Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Seling
Seling, Familiennamenforschung: 1) unter dem Einfluss des häufigen Suffixes ...ing entstandene Variante von Selig. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sehlingen (Niedersachsen).

Selini
Selini, weiblicher Vorname, neugriechische Form von Selene.

Selinunt
Selinụnt, italienisch Selinunte, in der Antike als Selinus die westlichste griechische Kolonie an der Südküste Siziliens, 628 (651?) v. Chr. von Doriern gegründet, 409 v. Chr. von den Karthagern zerstört und 250 v. Chr. endgültig vernichtet. Ruinenstätte mit ûberresten von zwölf Tempeln aus ...

Selin
Selin, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (»Wasserreichtum, reichlich fließendes Wasser«).

Selin
Selin, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Céline.

Selke
Sẹlke die, rechter Nebenfluss der Bode, Sachsen-Anhalt, 70 km lang; durchfließt im Unterharz ein bis 80 m tief eingeschnittenes, landschaftlich reizvolles Tal, das größtenteils von der Selketalbahn (Schmalspurbahn von Gernrode über die Harzgeroder Ortsteile Mägdesprung und Alexisbad nach...

Selke
Sẹlke, weiblicher Vorname, Koseform von Marcella oder von Namen, die mit althochdeutsch salo »dunkel« gebildet wurden.

Selke
Selke, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Selk (Schleswig-Holstein), Selka (Thüringen). 2) aus Saleke, einer mit ...k-Suffix zu Namen wie Salman (sal + man) gebildeten niederdeutschen Koseform, hervorgegangener Familienname.

SELK
SELK, Abkürzung für Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche.

Sell-out
Sell-out der, Börsenwesen: panikartige Verkäufe von Wertpapieren mit der Folge stark fallender Kurse.

Sella turcica
Sẹlla tụrcica, Türkensattel.

Sellagruppe
Sellagruppe: Kolfuschg in Badia mit Sella-Massiv Sẹllagruppe, italienisch Grụppo di Sẹlla, Bergstock in den Südtiroler Dolomiten, Italien, nördlich der Marmolada, zwischen Grödner (2 121 m über dem Meeresspiegel) und Pordoijoch (2 239 m über dem Meeresspiegel); in der Boè...

sellar
sellar, in fachsprachlichen Fügungen sellaris, zur Sella turcica (Vertiefung des Keilbeins, in der die Hypophyse liegt) gehörend, von ihr ausgehend (z. B. von Tumoren).

Selleng
Selleng, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch zeleny »grün; blasse Gesichtsfarbe«, niedersorbisch zelenk »Grünling, grünlicher Pilz«.

Sellerie
Sellerie (Apium graveolens) Sẹllerie , Eppich, Apium graveolens, Art der Doldenblütler, Gemüse- und Gewürzpflanze, mit kantig-gefurchten Stängeln, breitfiedrigen, glänzenden Blättern, weißen Blütendolden; wird gezüchtet als Knollensellerie oder Wurzelsellerie (mit dicker, essbarer W...

Seller
Seller, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname für den Kleinhändler, Trödler zu mittelniederdeutsch sellen »verkaufen, vor allem einzeln, in kleinen Partien«. 2) Ableitung auf ...er zu Selle 2).

Selle
Selle, Familiennamenforschung: 1) ûbername bzw. Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch selle »Geselle, Gefährte, Freund«, auch »Kaplan, Unterlehrer«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Selle, Sellen (Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Sella (B...

Sellick-Handgriff
Sellick-Handgriff, Sellick-Manöver , Aspirationsprophylaxe durch Druck auf den Ringknorpel zum Verschließen des Ösophagus während der Narkoseeinleitung.

Sellin
Sellin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Sellin (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Sellien (Niedersachsen).

Sellmann
Sellmann, Familiennamenforschung: 1) verschliffene Form von Selbmann. 2) verschliffene Form von Seltmann.

Sellner
Sellner, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Seldner.

Sell
Sell, Familiennamenforschung: 1) im oberdeutschen Bereich Selle 1). 2) Berufsübername für den Seiler zu mittelhochdeutsch sel, einer Nebenform von mittelhochdeutsch sil (Sill).

Selma Lagerlöf
Selma LagerlöfSelma Lagerlöf ist die Hauptvertreterin der schwedischen Neuromantik. Einen Nationalmythos schuf sie für Schweden durch ihr Kinderbuch der »Wunderbaren Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen«.

Selman Abraham Waksman
Selman Abraham Waksman: In seinem Labor in New Brunswick, 21. Oktober 1952.Waksman , Selman Abraham, amerikanischer Mikrobiologe russischer Herkunft, * Priluki (bei Kiew) 22. 7. 1888, † Â  Hyannis (Massachusetts) 16. 8. 1973.

