Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
serbische Literatur
serbische Literatur: Bora Ćosić (rechts) erhält von Hans Joachim Meyer den Leipziger Buchpreis zur... Der bekannteste (bosnisch-)serbische Schriftsteller ist der Nobelpreisträger I. Andrc. Wie in seinem Fall ist eine eindeutige Zuordnung allein zur serbischen oder einer anderen ...
serbische Sprache
Die serbische Sprache wird von etwa 12 Mio. Menschen gesprochen (Serben in Serbien und Bosnien sowie die Montenegriner, außerdem serbische Minderheiten in Staaten Westeuropas und in ûbersee). Sie ist Amtssprache in Serbien und Montenegro und hat einen amtlichen Status auch in dem von Serben verwalte...
Serbisches Erzgebirge
Sẹrbisches Erzgebirge, Gebirge im Osten von Serbien, geologisch südliche Fortsetzung des Karpatenbogens; höchster Teil ist der Rtanj (1 560 m über dem Meeresspiegel), an dessen Südfuß das Heilbad Sokobanja; größtenteils bewaldet; erzreich (Kupfer, Blei, Zinn, Eisen; Gold).
serbokroatische Sprache
Die serbokroatische Sprache wurde im 19. Jahrhundert als gemeinsame schriftsprachliche Ausdrucksform für alle Südslawen geschaffen. Sie war Verkehrs- und Zweitsprache im ehemaligen Jugoslawien. Diese Schriftsprache wurde in zwei Alphabeten geschrieben, in Kyrillica (bei den Serben) und in Latein...
Sercial
Sercial , eine Art [Madeira].
Sereda
Sereda , 1918† †™41 Name der russischen Stadt Furmanow.
Seremban
Serembạn, Hauptstadt des Bundesstaates Negri Sembilan, Westmalaysia, 265 500 Einwohner; Kautschukverarbeitung, Maschinenbau, Elektro-, Textil-, Holzindustrie.
Serenade en la
<i>(in A)</i> Serenade en la (in A) von Igor Strawinsky Sätze: 1. Hymne, 2. Romanza, 3. Rondoletto, 4. Cadenza finala Entstehung: April† †™Herbst 1925 Entstehung Die viersätzige Klaviersuite schrieb I. Strawinsky nach Rückkehr von seiner ersten Amerikareise. Der Titel »Serenade«...
Serenade zu dritt
Serenade zu drịtt, amerikanischer Spielfilm (1933; Originaltitel: Design for Living). Regie: Ernst Lubitsch Buch: Ben Hecht, nach einem Drama von Noël Coward Kamera: Victor Milner Musik: John Leipold Darsteller: Fredric March (Thomas Chambers), Gary Cooper (George Curtis), Miriam Hopkins (Gi...
Serenade
Serenade die, Komposition für kleinere instrumentale, vokale oder gemischte Besetzungen. Die Instrumentalserenade des 18. Jahrhunderts besteht aus mehreren Sätzen, die häufig mit einem Marsch eingeleitet oder abgeschlossen werden.
Serena
Serena, weiblicher Vorname, weibliche Form von Serenus. Bekannte Namensträgerin: Serena Williams, amerikanische Tennisspielerin (20./21. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
SERENDIP
SERENDIP , SETI.
Serengeti Distrikt
Serengẹti Distrikt, östlichster Distrikt der Region Mara im Norden Tansanias. Hier leben knapp 200 000 Menschen. Der Name dieses Distrikts ist vom gleichnamigen Nationalpark (Serengeti) abgeleitet.
Serengeti
Serengeti: Herden mit Tausenden von Streifengnus (Connochaetes taurinus) überqueren den Mara-Fluss... Serengẹti die, baumarme Savanne in Nordtansania, im Hochland östlich des Victoriasees, 1 500† †™1 800 m über dem Meeresspiegel, Kerngebiet des wildreichen Serengeti-Nationalparks ...
Serenje
Serenje, StaatSambia ProvinzCentral Province Koordinaten13° 14' 0'' S, 30° 14' 0'' O Einwohner(2007) 9 000 Stadt in Sambia in der Central Province. Der Hauptort des gleichnamigen Distriktes hat (2007) 9 000 Einwohner. Im Umland der 1 400 m hoch gelegenen Stadt im Muchingagebirge werden Mais, Kasava,...
