Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
sec
Die Begriffe sec/SEC kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
sec
sec , Weinbereitung: trocken, herb (dry).
sec
sec, Funktionszeichen für Sekans, eine Winkelfunktion.
SED-Unrechtsbereinigungsgesetze
SED-Unrechtsbereinigungsgesetze, zwei Artikelgesetze (Erstes SED-Unrechtsbereinigungsgesetz vom 29. 10. 1992 und Zweites SED-Unrechtsbereinigungsgesetz vom 23. 6. 1994), mit denen das Strafrechtliche, das Verwaltungsrechtliche und das Berufliche Rehabilitierungsgesetz erlassen wurden, Rehabi...
Sedan
Sedan: Napoleon III. (als Kriegsgefangener) und Otto von Bismarck am Morgen nach der Schlacht bei... Sedan , Stadt im Département Ardennes, Frankreich, an der Maas, 21 100 Einwohner; Stahlwerk, Textil-, Metall verarbeitende Industrie, Brauerei. Große Festung (15.† †™17. Jahrhundert).
Sedativa
Sedativa , die Beruhigungsmittel.
sedativ
sedativ , schmerzstillend, beruhigend (von Medikamenten).
Seddin
Seddin, Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow im Landkreis Prignitz, Brandenburg; Fundort eines jungbronzezeitlichen Hügelgrabs von 64 m Durchmesser und 9 m Höhe (8. Jahrhundert v. Chr.).
Seddon-Einteilung
Sẹddon-Einteilung, Schweregrad-Einteilung peripherer Nervenläsionen.
Sedelmaier
Sedelmaier, Sedelmayr, Sedelmayer, Sedelmeier, Familiennamenforschung: bairischer Standesname für den Pächter auf einem Sedelhof, dem Hof eines adligen Grundeigentümers. Bei dem Münchner Beleg anno 1396 Claus sedelmair fragner handelt es sich bereits um einen festen Familiennamen.
Seder
Seder: Illustration aus einer Pessach-Haggada; Deutschland, 1797 (New York, Jewish Theological... Sẹder der, Judentum: die häusliche Mahlfeier mit Rezitation der Passahhaggada am ersten Abend des Passahfests (Sederfeier).
Sedezimalsystem
Sedezimalsystem, das Hexadezimalsystem.
Sedez
Sedez das, Kurzzeichen 16°, ein viermal gefalzter Papierbogen; enthält 16 Blätter beziehungsweise 32 Seiten.
Sedia gestatoria
Sedia gestatoria: Papst Paul VI. (1969) Sedia gestatoria die, der von acht Dienern getragene Sessel, auf dem früher der Papst bei feierlichen Anlässen in Versammlungen von Gläubigen einzog.
sedieren
sedieren, dämpfen, beruhigen (z. B. von Sedativa gesagt).
Sedierung
Sedierung, Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel.
Sedimentationsanalyse
Sedimentations
Sedimentation
Sedimentation die, das Absetzen von Feststoffteilchen in einer Trübe, zum Beispiel durch Zentrifugieren. - In der Geologie die [Ablagerung].
Sedimentgesteine
Sedimentgesteine: marine Kalksedimente aus der Tethys sind in horizontalen Ebenen abgelagert... Den Hauptmineralbestand der Sedimentgesteine liefert die Verwitterung. Klastische oder Trümmersedimente bestehen v. a. aus Gesteinsbruchstücken verschiedener Korngröße und sind die am weitesten verbreitet...
sedimentieren
sedimentieren, sich als Bodensatz einer Flüssigkeit ablagern (von festen Bestandteilen).
Sediment
Sedimẹnt das, Bodensatz; abgelagertes oder abgeschiedenes Lockergestein. (Ablagerung)
Sedisvakanz
Sedisvakạnz , Zeitraum, in dem der päpstliche oder ein bischöflicher Stuhl nicht besetzt ist.
Sedler
Sedler, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch sedelere »Sattler«. Johannes Sedelere ist anno 1320 in Coesfeld bezeugt.