Selman Abraham Waksman
Waksman , Selman Abraham, amerikanischer Mikrobiologe russischer Herkunft, * Priluki (bei Kiew) 22. 7. 1888, † Â  Hyannis (Massachusetts) 16. 8. 1973; isolierte aus dem Strahlenpilz Streptomyces griseus das Streptomycin und aus Streptomyces fradiae das Neomycin; erhielt 1952 den Nobelpreis für Phy...

Selmar Samuel Aschheim
Selmar Samnel AschheimẠschheim, Selmar Samuel, deutscher Gynäkologe, * Berlin 4. 10. 1878, † Â  Paris 15. 2. 1965.

Selmar
Sẹlmar, männlicher Vorname, von Klopstock Ende des 18. Jahrhunderts nach dem Vorbild altdeutscher Namen mit dem Namenbestandteil »-mar« (ahd. māri »bekannt, berühmt, angesehen«) zu Selma gebildet.

Selma
Selma, weiblicher Vorname, der auf einen Ortsnamen in »The Works of Ossian« (1765) von James MacPherson zurückgeht. Diese Sammlung wurde von MacPherson als ûbersetzung wiederentdeckter altgälischer Heldenlieder des Barden Ossian ausgegeben, in Wirklichkeit aber war sie, wie sich später h...

Selma
Selma, weiblicher Vorname, Kurzform von Anselma, der weiblichen Form des männlichen Vornamens Anselm; auch arabische Abwandlung von Salome.

Selma
Selma, weiblicher Vorname, türkische Form von Salima.

selo de garantia
selo de garantia , selo de origem , portugiesisches Kontrollsiegel für Weine mit DOC-Herkunftsbezeichnung; die Flaschen tragen ein solches Siegel am Flaschenhals oder als Rückenetikett.

Selous-Wildreservat
Flußpferd im Selous-Wildreservat Selous-Wildreservat , Wildschutzgebiet in Südtansania, vom Rufiji durchflossen, 55 000 km<sup>2</sup>; wurde als größtes Wildreservat Afrikas zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt; beherbergt etwa 1 Mio. Wildtiere, u. a. Elefanten, Nashörner, Büffel, ...

seltene Erden
seltene Erden, Seltenerden, historische (jedoch irreführende) Bezeichnung für die Seltenerdmetalle; heute im engeren Sinn Bezeichnung für deren Oxide.

Seltenerdmetalle
Selten

Seltenreich
Seltenreich, Familiennamenforschung: wörtlich zu verstehender ûbername für jemanden, der selten Geld hatte, oder entstellt aus mittelhochdeutsch sà¦ldenrÄ«che »reich an Glück, glückselig«.

Selters
<i>(Taunus)</i> Sẹlters (Taunus), Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen, im hinteren Taunus, 8 200 Einwohner; Gewinnung und Versand des Selterswassers (alkalisch-muriatischer Säuerling) in Niederselters.

Selter
Selter, Familiennamenforschung: Solter, Sölter.

Selter
Selter, siedlungsfreier, mit Klippen besetzter und mit Laubwald bestandener, 10 km langer Schichtkamm nördlich Göttingen auf der Westseite der Leine zwischen Delligsen und (Kreiensen† †™) Bruchhof, der aus Weißjurakalk besteht, bis 396 m über dem Meeresspiegel aufragt und mit steiler Stirn etwa 300 m ...

Seltmann
Seltmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch selman, seldenman »Bewohner oder Besitzer einer Selden, eines einfachen Hauses auf einem Gut; Häusler, Mieter, Tagelöhner«.

seltsame Teilchen
seltsame Teilchen, englisch strange particles, Elementarteilchen mit der Strangeness (Seltsamkeit) ungleich null, wie z. B. Kaonen, Hyperonen.

Seltsam
Seltsam, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sëltsà¦ne, seltsà¦me, seltsām »seltsam, fremdartig«.

Seltz
Seltz, Selz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Seltz (Mecklenburg-Vorpommern), Selz (Elsass, Böhmen), Selzen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg).

Selvagens, Ilhas
Selvagens, Ilhas , unbewohnte Vulkaninseln im Atlantischen Ozean, bis 157 m über dem Meeresspiegel; gehören zum portugiesischen Distrikt Madeira; von kanarischen Fischern aufgesucht.

Selvas
Sẹlvas , tropische Regenwälder im Amazonasbecken.

Selzer
Selzer, Familiennamenforschung: 1) Salzer, Sälzer. 2) Ableitung auf ...er von Seltz, Selz.

Sem Dresden
Dresden , Sem, niederländischer Komponist, * Amsterdam 20. 4. 1881, † Â  Den Haag 30. 7. 1957.

