Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Seyhan
Seyhan der, Fluss in der Türkei, 560 km lang, entspringt im Inneren Osttaurus, mündet bei Adana ins Mittelmeer, im Unterlauf durch eine Talsperre zur Bewässerung gestaut.
Seyler
Seyler, Familiennamenforschung: Seiler.
Seymour Lipton
Lipton , Seymour, amerikanischer Bildhauer, * New York 6. 11. 1903, † Â Glen Cove (New York) 15. 12. 1986.
Seymour Martin Lipset
Lịpset, Seymour Martin, amerikanischer Politikwissenschaftler und Soziologe, * New York 18. 3. 1922, † Â Arlington (Virginia) 31. 12. 2006; befasste sich u. a. mit demokratietheoretischen Themen (»Political man. The social bases of politics«, 1960, deutsch »Soziologie de...
Seymour Myron Hersh
Hersh , Seymour Myron, amerikanischer Journalist, * Chicago (Illinois) 8. 4. 1937. Als Korrespondent der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in Washington (1966-68) begründete Hersh seinen Ruf als investigativer Journalist, der seine Informationen weniger aus amtlichen Verlautbarungen als a...
Seymour Papert
Papert, Seymour, Informatiker, * Pretoria (Südafrika) 1. 3. 1928.
Seymour Roger Cray
Cray , Seymour Roger, amerikanischer Computeringenieur, * Chippewa Falls (Wisconsin) 28. 9. 1925, † Â Colorado Springs (Colorado) 5. 10. 1996; Mitbegründer der Firma »Control Data Corp.« (1957), die erstmals Computer mit Transistoren herstellte, und der Firma »Cray Research Inc....
Seymour
Seymour , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf den Ortsnamen Saint-Maur-des-Fossés in der Normandie zurückgeht.
Seyni Kountché
Kountché , Seyni, Politiker in der Republik Niger, * Fandou 1931, † Â Paris 10. 11. 1987.
Seyran Ates
Seyran AteşAtes , Seyran Juristin, * Istanbul 20. 4. 1962.
Seyval blanc
Seyval blanc , weiße Hybride, die ihrerseits aus zwei Hybridsorten gekreuzt wurde; die kälteresistente Sorte wird weltweit auf etwa 800 ha Rebfläche kultiviert, v. a. in Kanada, Frankreich (mit Ausnahme Südfrankreichs), den USA und England. In der Schweiz findet die Sorte im biologischen Weinbau Ank...
Seyyid Ali al- Sistani
Sistani, Seyyid Ali al-, in Irak wirkender islamischer schiitischer Gelehrter iranischer Herkunft, Großayatollah, * Meschhed 4. 8. 1930; Schüler von Großayatollah Abu l-Qasim al-Khu`aiyi († Â 1992), einem in Nedjef wirkenden schiitischen Gelehrten von hohem Ruf, und nach dessen Tod sein N...
Sezen Aksu
Aksu, Sezen, türkische Sängerin, * İzmir 13. 7. 1954.
sezernieren
sezernieren , Biologie, Medizin: ein Sekret absondern; z. B. von Drüsen gesagt.
Sezessionskrieg
Sezessionskrieg, der Krieg zwischen den Nord- und Südstaaten der USA 1861† †™65, Amerikanischer Bürgerkrieg.
Sezession
Sezession die, Völkerrecht: Abtrennung eines Gebietsteiles eines Staates gegen dessen Willen durch die dort ansässige Bevölkerung mit dem Ziel, einen neuen Staat zu bilden oder sich einem bestehenden Staat anzuschließen.
Sezession
Sezession: Fritz von Uhde Sezession, die, Kunst: Secession, die bewusste und programmatische Abspaltung von Künstlergruppen von herkömmlichen, oft offiziellen Künstlervereinigungen wie auch der Zusammenschluss von Künstlern mit neuen Zielen. Sezessionsbewegungen entwickelten sich in verschiedenen eu...
sezieren
sezieren , eine Leichenöffnung (Sektion) durchführen.
SE
SE, Abkürzung für Societas Europaea, Europäische Aktiengesellschaft.
Se
Se, chemisches Symbol für Selen.
