Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sichel
Sichel: Bauer beim Ernten - Illustration des Monats Juli; Buchmalerei, Spanisch (katalanisch),... Sichel , an einem Holzgriff befestigte halbkreisförmige Klinge zum Mähen.

Sichem
Sichem: Sébastien Bourdon, »Jakob vergräbt die fremden Götter unter der Eiche bei... Sịchem, hebräisch Schecham , in vorhellenistischer Zeit die bedeutendste Stadt Mittelpalästinas, heute Ruinenhügel Tell Balata, 1,5 km südöstlich von Nablus. Besiedlungsspuren reiche...

Sicherheitsdienst
Sicherheitsdienst, Abkürzung SD, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, nationalsozialistische Organisation, SS.

Sicherheitsdirektion
Sicherheitsdirektion, in Österreich die der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit (einer Sektion des Bundesministeriums für Inneres) unterstellte, in jeder Hauptstadt für das jeweilige Bundesland eingerichtete Bundesbehörde zur Wahrnehmung der Angelegenheiten der allgemeinen Sicherheitspol...

Sicherheitsfahrschaltung
Sicherheitsfahrschaltung, Abkürzung Sifa, Eisenbahn: Einrichtung, die bei Einmannbetrieb die Dienstfähigkeit des Triebfahrzeugführers überwacht. Wenn der Fahrzeugführer während der Fahrt nicht in regelmäßigen Abständen einen Schaltknopf oder eine Fußtaste drückt, wird der Zug (nach letzter Erinnerun...

Sicherheitsglas
Sicherheitsglas, Sammelbezeichnung für Gläser mit erhöhter Bruchsicherheit und verringerter Splitterwirkung. Man unterscheidet Drahtglas, vorgespanntes Glas und Verbundglas.

Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt: Crashtest mit einem nicht angegurteten Dummy Sicherheitsgurte sollen Personen bei Verkehrsunfällen auf dem Sitz festhalten und so Verletzungen durch Aufprall auf Fahrzeuginnenteile verhindern. In Kraftfahrzeugen wird überwiegend der Dreipunktgurt verwendet. Straßenverkehrsrechtlich ...

Sicherheitsleistung
Sicherheitsleistung, eine sich aus Vertrag (Kaution), Gesetz oder richterlicher Anordnung ergebende Maßnahme, die einen anderen vor künftigen Rechtsnachteilen schützen soll. Sie erfolgt im bürgerlichen Recht u. a. durch Hinterlegung von Geld oder Wertpapieren, durch Verpfändung beweglicher Sachen od...

Sicherheitsmerkmale
Sicherheitsmerkmale, spezielle Ausstattung von Personaldokumenten, Identitätskarten, Banknoten, Postwertzeichen u. a. mit Echtheitszeichen zum Schutz vor Fälschung (optisch variables Grafiksystem).

Sicherheitsrat
Sicherheitsrat, der Weltsicherheitsrat, das Hauptorgan der UN.

Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik, die Anwendung von technischen Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten, Maschinen und Anlagen, um Menschen, Tiere und Sachen vor möglichen negativen Folgen durch Ausfälle oder fehlerhaftes Verhalten technischer Einrichtungen zu schützen; auch ...

Sicherheitsventil
Sicherheitsventil: mit Gewichtsbelastung (oben) und mit Federbelastung (unten) Sicherheitsventil, gewichts- oder federbelastetes Ventil an Kesseln, Rohrleitungen u. a., das sich selbsttätig öffnet, wenn der Druck eine einstellbare Größe überschreitet, und sich bei Erreichen des Solldrucks wieder...

Sicherheitszone
Sicherheitszone, Schutzzone.

Sicherheit
Sicherheit, das Freisein von Bedrohung, bezogen einerseits auf den Einzelnen und seine soziale Situation, andererseits auf ein Kollektiv, auf Staat und Gesellschaft und ihre Ordnungen, nicht zuletzt die militärische Absicherung. Durch die Aufstellung von Rechtsnormen und durch ihre Kodifizierung hab...