Semang
Semạng, kleinwüchsiges, zu den Negritos gehörendes Volk auf der Malaiischen Halbinsel, mit austroasiatischer Sprache; etwa 2 300 Angehörige. Die Semang lebten früher als Sammler und Jäger, heute betreiben sie Anbau (Reis, Mais u. a.).

Semarang
Semạrang, Provinzhauptstadt und Hafen an der Nordküste Javas, Indonesien, 1,29 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Werft, Textil-, Tabak- u. a. Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Semasiologie
Semasiologie die, sprachwissenschaftliche Disziplin, die, vom Wort ausgehend, den Aufbau des Wortschatzes, die Beziehungen zwischen seinen Elementen, ihre Bedeutungen und ihre bedeutungsmäßigen Beziehungen sowie (historischen) Veränderungen untersucht.

Sema
Sema, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (»Himmel«).

Sema
Sema, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Sem.

Sembène Ousmane
Ousmane , Sembène, senegalesischer Schriftsteller und Filmregisseur, Sembène, Ousmane.

Semei
Sẹmei, Stadt in Kasachstan, Semipalatinsk.

Semele
Semele, griechische Mythologie: Tochter des Kadmos aus Theben; Geliebte des Zeus, Mutter des Dionysos.

Semendria
Semẹndria, Stadt in Serbien, Smederevo.

Semen
Semen das, der Samen.

Semeru
Semẹru, Vulkan und höchster Berg (3 676 m über dem Meeresspiegel) auf Java, Indonesien.

Semester
Semẹster das, akademisches Studienhalbjahr, untergliedert in Sommersemester (April bis September) und Wintersemester (Oktober bis März).

Semgallen
Semgạllen, lettisch Zemgale, historische Landschaft in Lettland, südlich der Düna. - Das nach den ostbaltischen Semgalen (Semgaller) benannte Gebiet war Teil des alten Livland; im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden unterworfen; kam 1561 zum Herzogtum Kurland, mit diesem ab 1795 in russisch...

Semi-Gotha
Semi-Gotha, Kurzbezeichnung für das 1912 im 1. Jahrgang erschienene »Weimarer historisch-genealoge Taschenbuch des gesamten Adels jehudäischen Ursprungs«. Ihm folgten 1913 ein 2. Jahrgang und 1914 als 3. Jahrgang das »Semigothaische Taschenbuch ari(st)okratisch-jüdischer Heiraten m...

semi...
semi... , halb...

Semibrevis
Semibrẹvis die, Musik: um die Hälfte gekürzter Notenwert der Brevis in der Mensuralnotation.

Semicanalis
Semicanalis der, -, ...les, Anatomie: »Halbkanal«, Teil bzw. Hälfte eines Körperkanals.

semicircularis
semicircularis, semizirkulär.

semidulce
semidulce , spanisch für die Geschmacksbezeichnung halbsüß.

Semien
Semien: Steile Schluchten sind charakteristisch im Nationalpark Semien. Semien , Simen, Samen, höchster Teil des Amharenhochlands, stark zerschluchtet, mit dem Ras Dashan (4 620 m über dem Meeresspiegel), der höchsten Erhebung Äthiopiens; Wohngebiet der Agau und (bis in jüngste Zeit) der Falascha; ...

Semikastration
Semikastration, einseitige Entfernung des Hodens mitsamt seiner Anhangsgebilde (Kastration).

Semikolon
Semikolon das, Strichpunkt (;).

semilateral
semilateral, in fachsprachlichen Fügungen semilateralis, nur eine Körperhälfte betreffend, halbseitig (z. B. von Lähmungen).

Semilunarklappe
Semilunarklappe, Herzklappen.

semilunar
semilunar, in fachsprachlichen Fügungen semilunaris, »halbmondförmig«.

semimaligne
semimalịgne, gutartig, jedoch zur Bösartigkeit neigend (von Geschwülsten gesagt).

Semimalignität
Semi

semimembranös
semimembranös, in fachsprachlichen Fügungen semimembranosus, »halbhäutig«, zur Hälfte aus Haut bzw. Sehne bestehend; z. B. in der Fügung Musculus semimembranosus (Muskeln).

seminalis
seminalis, das Sperma betreffend.

Seminar
Seminar das, christliche Kirchen: in der katholischen Kirche die Ausbildungsstätte für den Weltklerus. In Deutschland erfolgt die wissenschaftliche Ausbildung an den katholisch-theologischen Fakultäten der staatlichen Universitäten oder an theologischen Hochschulen; die abschließende Ausbildung ...