Seán MacBride
MacBride , Seán, irischer Politiker, * Paris 26. 1. 1904, †  Dublin 15. 1. 1988; Rechtsanwalt, gründete 1946 die Republikanische Partei (Clann na Poblachta), war 1948† †™51 Außenminister; setzte sich als Generalsekretär der Internationalen Juristenkommission (1963† †™70), Präsident von Amnesty Inte...
Señor
Señor , Herr; Señora, Frau; Señorita, Fräulein.
Sfax
Sfax: in der Medina Sfạx, Governoratshauptstadt an der Ostküste Tunesiens, 276 300 Einwohner; Universität; Wirtschaftszentrum Südtunesiens; bedeutender Industriestandort, u. a. Phosphatexport und -verarbeitung, Seidenindustrie, Kunsthandwerk; Handels-, Fischerei- und Jachthafen; ...
SFA
SFA, Abkürzung für saturated fatty acids, gesättigte Fettsäuren.
SFB
SFB, Abkürzung für Sender Freies Berlin.
SFD
SFD, Abkürzung für englisch small for date, Mangelgeburt.
Sferics
Sfẹrics , verkürzt aus englisch Atmosferics, Spherics.
Sforza Pallavicino
Pallavicino , Pallavicini , Sforza, italienischer Geschichtsschreiber, * Rom 28. 11. 1607, † Â ebenda 4. 6. 1667.
sforzato
sforzato , sforzando, seltener: forzato, forzando, Abkürzung sf, sfz, fz, musikalische Vortragsbezeichnung: stark betont, hervorgehoben; gilt nur für einen Ton oder einen Akkord.
Sforzato
Sforzato, Sfursà  t, Zusatzbezeichnung für bestimmte Weine der DOC-Appellation Valtellina in der italienischen Region Lombardei.
Sforza
Sfọrza, italienisches Adelsgeschlecht, in der Hauptlinie 1450† †™1535 Herzöge von Mailand. Bedeutende Vertreter: ̣̣̣
SFOR
SFOR SFOR , internationale Friedenstruppe zur militärischen Absicherung und Umsetzung der für Bosnien und Herzegowina beschlossenen Friedensvereinbarung von Dayton vom 21. 11. 1995 und in Rechtsnachfolge des am 20. 12. 1996 beendeten Einsatzes der IFOR. Nach einer NATO-Entscheidung vom 18. 11. 1...
sfumato
sfumato , Malerei: mit verschwimmenden Umrissen in gedämpfter Farbigkeit gemalt (z. B. bei Leonardo da Vinci).
sf
sf, Musik: Abkürzung für sforzato.
Sfântu Gheorghe
Sfântu Gheorghe , Schreibweise bis 1992 Sfîntu Gheorghe, ungarisch Sepsiszentgyörgy, Hauptstadt des Kreises Covasna, Rumänien, im südöstlichen Siebenbürgen, am Alt, 63 400 Einwohner; kulturelles Zentrum der Szekler, Regionalmuseum, ungarischsprachiges Theater; Maschinen- und Gerätebau, Kfz-...
Sfîntu Gheorghe
Sfîntu Gheorghe , bis 1992 Schreibweise für die rumänische Stadt Sfântu Gheorghe.
SG Buchs
Buchs (SG) Buchs (SG) , Stadt und Regionalzentrum im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, im Rheintal, 10 500 Einwohner; Hochschule für Technik; Metall-, chemische Industrie; Bahnknotenpunkt (Grenzbahnhof zu Liechtenstein).
SG Flensburg-Handewitt
SG Flẹnsburg-Handewitt, Handballklub, gegründet 1974 als SG Weiche-Handewitt (bis 1990); Deutscher Meister 2005, Deutscher Pokalsieger 2003, 2004 und 2005, EHF-Pokal (1997), City-Cup (1999) und Europapokal der Pokalsieger (2001).
SG Flensburg-Handewitt
SG Flensburg-Handewitt , deutscher Handballverein, gegründet 1990 aus der Fusion zwischen Handewitter SV und TSB Flensburg, seit 1995 Handball Bundesliga GmbH & Co. KG; aktueller Geschäftsführer des Klubs ist Fynn Holpert; Erfolge: Deutscher Meister 2005, dreimal Deutscher Pokalsieger (2003-05),...
Sganarelle
Sganarelle der, Possenfigur, eine spießbürgerliche Abart des Harlekins; von Molière 1660 geschaffen.