Sichern
Sichern, Jägersprache: das aufmerksame Beobachten der Umgebung durch das Wild mit allen Sinnesorganen.

Sicherstellung von Gegenständen
Sicherstellung von Gegenständen, Recht: strafprozessuale Zwangsmaßnahme, die hauptsächlich zur Sicherung von Beweismitteln dient. Zu diesem Zweck kann die Sicherstellung von Gegenständen durch schlichtes Inverwahrungnehmen (§ 94 Absatz 1 StPO), durch Beschlagnahme und gegebenenfalls durch Erzwingun...

Sicherstellungsgesetze
Sicherstellungsgesetze, die einfachen Notstandsgesetze (Notstandsverfassung), die die Sicherstellung der für die Verteidigung erforderlichen lebenswichtigen Leistungen, besonders zur Versorgung der Zivilbevölkerung und der Streitkräfte, bezwecken, nämlich das Wirtschaftssicherstellungsgesetz in der ...

Sicherungseigentum
Sicherungs

Sicherungsring
Sicherungsring Welle Sicherungsring Bohrung Sicherungsring Maschinenelemente: Ein Sicherungsring ist ein Befestigungsmittel, welches Bauteile und Baugruppen auf einer Welle, oder in einer Bohrung mit Hilfe einer Nut fixiert. Hierbei nimmt der Sicherungsring in der Regel axiale Kräfte auf. Die Montag...

Sicherungsschicht
Sicherungsschicht, Verbindungsschicht,Informationstechnik: die zweitniedrigste Ebene im [OSI-Schichtenmodell].

Sicherungsverfahren
Sicherungsverfahren, das auf Antrag der Staatsanwaltschaft zu betreibende Verfahren auf selbstständige Anordnung einer Maßregel der Besserung und Sicherung (z. B. Einweisung in eine psychiatrische Klinik), wenn ein Strafverfahren wegen Schuld- oder Verhandlungsunfähigkeit des Täters nicht durchg...

Sicherungsverwahrung
Sicherungsverwahrung, eine der strafrechtlichen Maßregeln der Besserung und Sicherung, die vom Gericht neben der Strafe von mindestens zwei Jahren zum Schutz der Allgemeinheit gegen besonders gefährliche Täter angeordnet wird, wenn 1) der Täter wegen vorsätzlicher Straftaten, die er vor der neu abge...

Sicherungsübereignung
Sicherungs

Sicherung
Sicherung Militärwesen: technische und taktische Maßnahmen der Truppe gegen plötzliche feindliche Angriffe (Vorhut, Vorposten).

Sicherung
Sicherung Waffentechnik: Schutzvorrichtung an Schusswaffen, die das unbeabsichtigte Abfeuern und selbsttätige Öffnen des Verschlusses verhindert.

Sicherung
Sicherung, Maschinenbau: Schraubensicherung.

Sicherung
Sicherung: Schnittzeichnung einer Schraubsicherung (links) und eines Sicherungsautomaten (rechts) Sicherung Elektrotechnik: eine Schutzvorrichtung, die einen Stromkreis bei Kurzschluss oder ûberlastung selbsttätig abschaltet, wenn die Stromstärke eine bestimmte Größe überschreitet. Die herkömmliche ...

Sichler
Sichler: Heiliger Ibis (Threskiornis aethiopicus) Sichler, Threskiornithinae, Unterfamilie bis 1 m großer Ibisse, v. a. in sumpfigen und gewässerreichen Landschaften der Tropen und Subtropen. Sichler stochern mit ihrem langen, sichelförmig nach unten gebogenen Schnabel in Böden und Schlamm nach Nahr...