Serenus
Serenus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch serenus, -a, -um »heiter, hell, leuchtend«). Eine literarische Gestalt ist der Serenus Zeitblom, der Erzähler des Romans »Doktor Faustus« (1947) von Thomas Mann.
Sereth
Sereth der, rumänisch Siret, linker Nebenfluss der unteren Donau, 706 km lang, entspringt in den Waldkarpaten (Ukraine), durchfließt in Rumänien die Region Moldau und das Donautiefland, mündet bei GalatÌ¡i.
Serge Alexandrowitsch Koussevitzky
Koussevịtzky, Kusevickij , Serge Alexandrowitsch, auch Sergei Kussewịzki , amerikanischer Dirigent russischer Herkunft, * Wyschni Wolotschok (Gebiet Twer) 26. 7. 1874, † Â Boston (Massachusetts) 4. 6. 1951.
Serge Brammertz
Brạmmertz, Serge, belgischer Jurist, Chefankläger am Jugoslawien-Tribunal, * Eupen 17. 2. 1962. Brammertz arbeitete nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Kriminologie sowie seiner Promotion als Rechtsanwalt in Verviers. 1989 trat er in den belgischen Staatsdienst ein und war ...
Serge Doubrovsky
Doubrovsky , Serge, französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Paris 22. 5. 1928.
Serge Gainsbourg
Serge Gainsbourg mit Jane Birkin Gainsbourg , Serge, eigentlich Lucien Ginsburg, französischer Chansonnier, Komponist und Schriftsteller, * Paris 2. 4. 1928, † Â Paris 2. 3. 1991. Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland studierte Malerei und arbeitete als Barpianist, bevor er 1958 sein kaum beach...
Serge Ivan Chermayeff
Chermayeff , Serge Ivan, amerikanischer Architekt russischer Herkunft, * Grosny 8. 10. 1900, † Â Wellfleet (Massachusetts) 8. 5. 1996.
Serge Jaroff
Jạroff, Jarow, Serge (Sergei Alexejewitsch), russischer Chordirigent, * im Gouvernement Kostroma 1. 4. 1896, † Â Lakewood (New Jersey) 5. 10. 1985; gründete 1921 den Donkosakenchor, mit dem er 1939 in die USA emigrierte.
Serge Klarsfeld
Klarsfeld, Serge, französischer Rechtsanwalt und Autor, * Bukarest 17. 9. 1935, entkam 1943 als Kind jüdischer Eltern in dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Nizza nur knapp einer Razzia. Sein Vater wurde dagegen festgenommen und in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er ermordet w...
Serge Poliakoff
Poliakọff, Serge, französischer Maler und Grafiker russischer Herkunft, * Moskau 8. 1. 1900 (nach anderen Quellen 1906), † Â Paris 12. 10. 1969; lebte ab 1923 in Paris, 1938 entstanden erste abstrakte Gemälde. Poliakoff entwickelte einen Stil, für den wenige streng gegliederte und verzahn...
Serge von Bubnoff
Bụbnoff, Serge von, deutscher Geologe, * Sankt Petersburg 15. 7. 1888, † Â Berlin 16. 11. 1957.
Sergeant
Sergeant: Exerziersergeant (links) Sergeant der, französisch Sergent, seit dem 17. Jahrhundert Dienstgradbezeichnung für ältere Unteroffiziere, zum Teil auch (untergeordneter) Polizeidienstgrad; in Deutschland 1921 abgeschafft.
Sergei Adamowitsch Kowaljow
Kowaljọw, Sergei Adamowitsch, russischer Menschenrechtler, * Seredina-Buda (Gebiet Sumy, Ukraine) 2. 3. 1930; Biologe, Mitstreiter des russischen Bürgerrechtskämpfers A. D. Sacharow, nach Verlust seiner Arbeit (1970) 1974† †™84 wegen »antisowjetischer Agitation« in Haft, ar...
Sergei Alexandrowitsch Jessenin
Jessẹnin, Sergei Alexandrowitsch, russischer Lyriker, * Konstantinowo (heute Jessenino, Gouvernement Rjasan) 4. 10. 1895, † Â (Selbsttötung) Leningrad 28. 12. 1925; schloss sich 1918/19 den Imaginisten an. Seine Lyrik, die in Thematik und Metaphorik aus der bäuerlichen Tradition und Volks...
