Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schöttler
Schöttler, Familiennamenforschung: 1) vor allem niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch schotteler »Schüsselmacher« (Schüssler). 2) gelegentlich oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch schotelen »sich schütteln, erschüttert werden, zittern«. Letztere Bedeutung s...
Schöttle
Schöttle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Schott 1) oder 2).
Schötz
Schọ̈tz, Familiennamenforschung: Dieser Familienname kommt einerseits in Bayern, andererseits in der Lausitz vor: 1)In Bayern handelt es sich um die gerundete Form von Schetz (Schätz). 2) in der Lausitz Berufsname zu niedersorbisch sejc, obersorbisch sewc »Schuster, Schuhmacher«...
Schübel
Schübel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schübel »Büschel (z. B. aus Heu), womit eine Öffnung verstopft wird; was vorgeschoben wird, Riegel; Haufen, Menge«, mundartlich »einfältiger, tölpelhafter Mensch«. Heinrich Schübel ist im Jahr 1370 in Nürnberg bel...
Schüchternheit
Schüchternheit, Psychologie: Kontaktscheu und Gehemmtheit in sozialen Situationen, zum Teil verbunden mit unverhältnismäßigen Reaktionen affektiver Erregung und vegetativen Symptomen (Erröten, Schwitzen, Zittern); in gewissen Grenzen bei Kindern und Jugendlichen normal; sonst Anzeichen geringen Selb...
Schüffner-Tüpfelung
Schụ̈ffner-Tüpfelung , durch [Giemsa-Färbung] sichtbar werdende hellrote Pünktchen in den Erythrozyten bei Malaria tertiana (Malaria).
Schühlein
Schühlein, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Schuh (Schuch) mit dem Suffix ...lein hervorgegangener Familienname. Cunradus Schuhlein de Rat ist anno 1327 in Nürnberg bezeugt.
Schühle
Schühle, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Schuh (Schuch) mit dem Suffix ...le entstandener Familienname.
Schüleraustausch
Schüler
Schülerförderung
Schülerförderung die, -/-en, Ausbildungsförderung: Förderung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes für den schulischen Sekundarbereich. Die Mittel werden im Gegensatz zu den Leistungen an Studierende an Fachschulklassen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, Aben...
Schülerlotse
Schülerlotse, Schüler als Verkehrshelfer, der Mitschüler zu Beginn und am Ende des Unterrichts über gefährliche Straßen leitet.
Schülermitverantwortung
Schülermitverantwortung, Abkürzung SMV, Beteiligung der Schüler an der Gestaltung des Schullebens im Sinne einer Demokratisierung der Schule. Hauptformen sind: Klassensprecher, Schulsprecher, Schülerausschüsse, Planung und Gestaltung von Schulfeiern, -veranstaltungen und Schülerzeitschriften sow...
Schülerunfallversicherung
Schüler
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Wettbewerb auf einen Blick Name des Wettbewerbs Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Fach Politik/Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Wirtschaft, Recht, Erdkunde, Religion, Ethik, Philosophie, Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Informatik u.a. Teilnehmer Schüler der Klassen 5 bis 11 an all...
Schülerwettbewerb
Schülerwettbewerb, Schüler- und Jugendwettbewerbe.
Schüle
Schüle, Familiennamenforschung: Schühle.
Schülke
Schülke, Familiennamenforschung: aus Schulteke, einer mit ...k-Suffix gebildeten Ableitung von Schulte, entstandener Familienname.
Schüller-Christian-Hand-Krankheit
Schụ̈ller-Christian-Hand-Krankheit , im Kindesalter beginnende Retikuloendotheliose mit krankhafter Ablagerung von Cholesterin in verschiedenen Geweben, mit Zerstörung im Bereich der platten Knochen (röntgenografisch: Landkartenschädel), Vergrößerung von Leber und Milz, Exophthalmus und Diabe...
Schüller-Röntgenaufnahme
Schüller-Röntgenaufnahme , Röntgenaufnahme des Schädels von der Seite zur Untersuchung des Felsenbeins.