SGB
SGB, Abkürzung für Sozialgesetzbuch.
SGOT
SGOT, Abkürzung für Serumglutamat-Oxalazetat-Transaminase.
SGPT
SGPT, Abkürzung für Serumglutamat-Pyruvat-Transaminase.
Sgraffiato
Sgraffiato der, Graffiato, Verzierungstechnik in der Tonwarenherstellung: Aus einer aufgetragenen farbigen Schicht wird ein Muster herausgekratzt.
Sgraffito
Sgraffito: Renaissanceschloss (1568-73) in Litomyšl Sgraffito das, Graffito, Technik zur dekorativen Fassadengestaltung. Auf Rauputz wird Kratzputz aufgetragen, zuerst der Kratzgrund, darauf die dünnere Kratzschicht. Bevor diese hart geworden ist, wird die gewünschte Darstellung oder ein Mu...
SGRAM
SGRAM das, Typ von Arbeitsspeicher-Chip (RAM), der v. a. in Grafikkarten benutzt wird. Er arbeitet sehr schnell und verwendet Verfahren, die speziell auf das Verarbeiten von Grafikdaten abgestimmt sind (etwa: Schreiben ganzer Datenblöcke).
SGr
SGr, Münzwesen: Abkürzung für [Silbergroschen].
SGZ-Bank AG
SGZ-Bank AG, Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG, zentrales Kreditinstitut genossenschaftlicher Unternehmen und international ausgerichtete Geschäftsbank, gegründet 1883; Sitz: Frankfurt am Main und Karlsruhe; fusionierte 2000 mit der GZB-Bank Genossenschaftlichen Zentralbank AG S...
Sg
Sg, chemisches Symbol für Seaborgium.
SG
SG, Sport: Abkürzung für Spielgemeinschaft.
SH-201
SH-201, Analog-Modeling-Synthesizer der japanischen Firma Roland, 2006 auf den Markt gebracht. Das zehnstimmige, mit einer vier Oktaven umfassenden, anschlagsdynamischen Tastatur ausgestattete Instrument verfügt über zwei Oszillatoren, die jeweils neun Wellenformen produzieren können, einen von 12dB...
Shaanxi
Shaanxi: Teil der Grabwächterarmee aus dem Mausoleum des Kaisers Qin Shi Huangdi in Lintong Shaanxi , Shenxi, Shensi, Schensi, Provinz in China, am Mittellauf des Hwangho, 205 800 km<sup>2</sup>, 37,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Xi'an. Im Norden 1 000† †™2 000 m hohes Lössbergland...
Shaba
Shaba , zwischen 1971 und 1997 Name der Provinz Katanga in der Demokratischen Republik Kongo.
Shabeellaha Hoose
Shabeellaha Hoose ist eine von 18 Regionen Somalias. Hauptstadt der Region ist Merca. Auf den 25.285 km² der Region leben 1,4 Millionen Menschen. Namensgebend war der Fluß Shabeellaha, der hier anzutreffen ist. In dem Gebiet südlich von Mogadischu am Indischen Ozean leben viele Flüchtlinge in Zeltl...
Shadowing
Shadowing das, fortlaufendes Nachsprechen sprachlicher Äußerungen, die Testpersonen über Kopfhörer eingespielt werden, um die selektive Aufmerksamkeit und Satzverarbeitungsprozesse zu erforschen.
Shafiishuna Samuel Nujoma
Shafiishuna Samuel Nujoma: mit Bundeskanzler Helmut KohlNujoma, Shafiishuna Samuel (Sam), Politiker in Namibia, * Ongandjera (Ovamboland) 12. 5. 1929.
Shah Jahan
Shah Jahan , Schah Dschahan, Schahdschahan, indischer Großmogul (1628† †™58), * Lahore 5. 1. 1592, †  Agra 22. 1. 1666.
Shakehandgriff
Shakehandgriff , Tischtennis: Haltung des Schlägers, bei der der Griff zwischen dem Daumen und den übrigen Fingern gehalten wird; v. a. in Europa üblich. (Penholdergriff)
Shakehands
Shakehands das, -/-, meist Pl., Händeschütteln.
Shaker
Shaker der, -s/-, verschließbarer Mix-, Mischbecher (zur Bereitung von Mixgetränken).