Sergei Alexandrowitsch Kussewitzky
Kussewịtzky, Sergei Alexandrowitsch, amerikanischer Dirigent russischer Herkunft, * Wischni-Wolotschok (Gebiet Twer) 26. 7. 1874, † Â Boston 4. 6. 1951; setzte sich v. a. für Werke zeitgenössischer russischer, französischer und amerikanischer Komponisten ein.
Sergei Alexandrowitsch Semjonow
Semjọnow, Semenov , Sergei Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Naumowo-Potschinok (Gebiet Kostroma) 19. 10. 1893, † Â (gefallen) am Wolchow 12. 1. 1942.
Sergei Antonow
Antọnow, Sergei Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Petrograd (heute Sankt Petersburg) 16. 5. 1915, † Â Moskau 29. 4. 1995. Sergei Antonow beschrieb in seinen Erzählungen kritisch analysierend den Alltag in den Kolchosen, so in »Alënka« (1960; dt. »Aljonka«),...
Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow
Gerassimow, Gerạsimov, Sergei Apollinarijewitsch, sowjetischer Filmregisseur, * Jekaterinburg 3. 6. 1906, † Â Moskau (?) 28. 11. 1985.
Sergei Bubka
Sergej Bubka Bụbka, Sergei, ukrainischer Leichtathlet (Stabhochspringer), * Lugansk 4. 12. 1963; u. a. Olympiasieger 1988, Weltmeister 1983, 1987, 1991, 1993, 1995 und 1997 sowie Europameister 1986; überquerte 1985 als Erster 6 Meter.
Sergei Dimitrijewitsch Merkurow
Merkụrow, Merkụrov, Sergei Dimitrijewitsch, armenischer Bildhauer, * Alexandropol 7. 11. 1881, † Â Moskau 8. 6. 1952.
Sergei Dimitrijewitsch Stanischew
Sergei Stanischew: Bulgariens neuer Ministerpräsident Sergej Stanischew (rechts) begrüßt am 14....Stanịschew , Stanịsev , Sergei Dimitrijewitsch, bulgarischer Politiker, * Cherson (Ukraine) 5. 5. 1966.
Sergei Dimitrijewitsch Stanischew
Stanịschew , Stanịsev , Sergei Dimitrijewitsch, bulgarischer Politiker, * Cherson (Ukraine) 5. 5. 1966; Sohn eines hochrangigen Parteifunktionärs der Kommunistischen Partei Bulgariens; Geschichtsstudium, Tätigkeit als freier Journalist; Mitglied der Sozialistischen Partei Bulgar...
Sergei Dmitrijewitsch Sasonow
Sasọnow, Sazọnov , Sergei Dmitrijewitsch, russischer Politiker, * im Gebiet Rjasan 10. 8. 1860, † Â Nizza 25. 12. 1927.
Sergei Eduardowitsch Bortkjewitsch
Bortkjẹwitsch, Bortkiewicz , Sergei Eduardowitsch, russischer Komponist und Pianist, * Charkow 28. 2. 1877, † Â Wien 25. 10. 1952.
Sergei Fjodorowitsch Achromejew
Achromẹjew, Sergei Fjodorowitsch, sowjetischer Marschall (1983), * Windrej (Mordowien) 5. 5. 1923, † Â (Selbsttötung) Moskau 24. 8. 1991.
Sergei Fjodorowitsch Platonow
Platonow, Sergei Fjodorowitsch, russischer Historiker, * Tschernigow 28. 6. 1860, † Â Samara 10. 1. 1933.
Sergei Gennadijewitsch Netschajew
Netschạjew, Necaev , Sergei Gennadijewitsch, russischer Revolutionär, * Iwanowo 2. 10. 1847, † Â Sankt Petersburg 3. 12. 1882. Netschajew stand im Exil mit Michail Alexandrowitsch Bakunin in Verbindung; er verfasste den »Katechismus eines Revolutionärs« (1869). 1872 in der Schweiz verh...
Sergei Georgijewitsch Gorschkow
Gorschkọw, Gorskọv , Sergei Georgijewitsch, Flottenadmiral der Sowjetunion (seit 1967; entspricht dem Marschall), * Kamenez-Podolski 26. 2. 1910, †  Moskau 13. 5. 1988; war 1956† †™85 Oberbefehlshaber der sowjetischen Seestreitkräfte und stellvertretender Verteidigungsminister...
Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch
Jutkẹwitsch, Jutkẹvic , Sergei Iossifowitsch, sowjetischer Regisseur, * Sankt Petersburg 28. 12. 1904, † Â Moskau 24. 4. 1985.
Sergei Iossifowitsch Paradschanow
Paradschạnow, Sergei, georgischer Filmregisseur armenischer Herkunft, * Tiflis 18. 3. 1924, † Â Jerewan 20. 7. 1990; war Opfer dogmatischer Kulturpolitik (u. a. 15 Jahre in Haft); drehte poetisch-mythische Filme, gleichnishaft und reich an Farbsymbolik, u. a. »Schatten vergessen...
Sergei Iwanowitsch Oschegow
Ọschegow, Ọžegov , Sergei Iwanowitsch, russischer Sprachwissenschaftler und Lexikologe, * Kamennoje (Gouvernement Twer) 23. 9. 1900, † Â Moskau 15. 12. 1964.
Sergei Iwanowitsch Tanejew
Tanẹjew, Taneev , Sergei Iwanowitsch, russischer Komponist und Pianist, * Wladimir 25. 11. 1856, † Â Djudkowo (bei Swenigorod) 19. 6. 1915.
Sergei Iwanowitsch Wawilow
Wawịlow, Vavịlov, Sergei Iwanowitsch, sowjetischer Physiker, * Moskau 24. 3. 1891, † Â ebenda 25. 1. 1951; Professor in Moskau, ab 1932 Leiter des Staatlichen optischen Instituts (heute Wawilow-Institut) und des Physikalisch-mathematischen Instituts der Akademie der Wissenschaften...
Sergei Juljewitsch Witte
Wịtte, Sergei Juljewitsch Graf (seit 1905), russischer Politiker, * Tiflis 29. 6. 1849, †  Petrograd 13. 3. 1915; förderte als Finanzminister (1892† †™1903) durch Schutzzölle, Aufnahme ausländischen Kapitals und Eisenbahnbau (Transsibirische Eisenbahn) die Industrialisierung Russlands. Als...
Sergei Lwowitsch Sobolew
Sọbolew, Sergei Lwowitsch, sowjetischer Mathematiker, * Sankt Petersburg 6. 10. 1908, † Â Leningrad 3. 1. 1989.
Sergei Michailowitsch Krawtschinski
Krawtschịnski, Kravcịnskij , Sergei Michailowitsch, Pseudonym S. Stepnjạk, russischer Revolutionär und Schriftsteller, * Nowy Starodub (Gouvernement Cherson) 13. 7. 1851, † Â London 23. 12. 1895.
Sergei Michailowitsch Ljapunow
Ljapunow, Sergei Michailowitsch, russischer Komponist und Pianist, * Jaroslawl 30. 11. 1859, † Â Paris 8. 11. 1924.
Sergei Michailowitsch Schirokogorow
Schirokogọrow, Shirokogọroff, Š irokogọrov , Sergei Michailowitsch, russischer Völkerkundler und Anthropologe, * Susdal 1. 7. 1887, † Â Peking 19. 10. 1939. Für das Russischen Ethnographische Museum in Sankt Petersburg (früher Museum für Ethnografie und Anthropologie) unte...
Sergei Michailowitsch Slonimski
Slonịmski, Sergei Michailowitsch, russischer Komponist, * Leningrad 12. 8. 1932; wurde 1974 Professor am dortigen Konservatorium, komponierte Opern (»Der Meister und Margarita«, 1973; »Maria Stuart«, 1979; »Hamlet«, 1993), das Ballett »Ikarus&laq...
Sergei Michailowitsch Tretjakow
Tretjakọw, Sergei Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Goldingen (heute KuldÄ«ga, Lettland) 20. 6. 1892, †  (in Haft) 9. 8. 1939; war Futurist, vertrat eine agitatorische »Literatur der Fakten«, z. B. mit dem Drama »Brülle China!« (1926); wurde 1937 verhaf...
Sergei Mironowitsch Kirow
Sergei KirowKịrow, Sergei Mironowitsch, eigentlich S. M. Kostrịkow, sowjetischer Politiker, * Urschum (Gouvernement Wjatka) 27. 3. 1886, † Â (ermordet) Leningrad 1. 12. 1934; schloss sich 1904 den Bolschewiki an. Als enger Mitarbeiter Stalins wurde er 1926 Erster Sekretär der Leni...