Sichote-Alin
Sichọte-Alịn der, Gebirgssystem im Fernen Osten Russlands, zwischen Ussuri und Amur im Westen und Japanischem Meer und Tatarensund im Osten, 1 200 km lang, bis 2 077 m über dem Meeresspiegel; dicht bewaldet; auf der Ostabdachung Sichote-Alin-Nationalpark (3 470 km<sup>2...

Sichtbeton
Sichtbeton , Beton, der am Bauwerk sichtbar bleibt und bei dem die Verschalungsspuren ästhetisch genutzt werden; Gestaltungsmittel des Brutalismus.

Sichteinlagen
Sicht

Sichter
Sichter, die Sichtmaschine.

Sichtflug
Sichtflug, VFR-Flug, die Führung eines Luftfahrzeugs ohne ûberwachung und Lenkung durch den Flugsicherungs-Kontrolldienst, wobei die Vorschriften der Sichtflugregeln (englisch visual flight rules, Abkürzung VFR) zu beachten sind. Zum Schutz des Instrumentenflugverkehrs ist in Deutschland der...

Sichtkurs
Sichtkurs, Devisenkurs für kurzfristig fällige Auslandszahlungsmittel (v. a. Schecks, Sichtwechsel).

Sichtmaschine
Sichtmaschine, Sichter, Maschine zum Klassifizieren (Trennen) verschiedener Korngrößen im Luftstrom, z. B. von Mahlerzeugnissen, so der Plansichter und der Windsichter.

Sichtvermerk
Sichtvermerk, Visum.

Sicht
Sicht, Meteorologie: komplexe Größe, in Bodennähe definiert als größte horizontale Entfernung, in der am Tag ein dunkler Gegenstand im Gelände vor hellem Horizont (meteorologische Sicht) oder in der Nacht das weiße Licht einer normalen Lampe (kein Scheinwerfer) von einem Beobachter gerade noch wahrg...

Sichuan
Sichuan: Pandas in Wolong Die Provinz Sichuan, im südlichen Zentralchina gelegen, wurde wegen seiner Landwirtschaft und seiner Bewässerungsanlagen traditionell als Kornkammer Chinas und als Land des ûberflusses angesehen. Der Name Sichuan bedeutet soviel wie » vier Flüsse « und bezieht s...

Siciliano
Siciliano der, Siciliana, französisch Sicilienne, der Pastorale nahestehendes, tanzartiges Vokal- oder Instrumentalstück des 17./18. Jahrhunderts in zunächst schnellem, ab 1700 in langsamerem <sup>6</sup>/<sub>8</sub>- oder <sup>12</sup>/<sub>8</...

Sicilia
Sicilia , Insel und Region Italiens, Sizilien.

Sick-Building-Syndrom
Sick-Building-Syndrom «, Gesundheitsstörungen, die nach oder beim Aufenthalt in Gebäuden wie Schulen und Büros bei einer jeweils größeren Anzahl von Menschen auftreten und u. a. durch Haut- und Schleimhautreizungen, Ermüdung und Konzentrationsstörungen sowie Kopfschmerzen gekennzeichnet si...

Sick-Sinus-Syndrom
Sick-Sinus-Syndrom , Sinusknotensyndrom, Bezeichnung für eine Gruppe von Erregungsbildungs- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens infolge unzureichender Sinusknotenfunktion; verursacht durch degenerative Herzerkrankungen, z. B. Herzmuskelentzündung oder Koronarsklerose. Die Diagnose wird du...

Sickeranlage
Sicker

Sickerblutung
Sickerblutung, leichte, tröpfelnde Blutung aus kleinsten Gefäßen, den Arteriolen, Kapillaren, Venolen.

Sickert
Sickert, Familiennamenforschung: Siegert.

Sickerwasser
Sickerwasser, das im Boden zum Grundwasser absinkende Niederschlags- oder Oberflächenwasser. Die Gesteinszone, in der das Wasser versickert, ist der Sickerwasserbereich.

Sickinger
Sickinger, Familiennamenforschung: Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Sicking (Bayern), Sickingen (Baden-Württemberg).

