Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Siegbert
Siegbert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (sigu + beraht) entstandener Familienname. Als Varianten von Siegbert begegnen uns u. a. die Familiennamen Seibert, Seubert, Siebert, Sieberth, Siebrecht. Bei den Familiennamen Siebers, Siebertz, Sieberz handelt es sic...

Siegbert
Siegbert, Sigisbert, alter deutscher männlicher Vorname (ahd. sigu »Sieg« + ahd. beraht »glänzend«). Diesen Namen trug der Merowingerkönig Sigibert† ƒI. (6. Jahrhundert). Er war mit der westgotischen Prinzessin Brunhilde verheiratet und wurde auf Anstiften seiner Schwägeri...

Siegbrand
Siegbrand, Sibrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert).

Siegelbaum
Siegelbaum, Sigillaria, ausgestorbene Gattung bis 30 m hoher Schuppenbaumgewächse; vom Oberkarbon bis zum Unterperm verbreitet. Der Fruchtstand war meist zapfenförmig. Siegelbäume gehörten zur Steinkohlenflora.

Siegelbewahrer
Siegelbewahrer, im Mittelalter der mit der Führung oder Verwahrung der Staats- oder Regentensiegel beauftragte Amtsträger; im Heiligen Römischen Reich bis 1806 der Kurfürst von Mainz. In Großbritannien war das Amt des Großsiegelbewahrers mit dem des Lordkanzlers verbunden.

Siegelbruch
Siegelbruch, das unbefugte und vorsätzliche Erbrechen, Ablösen oder Beschädigen amtlicher Siegel, die von einer Behörde oder einem Beamten angelegt sind, um Sachen zu verschließen, zu bezeichnen oder in Beschlag zu nehmen. Der Siegelbruch wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstraf...

Siegelkunde
Siegelkunde, die Sphragistik.

Siegel
Siegel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort sigu enthalten (z. B. Siegfried, Sieghart), entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sigel »Siegel, Stempel« für den Siegelhersteller oder für den...

Siegemund
Siegemund, Familiennamenforschung: Siegmund.

Siegen-Wittgenstein
Siegen-Wịttgenstein, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 1 132 km<sup>2</sup>, 293 600 Einwohner; Kreisstadt ist Siegen.

Siegerist
Siegerist, Familiennamenforschung: Sigrist.

Siegert
Siegert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Sieghart hervorgegangener Familienname.

Siegert
Siegert, männlicher Vorname, Sieghard.

Sieger
Sieger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«).

Sieger
Sieger, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Sigiher (sigu + heri) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname oder Wohnstättenname auf ...er zu Sieg 2) oder 3).

Siegesmund
Siegesmund, männlicher Vorname, Siegmund.

Siegfried August Mahlmann
Siegfried August MahlmannMahlmann, Siegfried August, Pseudonyme Julius Heiter, Bịttermann, deutscher Publizist und Schriftsteller, * Leipzig 13. 5. 1771, † Â  ebenda 16. 12. 1826.

Siegfried Behrend
Behrend, Siegfried, Gitarrist und Komponist, * Berlin 19. 11. 1933, † Â  Hausham (Landkreis Miesbach) 20. 9. 1990; komponierte v. a. Werke für Gitarre, wobei er klassisches Gitarrenrepertoire und Folklore verband.

Siegfried Borris
Bọrris, Siegfried, Komponist, * Berlin 4. 11. 1906, † Â  ebenda 23. 8. 1987; schrieb Jugend- und Funkopern (»Hans im Glück«, 1947), Sinfonien, Kammermusik, Chorwerke, Lieder.

Siegfried Buback
Buback , Siegfried, deutscher Generalbundesanwalt, * Wilsdruff, 3.1.1920, † Â  (ermordet) Karlsruhe 7.4.1977, begann seine juristische Laufbahn als Assessor in Niedersachsen (1950). Zuvor hatte er bereits 1941 das erste juristische Staatsexamen bestanden, konnte die zweite Staatsprüfung aber erst ...

Siegfried Czapski
Czạpski , Siegfried, Physiker, * Obra bei KoŠºmin (Kreis Posen, Polen) 28. 5. 1861, † Â  Weimar 19. 6. 1907; arbeitete seit 1884 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Optischen Werkstätte Carl Zeiss Jena. Nach deren ûbergang in das Eigentum der Carl-Zeiss-Stiftung wirkte Czapski ...