Sergei Mitrofanowitsch Gorodezki
Gorodẹzki, Gorodẹckij , Sergei Mitrofanowitsch, russischer Lyriker, * Sankt Petersburg 17. 1. 1884, † Â Moskau 8. 6. 1967; war anfänglich Symbolist (Gedichtsammlung »Jar'«, 1907), später Mitbegründer des Akmeismus; griff Motive aus der slawischen Mythologie und Folklor...
Sergei Murawjow-Apostol
Murawjọw, Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apọstol, russischer Offizier und Revolutionär, * Sankt Petersburg 9. 10. 1796, † Â ebenda 25. 7. 1826.
Sergei Natanowitsch Bernschtein
Bernschtẹin, Bernstẹjn, Sergei Natanowitsch, sowjetischer Mathematiker,
Sergei Natanowitsch Bernstein
Bernstein, eigentlich Bernschtẹin, Sergei Natanowitsch, sowjetischer Mathematiker, * Odessa 5. 3. 1880, † Â Moskau 26. 10. 1968.
Sergei Oldenburg
Sergei Oldenburg , Sergei Fjodorowitsch, russischer Indologe, * Bjankino (Gebiet Tschita) 26. 9. 1863, † Â Leningrad 28. 2. 1934.
Sergei Pawlowitsch Diaghilew
Diaghilew, Sergei Pawlowitsch, russischer Ballettimpresario, * in der Kaserne Selischtschew (Gouvernement Nowgorod) 31. 3. 1872, † Â Venedig 19. 8. 1929; leitete mit der Gründung der Ballets Russes eine Erneuerung des Balletts ein.
Sergei Pawlowitsch Diaghilew
Sergej Pawlowitsch DiaghilewDiaghilew , Sergei Pawlowitsch, russischer Ballettimpresario und -direktor, * in der Kaserne Selischtschew (Grusyno, Distrikt Nowgorod) 31. 3. 1872, † Â Venedig 19. 8. 1929.
Sergei Pawlowitsch Koroljow
Koroljọw, Sergei Pawlowitsch, russischer Raumfahrttechniker, * Schitomir 12. 1. 1907, † Â Moskau 14. 1. 1966; war Laboratoriumsleiter am Institut für Maschinenkunde der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, entwickelte seit 1933 Raketen, Sputnik I (1957), Satelliten, Sonden, Raumfahrzeug...
Sergei Pawlowitsch Koroljow
Sergej KoroljowKoroljọw, Korolev , Sergei Pawlowitsch, sowjetischer Raumfahrttechniker, * Schitomir 12. 1. 1907, † Â Moskau 14. 1. 1966.
Sergei Pawlowitsch Salygin
Salỵgin, Sergei Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Durassowka (Baschkortostan) 6. 12. 1913, † Â Moskau 19. 4. 2000; war ab 1986 Chefredakteur der Literaturzeitschrift »Nowy Mir«; gehörte zu den Initiatoren der russischen Dorfprosa (»Am Irtysch«, 1965). Gesel...
Sergei Petrowitsch Melgunow
Melgunọw, Sergei Petrowitsch, russischer Historiker und Publizist, * Moskau 6. 1. 1880, † Â Champigny-sur-Marne (Dép. Val-de-Marne) 28. 5. 1956.
Sergei Petrowitsch Obnorski
Obnọrski, Sergei Petrowitsch, russischer Sprachwissenschaftler und Slawist, * Sankt Petersburg 26. 6. 1888, † Â Moskau 13. 11. 1962.
Sergei Rubinstein
Rụbinstein, Sergei Leonidowitsch, sowjetischer Psychologe und Pädagoge, * Odessa 6. 6. 1889, † Â Moskau 11. 1. 1960.
Sergei Semjonowitsch Uwarow
Uwạrow, Uvạrov, Sergei Semjonowitsch Graf (seit 1846), russischer Gelehrter und Politiker, * Moskau 5. 9. 1786, † Â ebenda 16. 9. 1855.
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
Prokọfjew, Sergei Sergejewitsch, russischer Komponist, * Gut Sonzowka (Gebiet Donezk, Ukraine) 23. 4. 1891, † Â Moskau 5. 3. 1953; lebte seit 1918 in Westeuropa und den USA. 1936 kehrte er in die UdSSR zurück, wo er mehrfach in ideologische Auseinandersetzung mit der sowjetischen Kulturpo...
