Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sekretodermatose
Sekretodermatose die, -, -n, Hauterkrankung, die mit gesteigerten Drüsenabsonderungen einhergeht.

Sekretolyse
Sekretolyse die, -, -n, medikamentöse Lösung von zähflüssigem Sekret in den Bronchien.

sekretolytisch
sekretolytisch, im Sinne einer Sekretolyse wirkend.

sekretorisch
sekretorisch, die Absonderung oder Ausscheidung (Sekretion) betreffend.

Sekret
Sekret das, -s, -e, vom Drüsenepithel produzierter und abgesonderter Stoff, der im Haushalt des Organismus bestimmte biochemische Aufgaben hat (z. B. Hormone, Speichel, Verdauungssäfte).

Sekretär
Sekretär der, Beamtenrecht: Beamter (Stufen: Sekretär, Obersekretär, Hauptsekretär) des mittleren Dienstes bei Bund, Ländern und Gemeinden.

Sekretär
Sekretär der, Verbände und Organisationen: leitender Funktionär einer Partei, Gewerkschaft oder einer anderen Organisation.

Sekretär
Sekretär der, Wirtschaft: qualifizierter Angestellter, erledigt alle vorkommenden Büro- und Verwaltungsarbeiten. Vorbereitung in öffentlichen oder privaten Schulen (Prüfungen vor der IHK). Ausbildungszweige u. a.: staatlich geprüfter Sekretär, Sekretär im Gesundheitswesen, staatlich geprüfter Fr...

Sekretär
Sekretär der, Wohnkultur: Schreibschrank.

Sekretär
Sekretär, Sagittarius serpentarius, hochbeiniger, etwa 1 m großer, vorwiegend grauer Greifvogel der afrikanischen Steppen südlich der Sahara mit schwarzen Schmuckfedern am Hinterkopf; erbeutet bodenlebende Kleintiere, besonders Reptilien.

Sektion
Sektion die, allgemein: Gruppe, Abteilung.

Sektion
Sektion die, in Österreich Bezeichnung einer Abteilung u. a. in Ministerien, im Bundeskanzleramt.

Sektion
Sektion: Das Bild zeigt Andreas Vesal bei einer Sektion (Lithografie nach einem Gemälde von Edouard... Sektion, die, Rechtsmedizin: Autopsie, Obduktion, Nekropsie, Öffnung einer Leiche zur Krankheits- und Todesursachenfeststellung sowie zu wissenschaftlichen und Ausbildungszwecken. Die Sek...

Sektor
Sẹktor der, Informatik: der Teil einer Spur eines Magnetplattenspeichers, der bei festem Einteilungsformat jeweils als kleinste Einheit adressiert und bearbeitet (gelesen oder beschrieben) werden kann; die Einteilung in auf allen Spuren gleich große Sektoren erfolgt durch Formatieren.

Sektor
Sektor der, Wirtschaftstheorie, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Zusammenfassung wirtschaftlicher Institutionen (Wirtschaftssubjekte, -einheiten) zur kontenmäßigen Darstellung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit, v. a. nach institutionellen und funktionalen Kriterien. Die gebräuchlichste Sekto...

Sektor
Sektor (Grafiken) Sẹktor der, Mathematik: 1) von zwei Strahlen und einem Kurvenbogen begrenztes ebenes Flächenstück (z. B. der Kreissektor); 2) Raumteil, der von einem Kegelmantel und einer gekrümmten Fläche begrenzt ist (z. B. der Kugelsektor).

Sekt
Sekt der, Schaumwein.

Sekt
Sekt: Gläser gefüllt mit Sekt und OrangensaftSekt , in Deutschland oder Österreich erzeugter Qualitätsschaumwein (Schaumwein). Im deutschen Weingesetz wird zwischen Sekt ohne Zusatzbezeichnung, Deutschem Sekt und Sekt bestimmter Anbaugebiete (Abk. Sekt b. A.) unterschieden. Während in Sekt...

