Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Silvia
Silvia, Königin von Schweden Sịlvia, Königin von Schweden, ursprünglich Silvia Renate Sommerlath, * Heidelberg 23. 12. 1943. Silvia Sommerlath wurde als Dolmetscherin ausgebildet und arbeitete 1972 als Hostess bei den Olympischen Spielen in München, wo sie den damaligen schwedis...

Silvie
Silvie , weiblicher Vorname, Sylvie.

Silvija
Sịlvija, weiblicher Vorname, russische (Sil'vija), serbische, kroatische, slowenische Form von Silvia.

Silvije Strahimir Kranjcevc
Kranjcevc , Silvije Strahimir, kroatischer Lyriker, * Senj 17. 2. 1865, † Â  Sarajevo 29. 10. 1908.

Silvina
Silvina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Silvia.

Silvino
Silvino, männlicher Vorname, italienische Koseform von Silvio.

Silvio Berlusconi
Silvio Berlusconi Berlusconi , Silvio, italienischer Unternehmer und Politiker, * Mailand 29. 9. 1936; baute auf dem Bau-, Werbe- und Kommunikationssektor ein Wirtschaftsimperium mit großem politischem Einfluss auf. Berlusconi begründete den privaten Fernsehsender »Canale Cinque&l...

Silvio Pellico
Silvio Pellico Pẹllico, Silvio, italienischer Dichter, * Saluzzo (Provinz Cuneo) 25. 6. 1789, † Â  Turin 31. 1. 1854; 1818/19 Mitherausgeber der Zeitschrift »Il Conciliatore«, die die Einigung Italiens vorbereiten und die Romantik in Italien verbreiten sollte; war 1820† †™30 als ...

Silvio Varviso
Silvio Varviso Varviso, Silvio, schweizerischer Dirigent, * Zürich 26. 2. 1924, † Â  Antwerpen 1. 11. 2006; wirkte ab 1962 als ständiger Dirigent an der Metropolitan Opera in New York, war 1965† †™72 Chefdirigent der Königlichen Oper in Stockholm, 1972† †™79 Generalmusikdirektor der Württembergischen ...

Silvio
Sịlvio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Silvius. Aus der europäischen Kulturgeschichte ist der italienische Humanist Enea Silvio Piccolomini (als Papst: Pius† ƒII.; 15. Jahrhundert) bekannt.

Silvius Magnago
Magnago , Silvius, Südtiroler Politiker, * Meran 5. 2. 1914, Mitglied der Südtiroler Volkspartei; 1961† †™89 Landeshauptmann der Provinz Bozen, war maßgeblich beteiligt an den Verhandlungen zur Südtirolfrage.

Silvius
Sịlvius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs. In der altrömischen Sage ist Silvius ein Sohn des Äneas, von dem die Könige von Alba Longa und die Vestalin Rhea Silvia (Silvia) abstammen. Italienische und spanische Form: Sịlvio.

Silvi
Sịlvi, weiblicher Vorname, Kurzform von Silvia.

Silvretta
Silvretta Silvrẹtta die, vergletscherte Gebirgsgruppe der Rätischen Alpen an der Grenze von Vorarlberg, Tirol (Österreich) und Graubünden (Schweiz), mit Piz Linard (3 411 m über dem Meeresspiegel), Piz Buin (3 312 m über dem Meeresspiegel), Fluchthorn (3 399 m über dem Meeresspiegel), Silvre...

Silwestr Feodossijewitsch Schtschedrin
Silwestr Schtschedrin: Selbstporträt, 46,8 x 35,5 cm (1817; Moskau, Tretjakow-Galerie)Schtschedrin, Š cẹdrin , Silwestr Feodossijewitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 13. 2. 1791, † Â  Sorrent 8. 11. 1830.

SIM-Karte
SIM-Karte , Telekommunikation: kreditkartengroße Karte mit Chip. Die SIM-Karte wird beispielsweise in Mobiltelefone, Autotelefone oder auch PCMCIA-Karten eingesetzt, dient zur Anmeldung und Identifizierung eines Teilnehmers in einem Mobilfunknetz und ist Voraussetzung zur Nutzung eines Mobilfunkgerä...

SIM-Lock
SIM-Lock , Telekommunikation: SIM-Lock schränkt die Verwendbarkeit eines Mobilfunktelefones ein. Dabei ist eine Beschränkung der Nutzung eines Telefons auf SIM-Karten bestimmter Länder ebenso möglich wie die Nutzungseinschränkung auf bestimmte Mobilfunknetze. In Deutschland ist insbesondere bei Prep...

Sima Guang
Sima Guang, Ssu-ma Kuang, chinesischer Staatsmann und Historiograf, * Xia (Provinz Henan) 1019, † Â  1086.

Sima Milutinovic
Milutinovic , Sima, genannt Sarạjlija, serbischer Schriftsteller, * Sarajevo 3. 10. 1791, † Â  Belgrad 30. 12. 1847.