Sergei Solowjow
Solowjow, Solov'ev , Sergei Michailowitsch, russischer Historiker, * Moskau 17. 5. 1820, † Â ebenda 16. 10. 1879.
Sergei Timofejewitsch Axakow
Axạkow, Sergei Timofejewitsch, russischer Schriftsteller, * Ufa 1. 10. 1791, † Â Moskau 12. 5. 1859, Vater von Iwan Sergejewitsch Axakow (* 1823, † Â 1886) und Konstantin Sergejewitsch Axakow; neben Turgenjew einer der Begründer der Erzählliteratur des russischen Realismus.
Sergei Timofejewitsch Konjonkow
Konjọnkow, Konënkov , Sergei Timofejewitsch, russischer Bildhauer, * Karakowitschi (Gebiet Smolensk) 10. 7. 1874, † Â Moskau 9. 10. 1971.
Sergei Trubezkoi
Trubezkọi, Trubeckọi , Sergei Petrowitsch, russischer Revolutionär, * Nischni Nowgorod 9. 9. 1790, † Â Moskau 4. 12. 1860.
Sergei Wassiljewitsch Awdejew
Awdejew, Sergei Wassiljewitsch, russischer Ingenieur und Kosmonaut, * Kuibyschew 1. 1. 1956.
Sergei Wassiljewitsch Gerassimow
Gerassimow, Gerạsimov, Sergei Wassiljewitsch, russischer Maler und Grafiker, * Moskau 26. 9. 1885, † Â ebenda 20. 4. 1964.
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Rachmạninow, Sergei Wassiljewitsch, russischer Komponist, Pianist und Dirigent, * Gut Oneg (bei Nowgorod) 1. 4. 1873, † Â Beverly Hills (Kalifornien) 28. 3. 1943; lebte ab 1917 in Paris, ab 1935 in den USA; gefeierter Pianist, v. a. als Interpret der Werke von F. Chopin, F. Liszt und A. S...
Sergei Wladilenowitsch Kirijenko
Kirijenko, Sergei Wladilenowitsch, russischer Politiker, * Suchumi 26. 7. 1962; Schiffbauingenieur; leitete ab 1993 eine von ihm mitgegründete Privatbank und war ab 1996 Direktor eines Erdöl verarbeitenden Betriebs; wurde im Mai 1997 stellvertretender Energieminister, im November 1997 Energiemin...
Sergei Wladimirowitsch Iljuschin
Sergei Iljuschin: Langstrecken-Verkehrsflugzeug Il-62 Iljụschin, Sergei Wladimirowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur, * Diljalewo (Gouvernement Wologda) 30. 3. 1894, † Â Moskau 10. 2. 1977; war ab 1948 Professor an der sowjetischen Luftfahrt-Militärakademie; entwickelte ...
Sergei Wladimirowitsch Obraszow
Obraszọw , Sergei Wladimirowitsch, russischer Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur, * Moskau 5. 7. 1901, † Â ebenda 8. 5. 1992; gründete 1931 das Zentrale Staatliche Puppentheater in Moskau, erweiterte Spielmöglichkeiten und Thematik des Puppentheaters, v. a. des Stabfigurenspiels.
Sergei Wladimirowitsch Obraszow
Sergei Obraszow: Die Puppen »Der Tod« und »Hitler« waren in den Jahren...Obraszọw, Obrazcọv , Sergei Wladimirowitsch, sowjetischer Schauspieler, Regisseur und Puppenspieler, * Moskau 5. 7. 1901, † Â ebenda 8. 5. 1992.
Sergei Wladimirowitsch Obrutschew
Ọbrutschew, Ọbrucev , Sergei Wladimirowitsch, russischer Geologe und Forschungsreisender, * Irkutsk 3. 2. 1891, † Â Leningrad (heute Sankt Petersburg) 29. 8. 1965.
Sergej Bortkiewitsch
Bortkiewitsch, Sergej, Komponist, * Charkow 16. (28.) 2.1877 , †  Wien 25. 10. 1952 . Bortkiewitsch gehört zu der nicht kleinen Gruppe von Musikern, die auch Jura studiert haben. 1896† †™99 war er Kompositionsschüler von Anatoli Ljadow (und damit Enkelschüler von N. Rimski-Korsakow) sowie ansc...