Sekundakkord
Sekụnd

Sekundant
Sekundạnt der, Helfer, Beistand, Zeuge beim Zweikampf (Mensur).

Sekundarschule
Sekundarschule, international übliche Bezeichnung für die im Rahmen der 2. Stufe des Schulsystems auf der Primarschule aufbauende Schulart; in Deutschland unter anderen Hauptschule, Realschule und Gymnasium umfassend. Der Sekundarschulbereich gliedert sich in vielen Ländern in zwei Schulstufen, für ...

Sekunda
Sekụnda die, Bildungswesen: frühere, von der obersten Klasse (Prima) aus vorgenommene Klassenzählung in Gymnasien, schon früh unterteilt in Unter- und Obersekunda, entsprach der 6., nach Unterteilung der 6. und 7. Klasse des Gymnasiums; heute wird ab Einschulung gezählt (also 10. und 11....

Sekunde
Sekụnde die, Musik: der zweite Ton der diatonischen Tonleiter, das Intervall im Abstand von zwei Stufen. Die Sekunde kann als großes (Ganzton, z. B. c† †™d), kleines (Halbton, z. B. c† †™des), übermäßiges (z. B. c† †™dis) und vermindertes (z. B. c† †™deses) Intervall auftreten.

Sekunde
Sekụnde die, Zeitrechnung: SI-Einheit der Zeit, Einheitenzeichen s, bei astronomischen Zeitangaben auch hochgestellt (<sup>s</sup>), ursprünglich definiert als der 86 400. Teil des mittleren Sonnentages. Seit 1967 wird die Sekunde als das 9 192 631 770-Fache der Perioden...

Sekunde
Sekụnde, die, Geometrie: Bogensekunde, früher auch Altsekunde, Einheitenzeichen '' , gesetzliche, SI-fremde Einheit des ebenen Winkels, 60. Teil einer Bogenminute: 1'' = 1'/60 = 1°/3 600 = (Ï€/648 000) rad.

Sekunde
Sekunde die, grafische Technik: Signatur.

Sekundipara
Sekundipara die, -, ...paren, Zweitgebärende; Frau, die ihr zweites Kind gebiert.

Sekundogenitur
Sekundogenitur die, in fürstlichen Häusern eine den Zweitgeborenen zustehende Erb- oder Vermögensfolge sowie deren Anwartschaft auf bestimmte Herrschafts- oder Amtsstellungen (Primogenitur). Die Anwartschaft der Drittgeborenen heißt Tertiogenitur.

Sekundärbehaarung
Sekundärbehaarung, Behaarung von Gesicht, Achseln, Schamregion und Brust eines Erwachsenen, die sich von der Pubertät an entwickelt.

sekundäre Botenstoffe
sekundäre Botenstoffe, die Second Messengers.

sekundäre Pflanzenstoffe
sekundäre Pflanzenstoffe, Stoffe in Pflanzen mit zum Teil noch unbekannter Bedeutung, die nur in bestimmten Geweben oder Organen beziehungsweise in bestimmten Entwicklungsstadien gebildet werden und nicht deren Grund-(Primär-)Stoffwechsel entstammen. Hierzu zählen z. B. Anthocyane, Gerbstoff...

Sekundärelektronenvervielfacher
Sekundär

Sekundärelektronen
Sekundär

Sekundärelement
Sekundär

Sekundärenergie
Sekundär

sekundärer Sektor
sekundärer Sẹktor, Wirtschaftssektoren.

sekundäres ...t
sekundäres ...t, Namenforschung: etymologisch nicht begründetes ...t, das an das Ende eines Namens trott, im Allgemeinen nach ...r (z. B. Kleinert < Kleiner, Schreinert < Schreiner).

sekundäres Dickenwachstum
sekundäres Dickenwachstum, meist zeitlebens anhaltendes Dickenwachstum der Sprossachsen und Wurzeln der Gehölze.

Sekundärfollikel
Sekundärfollikel Eierstock: aus dem Primärfollikel hervorgegangener gereifter Follikel mit mehrschichtiger Zellschicht.