Sedlmair
Sedlmair, Sedlmaier, Sedlmayr, Sedlmayer, Sedlmeir, Sedlmeier, Sedlmeyr, Sedlmeyer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweisen für Sedelmaier.
Sedna
Ein geheimnisvoller Begleiter? Sedna allein ist schon ein außergewöhnliches Objekt † †¢ jener eisige Brocken, der weit draußen in unserem Sonnensystem seine Bahn zieht. Doch womöglich hat Sedna einen geheimnisvollen, noch ungewöhnlicheren Begleiter. Denn Sedna rotiert verdächtig langsam † †¢ so, als ob ...
Sedna
Sẹdna die, -, Planetoid, der einen geschätzten Durchmesser von weniger als 1 700 km aufweist. Der bislang fernste entdeckte Himmelskörper unseres Sonnensystems befindet sich in einem Abstand von etwa 13 Mrd. km von der Erde. Sedna ist damit dreimal so weit von der Sonne entfernt wie der ...
seductor
seductor , historisches Wortgut: Bezeichnung für Verführer, siehe auch scortator.
Sedulius Scottus
Sedulius Scọttus, mittellateinischer Autor; kam nach 840 aus Irland nach Lüttich, wo er einen Kreis gele (...)
Sedulius
Sedulius, christlicher lateinischer Dichter des 5. Jahrhunderts; schrieb u. a. das an Vergil orientierte (...)
Sedum
Sedum, die Pflanzengattung Fetthenne.
SED
SED, Abkürzung für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands.
See Genezareth
See Genezareth, Galiläisches Meer, See von Tiberias, hebräisch Yam Kinnereth, arabisch Bahr et-Tabarije, fischreicher Süßwassersee in Nordisrael, im nördlichen Jordangraben zwischen dem Bergland von Galiläa und den Golanhöhen, 209 m unter dem Meeresspiegel, 21 km lang, 12 km breit, etwa 170 km&l...
See-Berufsgenossenschaft
See-Berufsgenossenschaft, See-Sozialversicherung.
See-Elefanten
See-Elefanten, Seehunde.
See-saw-Nystagmus
See-saw-Nystagmus , alternierende Aufwärtsbewegung u. Innenrotation des einen Auges, kontralateral Abwärtsbewegung u. Außenrotation bei Zwischenhirnläsion.
See-Sozialversicherung
See-Sozialversicherung, die Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung der Seeleute. Träger: 1) für die See-Unfallversicherung die 1887 errichtete See-Berufsgenossenschaft (See-BG); 2) für die Gewährung von ûberbrückungsgeld an vorzeitig aus dem Beruf ausscheidende See...
Seeadler
Seeadler: Schreiseeadler (Haliaeëtus vocifer) See
Seealpen
Seealpen, Meeralpen, französisch Alpes Maritimes, Teil der Westalpen in Frankreich und Italien, zwischen dem Golf von Genua und der Ubaye (linker Nebenfluss der Durance), in der Punta Argentera 3 297 m über dem Meeresspiegel.
Seeamt
See
Seeanemonen
See
Seebach-Umpolung
Seebach-Umpolung Chemie: Namensreaktion und zugleich Konzept in der organischen Chemie. Mit der Seebach-Umpolung, benannt nach D. Seebach, kann die normale Reaktivität eines Carbonyl-Kohlenstoffatoms, aufgrund derer es als Elektrophil reagiert, umgekehrt werden, so dass es andere Verbindungen nucleo...
Seebach
Seebach, Seebacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Seebach (Thüringen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Elsass, Österreich, Schweiz, Ostpreußen).
Seebass
Seebass, Seebaß, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname.
Seebauer
Seebauer, Familiennamenforschung: nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch den Namen bzw. die Lage des Hofes (See 1).
Seebeben
Seebeben, eine Art des Erdbebens.
Seebeck-Effekt
Seebeck-Effekt (Grafiken) Seebeck-Effekt , ein 1821 entdeckter thermoelektrischer Effekt: Hält man die beiden Verbindungsstellen zweier zu einem Leiterkreis geschlossener Stücke aus verschiedenen Metallen (oder Halbleitern) auf unterschiedliche Temperatur, fließt wegen der unterschiedlichen Thermosp...