Shakespeare-Gesellschaft
Shakespeare-Gesellschaft , die 1864 gegründete Deutsche Shakespeare-Gesellschaft.
Shakespearebühne
Shakespearebühne: des 1595 gebauten Swan Theatre in London mit typischer, in den Zuschauerraum... Shakespearebühne , die für das volkstümliche englische Theater des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts charakteristische Bühnenform mit weit in den Zuschauerraum (eigentlich ein Ho...
Shakespeare
Shakespeare , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelenglisch shaken »schütteln« + speere »Speer« für einen Krieger oder eine kriegerische Person. Bekannter Namensträger: William Shakespeare, englischer Dramatiker und Dichter (16./17. Jahrhundert).
Shakespeare
William Shakespeare
Shake
Shake , das, Jazz: besonders von Trompete und Posaune geblasenes, heftiges Vibrato über einer einzelnen Note.
Shake
Shake , der, Getränk: alkoholfreies Mixgetränk. - Shaker, verschließbarer Mix-, Mischbecher.
Shake
Shake , der, Tanz: aus England stammender Gesellschaftstanz der 1960er-Jahre im mäßigen <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, erhielt seinen Namen nach den Schüttelbewegungen der Arme und des Oberkörpers der Tänzer.
Shakira
Die kolumbianische Sängerin Shakira veröffentlicht seit ihrem 15. Lebensjahr CDs mit lateinamerikanischer Musik und trug damit wesentlich zu deren Anerkennung in den USA bei. In ihren Autritten präsentiert sie aber auch Elemente anderer Kulturen, etwa den Bauchtanz.
Shakira
Shakira, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Schakira. Bekannte Namensträgerin: Shakira, kolumbianische Pop- und Rocksängerin (20./21. Jahrhundert).
Shakti
Shạkti die, eigentlich die Urkraft, von der Kosmos und Götter abhängig sind. In einigen indischen Religionen wird die Gattin eines Gottes als seine Shakti verehrt. Sie kann als »göttliche Mutter« auch über den Gott selbst erhoben werden. Im Hinduismus steht meist Durga im Mittel...
Shaleen
Shaleen , gegen Ende des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname, Variante von Shalena, einer afroamerikanischen Neubildung mit der modischen Vorsilbe »Sha-«. Anfang der 1980er-Jahre bildeten afroamerikanische Eltern viele neue Namen mit dieser Vorsilbe.
Shalin
Shalin, Shalina, Shaline, weiblicher Vorname, deutsche Varianten von Shaleen.
Shalom Harlow
Harlow, Shalom, kanadisches Model und Schauspielerin, * Oshawa (Kanada) 5. 12. 1973. Ihre Eltern benannten sie nach dem hebräischen Wort für † оFrieden† Š“. 1989 wurde sie bei einem Konzert der Band »The Cure« im kanadischen Toronto von einer Modelagentin entdeckt. Es folgten Aufträge für d...
Shalyn
Shalyn, weiblicher Vorname, Shaleen.
Shambyn Batmunch
Batmunch, Shambyn, mongolischer Politiker, * im Aimak Uws 10. 3. 1926, †  1997; Hochschullehrer, wurde 1974 Mitglied des Politbüros der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP). 1974† †™84 war Batmunch Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) der Mongolischen Volksrepublik, 1984† †™90...
Shamisen
Shamisen: um 1900 gebautes Instrument (München, Deutsches Museum) Shamisen die, Samisen, japanische Spießlaute mit langem Hals und kleinem Resonanzkörper mit Zargen aus Holz; Boden und Decke sind mit Katzen- oder Hundeleder bespannt. Die drei Saiten aus Seide oder Nylon werden mit einem...
Shamo
Shamo , chinesischer Name der Wüste Gobi.
Shamva
Shamva, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland Central Koordinaten17° 18' 56'' S, 31° 34' 14'' O Einwohner(2007) 10 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland Central. Im Hauptort des gleichnamigen Distriktes im [Great Dyke] leben (2007) 10 000 Menschen. Es gibt hier ein Krankenhaus, eine Br...
Shana
Shana , weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Shane oder Erweiterung von Shan.