Sekundärfollikel
Sekundärfollikel lymphatische Organe: lokalisierte rundliche Anhäufungen von Bindegewebe und freien Zellen der Immunabwehr, die in der Mitte ein durch ersten Immunkontakt gebildetes Keimzentrum aufweisen.

Sekundärgruppe
Sekundärgruppe, von dem amerikanischen Soziologen C. H. Cooley geprägte Bezeichnung für eine (in der Regel große) Gruppe, deren Zusammenhalt nicht auf persönlichen Bindungen (Primärgruppe), sondern auf vertraglichen Grundlagen und Zweckorientierungen beruht. Sekundärgruppen dienen der Durchsetzung s...

Sekundärheilung
Sekundärheilung, verzögerte Heilung einer Wunde.

Sekundärliteratur
Sekundärliteratur, wissenschaftliche (Forschungs-)Literatur zu Werken verschiedener Gebiete (Dichtung, historische, philosophische, theologische u. a. Texte, die als Primärliteratur bezeichnet werden).

Sekundärmarkt
Sekundärmarkt, Umlaufmarkt, Markt für bereits umlaufende Wertpapiere (Effekten), überwiegend über Wertpapierbörsen. Gegensatz: Primärmarkt.

Sekundärorganisation
Sekundär

Sekundärprävention
Sekundärprävention, Früherkennung einer Erkrankung.

Sekundärreaktion
Sekundär

Sekundärrohstoff
Sekundärrohstoff, durch Aufarbeitung von Abfällen gewonnener Rohstoff im Unterschied zum ursprünglichen (primären) Rohstoff.

Sekundärstruktur
Sekundärstruktur, zusammenfassende Bezeichnung für Strukturmerkmale von Polymeren, die über die Reihenfolge der Atome in der Molekülkette (Primärstruktur) hinausgehen. Zur Sekundärstruktur gehören Kettenlänge (wichtig für die Beschaffenheit von Kunststoffen), Kettenform (z. B. schraubenförmige Anord...

Sekundärtumor
Sekundärtumor, Krebszweiterkrankung nach ûberleben einer ersten Krebskrankheit, wahrscheinlich hervorgerufen durch Chemo- bzw. Radiotherapie. Sekundärtumoren sind meist akute myeloische Leukämien bzw. myelodysplastische Syndrome. Wichtig ist die Abgrenzung zum Rezidiv, bei dem der ursprüngliche ...

Sekundärwicklung
Sekundärwicklung, Elektrotechnik: bei Transformatoren und Elektromotoren die Wicklung, die die elektrische Energie abgibt. (Primärwicklung)

Sekundärzelle
Sekundärzelle, Akkumulator.

sekundär
Die Begriffe sekundär/Sekundär kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

sekundär
sekundär , allgemein: zweitrangig, abhängig.

sekundär
sekundär , Chemie: Abkürzung sek.-, seltener s.-, Adjektiv zur Kennzeichnung chemischer Verbindungen: sekundäre Kohlenstoffatome und sekundäre Stickstoffatome sind im Molekül mit zwei weiteren Kohlenstoffatomen verbunden, z. B. bei Propan CH<sub>3</sub>† †™CH<sub>2</sub&g...

Seladonit
Seladonịt der, Grünerde, glimmerartiges monoklines Mineral, grün, feinerdig, dicht und derb, dient als lichtechter Farbstoff (Veroneser Grün, Böhmische Erde).

Seladon
Seladon verschiedene Gefäße aus Shaoxing (ehemals Yaozhou) der Song- und Yuanzeit (960-1279 bzw.... Seladon das, ostasiatisches Porzellan mit olivgrüner, wegen ihrer Ähnlichkeit mit Jade besonders beliebter Glasur, die durch Reduktion von Eisenoxid während des Brennens entsteht. Da...

Selaginella
Selaginẹlla , die Pflanzengattung Moosfarn.