Siegfried Flügge
Flügge, Siegfried, deutscher Physiker, * Dresden 16. 3. 1912, † Â  Hinterzarten 15. 12. 1997.

Siegfried Giedion
Giedion, Siegfried, schweizerischer Kunsthistoriker, * Prag 14. 4. 1888, † Â  Zürich 9. 4. 1968.

Siegfried Heinrich Aronhold
Aronhold, Siegfried Heinrich, deutscher Mathematiker, * Angerburg 16. 7. 1819, † Â  Berlin 13. 3. 1884.

Siegfried Jerusalem
Siegfried Jerusalem Jerusalem, Siegfried, Sänger (Tenor), * Oberhausen 17. 4. 1940; wurde 1978 Mitglied der Deutschen Oper Berlin; wirkte mit bei Festspielen (Bayreuth) und gastiert an den bedeutenden europäischen Opernhäusern sowie an der Metropolitan Opera in New York (v. a. Opernpartien von R...

Siegfried Kawerau
Kawerau, Siegfried, deutscher Pädagoge, * Berlin 8. 7. 1886, † Â  ebenda 16. 12. 1936.

Siegfried Kracauer
Siegfried Kracauer (Aufnahme um 1930) In dem 1922 in der »Frankfurter Zeitung« veröffentlichten Essay »Die Wartenden« sprach Siegfried Kracauer von Menschen, die weder prinzipielle Skeptiker noch kurz entschlossene Anhänger einer Heilslehre wurden, sondern in der Position ein...

Siegfried Kurt Baschwitz
Bạschwitz, Siegfried Kurt, niederländischer Publizistikwissenschaftler deutscher Herkunft, * Offenburg 2. 2. 1886, † Â  Amsterdam 6. 1. 1968.

Siegfried Köhler
Köhler, Siegfried, deutscher Dirigent und Komponist, * Freiburg im Breisgau 30. 7. 1923.

Siegfried Köhler
Köhler, Siegfried, deutscher Komponist, * Meißen 2. 3. 1927, † Â  Dresden 14. 7. 1984.

Siegfried Lauffer
Lauffer, Siegfried, deutscher Althistoriker, * Stuttgart 4. 8. 1911, † Â  München 2. 4. 1986.

Siegfried Marcus
Mạrcus, Siegfried, Mechaniker, * Malchin 18. 9. 1831, † Â  Wien 30. 6. 1898; zeigte 1898 auf der Wiener Gewerbeausstellung einen eigenen Benzinwagen mit Viertaktmotor aus dem Jahre 1888. Ob diesem Wagen eine Ausfahrt mit eigener Kraft gelang, ist ungewiss; es gab keine darauf aufbauende We...

Siegfried Matthus
Siegfried Matthus Mạtthus, Siegfried, Komponist, * Mallenuppen (Ostpr.) 13. 4. 1934; Schüler von R. Wagner-Régeny und H. Eisler; seit 1991 künstlerischer Leiter der »Kammeroper Schloß Rheinsberg«. In seinen Werken verbindet er freie Tonalität mit avantgardistischen Techni...

Siegfried Mauser
Mauser, Siegfried, deutscher Pianist und Musikwissenschaftler, * 3. 11. 1954. Siegfried Mauser wurde u. a. von Alfons Kontarsky ausgebildet. In glücklicher Personalunion von Theoretiker und Praktiker setzt sich Mauser immer wieder für die neueste Avantgarde (Wolfgang Rihm) oder wieder zu entdeck...

Siegfried Morenz
Morenz, Siegfried, deutscher Ägyptologe, * Leipzig 22. 11. 1914, † Â  ebenda 14. 1. 1970.

Siegfried Neuenhausen
Neuenhausen, Siegfried, deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, * Dormagen 30. 11. 1931.

Siegfried Ochs
Siegfried OchsOchs, Siegfried, deutscher Dirigent und Komponist, * Frankfurt am Main 19. 4. 1858, † Â  Berlin 5. 2. 1929.

Siegfried Palm
Palm: Der Cellist Siegfried Palm (1927-2005) erlangte als Interpret zeitgenössischer Musik Weltruhm... Pạlm, Siegfried, Violoncellist, * Barmen (heute zu Wuppertal) 25. 4. 1927, † Â  Frechen 6. 6. 2005; bedeutender Interpret zeitgenössischer Musik; 1976† †™81 Generalintendant der De...