Seeberg
Seeberg, Seeberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Seeberg (Schleswig-Holstein, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Ostpreußen, Böhmen, Schweiz).
Seeber
Seeber, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu See 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Seeb (Bayern), Seeba (Thüringen), Seeben (Sachsen-Anhalt, Ostpreußen, Österreich).
Seebode
Seebode, Seeboth, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Wort »See« aus dem alten Rufnamen Segebode (sigu + bodo) entstandene Familiennamen (vgl. Sieboth).
Seebrügge
Seebrügge, deutscher Name von Zeebrugge.
Seebulle
Seebulle, Fisch, der Seehase.
Seeburg
Seeburg, deutscher Name der polnischen Stadt Jeziorany.
Seebüll
Seebụ̈ll, Gutshof in der Gemeinde Neukirchen, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein. Nach eigenen Plänen ließ E. Nolde hier 1927† †™38 sein Atelierhaus erbauen (heute Museum der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde).
Seedimplantation
Seedimplantation, Einbringen von radioaktiven Nadeln ([Seeds]) in die Prostata zur Behandlung des Prostatakarzinoms im Frühstadium.
Seedorf-Stufe
Seedorf-Stufe, nach dem Urnengräberfeld von Seedorf, Gemeinde Bad Bevensen, benannter letzter Abschnitt der Eisenzeit in Nordwestdeutschland.
Seedorf
Seedorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Schweiz).
Seedorn
Seedorn, die Pflanzengattung Sanddorn.
Seedrachen
Seedrachen: Kleiner Seedrachen (Phyllopteryx taeniolatus) Seedrachen, Chimären, Holocephali, Unterklasse der Knorpelfische mit drei Familien: Seekatzen (Chimaeridae) mit der 1 m langen, in europäischen Gewässern in bis zu 1 000 m Tiefe lebenden Seeratte (Spöke, Chimaera monstrosa), Langnasenchimären...
Seefahrtbuch
Seefahrtbuch, Ausweis, in den jede An- und Abmusterung eines Seemanns durch ein Seemannsamt eingetragen wird; Nachweis für Seefahrtszeit.
Seefahrtschulen
Seefahrtschulen, Schifffahrtsschulen, Navigationsschulen, Fach- und Fachhochschulen zur Ausbildung von Schiffsingenieuren, Seesteuermännern, technischen und nautischen Schiffsoffizieren sowie Kapitänen für die Handelsschifffahrt und Hochseefischerei; u. a. in Bremen, Cuxhaven, Leer, Warnemünde u...
Seefeder
Seefeder, Federkorallen, Pennatularia, Ordnung zu den Achtstrahligen Korallen gehörender, stockbildender Korallentiere von oft federartigem Aussehen; zum Teil mit Leuchtvermögen.
Seefeld in Tirol
Seefeld in Tirol: im Hintergrund der Berg Hocheder Seefeld in Tirol, Gemeinde in Tirol, Österreich, 3 000 Einwohner, 1 180 m über dem Meeresspiegel, auf dem Seefelder Sattel zwischen Karwendel- und Mieminger Gebirge; Fremdenverkehr (besonders Wintersport); Austragungsort der Olympischen Wintersp...
Seefeld
Seefeld, Seefelder, Seefeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Seefeld (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Österreich, Schweiz),...
Seefrachtvertrag
Seefrachtvertrag, Frachtvertrag zur Güterbeförderung mit Seeschiffen; auf das ganze Schiff (Raumfracht- oder Chartervertrag), einen bestimmten Teil oder auf einzelne Güter (Stückgutvertrag) bezogen (§§ 556† †™663 b HGB, die u.a. Haftungsfragen regeln).
Seefried
Seefried, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Wort »See« aus dem alten deutschen Rufnamen Seifrit (sigu + fridu) entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Irmgard Seefried, österreichische Sängerin (20. Jahrhundert).