Sicking
Sicking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Sick.

Sickora
Sickora, Familiennamenforschung: Sikora.

Sick
Sick, Familiennamenforschung: einerseits in Schleswig-Holstein, andererseits in Baden-Württemberg häufig vorkommender, aus dem alten Rufnamen Sicco (sigu) hervorgegangener Familienname.

Sidamao
Sidamao, Gruppe von Stämmen (rund 1 Mio. Menschen) östlich des Abajasees am Rand des Äthiopischen Hochlandes.

Siddharta
Siddhạrta, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit siddha »erreicht, vollendet« + artha »Ziel«, etwa »der sein Ziel erreicht hat«), Siddharta oder Gautama (Ehrenname Buddha, 6./5.† ƒJahrhundert v. Chr.) war der Religionsstifter des Buddhismus. I...

Sideboard
Sideboard das, ursprünglich englischer Möbeltyp (frühe Beispiele im 16. Jahrhundert), heute Bezeichnung für Anrichte.

SideKick
SideKick ein 1984 vorgestelltes, ursprünglich für DOS konzipiertes Hilfsprogramm, das als das erste kommerzielle speicherresidente Programm (TSR) überhaupt gilt. SideKick bot einen Terminkalender, Notizbuch, eine Adressdatenbank, Taschenrechner, ein Kommunikationsprogramm und einen Dateimanager. All...

sider(o)...
sider(o)... , eisen...

siderischer Monat
siderischer Monat , Astronomie: die Zeit zwischen zwei Konjunktionen mit dem gleichen Stern. Die Länge eines siderischen Monats beträgt 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 11,5 Sekunden.

siderisches Pendel
siderisches Pendel: und Tarotkarten siderisches Pẹndel, Okkultismus: an einem Faden (oder Haar) befestigter Metallgegenstand, der, ähnlich wie die Wünschelrute, durch Pendelausschläge medial begabten Personen zur Auffindung verborgener Informationen dienen soll.

siderisch
siderisch , auf die Sterne bezogen, z. B. siderischer Monat, siderisches Jahr, siderische Umlaufzeit.

Siderit
Siderịt der, der Eisenspat.

sideroachrestisch
sideroachrẹstisch, in fachsprachlichen Fügungen sideroachrẹsticus, auf Störungen des Eisenabbaus im Stoffwechsel beruhend.

sideroblastisch
sideroblạstisch, Sideroblasten betreffend.

Sideroblast
Sideroblạst, Vorstufe der roten Blutkörperchen mit Einlagerung von Eisen, die im Knochenmark vorkommt.

Siderolith
Siderolịth der, Meteorite.

Sideronym
Sideronym das, Deckname, der aus einem astronomischen Ausdruck besteht (z. B. Sirius).

Sideropenie
Sideropenie die, -, ...ien, Eisenmangel in den Körpergeweben.

Siderophilie
Siderophilie die, die Hämochromatose.

Siderophore
Siderophore , von Mikroorganismen (besonders Pilzen und Bakterien) unter Eisenmangel gebildete Verbindungen, die zu deren Eisenversorgung beitragen. Eisen(III) wird durch die von den Mikroorganismen ausgeschleusten Siderophore komplexiert und über aktive Aufnahmesysteme in die Zelle transportiert. W...

sideropriv
sideropriv , ohne Eisen, eisenarm (von roten Blutkörperchen bei Eisenmangelanämie gesagt).

Siderosklerose
Siderosklerose die, -, -n, krankhafte Verhärtung von Geweben, Organen oder Organteilen durch Ablagerung von Eisen.

Sideroskop
Sideroskop das, -s, -e, Magnetgerät zum Nachweis und zur Entfernung von Eisensplittern im Auge.

Siderosphäre
Siderosphäre, der äußere Erdkern, der v. a. aus Eisen und Nickel bestehen soll.