Schüll
Schüll, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schülle »grober Mensch«. Schüll Stainprüggel ist anno 1383 in München bezeugt.
Schümann
Schümann, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Schünemann. 2) gerundete Form von Schumann (Schuchmann).
Schünemann
Schünemann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname bzw. Berufsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch schune »Scheune« für jemanden, der an der Scheune wohnte oder dort arbeitete. Cord Schuneman ist anno 1350 in Goslar bezeugt.
Schürer
Schürer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch schürn »entzünden, das Feuer unterhalten« für einen Heizer. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch schurer »Schwertfeger«, später »Schmelzer in der Glashütte«. 3) Wohnstättenname bzw...
Schürfen
Schürfen, im weiteren Sinn Entfernung einer Oberflächenschicht; im Bergbau das Aufsuchen und Freilegen nutzbarer Minerale auf ihrer natürlichen Lagerstätte durch Schürfgräben, -schächte und -stollen.
Schürfwunde
Schürfwunde, eine oberflächliche Wunde.
Schürholz
Schürholz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schürholz (Nordrhein-Westfalen), Schierholz (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Schüring
Schüring, Familiennamenforschung: westfälischer, in dem Bereich zwischen Herford und Oberhausen häufiger vorkommender Familienname: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch schuringe »Schutz, Schirm; Scheuer, Schuppen«. 2) Ableitung auf ...ing a) zu mittelniederdeutsch schure »Sch...
Schürmann
Schürmann, Familiennamenforschung: 1) meist Wohnstättenname bzw. Berufsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch schure »Scheune« für jemanden, der an der Scheune wohnte oder dort arbeitete. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schüren (Nordrhein-Westfalen, Saarland). 3) ûbername bzw. Woh...
Schürzenzins
Schürzenzins, Hochzeitsgeld.
Schürze
Schürze, Schutzkleidung bei der Arbeit, in der weiblichen Tracht bis ins 19. Jahrhundert auch Bestandteil der Oberkleidung. Dem Zuschnitt nach werden unterschieden: Träger-, Kittel-, Wickel- und Halbschürze. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert war die Schürze zunehmend auch dekorativer ...
Schüssel
Schüssel, Schüssl, Schüßl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schüz̧z̧el »Schüssel« für den Hersteller (Schüssler).
Schüssler
Schüssler, Schüßler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schüz̧z̧eler »Schüsseldreher« für den Feindrechsler, der hölzerne Schüsseln und Schalen drechselte. Der Scuozzeler ist anno 1335 in Nürnberg bezeugt.
Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren
Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren, bei Kapitalgesellschaften die Ausschüttung von Gewinnen mit anschließender Wiedereinlage durch eine Kapitalerhöhung. Als Maßnahme der Finanzierung dient es auch der Steuerersparnis.
Schüttelfrost
Schüttelfrost, Muskelzittern, verbunden mit innerem Kältegefühl, als Begleiterscheinung des Anstiegs der Körpertemperatur beim Fieber.
Schüttellähmung
Schüttellähmung, Parkinson-Krankheit.
Schüttelreim
Schüttelreim, Scherzreim, der die Anfangskonsonanten der am Reim beteiligten Wörter oder Silben tauscht: »Wenn der Wind in Wipfeln geht, Trost dir von den Gipfeln weht.«
Schüttelwehen
Schụ̈ttelwehen, heftige, mit Schüttelbewegungen des ganzen Körpers einhergehende Wehen.
Schüttenhelm
Schüttenhelm, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform zu mittelhochdeutsch schüt(t)en »erschüttern«, auch »die Rüstung an- oder ablegen« (»erschüttere den Helm Unable to render embedded object: File («) oder (»lege den Helm an) not found.«). H...
Schüttergebiet
Schüttergebiet, das Gebiet, in dem vom Menschen ein Erdbeben wahrgenommen wird.
Schütter
Schütter, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schüt(e) »Anschwemmung, die dadurch gebildete Insel«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch schüt(t)er »der die Eicheln von den Bäumen schüttelt, Eichelsammler«. 3) niederdeutscher Amtsname zu mittelnieder...