Seefrosch
Seefrosch: beim Sprung (Rana ridibunda) Seefrosch, Rana ridibụnda, olivfarbene Art der Frösche in Gewässern Südwest- und Osteuropas; mit bis 17 cm Länge größter europäischer Frosch.
Seegang
Seegang: in einer Westwinddriftregion Seegang, vom Wind erzeugte, unregelmäßige Bewegung der Wasseroberfläche. Solange der Seegang unter dem direkten Einfluss des erzeugenden Windfeldes steht, wird er Windsee, andernfalls Dünung genannt.
Seegers
Seegers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Seeger 1).
Seeger
Seeger, Familiennamenforschung: 1) Seger. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Seeg (Bayern), Seega (Thüringen), Seeger (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Seegras
Seegras, Zostera, Gattung auf dem Meeresgrund wachsender Seegrasgewächse mit grasartigen Blättern, z. B. das Gemeine Seegras (Zostera marina) in der Nord- und Ostsee; früher Polstermaterial. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAlismat...
Seegurken
Seegurken, die Seewalzen.
Seeham
Seeham StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 58' 0'' N, 13° 5' 0'' O Höhe ü. NN506 m Einwohner(2007) 1 755 Fläche10,38 km² Homepage www.seeham.at Postleitzahl5164 Vorwahl06217 , Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung, Bundesland Salzburg, Österreich. Seeham liegt im Salzburger Land am...
Seehandbücher
Seehandbücher, Küstenhandbücher, englisch Pilots, nautische Bücher, Beschreibungen der See- und Küstengebiete als Ergänzung der Seekarten.
Seehandlung
Seehandlung, die Preußische Staatsbank.
Seehase
Seehase, Meerhase, Lumpfisch, Seebulle, Cyclopterus lumpus, im Nordatlantik lebender, bis 50 cm langer Knochenfisch mit zu einer Saugscheibe verwachsenen Bauchflossen. Sein Rogen dient, schwarz gefärbt, als Kaviarersatz (»Deutscher Kaviar«).
Seehaufen
Seehaufen, Bodenseehaufen, oberschwäbische bäuerliche Vereinigung (Bauernhaufen) im Bauernkrieg, neben dem Allgäuer Haufen und dem Baltringer Haufen eines der drei großen Bauernbündnisse; enstand Anfang März 1525 am nördlichen Bodenseeufer; bestand aus etwa 12 000 Mann (zumeist Seebauern, aber auch ...
Seehausen
<i>(Altmark)</i> Seehausen (Ạltmark), Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, 4 100 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Landwirtschaft. Petrikirche mit doppeltürmigem Westbau (13. Jahrhundert, Umbau 15. Jahrhundert) und spätromanisches Portal.
Seehechte
Seehechte: Europäischer Seehecht (Merluccius merluccius); Länge bis 1 m Seehechte, Meerhechte, Hechtdorsche, Merlucciidae, mit den Dorschen verwandte Familie bis über 1 m langer Knochenfische.
Seeheim-Jugenheim
Seeheim-Jugenheim, Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, 16 200 Einwohner, Luftkurort an der Bergstraße; Luftverkehrs-Bildungszentrum im Schloss Heiligenberg (1814† †™16).
Seehunde
Seehunde: Gemeine Seehunde (Phoca vitulina) Seehunde, Phocinae, Unterfamilie etwa 1,2 bis über 3 m langer Robben, v. a. an Meeresküsten der Nordhalbkugel. Am bekanntesten ist der die Küsten Eurasiens und Nordamerikas bewohnende Gemeine Seehund (Seehund im engeren Sinn, Phoca vitulina); etwa 1,5† †™2 m...
Seehundsflosse
Seehundsflosse, anomale Handstellung mit Verbiegung der Finger zur Kleinfingerseite hin bei Polyarthritis.
Seehundstaupe
Seehundstaupe: verendeter Seehund Seehundstaupe, virale Infektionskrankheit der Seehunde mit akuter Entzündung der Atemwege und des zentralen Nervensystems, die im Jahr 1988 zu einem massenhaften Seehundesterben an den nordwesteuropäischen Küsten führte.