Sergej Sarkisjan
Sarkisjan, Sergej, armenischer Politiker, * Stepanakert (Bergkarabach) 30. 6. 1954. 1990† †™93 Parlamentsabgeordnete; 1993† †™2007 Verteidigungsminister, dann bis April 2008 Ministerpräsident Armeniens; Februar 2008 Wahl zum Staatspräsidenten als Nachfolger von Robert Kotscharjan, die Vereidigung er...
Sergej
Sergej, männlicher Vorname, russische Form von Sergius. Bekannte Namensträger: Sergej Prokofjew, russischer Komponist (19./20. Jahrhundert); Sergej Eisenstein, sowjetischer Bühnen- und Filmregisseur (19./20. Jahrhundert); Sergej Rachmaninow, russisch-amerikanischer Komponist und Pianist (19....
Sergent-Zeichen
Sergent-Zeichen , auf Nebenniereninsuffizienz hindeutender weißer, blutleerer Streifen, der auf der Bauchhaut durch Bestreichen mit dem Fingernagel erzeugt werden kann.
Serge
Serge , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Sergius.
Serge
Serge die, auch der, Textiltechnik: der Köper.
Sergi von Radonesch
Sergi von Radonesch: Evangeliar des heiligen Sergi von Radonesch (14. Jahrhundert; Moskau,...Sẹrgi von Rạdonesch, eigentlich Warfolomẹj, russisch-orthodoxer Mönch, * bei Rostow 3. 5. 1314, † Â Troize-Sergijewa-Lawra (im heutigen Sergijew Possad) 25. 9. 1392...
Sergijew Possad
Sergijew Possad: Uspenski-Kathedrale (1559-85) Sẹrgijew Possạd, 1919† †™30 Sergijew, 1930† †™91 Sagorsk, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, 114 000 Einwohner; geistliches Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche (Geistliche Akademie, Priesterseminar); Zentrum des Kunsthandwerks ...
Sergio Corazzini
Corazzini, Sergio, italienischer Dichter, * Rom 6. 2. 1887, † Â ebenda 18. 6. 1907.
Sergio de Camargo
Camargo, Sergio de, brasilianischer Bildhauer, * Rio de Janeiro 8. 4. 1930, † Â ebenda 20. 2. 1990.
Sergio De Mello
Sergio Vieira De Mello: Ein Foto des UN-Sonderbeauftragten im Irak, Sergio Vieira De Mello, steht... De Mello , Sergio Vieira, brasilianischer Politiker, * Rio de Janeiro 15. 3. 1948, †  Bagdad 19. 8. 2003; 1997† †™99 UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Noth...
Sergio Pitol
Pịtol, Sergio, mexikanischer Schriftsteller, * Puebla 18. 3. 1933; zählt zur »Post-Boom-Generation«. Seine Prosa ist gekennzeichnet durch ironische Intertextualität und spielerischen Umgang mit Material verschiedener Herkunft (literarische und außerliterarische Texte,...
Sergio
Sergio, männlicher Vorname, italienische oder spanische Form von Sergius. Bekannter Namensträger: Sergio Leone, italienischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).
Sergipe
Sergipe , Bundesstaat an der Nordostküste Brasiliens, 22 050 km<sup>2</sup>, 1,87 Mio. Einwohner; im fruchtbaren Küstentiefland, zum Teil noch tropischer Regenwald; das Hochland des Inneren wird als Weideland genutzt; vor der Küste Erdöl- und Erdgasförderung; Hauptstadt ist Aracajú.
Sergiu Celibidache
Sergiu Celibidache Celibidache , Sergiu, Dirigent rumänischer Herkunft, * Roman 28. 6. 1912, †  Paris 14. 8. 1996; leitete 1945† †™52 die Berliner Philharmoniker, wurde 1979 Leiter der Münchner Philharmoniker und Generalmusikdirektor in München; komponierte u. a. Sinfonien, ein Klavierkonzert.
Sergius I.
Sẹrgius I., Papst (687† †™701), * Palermo, †  Rom 8. 9. 701.
Sergius II.
Papst Sergius II.Sẹrgius II., Papst (844† †™847), * Rom, †  ebenda 27. 1. 847.