Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Selbstkonzept
Selbstkonzept, Selbstbild, ein relativ konsistentes System von Erwartungen, Beurteilungen, ûberzeugungen, Gefühlen und Wunschvorstellungen bezüglich der eigenen körperlichen, psychischen, sozialen und Verhaltensmerkmale (Fähigkeiten, Aussehen, Interessen, Gefühle, Werte u. a.); einerseits ein wesent...
Selbstkosten
Selbstkosten: Beispiel für die Ermittlung der Selbstkosten Selbstkosten, Summe der Kosten, die in einem Unternehmen durch Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen insgesamt oder je Mengeneinheit des Erzeugnisses anfallen. Die Selbstkosten umfassen Material-, Fertigungs-, Verwaltungs...
Selbstkritik
Selbstkritik, die kritische Beurteilung des eigenen Denkens und Handelns. Sie ist in konstruktiver Form ein wichtiges Mittel zur geistigen und sittlichen Vervollkommnung der Persönlichkeit. Im Sinne der philosophischen Wahrheitssuche entspricht die Selbstkritik der Forderung nach Selbsterkenntnis.
Selbstlader
Selbstlader, halbautomatische Waffe, bei der der Schütze nur zielt und abfeuert, die Waffe aber automatisch geladen wird.
Selbstlaut
Selbstlaut, der Vokal.
Selbstmedikation
Selbstmedikation, Anwendung von Arzneimitteln ohne ärztlichen Rat oder Verordnung.
Selbstmord
Selbstmord, der Suizid.
Selbstorganisation
Selbstorganisation: ein Beispiel für Nervenzellen mit ihren Fortsätzen, bei denen es sich entweder... Seit den Entdeckungen von Ilya Prigogine wurden in den unterschiedlichsten Forschungsbereichen Systeme entdeckt, die eine spontane Entstehung von stabilen, regelmäßigen Strukturen und ...
selbstorganisierte Kritikalität
Lawinenabgang am Mount Everest im östlichen Himalaja selbstorganisierte Kritikalität, selbsterzeugte Kritikalität , englische Abkürzung SOC, Theorie komplexer Systeme: Konzept, das besagt, dass dynamische Systeme im Nichtgleichgewicht dazu neigen, sich von selbst in einen kritischen Zustand fer...
Selbstporträt
Selbstporträt , Selbstbildnis.
Selbstreferenz
Selbstreferenz, Selbstbezogenheit, Begriff zur Beschreibung von Systemen, deren Zustände wesentlich durch die Interaktion ihrer Komponenten und nicht wesentlich durch die Beeinflussung ihrer Umwelt bestimmt werden. - In der Soziologie und Wissenschaftstheorie bezeichnet der im Rahmen der Systemtheo...
Selbstreinigung
Selbstreinigung, Abbau toter organischer Materie in Gewässern (vorwiegend durch Algen und Bakterien). Das Selbstreinigungsvermögen bezeichnet die Möglichkeiten des Ökosystems »Gewässer« zur Eigenregulierung seines internen Gleichgewichts bei äußeren Störungen, z. B. bei Verschmutzungen d...
Selbstschuldner
Selbstschuldner, Bürge, der bei Fälligkeit der Schuld vom Gläubiger ohne vorherige Klage gegen den Hauptschuldner in Anspruch genommen werden kann (§ 773 Absatz 1 BGB; Bürgschaft).
Selbststeuerung
Selbststeuerung, Luftfahrt: automatische Flugzeugsteuerung mit dem Flugregler.
Selbststeuerung
Selbststeuerung: Elmer Sperry, Konstrukteur einer der ersten funktionierenden Kreiselkompasse Selbststeuerung Schifffahrt: Selbststeueranlage zum Einhalten eines vorgewählten Kurses, die z. B. durch einen Kreiselkompass automatisch kontrolliert wird.
selbstständiges Beweisverfahren
selbstständiges Beweisverfahren, zivilprozessuales Sonderverfahren zur Beweissicherung.
Selbstständige
Selbstständige, Erwerbstätige, die einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte wirtschaftlich und organisatorisch als Eigentümer oder Pächter führen (z. B. Landwirte, Handwerker, Freiberufler, Unternehmer im gewerblichen und Dienstleistungssektor). Die Selbstständigen stellen eine zentrale, innovative Gru...
Selbsttechniken
Mit den Selbsttechniken (»techniques de soi«) unterscheidet Foucault die antike Erotik von der neuzeitlichen »scientia sexualis«: Der an der Selbstbeherrschung (enkráteia) orientierte Gebrauch der Lüste zielte auf die praktische Herausbildung eines freien Verhältnisses zu sich, das über die Behe...