Siegfried Passarge
Passạrge, Siegfried, Geograf, * Königsberg (Pr) 26. 2. 1867, † Â  Bremen 26. 7. 1958; Professor in Breslau (1905) und Hamburg (seit 1908); bereiste v. a. Afrika und Südamerika; zahlreiche Beiträge zur Geomorphologie und Landschaftskunde.

Siegfried Rauch
Rauch, Siegfried, deustcher Film- und Fernsehschauspieler, * Landsberg am Lech 2. 4. 1932. Nach einem Studium der Architektur und der Theaterwissenschaften absolvierte Siegfried Rauch eine Schauspielausbildung und wirkte zunächst am Theater, z. B. an Bühnen in München, Hamburg und Berlin. Seit Mitte...

Siegfried Reda
Reda, Siegfried, deutscher Komponist, * Bochum 27. 7. 1916, † Â  Mülheim an der Ruhr 13. 12. 1968.

Siegfried Theodor Arndt
Arndt Siegfried Theodor, deutscher evangelischer Theologe, * Lindenthal (bei Leipzig) 17. 3. 1915, † Â  Leipzig 7. 5. 1997.

Siegfried Unseld
Siegfried Unseld Ụnseld, Siegfried, Verleger, * Ulm 28. 9. 1924, † Â  Frankfurt am Main 26. 10. 2002; nach Studium der Germanistik und Dissertation über H. Hesse war Unseld ab 1952 im Suhrkamp-Verlag tätig, den er seit 1959 leitete. Er gilt als der bedeutendste deutsche Buchverleger na...

Siegfried von Vegesack
Vegesack , Siegfried von, deutscher Schriftsteller, * Gut Blumbergshof (bei Valmiera, Lettland) 20. 3. 1888, † Â  Burg Weißenstein (bei Regen) 26. 1. 1974.

Siegfried Wagner
Siegfried Wagner Wagner, Siegfried, Komponist, * Tribschen (heute zu Luzern) 6. 6. 1869, † Â  Bayreuth 4. 8. 1930, Sohn von Cosima Wagner und Richard Wagner; wirkte seit 1896 als Dirigent und Regisseur bei den Bayreuther Festspielen mit und übernahm 1908 deren künstlerische Oberleitung. Als Kompon...

Siegfried Zimmerschied
Siegfried Zimmerschied als Blinder (links) und sein Kollege Frank LüdeckeZịmmerschied, Siegfried, deutscher Kabarettist und Autor, * Passau 7. 10. 1953.

Siegfriede
Siegfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Siegfried.

Siegfried
Siegfried von Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen: Zweiter Tag Libretto: Richard Wagner Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 16. August 1876, Bayreuth Spieldauer: ca. 4.30 Stunden Personen Siegfried (Tenor) Mime (Tenor) Der Wanderer (Bass) Alberich (Bass) Fafner (Bass) Erda (Alt) Brünnhilde (S...

Siegfried
Siegfried, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (sigu + fridu) entstandener Familienname. Der Name Siegfried war im ganzen Mittelalter beliebt, vor allem im Anschluss an die Heldengestalt des Drachentöters Siegfried in der Nibelungensage. Auch in anderen Sagen komm...

Siegfried
Siegfried: Siegfried tötet den Drachen; Holzrelief aus dem 12. Jahrhundert auf dem Portal der...Siegfried, selten auch Sigfrid, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«). Der Name Siegfrie...

Sieghard
Sieghard, Sieghart, Siegert, Sighard, Sighart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Sieghart
Sieghart, Sieghardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (sigu und harti) entstandener Familienname. Aus jüngeren Formen von Sieghar(d)t sind u. a. die Familiennamen Sickert, Siegert hervorgegangen. Aus Kurz- und Koseformen entstandene Familiennamen wie Sieg, Sieg...

Sieghild
Sieghild, Sieghịlde, Sighild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Siegle-Ohrtrichter
Siegle-Ohrtrichter , Gerät zur optischen Untersuchung des Trommelfells, das den äußeren Gehörgang luftdicht abschließt und damit erlaubt, die Beweglichkeit des Trommelfells durch künstliche Luftdruckänderung im Gehörgang zu prüfen.