Siderostat
Siderostat: Solarkraftwerk »Solar One« in der Mojave-Wüste in Kalifornien; eines der... Siderostat der, Gerät, das mittels eines drehbaren Planspiegels die Strahlung eines astronomischen Objekts, unabhängig von der Erddrehung, in eine konstante Richtung reflektiert. Siderostaten...

Siderozyt
Siderozyt der, -en, -en, meist Plural, rote Blutkörperchen mit Eiseneinlagerungen.

Siders
Siders: Rilke-Museum Haus Pancrace de Courten Siders, französisch Sierre, Bezirksstadt im Kanton Wallis, Schweiz, an der Rhone, 534 m über dem Meeresspiegel, an der deutsch-französischen Sprachgrenze, 14 700 Einwohner; Aluminiumwalz- und -presswerk; Weinbau und -handel, Fremdenve...

Sidewinder
Sidewinder der, seit Ende der 1950er-Jahre in zahlreichen Versionen produzierter Luft-Luft-Lenkflugkörper (Feststoffrakete) für Kampfflugzeuge.

Sidi Krir
Sịdi Krir, Sidi Kerir, Erdölhafen und Badeort 35 km westlich von Alexandria, Ägypten; Endpunkt der Sumed-Pipeline von Ain Suchna am Golf von Sues; Kernkraftwerk (Fertigstellung ausgesetzt).

Sidi-Bel-Abbès
Sidi-Bel-Abbès , Wilajatshauptstadt in Nordwestalgerien, am Nordhang des Tell-Atlas, 212 400 Einwohner; Universität; Landwirtschaftszentrum eines fruchtbaren Gebiets (Getreide, Weintrauben, Obst, Rinder); Landmaschinen-, Nahrungsmittel- und Elektroindustrie; Straßenknotenpunkt, Flughafe...

Siding Spring Mountain
Siding Spring Mountain , Berg in der Warrumbungle Range der Great Dividing Range (New South Wales, Australien), 1 164 m über dem Meeresspiegel; auf dem Gipfel das Siding-Spring-Observatorium, das größte astronomische Observatorium Australiens.

Sidirokastron
Sidirokastron, früher Demír Isár, zur Präfektur Serres gehörende Stadt in Griechenland, ca. 25 km nordwestlich von Serres am Rande des großen intramontanen Beckens vom Serres mit (2001) 5 711 Einwohnern; nahe des Grenzübergangs von Eisenbahn und Straße nach Bulgarien an der vom Strymon gebildeten Pf...

Sidney Altman
Sidney Altman Altman , Sidney, kanadischer Biochemiker, * Montreal 8. 5. 1939; seit 1980 Professor an der Yale University in New Haven (Connecticut); entdeckte, dass Nukleinsäuren als Biokatalysatoren wirken können, erhielt dafür 1989 mit T. Cech den Nobelpreis für Chemie.

Sidney Bechet
Sidney Bechet Bechet , Sidney, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Sopransaxofon), * New Orleans 14. 5. 1897, † Â  Garches (bei Paris) 14. 5. 1959; ließ sich 1951 in Frankreich nieder, zählt zu den wichtigsten Vertretern des New-Orleans-Jazz.

Sidney Chapman
Chapman, , Sidney, britischer Mathematiker und Geophysiker, * Eccles (bei Manchester) 21. 1. 1888, † Â  Boulder (Colorado) 16. 6. 1970.

Sidney Godolphin
Godolphin , Sidney, 1. Earl of (seit 1706), britischer Politiker, * Godolphin Hall (County Cornwall) 15. 6. 1645, † Â  Saint Albans 15. 9. 1712; war unter Königin Anna als Lordschatzkanzler zusammen mit J. Churchill, Herzog von Marlborough, Leiter der britischen Politik (1702† †™10). Er ermöglichte ...