Selbsttoleranz
Sẹlbsttoleranz die, -, Fehlen einer Immunantwort auf körpereigene Antigene.
Selbstträger
Selbstträger, Direktträger.
Selbsttötung
Selbst
Selbstung
Selbstung, Erzeugung von Samen durch Selbstbefruchtung.
Selbstverdauung
Selbstverdauung, die Autolyse.
Selbstvergiftung
Selbstvergiftung, die Autointoxikation.
Selbstverlag
Selbstverlag, Modus der Werkherausgabe, bei dem der Verfasser sein Werk selbst verlegt und alle Kosten trägt, weil er keinen anderen Verlag finden kann (z. B. Samisdat) oder will.
Selbstverletzung
Selbstverletzung, die Beschädigung des eigenen Körpers aufgrund von äußeren Zwängen oder psychischen Störungen. Strafrecht: Grundsätzlich ist die Selbstverletzung straflos, es sei denn, der Täter hat die Absicht, einen Versicherungsbetrug zu begehen oder sich wehrdienstuntauglich zu machen. Im letzt...
Selbstvermarkter
Selbstvermarkter, ein Erzeuger, der in Flaschen gefüllte Weine an Wiederverkäufer oder Endverbraucher absetzt.
Selbstverteidigung
Selbstverteidigung, allgemein die rechtlich erlaubte unmittelbare Abwehr eines rechtswidrigen Angriffs oder einer drohenden Gefahr (Notwehr, Notstand). Als waffenlose Selbstverteidigung bildeten sich v. a. in Ostasien Formen der körperlichen Verteidigung aus, die heute auch in Europa als Sportarten ...
Selbstvertrauen
Selbstvertrauen, Gewissheit über eigene Stärken, Fähigkeiten und die grundsätzliche Möglichkeit, Liebesbeziehungen zu anderen Personen aufzubauen und zu erhalten. Ein normal entwickeltes Selbstvertrauen äußert sich v. a. angesichts von Kränkungen und Verlusten. Hier hilft es, die Einbuße an narzisst...
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung, allgemein die (meist ehrenamtliche) Mitwirkung der Bürger bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben; im juristischen Sinne die im Gegensatz zur Auftragsverwaltung (Auftragsangelegenheiten) eigenverantwortliche Verwaltung öffentlicher Aufgaben durch öffentlich-rechtliche Körpers...
Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung: Michel Houellebecq (2002)Selbstverwirklichung, die erstrebte Entfaltung und Ausschöpfung persönlicher Möglichkeiten; Begriff, der den Menschen in seinem Selbstverständnis und seiner Zielorientierung im Hinblick auf seine Individualität bezeichnet, v. a. hinsichtlich der Erweite...
Selbstwendung
Sẹlbstwendung, spontane Umwandlung einer kindlichen Querlage in eine Längslage während des Geburtsvorgangs; Selbstentwicklung.
Selbstzündung
Selbstzündung, das selbsttätige Entzünden des Kraftstoff-Luft-Gemischs beim Dieselmotor. (Zündung)
Selbst
Selbst, der Kern beziehungsweise zentrale Bereich der Persönlichkeit, im Selbstbewusstsein als eigene Identität, Kontinuität und Einheit erlebt. Am Selbst lassen sich ein Subjektaspekt (Ich) und ein Objektaspekt (Mich) unterscheiden. Wie das »Mich« inhaltlich bestimmt ist, hängt vom phil...
Selbstähnlichkeit
Selbst
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Selbständige Evangelisch-Lụtherische Kirche, Abkürzung SELK, evangelisch-lutherische Freikirche in Deutschland; 1972 durch den Zusammenschluss von drei bis dahin organisatorisch eigenständigen evangelisch-lutherischen Freikirchen unter einer Grundordnung (in Kraft getreten am 25. 6. ...
Selda
Sẹlda, Sẹlde, weiblicher Vorname, Kurzform von Griselda.
Seldinger-Technik
Seldinger-Technik , Verfahren der retrograden Gefäßkatheterisierung.
Seldner
Seldner, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch seld(e)ner »Bewohner oder Besitzer einer Selden, eines einfachen Hauses auf einem Gut; Häusler«.
Seldschuken
Seldschuken: Kämpfe zwischen Byzantinern und iranischen Seldschuken, byzantinische Buchmalerei (2.... Unter Sultan Alp Arslan fielen die Großseldschuken im 11. Jahrhundert in das bisher größtenteils byzantinische Kleinasien ein und errichteten ein mächtiges Reich. Nach dessen Zerfall bildet...