Selahattin
Selahattịn, männlicher Vorname, türkische Form von Saladin.

Selamlik
Selamlik der, Empfangsraum im orientalischen Haus.

Selangor
Selạngor, Bundesstaat (Sultanat) Malaysias, im Westen der Malaiischen Halbinsel, 7 960 km<sup>2</sup>, 4,50 Mio. Einwohner (Malaien, Chinesen, Inder), Hauptstadt ist Shah Alam; erstreckt sich von der Küstenebene an der Malakkastraße bis zur zentralen Gebirgskette (bis über 1 700 ...

SELA
SẸLA, Abkürzung für Sistema Económico Latinoamericano, Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem.

Selbach
Selbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg).

selbdritt
selbdritt, Anna selbdritt.

Selbherr
Selbherr, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch sëlphërre »eigener Herr, der selbst Lehen zu vergeben hat« bzw. ûbername zu mittelhochdeutsch sëlpher, sëlphërre »der sein eigener Herr sein will, eigenmächtig, eigenwillig«. Mertein Selbherr ist zwischen 146...

Selbmann
Selbmann, Familiennamenforschung: ûbername auf ...mann zu mittelhochdeutsch sëlp, sëlb »selbst« für jemanden, der einen selbstständigen, eigenwilligen Charakter hatte. Heinrich Selbmann ist zwischen 1302 und 1315 in Nürnberg bezeugt.

Selbstanzeige
Selbst

Selbstauslöser
Selbst

Selbstbefreiung
Selbstbefreiung, Gefangenenbefreiung.

Selbstbefriedigung
Selbstbefriedigung, Masturbation.

Selbstbefruchtung
Selbstbefruchtung, Folge der Selbstbestäubung, Vereinigung der männlichen und weiblichen Geschlechtszellen derselben Pflanze.

Selbstbehalt
Selbstbehalt, Unterhaltsrecht: die Mittel, die der Unterhaltsverpflichtete zur Bestreitung des eigenen Lebensbedarfs benötigt und die ihm zu belassen sind (Unterhaltspflicht).

Selbstbehalt
Selbstbehalt, Versicherungswesen: die Selbstbeteiligung.

Selbstbeobachtung
Selbstbeobachtung, Wahrnehmung und systematische Verfolgung eigener Gedanken, Affekte, Emotionen, Stimmungen und Motivationen sowie des Verhaltens; als psychologische Methode die erste Quelle aller Erfahrungen über psychische Vorgänge.

Selbstbeschränkungsabkommen
Selbstbeschränkungs

Selbstbestimmungsrecht
Selbstbestimmungsrecht, Verfassungsrecht: das Recht des Einzelnen auf frei gewählte, eigenverantwortliche Daseinsgestaltung. Artikel 2 Absatz 1 GG garantiert das Recht eines jeden Menschen »auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht ge...

Selbstbestimmungsrecht
Selbstbestimmungsrecht, Völkerrecht: das Recht der Völker und Volksgruppen, frei über ihren politischen Status zu bestimmen und frei ihre wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zu verfolgen. Die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts schließt die Errichtung eines souveräne...

Selbstbestäubung
Selbstbestäubung, Botanik: Bestäubung der Narbe durch Pollen derselben Blüte.

Selbstbeteiligung
Selbstbeteiligung, Selbstbehalt, Versicherungswesen: beim Versicherungsnehmer verbleibender Teil eines Risikos, in der Regel mit Prämiennachlass verbunden. Formen: 1) Festlegung von Entschädigungshöchstgrenzen, 2) proportionale Selbstbeteiligung, 3) Festlegung von Beträgen, bis zu denen der Versiche...

Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein, im allgemeinen Sprachgebrauch die ûberzeugung vom Wert der eigenen Person; in der Philosophie das Bewusstsein einer Person von ihren momentanen geistigen Zuständen und Erlebnissen (synchrones Selbstbewusstsein), von der zeitlichen Kontinuität solcher Zustände und Prozesse (diachro...