Seminar
Seminar das, Hochschulwesen: Lehrveranstaltung, in der die Studierenden sich an der Diskussion beteiligen, Referate anfertigen und zum Teil Klausuren schreiben; in der Regel Proseminar für Studienanfänger, Mittel- und Hauptseminar als Examensvoraussetzung und Ober- beziehungsweise Doktorande...

Seminar
Seminar, das, Lehrerbildung: Studienseminar, Lehrgänge für Studienreferendare, die sich auf die zweite Staatsprüfung vorbereiten; in der Schweiz Lehrerseminar für Primarschullehrer (fünf Jahre).

seminifer
seminifer, Samen führend.

Seminolen
Seminolen George Catlin, der von 1832 bis 1840 ausgedehnte Reisen in Nordamerika unternahm, berichtet von einem Zusammentreffen mit gefangenen Seminolen, unter ihnen ihr militärischer Führer Osceola: Von Rock Island durchwanderte ich wie gewöhnlich das Land bis ich endlich nach dem etwa 400 Meilen v...

seminomatös
seminomatös, seminomartig.

Seminurie
Seminurie die, -, ...ien, Spermaturie.

Semiologie
Semiologie die, -, auch Semiotik, Symptomatologie.

semioval
semioval, in fachsprachlichen Fügungen semiovalis, Anatomie: halboval, halbeiförmig.

Semipalatinsk
Semipalatinsk: Mit einer kontrollierten Sprengung wurde im Jahr 2000 der letzte von insgesamt 186... Semipalạtinsk, kasachisch Semei, Stadt in Kasachstan (Gebiet Ostkasachstan), auf der Kasachischen Schwelle, am Irtysch (Hafen) und an der Turkestan-Sibirischen Eisenbahn, 250 000 Einwohne...

Semipelagianismus
Semipelagianịsmus, Pelagianismus.

semipermeabel
semipermeabel , halbdurchlässig, z. B. semipermeable Membran ([Osmose]).

Semiramis
Semiramis, weiblicher Vorname, der auf den Namen der legendären assyrischen Königin zurückgeht. Semíramis ist die griechische Form des Namens der historischen assyrischen Königin Š ammu-Rāmat (assyrisch »mein Name sei erhaben«) (9. Jahrhundert v. Chr.), mit der sie zum Teil gleichge...

Semiramis
Semiramis: Rekonstruktion der hängenden Gärten der Semiramis (angelegt vermutlich unter Nebukadnezar...Semiramis, griechischer Name einer sagenhaften Königin von Assyrien. Regierte nach dem Tod ihres Gatten Ninos allein und soll viele Länder unterworfen und Städte gegründet haben. Ihr werd...

Semir
Semịr, männlicher Vorname, türkische Form von Samir.

semisecco
semisecco , italienisch für halbtrocken; in Italien - außer für Marsala - nicht verbindlich definiert.

semiseco
semiseco , spanisch für die Geschmacksbezeichnung halbtrocken; in Spanien nicht allgemein verbindlich definiert.

semispinal
semispinal, in fachsprachlichen Fügungen semispinalis, halb zum Dornfortsatz gehörend.

semitendinös
semitendinös, in fachsprachlichen Fügungen semitendinosus, zur Hälfte aus Sehne bestehend, halbsehnig.

Semiten
Semiten, im 18. Jahrhundert entstandener Begriff, der aufgrund der biblischen Völkertafel (1. Mose 10) eine Reihe von Völkern als Träger einer gemeinsamen Sprache (»Semitisch«) bezeichnet. Danach gingen von [Sem] 26 Völker aus, u. a. Elamiter, Assyrer, Babylonier und Aramäer. Die...

semitische Sprachen
semitische Sprachen, zu den afroasiatischen Sprachen gehörige Sprachen in Nord- und Nordostafrika und Südwestasien. Zum Südwestsemitischen gehören das Nordarabische und das Südarabische samt dem Äthiopischen, zum Ostsemitischen gehört das Akkadische, Nordwestsemitisch umfasst Aramäisch und Syris...

Semitistik
Semitịstik die, Zweig der Orientalistik, der sich mit Philologie und Linguistik der semitischen Sprachen beschäftigt. Ursprüngliche Disziplinen der Semitistik haben sich zum Teil verselbstständigt, z. B. Arabistik und Hebraistik.

Semitonium
Semitonium das, Musik: Halbton.

semizirkulär
semizirkulär, in fachsprachlichen Fügungen semicircularis, halbbogenförmig, halbkreisförmig.

Semjon Babajewski
Babajẹwski, Babaevskij , Semjon Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Kun'e (Gebiet Charkow) 6. 6. 1909, † Â  Moskau 28. 3. 2000. Babjewski schrieb über die Entwicklung der Dörfer des Kubangebiets nach dem Zweiten Weltkrieg Erzählungen und Romane, die mit Stalinpreisen ausgezeichnet wu...