Siegler
Siegler, Familiennamenforschung: Berufsname oder Amtsname zu mittelhochdeutsch sigeler »Siegler« für den Siegelhersteller oder für den Siegler von Urkunden, Waren usw. Tetmar Sigeler ist anno 1263 in Stettin bezeugt.

Siegle
Siegle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Sieg 4).

Sieglinde Wagner
Wagner, Sieglinde, österreichische Sängerin (Alt), * Linz 21. 4. 1921, † Â  Berlin 31. 12. 2003.

Sieglinde
Sieglịnde, Sieglind, Siglind, Siglịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch ahd. linta »Linde, Schild aus Lindenholz«). In der Nibelungensage trägt Si...

Siegl
Siegl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Siegel.

Siegmann
Siegmann. Familiennamenforschung: Dieser Familienname ist einerseits in Norddeutschland, andererseits besonders in Schwaben häufig: 1) in Norddeutschland Siekmann. 2) in Süddeutschland aus dem alten deutschen Rufnamen Sigiman (sigu + man) entstandener Familienname. Dem Familiennamen Siemann lieg...

Siegmar
Siegmar, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (sigu + māri) hervorgegangener Familienname. Dem Familiennamen Siemer mit der patronymischen Bildung Siemers liegt eine zusammengezogene Form von Siegmar zugrunde. Aus Kurz- und Koseformen entstandene Familiennamen wie Sieg,...

Siegmar
Siegmar, Sigmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«). In der alten Form Segimerus ist dieser Name bei Tacitus überliefert.

Siegmund Hausegger
Hausegger, Siegmund von, österreichischer Komponist und Dirigent, * Graz 16. 8. 1872, † Â  München 10. 10. 1948; komponierte, der Neudeutschen Schule verpflichtet, u. a. sinfonische Dichtungen (»Barbarossa«, 1900), Opern (»Zinnober«, 1898), Chorwerke, Lieder.

Siegmund Jakob Baumgarten
Siegmund Jakob BaumgartenBaumgarten, Siegmund Jakob, deutscher evangelischer Theologe, * Wolmirstedt 14. 3. 1706, † Â  Halle (Saale) 4. 7. 1757.

Siegmund Nimsgern
Nịmsgern, Siegmund, deutscher Sänger (Bassbariton), * Sankt Wendel 14. 1. 1940.

Siegmund Salzmann
Sạlzmann, Siegmund, österreichischer Schriftsteller, Salten, Felix. (...)

Siegmund von Hausegger
Hausegger , Siegmund von, österreichischer Komponist und Dirigent, * Graz 16. 8. 1872, † Â  München 10. 10. 1948.

Siegmund von Herberstein
Hẹrberstein, Siegmund Freiherr von, österreichischer Diplomat und Schriftsteller, * Wippach (Slowenien) 24. 8. 1486, † Â  Wien 28. 3. 1566.

Siegmund
Siegmund, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (sigu + munt) entstandener Familienname. Als Varianten von Siegmund begegnen uns z. B. die Familiennamen Siegemund, Sigmund. Aus Kurz- und Koseformen entstandene Familiennamen wie Sieg, Siegl, Siegel, Siegle, Sick,...

Siegmund
Siegmund, Römischer Kaiser, Sigismund (Heiliges Römisches Reich).

Siegmund
Siegmund, Siegesmund, Sigmund, Sigismund, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«). In der latinisierten Form Segimundus ist dieser Name bei Tacitus überliefert. Für die spätmittelalterliche Namengebung war d...

Siegmund
Siegmund: Doppeladler als Reichssymbol auf dem Siegel Kaiser SiegmundsSiegmund, Sigismund, Römischer König (seit 1410) und Kaiser (seit 1433), * Nürnberg 15. 2. 1368, † Â  Znaim 9. 12. 1437. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinge...

Siegrid
Siegrid, weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Sigrid.

Siegrist
Siegrist, Familiennamenforschung: Sigrist.

Siegrun
Siegrun, Sigrun, Sigrune, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«). In der Form Siegrune kommt der Name in Richard Wagners Oper »Die Walküre« vor. Eine Gestalt der nordischen Sage ist ...