Schütte
Schütte: Zweig mit rotem weiblichem und gelbem männlichem Blütenstand (oben) sowie Zweig mit Zapfen... Schütte, Krankheit der Nadelbäume, massenhaftes Abwerfen der Nadeln durch Pilzbefall.
Schüttler
Schüttler, Familiennamenforschung: Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch schüttel(e)n »schütteln«: »der etwas schüttelt«, vgl. Schütter 2).
Schüttung
Schüttung Erd- und Wasserbau: Herstellung eines Damms oder Erdbauwerks durch Auftrag von Schichten aus Locker-, Felsgestein oder Ähnlichem; auch zur Böschungsbefestigung.
Schüttung
Schüttung Hydrologie: die in einer Zeiteinheit geförderte Wassermenge einer Quelle (Quellschüttung).
Schütt
Schụ̈tt, zwei Flussinseln in der Donau, zwischen Bratislava und Komárno; die Große Schütt (slowakisch Vel'kà ½ Zitnà ½ ostrov, ungarisch Csallóköz, zwischen Donau und ihrem nördlichen Nebenarm Malà ½ Dunaj), 1 540 km<sup>2</sup> groß, in der Slowakischen Republik, intensiv genutztes...
Schütt
Schütt, bereits 1379 erstmals urkundlich erwähnte Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Wachau, Gemeinde Dürnstein; die nach Südosten bis Südwesten ausgerichteten, terrassierten Gneis-Verwitterungsböden mit Schwemmsand in den unteren Bereichen sind besonders geeignet für die Weißwein...
Schütt
Schütt, Schütte, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch schutte »Schütze«. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch schutte »Vorrichtung zum Stauen oder Abhalten des Wassers, Schott«. 3) in Ober- und Mitteldeutschland...
Schützeichel
Schützeichel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername in Satzform für den Bauern zu mittelniederdeutsch schudden »schütteln« + mittelhochdeutsch sichel »Sichel« (»schüttle Sichel!«), wobei das ...ei... sich durch Diphthongierung nach vorhergehender Dehnung d...
Schützenfisch
Schützenfisch, Spritzfisch, Toxotes jaculator, 20 cm lange Art der Barschartigen Fische in Fluss- und Brackwasser Ostindiens und Nordaustraliens; spritzt mit einem gezielten Wasserstrahl als Nahrung dienende Insekten von über der Wasseroberfläche befindlichen Pflanzen ab.
Schützengesellschaften
Schützengesellschaften, örtliche Zusammenschlüsse zur Pflege des Schießsports und zur Erhaltung der Schützentradition; entstanden als eine Art Schutzorganisation vermutlich seit dem 11. Jahrhundert in den mittelalterlichen Städten; ihr Aufbau entsprach dem der Zünfte. Politisch-militärische Bede...
Schützengraben
Schützengraben: zwei tote russische Soldaten in einem Schützengraben nach einem Sturmangriff (Foto,... Schützengraben, lange schmale Gräben zur Deckung der Infanterie gegen feindliches Feuer und zur sicheren Schussabgabe; erstmals im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05. Heute werden...
Schützenkette
Schützenkette, Feuerkette, Form der geöffneten Ordnung im Infanteriegefecht. Die Mannschaften verteilen sich in die Breite, um alle Feuerwaffen wirksam einsetzen zu können. Die Schützenreihe (hintereinander) und das Schützenrudel (nach Breite und Tiefe gestaffelt) dienen dem Vorgehen im Gelände.
Schützenpanzer
Schützenpanzer, Militärwesen: Panzer.
Schützenschnur
Schützenschnur, in der Deutschen Bundeswehr Abzeichen für besondere Schießleistungen, in Gold, Silber und Bronze.
Schützenstück
Schützenstück, Gruppenbild.
Schützen
Schützen, Webschützen, Weberschiffchen, an Webmaschinen der Träger der Schussspule, der die Schussfäden in das von den Kettfäden gebildete Fach (Webfach) einträgt.