Selebi-Phikwe
Selẹbi-Phịkwe, Stadt in Botswana, Selibe-Phikwe.
selección
selección , spanisch für Auswahl, Auslese; die Bezeichnung hat in Spanien keine gesetzlich definierte Bedeutung, soll aber auf eine gehobene Weinqualität hinweisen. In der Regel bezieht sie sich auf Fassselektionen oder auf Weine aus ausgewählten Lagen bzw. Trauben.
Selected Areas
Selected Areas , Astronomie: die Eichfelder.
Selection Rheinhessen
Selection Rheinhessen, Gütesiegel des rheinhessischen Weinbauverbands, das seit 1992 ausgewählten Weinen verliehen wird, die oft nur eine Produktionsmenge von wenigen 10 000 Flaschen repräsentieren. Prämiert werden Weine der wichtigsten rheinhessischen Rebsorten wie Silvaner, Riesling, Weiß- und...
Selective Inhibition Sintering
Funktionsweise des Selective Inhibition Sintering (SIS) Selective Inhibition Sintering, SIS [englisch: Selective Inhibition Sintering »Sintern nicht gesperrter Bereiche«], das -s/-, Technik: ein Rapid Prototyping-Verfahren. Beim SIS-Verfahren wird pulverförmiges Material in e...
Selective Laser Melting
Funktionsweise des Selective Laser Meltings Selective Laser Melting, SLM, [englisch: Selective Laser Melting: »Laser-Aufschmelzen ausgewählter Bereiche«], die -s-, Technik: auch bekannt als Laser Forming (LF), Elektronenstrahlschweißen (EBM), Laser-Cusing (LC), Strahlschmelze...
Selektion
Selektion die, -/-en, bildungssprachlich für: Aussonderung, Auswahl.
Selektion
Selektion die, -/-en, Soziologie: im Sozialdarwinismus Begriff zur Bezeichnung der Auslese. Sozialgeschichtliche Entwicklungen werden im Sozialdarwinismus als Selektionsprozesse verstanden, in denen durch konflikthafte Auseinandersetzungen soziale Hierarchien entstehen, die von den sozial Tü...
Selektion
Selektion die, -/-en, österreichisch Ausstich, Weinbau: eines der wichtigsten Arbeitsprinzipien in Weinbau und Kellerwirtschaft beim Erzeugen qualitativ hochwertiger Weine; sie findet bereits bei der Auswahl der besten Rebstöcke zur Vervielfältigung (klonale Selektion, Massenselektion) statt...
Selektion
Selektion die, Biologie: Auslese, Darwinismus.
Selektion
Selektion die, Elektronik: Auswahl, Trennung; z. B. die Fähigkeit eines Empfängers, den gewünschten Sender bei Unterdrückung unerwünschter, frequenzmäßig benachbarter Sender in angemessener Qualität zu empfangen. Ein Maß der (Frequenz-)Selektion ist die Trennschärfe.
Selektivität
Selektivität die, Elektronik: die Trennschärfe.
Selene
Selene, Selena, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, nach der griechischen Mondgöttin Selene.
Selene
Selene: Anselm Feuerbach, »Selene und Endymion« (1855; Privatbesitz) Selene, griechische Mythologie: Mondgöttin, Schwester des Helios und der Eos; ihr Geliebter war Endymion; bei den Römern entspricht ihr Luna.
Selenga
Selengạ die, Fluss in der Mongolei und in Burjatien (Russland), 1 024 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Iderin und Delger; mündet in den Baikalsee; ab Ulan-Ude schiffbar.
Selenicereus
Selenicereus , die Pflanzengattung Schlangenkaktus.
Selenit
Selenịt der, Mineral, internationaler wissenschaftlicher Name für Gips.
Selenogorsk
StadtSelenogorsk StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten56° 6' N, 94° 35' O Einwohner(2006) 69 000 Jahr der Gründung1956 Selenogọrsk, Zelenogorsk, während sowjetischer Zeit Krasnojarsk-45, Stadt in der Region [Krasnojarsk], Russland, in Ostsibirien, am rechten Ufer des Kan (r...
Selenogradsk
Selenogrạdsk, deutsch Cranz, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, im Südwesten der Kurischen Nehrung; 12 300 Einwohner; Meereskurort (früher das größte Seebad in Ostpreußen); Fischereihafen.
Selenograd
Selenogrạd, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, administrativ ein Moskauer Stadtbezirk, 216 000 Einwohner; »Wissenschaftsstadt« der elektronischen Forschung, Entwicklung und Produktion, mehrere Hochschulen, Forschungsinstitute.