Seehöhe
Seehöhe, Höhe eines Ortes über Normalnull.
Seeigelkaktus
Seeigelkaktus, Art der Gattung Sternkaktus.
Seeigel
Seeigel: Meoma ventricosa See
Seekabel
Seekabel, das Unterwasserkabel.
Seekadett
Seekadett, Marine: Dienstgrad eines Offiziersanwärters.
Seekanne
Seekanne: Radblättrige Seekanne (Nymphoides peltata) Seekanne, Nymphoides, eine Gattung der Fieberkleegewächse, weltweit verbreitet; schwimmende Wasser- oder kriechende Sumpfpflanzen mit seerosenähnlichen Blättern; in Deutschland kommt selten die geschützte Radblättrige Seekanne (Nymphoides...
Seekarte
Seekarte: von 1573 (Domingos Teixeira) Seekarte, nautische Karte, früher auch Admiralitätskarte, Karte für die Schifffahrt, hergestellt von Marineämtern oder zivilen Dienststellen, in Deutschland vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Die Seekarte enthält Angaben zu Fahrwasser (Tiefen, U...
Seekasse
Seekasse, See-Sozialversicherung.
Seekatzen
Seekatzen, Familie der Seedrachen.
Seeklima
Seeklima, maritimes Klima, ozeanisches Klima, vom Meer beeinflusstes Klima, in gemäßigten Breiten mit geringen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, mildem Winter und kühlem Sommer sowie relativ starken, landwärts gerichteten Luftströmungen hoher Luftfeuchtigkeit.
Seekrankheit
Seekrankheit, Kinetosen.
Seekreide
Seekreide, feinkristalline, tonarme Kalkablagerungen warmer stehender Gewässer, von Pflanzen durch Kohlensäureentzug aus dem Wasser gebildet, meist mit Molluskenschalen durchsetzt. - Seemergel ist tonreich.
Seekriegsrecht
Seekriegsrecht, die besonderen, neben dem Kriegsrecht zu Land für die Kriegführung zur See geltenden Regeln des Völkerrechts (Blockade, Prise). Parteien des Seekriegs sind die Kriegsmarinen, Kriegsgebiet sind die hohe See und die Territorialgewässer der Kriegführenden. Im Küstenmeer eines Neutralen ...
Seekrieg
Seekrieg, Kriegführung auf den Meeren (auch unter Wasser), seit dem Zweiten Weltkrieg unter Einbeziehung des Luftraumes über der See (Seeluftstreitkräfte); meist im Rahmen eines umfassenden Gesamtkrieges. Wesentliches Merkmal des Seekriegs sind die rasch wechselnden Szenarien auf einem prinzipiell u...
Seekühe
Seekühe: Dugong dugong Kein anderes Säugetier außer den Walen zeigt eine höhere Anpassung an den aquatischen Lebensraum als die Seekühe. Ihr gesamter Lebenszyklus von der Geburt bis zum Tod findet fast ausschließlich im Wasser statt. Sie stehen in enger Verwandtschaft mit Elefanten, Schliefern,...
Seelachs
Seelachs, Handelsbezeichnung für den Köhler.
Seeland
Seeland, dänisch Sjà ¦lland, größte Insel Dänemarks, zwischen Öresund und Großem Belt, (ohne Nebeninseln) 7 031 km<sup>2</sup>, 2,102 Mio. Einwohner einschließlich Kopenhagen. Seeland ist eine leicht gewellte, fruchtbare Moränenlandschaft und wird landwirtschaftlich intensiv genutzt; im N...
Seeland
Seeland, niederländisch Zeeland, Provinz der Niederlande, liegt an der Nordsee im Mündungsgebiet der Schelde; es umfasst einen Teil von Flandern (Seeländisch-Flandern), die Inseln Schouwen-Duiveland, Walcheren, Nord- und Südbeveland sowie die Halbinseln Tholen und Sint-Philipsland.