Schütze
Die hellsten Sterne des Sternbilds Schütze Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ε (Kaus Australis)1m̦8† †1<sup>M</sup>B9145 σ (Nunki)2m̦0† †2<sup>M</sup>B2220 ζ (Ascella)2m̦60<sup>M</sup>A390 δ (Kaus Meridionalis, Kaus Medi...
Schütze
Kannibalismus Das Sternbild Schütze ist ein lohnenswertes Objekt für Amateurastronomen, denn neben dem Zentrum des Milchstraßensystems befinden sich dort viele Sternhaufen und Nebel, die sich schon mit kleinen Teleskopen beobachten lassen. 1994 entdeckten britische Astronomen im Schützen eine weiter...
Schütze
Schütze Militärwesen: 1920† †™43 im deutschen Heer der einfache Infanterist, in der Bundeswehr unterster Dienstgrad bei einigen Truppengattungen.
Schütz
Schütz Elektrotechnik: elektromagnetisch betätigter Schalter ohne Sperre für hohe Schaltleistungen und Schalthäufigkeit. Ein Hilfsstrom (Steuerstrom) erregt den Schaltmagneten, dessen Anker die Kontakte im Starkstromkreis geschlossen hält, solange der Steuerstrom fließt; Anwendung als Hilfs- ode...
Schütz
Schütz Wasserbau: Verschlussvorrichtung (meist in Tafelform) zur Regelung des Wasserdurchlaufs in offenen Gerinnen oder Wasserleitungen beziehungsweise zum Verschluss eines Wehres.
Schütz
Schütz, Schütze, Familiennamenforschung: Berufsname oder Amtsname zu mittelhochdeutsch schütze »Schütze, Armbrustschütze, Büchsenschütze«, auch »Wächter, Flur-, Waldschütze, der die Feldflur und den Forst bewacht«. H. Schützz ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt. Bekannter N...
Sciarra Colonna
Colonna, Sciarra, eigentlich Giacomo , Kardinal, † Â 1329.
Science Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheScience Museum LageLondon, England, Großbritannien Exibition Road, South Kensington SW7 2DD London Sammlunghistorische wissenschaftliche, technische und medizinische Geräte, Instrumente und Apparaturen aus aller Welt, interaktive Exponate Gründungsjahr...
Science
In der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift Science werden Artikel aus allen Bereichen der Naturwissenschaften als Originalarbeiten, redaktionellen Nachrichten oder Kommentare in englischer Sprache veröffentlicht. Die Beiträge zeichnen sich durch interdisziplinäre Themen aus, die über das eigentlic...
Scientific Community
Scientific Community die, Begriff für die Gemeinschaft derjenigen, die als eigentliche Träger des normativen Bezugssystems der Wissenschaften (Standards und Regeln wissenschaftlichen Erkennens, Forschungs- und Handlungslogik) angesehen werden.
Scientific Management
Scientific Management: Frederick Taylor Scientific Management das, wissenschaftliche Betriebsführung, Betriebswissenschaft, von F. W. Taylor begründete Methode (daher auch Taylorismus) zur Steigerung der Arbeitsproduktivität in der industriellen Fertigung. Zentrales Element ist die Gestaltung von A...
Scientismus
Scientịsmus der, Szientismus, kritische Bezeichnung für Versuche der ûbertragung von Methoden und Prinzipien naturwissenschaftlicher Forschung (insbesondere der Physik) auf die Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Scientology®
Scientology: Zentrale in Los Angeles (Kalifornien) Scientology<sup>®</sup> die, von dem amerikanischen Autor (u. a. Science-Fiction) Lafayette Ronald Hubbard (* 1911, † Â 1986) unter dem Namen Dianetics<sup>®</sup> entwickelte, ab 1952 unter der Bezeichnung Scientol...
scil.
scil., Abkürzung für lateinisch scilicet, das heißt, nämlich, so viel wie.
Scilla
Scilla: Sibirischer Blaustern, Scilla siberica Scịlla die, Blaustern, Gattung der Hyazinthengewächse; Zwiebelpflanzen mit länglichen grundständigen Blättern und Trauben oder Doldentrauben mit blauen bis rötlichen Blüten. In Mitteleuropa u. a. der geschützte Zweiblättrige Blaustern (Scil...