Selenografie
Selenografie die, Selenographie, physikalische und topografische Beschreibung der Mondoberfläche.
Selenokumsk
StadtSelenokumsk StaatRussland RegionStawropol Koordinaten44° 25' N, 43° 53' O Einwohner(2006) 40 100 Jahr der Ersterwähnung1762 Selenokụmsk, Zelenokumsk, bis 1963 Woronzow-Alexandrowskoje, Voroncov-Aleksandrovskoe, 1963-65 Sowjetsk, Sovetsk, Stadt in der Region Stawropol, Russla...
Selenologie
Selenologie die, -, Lunargeologie, Mondgeologie, Erforschung des Mondes mit geologischen Methoden.
Selentschuk-Observatorium
Selentschụk-Observatorium, Selentschukskaja, astrophysikalisches Observatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften im nördlichen Großen Kaukasus mit dem derzeit größten optischen Einzelspiegelteleskop (Durchmesser 6 m).
Selent
Selent, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sallant, sellant, mittelniederdeutsch sel(l)ant »Land, das sich der Grundherr zum Eigenbau vorbehält, Herrengut«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).
Selenzelle
Selenzelle, ein Fotoelement mit einer p-leitenden Halbleiterschicht aus Selen.
Selen
Selen (chemisches Symbol: Se) Ordnungszahl34 relative Atommasse78,96 Häufigkeit in der Erdrinde8 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>74</sup>Se (0,89 %), <sup>76</sup>Se (9,37 %), <sup>77</sup>Se (7,63 %), <sup>78</sup>S...
Selen
Selen ist ein unentbehrliches Spurenelement für Mensch und Tier, eine Mangelversorgung, wie sie in Teilen Chinas vorkommen kann, verursacht schwere Gesundheitsschäden. Wegen seiner Eigenschaften als Halbleiter wird Selen vielfach in der Technik eingesetzt, beispielsweise in Belichtungsmessern.
Seleukeia am Tigris
Seleukeia am Tigris, heute Tell Omar, 60 km nordöstlich von Babylon, um 312/311 v. Chr. gegründet; bis 293 Hauptstadt des Seleukidenreiches. Ausgrabungen 1928 (Zeugnisse hellenistischer Kultur). Seleukeia
Seleukeia Pieria
Seleukeia Pierịa , lateinisch Seleucia, um 300 v. Chr. gegründete Handelsstadt in der nordsyrischen Landschaft Pierien, am Mittelmeer, Hafen von Antiochia, in der Nähe des heutigen Samandagi. Mit Unterbrechungen stand Seleukeia unter seleukidischer Herrschaft. In römischer Zeit war die Haf...
Seleukeia Pieria
Seleukeia Pierịa, um 300 v. Chr. gegründete Handelsstadt in der nordsyrischen Landschaft Pierien, Hafen von Antiochia am Orontes. Seleukeia
Seleukeia
Seleukeia, lateinisch Seleucia, Name mehrerer durch Seleukos I. Nikator gegründeter antiker Städte: ̣
Seleukiden
Seleukiden: der Eingang zum seleukidischen Tempelbezirk, dem Irigal der Ischtar und des Mondgottes... Seleukiden, die von [Seleukos I. Nikator] begründete hellenistische Herrscherdynastie in Syrien, die von 312 bis 64 v. Chr. regierte. Ihr Reich umfasste beim Tod Seleukos' I. fast ganz V...
Seleukos I. Nikator
Seleukos I. Nikator, römische Kopie einer griechischen Herme (um 300 v. Chr.; Neapel, Museo...Seleukos I. Nikạtor , Begründer der Seleukidendynastie, König (seit 305/304 v. Chr.), * um 355 v. Chr., † Â (ermordet) 281. Makedonischer Feldherr Alexanders des Großen, einer der be...
Seleukos II. Kallinikos
Seleukos II. Kallịnikos , König (seit 246 v. Chr.), * um 265/260 v. Chr., † Â (durch einen Sturz vom Pferd) 226.
Seleukos IV. Philopator
Seleukos IV. Philopạtor , König (Mitregent seit 189, Alleinherrscher seit 187 v. Chr.), * nach 220 v. Chr., † Â (ermordet) 175.
Seleukos
Seleukos, griechisch Sẹleukos, Name hellenistischer Könige aus der Dynastie der Seleukiden. (...)
selezione
selezione, italienisch für Auswahl, Auslese; der Begriff ist durch das italienische Weingesetz nicht definiert, wird aber häufig für besondere Selektionsweine (Selektion) verwendet.