Shandong
Shandong: Bahnhof von Tsingtau Shandong , Schantung, Shantung, Provinz an der Nordostküste Chinas, am Gelben Meer, 156 700 km<sup>2</sup>, 91,81Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Jinan. Shandong wird im Osten von der buchtenreichen und gebirgigen Halbinsel Shandong (Erdnussanbau; Seidenraupe...
Shane Gould
Gould , Shane, australische Schwimmerin, * Sydney 23. 11. 1956; war bereits als Fünfzehnjährige 1972 Weltrekordlerin über 100 m Freistil (58,5 s). Bei den Olympischen Spielen 1972 in München galt sie als weibliches Pendant zum US-Amerikaner M. Spitz. Sie gewann die Goldmedaille über 200 m un...
Shanell
Shanell, Shanelle , weiblicher Vorname, Umbildung des afroamerikanischen Vornamens Chanel in Anlehnung an weibliche Vornamen, die mit »Sha-« beginnen (vgl. Shaleen, Shanice).
Shane
Shane , männlicher Vorname, englische Schreibweise des irischen Vornamens Sean.
Shane
Shane , weiblicher Vorname, der auf den gleichlautenden männlichen Vornamen zurückgeht. Dieser ist die englische Schreibweise des irischen Vornamens Sean (irische Form von Johannes.)
Shang Yang
Shang Yang , chinesischer Philosoph und Politiker, † Â 338.
Shanghai
Shanghai , Stadt in China, Schanghai.
Shango
Shạngo , Volk in Afrika, Sango.
Shang
Shang: Sakralbronze mit Taotiemasken an den Beinen; Shangzeit (13.-11. Jahrhundert v. Chr.;... Shang , später Yin, älteste historisch belegte chinesische Dynastie, herrschte etwa vom 16. Jahrhundert v. Chr. bis um 1050 v. Chr. (China, Geschichte).
Shania
Shania , weiblicher Vorname, Erweiterung von Shan.
Shanice
Shanice , weiblicher Vorname, afroamerikanische Umbildung von Janice.
Shanita
Shanita , weiblicher Vorname, afroamerikanische Umbildung von Janita oder Neuprägung mit dem Namenbestandteil »Shan-« und der spanischen Koseendung »-ita«.
Shankar Dayal Sharma
Sharma , Shankar Dayal, indischer Politiker, *† † Bhopal 19. 8. 1918, † Â Neu-Delhi 26. 12. 1999.
Shanna
Shanna , weiblicher Vorname englischer Herkunft, der vielleicht eine verkürzte Form von Shannon oder von Shoshanna darstellt.
Shannon Airport
Shannon Airport , internationaler Flughafen in der Republik Irland, westlich von Limerick; ehemaliger wichtiger Zwischenlandeplatz für Transatlantikflüge; Industriepark seit 1958 (zollfreie Zone) mit pharmazeutischer, chemischer, Computer-, Elektronik-, Fahrzeugzubehör- u. a. Leichtind...
Shannon
Shannon , männlicher Vorname nach dem gleichlautenden Fluss in Irland. Der weibliche Vorname Shannon kam in den USA in den 1930er-Jahren auf, seit den 1980er-Jahren wird er von afroamerikanischen Eltern auch als männlicher Vorname vergeben.
Shannon
Shannon , weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Fluss in Irland. Der weibliche Vorname Shannon kam in den USA in den 1930er-Jahren auf, seit den 1980er-Jahren wird er von afroamerikanischen Eltern auch als männlicher Vorname vergeben.
Shannon
Shannon: Hausboote auf dem längsten Fluss Irlands Shannon der, längster Fluss Irlands, 370 km lang, entspringt am Cuilcagh in der historischen Provinz Leitrim, bildet ab Limerick einen 113 km langen Mündungstrichter zum Atlantik.
Shansi
Shansi , Provinz in China, Shanxi.
Shanstaat
Shanstaat: Pfahlbauten am Inlesee im Shanhochland Shanstaat , Schanstaat, Bundesstaat im Osten von Birma, an der Grenze zu China, Laos und Thailand, 155 801 km<sup>2</sup>, 4,42 Mio Einwohner; Hauptstadt ist Taunggyi. Der Shanstaat umfasst das 600† †™1 200 m über dem Meeresspiegel gelegene...
Shanta
Shạnta, weiblicher Vorname, Schanta.