Scilly-Inseln
Scilly-Inseln: ein Küstenstrich auf der Insel Saint Martin's Scilly-Inseln , englisch Isles of Scilly, britische Inselgruppe im Atlantik, 40 km vor der Südwestspitze Englands, 16,4 km<sup>2</sup> mit 2 200 Einwohnern; größte der fünf bewohnten Inseln ist Saint Mary's; mildes oze...
scintillans
scintịllans , funkelnd, flimmernd.
sciolto
sciolto , musikalische Vortragsbezeichnung: frei, ungebunden im Vortrag.
Scipione del Ferro
Fẹrro, Scipione del, italienischer Mathematiker, * Bologna 6. 2. 1465, † Â ebenda November 1526.
Scipione Riva-Rocci
Riva-Rocci , Scipione, italienischer Kinderarzt, * Almese (bei Turin) 7. 8. 1863, † Â Rapallo 15. 3. 1937; erfand 1896 das nach ihm benannte Blutdruckmessgerät mit Manschette und Quecksilbermanometer (Riva-Rocci-Apparat) zur unblutigen Messung des arteriellen Blutdrucks.
Scipione
Scipione , eigentlich Gino Bonichi , italienischer Maler, * Macerata 25. 2. 1904, † Â Arco (Provinz Trient) 9. 11. 1933.
Scipio
Scipio , Beiname (Cognomen) einer zur Gens Cornelia (Gentilname: Cornelius) gehörenden römischen Pa (...)
Scipio
Scipio, Beiname im altrömischen Patriziergeschlecht der Cornelier:
Scirocco
Scirocco der, der Schirokko.
scirrhosus
scirrhosus, szirrhös.
SCIWORA-Verletzung
SCIWORA-Verletzung , Halswirbelsäulen-Verletzung mit neurologischem Defizit, aber ohne nachweisbare knöcherne oder diskoligamentäre Verletzung und ohne Myelonkom-Pression.
SCI
SCI , vom [IEEE] definierter Standard für die Verbindung von Computern. Er sieht vergleichsweise kurze Direktverbindungen zwischen den Computern in einer Ringtopologie vor. Mit SCI-Adaptern lassen sich z. B. PCs zu einem Parallelrechner zusammenschließen.
SCL 70
SCL 70, für den Nachweis der diffusen Sklerodermie wichtiger Antikörper, der mit basischem Kernprotein (mit dem Molekulargewicht 70 000) reagiert.
SCLC
SCLC, Abkürzung für small cell lung cancer, kleinzelliges Bronchialkarzinom.
scler...
scler..., Scler... [sklero..., Sklero...].
scleralis
scleralis, skleral.
Sclera
Sclera die, die Lederhaut des Auges.
Sclerema
Sclerema, Sklerem.
Scleritis
Scleritis, Skleritis.
sclero...
sclero..., Sclero... [sklero..., Sklero...].
Sclerodermia
Sclerodermia, [Sklerodermie].
Scleroedema
Scleroedema, [Sklerödem].
Scleroma
Scleroma, [Sklerom].
Sclerosis
Sclerosis, Sklerose.
scleroticans
scleroticans, zu Sklerose führend, mit Sklerose einhergehend (von Krankheiten).
Scoliosis
Scoliosis, Skoliose.
Scopolamin
Scopolamin: Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger); die getrockneten Blätter und Triebspitzen... Scopolamin das, Hyoscin, Alkaloid aus Nachtschattengewächsen mit beruhigender, krampflösender und in höheren Dosen lähmender Wirkung; dient z. B. zur Prophylaxe der Reisekrankheit.
Scopulus
Scopulus der, -/-li, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine unregelmäßige oder gewundene Böschung. Im Unterschied dazu ist eine Rupes eher regelmäßig und gera...
Scordatura
Scordatura die, bei Saiteninstrumenten die von der Normalstimmung abweichende Stimmung der Saiten, die besondere Akkorde, auch Klangfarben, ermöglicht; bei der Gitarre bis heute üblich (offene Stimmung).