Siegshemd
Siegshemd , im Mittelalter auch (Sanct-)Georgshemd bzw. Georgenhemd genannt, im vormodernen Volksglauben und in der Sage andere Bezeichnung für das Nothemd, ein von einer oder mehreren unberührten jungen Frau oder Mädchen gefertigtes Hemd als Zaubermittel, um den Träger fü den militärischen Kamp...

Siegtraud
Siegtraud, Siegtrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Siegwald
Siegwald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).

Siegward
Siegward, Siegwart, Sievert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«).

Siegwart
Siegwart, Siegwardt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen (sigu und wart) zurückgehender Familienname.

Siegwette
Siegwette, Pferdesport: Rennwette.

Siegwin
Siegwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch wini »Freund«).

Siegwurz
Siegwurz, Gladiole.

Sieg
Sieg die, rechter Nebenfluss des Rheins, 150 km lang, entspringt im südlichen Rothaargebirge, durchfließt das Siegerland, mündet unterhalb von Bonn.

Sieg
Sieg, Familiennamenforschung: 1) im niederdeutschen Bereich, wo der Familienname am häufigsten ist, Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sÄ«k »sumpfige Niederung, Tümpel«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 3) Wohnstättenname zu dem Gewässerna...

Sieker
Sieker, Familiennamenforschung: im Raum Herford-Bielefeld-Osnabrück häufig vorkommender Familienname: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelniederdeutsch sÄ«k »sumpfige Niederung, Tümpel«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Siek (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig&#...

Sieke
Sieke, Syka, Syke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Lucia oder von Namen, die mit »Sieg-« beginnen.

Siekmann
Siekmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch sÄ«k »sumpfige Niederung, Tümpel«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Siek (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein).

Sielaff
Sielaff, Familiennamenforschung: niederdeutscher, am häufigsten in den Bereichen Lübeck und Osnabrück vorkommender Familienname, der auf den alten Rufnamen Sigiwolf (sigu + wolf) zurückgeht.

Sielemann
Sielemann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch sÄ«l »Siel; Entwässerungsgraben; offener oder bedeckter Unratskanal«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Siel, Siele (Nordrhein-Westfalen).

Sieler
Sieler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch sil(e) »Geschirrseil, das Riemenwerk für das Zugvieh« für den Hersteller. 2) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch sÄ«l »Siel, Entwässerungsgraben« für jemanden, der Siele beaufsichtigte; S...

Sieling
Sieling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu dem alten Rufnamen Sigilo (sigu).

Sielmann
Sielmann, Familiennamenforschung: Sielemann. Bekannter Namensträger: Heinz Sielmann, deutscher Buch- und Fernsehautor (20./21. Jahrhundert).

Siel
Siel: Sielhafen von Wittmund Siel, Wasserbau: ein Durchlass in Deichen zur Entwässerung eingedeichter Niederungsgebiete (Polder); meist mit selbsttätig wirkender Verschlussvorrichtung bei Hochwasser am Außendeich.

Siemann
Siemann, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Braunschweig häufiger vorkommender Familienname: 1) aus einer durch Zusammenziehung entstandenen Form des alten Rufnamens Sigiman (sigu + man) hervorgegangener Familienname. 2) Simon.

Siemens AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBerlin und München Gründungsjahr1847 HauptgeschäftsfelderInformations- und Kommunikationstechnologie, Automatisierungs-, Antriebs- und Gebäudetechnik, Energieübertragung und -verteilung, Transportsysteme, Verkehrs-, Automobil- und Medizintechn...

Siemens-Martin-Verfahren
Siemens-Martin-Verfahren: Friedrich Siemens ließ sich den Regenerativofen 1856 patentieren. Siemens-Mạrtin-Verfahren, Verfahren der Stahlerzeugung, Stahl. Das Siemens-Martin-Verfahren wurde von P. Martin und dessen Vater in einem von A. F. und C. W. Siemens gebauten Rege...

Siemens
Siemens das, Einheitenzeichen S, abgeleitete SI-Einheit des elektrischen Leitwertes; 1 S = 1 A/V = 1 Ω<sup>† †1</sup>.

Siemens
Siemens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Si(e)men, einer Nebenform von Simon. Bekannter Namensträger: Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Unternehmer, Mitbegründer der Elektrotechnik (19. Jahrhundert).

Siemers
Siemers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siemer.