Selbstbild
Selbstbild, Psychologie: das Selbstkonzept.

Selbstbindung der Verwaltung
Selbstbindung der Verwaltung, die bei behördlichen Ermessensentscheidungen zu beachtende Auswirkung des Gebots der Rechtsanwendungsgleichheit. Eine Behörde darf von einer mehrmals in gleicher Weise ausgeübten Ermessenshandhabung nur abweichen, wenn sie für die verschiedene Behandlung einen sachliche...

Selbstblock
Selbstblock, Eisenbahnblock | Dam (Fotos) | Parasympathikus | [Brandsatz] | fokal (Sachartikel) Medizin des Menschen und Pharmazie, Pharmakologie | [Drogenpolitik (Sachartikel)] | [sechste Krankheit] | [Eastern Transvaal&...

Selbsteintritt
Selbsteintritt, Handelsrecht: im Kommissionshandel die Lieferung der zu kaufenden oder die ûbernahme der zu verkaufenden Waren oder Wertpapiere durch den Kommissionär selbst (§§ 400 folgende HGB); auch beim Handelsmakler möglich.

Selbsteintritt
Selbsteintritt, Verwaltungsrecht: Eintrittsrecht, das Recht einer vorgesetzten Behörde, Angelegenheiten, für die die nachgeordnete Behörde gesetzlich zuständig ist, an sich zu ziehen und zu entscheiden.

Selbstenergie
Selbst

Selbstentwicklung
Sẹlbstentwicklung, spontane Umwandlung einer geburtshinderlichen Kindslage (Querlage) in eine Längslage mit anschließender Geburt des Kindes ohne äußere Mithilfe.

Selbstentzündung
Selbst

Selbsterhaltungstrieb
Selbst

Selbsterkenntnis
Selbst

Selbsterregung
Selbst

Selbstfinanzierung
Selbstfinanzierung, Finanzierung durch einbehaltene Gewinne (Gewinnthesaurierung); Teil der Innenfinanzierung. Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften durch Ansammlung von Gewinnen auf dem Kapitalkonto, bei Kapitalgesellschaften durch Bildung von Gewinnrücklagen (offene Selbstfinanzierung);...

Selbstheilungskräfte
Selbstheilungskräfte, Fähigkeit eines Organismus, Krankheiten, Verletzungen und funktionelle Störungen durch eigene Fähigkeiten zu überwinden. Hierzu gehören u. a. die Ausscheidung schädigender Substanzen über Haut, Nieren, Lungen und Darm, die Mechanismen des Immunsystem und des Enzymsystems, die E...

Selbsthilfeverkauf
Selbsthilfeverkauf, Notverkauf, der Verkauf geschuldeter beweglicher Sachen für Rechnung des Gläubigers durch öffentliche Versteigerung (zum Teil auch freihändiger Verkauf) und die Hinterlegung des Erlöses. Der Selbsthilfeverkauf ist für den Schuldner besonders im Falle des Gläubigerverzugs - nach ...

Selbsthilfe
Selbsthilfe, Recht: eigenmächtiger Eingriff in einen fremden Rechtsbereich zur Sicherung oder Durchsetzung eines Anspruchs. Im bürgerlichen Recht (§ 229 BGB) ist die Selbsthilfe, besonders die Wegnahme, Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache, die Festnahme eines fluchtverdächtigen Schuldn...

Selbsthilfe
Selbsthilfe, Sozialpolitik: vielschichtiger sozialwissenschaftlicher Begriff, der die Eigeninitiative von Personengruppen zur Verbesserung der wirtschaftlichen oder sozialen Lage im Gegensatz zur staatlichen Hilfe »von oben« in den Vordergrund rückt. Selbsthilfe ist geprägt durch die Mer...

Selbstinduktionskoeffizient
Selbst

Selbstinduktion
Selbst

Selbstkelterer
Selbstkelterer, schweizerisch für Erzeuger von Gutsabfüllungen.

Selbstklärung
Selbstklärung, eine spontane Art der Schönung.