Selfaktor
Selfạktor der, Textiltechnik: Spinnerei.
Selffulfilling Prophecy
Selffulfilling Prophecy die, nach R. K. Merton eine sozialwissenschaftliche Prognose, die nach ihrem Bekanntwerden die vorhergesagte Entwicklung beschleunigt und bestärkt. Die Selfdefeating Prophecy erzeugt ein der Vorhersage entgegenwirkendes Verhalten.
Selfgovernment
Selfgovernment das, seit dem 14. Jahrhundert in England ausgebildete Selbstverwaltung in Gemeinde, Kirche, Schule u. a.; von den britischen Dominions und den USA übernommen.
Selia
Selia, weiblicher Vorname, Variante von Celia, auch englisch .
Selibe-Phikwe
StaatBotswana DistriktCentral Koordinaten21° 57' 58'' S, 27° 55' 2'' O Einwohner(2007) 56 000 Selibe Phikwe, auch Selebi-Phikwe, Stadt in Botswana, die viertgrößten Stadt des Landes. Hier leben (2007) 56 000 Menschen. Die Förderung von Kupfer und Nickel bestimmt das wirtschaftliche Leben. Neben eine...
Seligersee
Seligẹrsee, russisch Seliger, buchtenreicher, weitverzweigter See mit etwa 160 Inseln in den Waldaihöhen, Russland, 212 km<sup>2</sup>, bis 24 m tief; von über 100 Zuflüssen gespeist, Abfluss über die Selischarowka zur Wolga; Tourismus; Fischfang.
Seliger
Seliger, Familiennamenforschung: ûbername, stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Selig. Gotz Seliger ist anno 1312 in Nürnberg bezeugt.
Selige
Selige: Bilder des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und der Nonne Anna Katharina Emmerick... Selige, katholische Kirche: Christen, die durch Seligsprechung als herausragende Glaubenszeugen gelten; ihre amtliche Verehrung ist im Gegensatz zu den Heiligen auf bestimmte Orte, Regionen (z. ...
Seligkeit
Seligkeit, christliche Theologie: das völlige Umfasstsein von der Liebe Gottes, das mit der unmittelbaren, für immer fortdauernden (ewigen) Gottesschau gegeben ist; nach katholischer Glaubenslehre im Jenseits die Existenzweise der sündlos Gestorbenen und jener, die ihre Sündenstrafen im Fegefeuer ve...
Seligmann
Seligmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Selig mit dem Suffix ...mann.
Seligpreisungen
Seligpreisungen, Makarismen, Neues Testament: die eschatologischen Verheißungen der Bergpredigt (Matthäus 5, 3† †™11).
Seligsprechung
Seligsprechung: Bilder des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und der Nonne Anna Katharina... Seligsprechung, Beatifikation, katholisches Kirchenrecht: die feierliche päpstliche Erklärung, dass ein verstorbener Christ von Gott unter die Seligen aufgenommen worden ist; eine der Voraussetzu...
Selig
Selig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sà ¦lec, sà ¦lic, mittelniederdeutsch selich, sÄÂlich »gut, glücklich, beglückt, Glück bringend, gesegnet, fromm, heilig« für jemanden, der Glück hatte, oder für einen guten, wohlgearteten Menschen. 2) als jüdischer Familienn...
Selim I. Yavuz
Selim I. Yavuz , Sultan (seit 1512), * Amasya 1467 oder 1470, †  bei CÌ¡orlu (in der Nähe von Tekirdag) 20.
Selim I. Yavuz
Selim I. Yavuz , türkischer Sultan (1512† †™20), * Amasya 1467 oder 1470, †  bei Çorlu (bei Tekirdag) 22. 9. 1520; zwang die iranischen Safawiden 1514 zur Abtretung eines Teils von Aserbaidschan, unterwarf das Zweistromland, Syrien, Palästina, Ägypten (1517). Selim I. Yavuz war auch Dichter.
Selim II. Mest
Selim II. Mest , Sultan (seit 1566), * Konstantinopel 30. 5. 1524, † Â ebenda 12. 12. 1574.
Selim III.
Selim III., Sultan des Osmanischen ReichesSelim III., Sultan (1789† †™1807), * Konstantinopel 24. 12. 1761, †  ebenda 28. 7. 1808.
Selim
Selịm, männlicher Vorname, türkische Form von Salim.
Selina
Selina, weiblicher Vorname, Variante von Celina, im Englischen auch von Selena (Selene).
Selinde
Selịnde, weiblicher Vorname, Sieglinde.
Seline
Seline, weiblicher Vorname, Selina.
Selinger
Selinger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Seling.