravitationsfeld so stark ist, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können. Die Existenz Schwarzer Löcher wird von Einsteins allgemeiner R...

Schwarzes Loch
Supernovachen Massereiche Sterne führen ein eher kurzes Leben, allerdings mit einem spektakulären Ende: In einer gewaltigen Supernovaexplosion stößt der sterbende Stern seine Hülle ab, die dann wochenlang ganze Galaxien zu überstrahlen vermag. Doch für ganz schwere Sterne fallen die Supernovae wohl ...

Schwarzes Meer
Schwarzes Meer: am Hafen von Batumi (Adscharien, Georgien), dahinter die Vorberge des Kaukasus Das Schwarze Meer ist ein östliches Nebenmeer des Europäischen Mittelmeeres. Es grenzt an Bulgarien, Rumänien, die Ukraine, Russland, Georgien und die Türkei. In das Schwarze Meer münden große euro...

Schwarze
Schwarze, Familiennamenforschung: 1) Schwartz, Schwarz 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwarza (Thüringen, Österreich).

Schwarzfahrer
Schwarzfahrer, Strafrecht: jemand, der ein öffentliches Verkehrsmittel ohne Entrichtung des Fahrpreises benutzt. Forderung eines erhöhten Beförderungsentgelts beziehungsweise strafrechtliche Ahndung (»Erschleichen von Leistungen«, § 265 a StGB) sind möglich.

Schwarzfahrer
Schwarzfahrer, Straßenverkehrsrecht: jemand, der ein Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters benutzt. Für Schäden beim Betrieb des Fahrzeugs haftet der Schwarzfahrer, daneben der Halter, wenn er durch sein Verschulden die Benutzung des Kraftfahrzeugs ermöglicht hat (§§ 7 folgende ...

Schwarzfischer
Schwarzfischer, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Schwarz (Schwartz 1) und dem Berufsnamen Fischer zusammengewachsener Familienname.

Schwarzfleckenkrankheit
Schwarzfleckenkrankheit, eine Rebkrankheit.

Schwarzfleckigkeit
Schwarzfleckigkeit, durch Pilze verursachte bräunliche bis violettschwarze Flecke auf Blättern, Trieben, Früchten.

Schwarzfußindianer
Schwarzfuß

Schwarzfäulen
Schwarzfäulen, durch Pilze hervorgerufene Erkrankungen an Kulturpflanzen mit schwarzen Verfärbungen der betroffenen Stellen.

Schwarzfäule
Schwarzfäule, eine Art Fäule.

Schwarzgeldabrede
Schwarzgeldabrede, eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dass das Arbeitsentgelt ganz oder teilweise unter Umgehung der Steuer und Sozialversicherung gezahlt wird. Eine Schwarzgeldabrede ist nichtig. Auf sie kann sich weder der Arbeitnehmer noch der Arbeitgeber berufen (§ 134 BGB...

Schwarzhandel
Schwarzhandel, Schleichhandel, Handel mit Waren, Dienstleistungen oder Devisen unter Umgehung gesetzlicher Vorschriften über Preise, Steuern und Abgaben. Schwarzhandel ist besonders verbreitet in warenknappen Zeiten mit Güterbewirtschaftung und -rationierung sowie Preisfestsetzungen durch den St...

Schwarzhaupt
Schwarzhaupt, Familiennamenforschung: ûbername für einen schwarzhaarigen Menschen.

Schwarzheide
Schwạrzheide, sorbisch Corna Gozda, Industriestadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, östliche Nachbarstadt von Lauchhammer im Lausitzer Braunkohlengebiet, 6 500 Einwohner; das chemische Werk (Lacke, Kunst-, Schaumstoffe, Pflanzenschutzmittel u. a.) ging aus dem ehemal...

Schwarzhemden
Schwarzhemden: Benito Mussolini (Mitte) posiert am 29. 10. 1922 inmitten einiger seiner in schwarze... Schwarzhemden, die italienischen Faschisten unter Mussolini, nach dem schwarzen Hemd ihrer Uniform benannt.

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen, Schmätzer.

Schwarzkopf
Schwarzkopf, Familiennamenforschung: ûbername für einen schwarzhaarigen Menschen. C. Swartzkopf ist anno 1328 in Nürnberg bezeugt. Bekannte Namensträgerin: Elisabeth Schwarzkopf, deutsche Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Schwarzlot
Schwarzlot, bei der Glasmalerei verwendete schwarze Schmelzfarbe.

Schwarzmann
Schwarzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Schwartz, Schwarz.

Schwarzmeerdeutsche
Schwạrzmeerdeutsche, Russlanddeutsche.

Schwarzmeier
Schwarzmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Haarfarbe (vgl. Schwartz, Schwarz 1).

Schwarznuss
Schwarznuss, eine Art der Walnuss.

Schwarzottern
Schwarz

Schwarzpulver
Schwarzpulver, Gemenge aus etwa 75 % Kaliumnitrat (Salpeter), 15 % Holzkohle und 10 % Schwefel, das sich bei 270 °C entzünden lässt und nicht brisant (Entzündungsgeschwindigkeit rund 400 m/s) zu Gasen (Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, geringe Anteile Methan, Schwefelwasserstoff und Wassersto...