Sidney James Webb
Webb , Sidney James, seit 1929 Lord Passfield of Passfield Corner, britischer Sozialwissenschaftler und Politiker, * London 13. 7. 1859, † Â  Liphook (County Hampshire) 13. 10. 1947; führend in der Fabian Society. Die meisten seiner Schriften verfasste er gemeinsam mit seiner Frau Beatrice Webb (&...

Sidney Lanier
Lanier , Sidney, amerikanischer Lyriker, * Macon (Georgia) 3. 2. 1842, † Â  Lynn (North Carolina) 7. 9. 1881.

Sidney Robert Nolan
Nolan , Sir (seit 1981) Sidney, australischer Maler und Grafiker, * Melbourne 22. 4. 1917, † Â  London 27. 11. 1992; schilderte mit realistischen Versatzstücken und sehr nuancierter Farbgebung legendäre Szenen aus der australischen Geschichte. In den 1980er-Jahren entstanden Sprühbilder. Er e...

Sidney Sheldon
Sheldon , Sidney, amerikanischer Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 11. 2. 1917, † Â  Rancho Mirage (Kalifornien) 30. 1. 2007; gilt als einer der produktivsten Autoren unserer Zeit. Er schrieb im Laufe seiner Karriere über 200 Drehbücher und Skripte für Fernsehen, 25 Drehbücher für Kinofilme, 6 ...

Sidney Thomas
Thomas , Sidney Gilchrist, britischer Metallurg, * Canonbury (heute zu London) 16. 4. 1850, † Â  Paris 1. 2. 1885.

Sidney van den Bergh
Bergh, , Sidney van den, kanadischer Astronom niederländischer Herkunft, van den Bergh.

Sidney Van den Bergh
Van den Bergh , Sidney, kanadischer Astronom niederländischer Herkunft, * Wassenaar 20. 5. 1929.

Sidney Webb
Sidney WebbWẹbb , Sidney James, seit 1929 Baron Passfield of Passfield Corner , englischer Sozialpolitiker, * London 13. 7. 1859, † Â  Liphook (County Hampshire) 13. 10. 1947.

Sidney
Sidney, Sydney , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem französischen Ortsnamen (Saint-Denis). Bekannte Namensträger: Sidney Poitier, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert); Sidney Pollack, amerikanischer Regisseur (20./21...

Sidney
Sidney, Sydney , im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname; ursprünglich ein englischer Familienname nach einem französischen Ortsnamen (Saint-Denis); oder durch Zusammenziehung entstandene Form von englisch Sidony (Sidonie).

Sidonie-Gabrielle Colette
Sidonie-Gabrielle Colette Colette gehört noch heute zu den bekanntesten und meistgelesenen französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie begründete ihren Erfolg mit den autobiografisch geprägten »Claudine«-Romanen (1900† †™22) und entwickelte sich zu einer Meisterin g...

Sidonie
Sidonie, Sidonia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (»Frau aus Sidon«; Sidon, jetzt Saida, war im Altertum eine phönizische Handelsstadt im Libanon). Französische Form: Sidonie . Bekannte Namensträgerin: Sidonie-Gabrielle Colette, französische Schriftstellerin (19./20. Jahrhu...

Sidonius Apollinaris
Sidonius Apollinaris, Gaius Sọllius Modẹstus, römischer Gelehrter und Dichter, * Lyon um 430, † Â  Clermont-Ferrand um 480.

Sidon
Sidon, alte Hafenstadt Phönikiens, an der Stelle des heutigen Saida, Libanon. Sidon besaß bis 1000 v. Chr. die Vorherrschaft über Phönikien, wurde dann jedoch von Tyros überflügelt. 332 v. Chr. wurde Sidon von Alexander dem Großen erobert, 64 v. Chr. kam es unter römische Herrschaft. 637/638 wurde e...

Sidow
Sidow, Familiennamenforschung: Sydow.

SIDS
SIDS, Abkürzung für englisch Sudden Infant Death Syndrome, der plötzliche Kindstod.

Sid
Sid , männlicher Vorname, Kurzform von Sidney.