Schwarzriesling
Schwarzriesling: Hinweisschild eines Winzers in Unterfranken Schwarzriesling, Müllerrebe, französisch Pinot meunier, Rotweinrebsorte aus der Gruppe der Burgundersorten; seit über 400 Jahren im Burgund bekannt, wird dort aber nicht mehr kultiviert. In Deutschland v. a. im Anbaugebiet Württemberg (1 8...

Schwarzschild-Radius
Schwạrzschild-Radius , Astrophysik: Schwarzes Loch.

Schwarzspecht
Schwarzspecht, Art der Spechte.

Schwarzwald-Baar-Kreis
Schwarzwald-Baar-Kreis: die »Donauquelle« in Donaueschingen, die in die Brigach... Schwạrzwald-Baar-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg; 1 025 km<sup>2</sup>, 211 000 Einwohner; Kreisstadt ist Villingen-Schwenningen.

Schwarzwald-Hochstraße
Schwạrzwald-Hochstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Schwarzwasserfieber
Schwarzwasserfieber, fiebrige Hämoglobinurie als Folge einer schweren Malariaerkrankung (Malaria tropica) nach Chininbehandlung; charakteristische Dunkel- bis Schwarzfärbung des Harns.

Schwarzwasser
Schwạrzwasser, polnisch Wda, Czarna Woda, linker Nebenfluss der Weichsel, Polen, 198 km.

Schwarzwasser
Schwarzwasser, deutscher Name der polnischen Städte Czarna Woda und Strumien.

Schwarzwild
Schwarzwild: Rotte von Bachen mit Überläufern Schwarzwild, Jägersprache: Bezeichnung für das Wildschwein.

Schwarzwurzel
Schwarzwurzel: Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) Schwarzwurzel, Scorzonera, Gattung der Korbblütler in Eurasien und Nordafrika. Eine bekannte Art ist die als Gemüsepflanze kultivierte Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica), eine bis 1,20 m hohe Staude, mit dicker, bis 30 cm langer, auße...

Schwarzwälder
Schwarzwälder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Landschaftsnamen Schwarzwald.

Schwarz
Schwarz, Bezeichnung für die dunkelsten Körperfarben; eine der Grundfarben beim Vierfarbendruck (Farbendruck). Als schwarz werden unbunte Oberflächen mit einem Remissionsgrad bis etwa 0,04 empfunden, z. B. schwarzer Samt. (Farbensymbolik)

Schwa
Schwa das, Sprachwissenschaft: in bestimmten unbetonten Silben erscheinende Schwundstufe des vollen Vokals; Murmel-e (Lautzeichen: É™).

Schwebebalken
Schwebebalken: Die Russin Larissa Latynina beendet den Wettbewerb am Schwebebalken bei den... Schwebebalken, Gerätturnen: Turngerät für Frauen (5 m lang, 1,20 m hoch, 10 cm breit), auf dem Gestaltungsfähigkeit in der turnerischen Darbietung und gleichzeitig Gleichgewichtsübungen (Körperbeherrschung)...

Schwebeflug
Schwebeflug, von Hubschraubern und anderen Senkrechtstartflugzeugen erreichbarer Flugzustand, in dem das Luftfahrzeug in der Luft auf der Stelle verharrt. Der Schwebeflug ermöglicht u. a. Aufnahme oder Absetzen von Personen oder Lasten.

schwebende Schulden
schwebende Schulden, kurzfristige Verbindlichkeiten der öffentlichen Hand zur ûberbrückung eines vorübergehenden Defizits; Gegensatz: fundierte Schulden (längerfristige öffentliche Schulden).

schwebendes Engagement
schwebendes Engagement , noch nicht abgewickelte Verpflichtungen aus einem Wertpapiergeschäft.

Schweben
Schweben, der Bewegungszustand eines Körpers, der weder steigt noch sinkt, z. B. in einem Gas oder in einer Flüssigkeit. Beim Schweben ist der Auftrieb des Körpers gleich seiner Gewichtskraft, d. h., mittlere Dichte des Körpers und des Mediums, in dem er schwebt, stimmen überein.

Schwebestoffe
Schwebestoffe, Trub.

Schwebfliegen
Schwebfliegen: Brustschwebfliege (Syrphidea) Schwebfliegen, Schwirrfliegen, Syrphidae, artenreiche Fliegenfamilie, schnelle Flieger, die im Rüttelflug stillstehen. Die unbehaarten Arten ähneln oft Wespen, die behaarten Hummeln. Die Larven mancher Arten leben räuberisch von Blattläusen.

Schwebungsempfang
Schwebungs

Schwebung
Schwebung (Grafiken) Schwebung, periodische Schwankung der Amplitude einer Schwingung, entstanden durch ûberlagerung zweier gleichartiger Schwingungen mit nur geringem Frequenzunterschied; die Schwebungsfrequenz ist gleich der Differenzfrequenz der Einzelschwingungen. Bei akustischen Schwingungen we...

Schweb
Schweb, Hydrologie: die Flusstrübe.

Schweda
Schweda, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder ûbername zu sorbisch S̆ wejda, tschechisch S̆ véd »Schwede«.

Schwedendiät
Schwedendiät, eiweißarme Ernährung bei Nierenerkrankungen, bei der der Betroffene eiweißhaltige Lebensmittel in begrenztem Maße selbst wählen kann. Eine Unterversorgung mit lebensnotwendigen Aminosäuren wird medikamentös verhindert.