Sima Qian
Sima Qian , Ssu-ma Ch'ien, chinesischer Historiograf, * Longmen (Provinz Shaanxi) 145 (?) v. Chr., † Â  86 (?) v. Chr.; übernahm die von seinem Vater Sima Tan († Â  110 v. Chr.) begonnene Aufgabe, eine von den mythischen Anfängen bis zur Gegenwart reichende Geschichtsdarstellung abzufass...

Simanjiro
Simanjiro, Distrikt in der Region Manyara in Tansania. Der Distrikt grenzt im Norden an Arusha, im Nordosten an Kilimandscharo, im Nordwesten an Tanga , im Süden an den Distrikt Kiteto, im Südwesten an Dodoma und im Westen an den Distrikt Babati. In dem ländlichen Gebiet des Distrikts Simanjiro lebe...

Simaroubaceae
Simaroubaceae , die Pflanzenfamilie der Bitterholzgewächse aus der Ordnung des Seifenbaumartigen (Sapindales).

Sima
Sima das, Sialsima, Bezeichnung für die untere, v. a. aus Silicium-, Aluminium- und Magnesiumverbindungen bestehende Zone der Erdkruste.

Sima
Sima links Detail einer Rankensima (ähnlich der Tholos in Epidauros), rechts Querschnitt mit... Sima die, antike Baukunst: Abschlussleiste des Hauptgesimses, oft reich verziert; Traufrinne des griechischen Tempels, Säulenordnung.

Sima
Sima, Wasserkraftwerk in Westnorwegen, Gemeinde Eidfjord, Provinz Hordaland. Das 1980 in Betrieb genommene Kraftwerk, das mit einer Jahresproduktion von 2 728 GWh das zweitgrößte Norwegens ist, nutzt das Wasser des Flusses Bjoreia sowie verschiedener, z. T. umgeleiteter Abflüsse des Gletschers Harda...

Simbabwe
Größte Städte (Einwohner 2008) Harare1 661 700 Bulawayo731 000 Chitungwiza349 200 Mutare181 700 Gweru141 700 Epworth133 500 Kwekwe97 900 Kadoma77 200 Masvingo71 800

Simbabwe
Simbạbwe, englisch Zimbabwe, Ruinenstätte (fast 40 ha groß) am Südrand des Hochlands des afrikanischen Staates Simbabwe, der seinen Namen von ihr bezog; mehr als 100 Bauten, v. a. aus dem 13. bis 18. Jahrhundert. Hauptbauwerk ist ein 250 m langer, bis 10 m hoher Mauerring, der u. a. Tempel u...

Simbabwe
Simbabwe Simbabwe erlangte als eines der letzten Länder Afrikas erst 1980 die Unabhängigkeit. Damals und noch viele Jahre danach galt es als wirtschaftliches Musterland. Mit dem Beginn der Enteignungen der weißen Farmer in den letzten Jahren begann ein rasanter Abstieg. Der Name des Landes bezieht s...

Simba
Sịmba, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »Löwe« bedeutet.

Simbirsk
Simbịrsk, bis 1924 Name von Uljanowsk.

Simca
Sịmca, Abkürzung für französisch Société Industrielle de Mécanique et Carosserie Automobile, Paris, ehemaliges Unternehmen der französischen Fahrzeugindustrie; gegründet 1934; 1960 aufgegliedert in Simca Automobiles S. A. (seit 1971 Chrysler France S. A.) und Simca Industries S. A. (seit 197...

Simchat Thora
Simchat Thora die, jüdisches Fest im Anschluss an das Laubhüttenfest, an dem der jährliche Zyklus der Thoralesung im Synagogengottesdienst endet und neu beginnt. Der Tag wird mit fröhlichen Umzügen mit den Thorarollen gefeiert.

Simcha
Simcha, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (hebräisch simchā »Freude, Fest«).

Simcha
Simcha, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (hebräisch simchā »Freude, Fest«).

Simc
Simc, Familiennamenforschung: serbische, bosnische oder kroatische patronymische Bildung zu Simon.

Simenon
Simenon , Familiennamenforschung: auf eine französische Koseform von Simon zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Georges Simenon, belgischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Simen
Simen, Familiennamenforschung: abgeschwächte Form von Simon.

Simen
Simen, männlicher Vorname, norwegische Form von Simon.

Simeon I., der Große
Simeon I., der Große, bulgarische bulgarischer Khan (seit 893), * um 864/865, † Â  27. 5. 927; eroberte einen großen Teil der Balkanhalbinsel, zwang Byzanz zur Tributzahlung, errichtete das erste von Byzanz unabhängige bulgarische Patriarchat und nahm 917 den Titel Zar an. Simeon starb bei den Vor...

Simeon I.
Simeon I.: Der Bulgarenkhan Simeon I. wird von den Ungarn zur Flucht in die festen Mauern einer...Simeọn I., der Große, Khan (seit 893) und Zar (seit 914) der Bulgaren, * Pliska um 864, † Â  Preslaw 27. 5. 927.

Simeon II.
Simeon II. bei einer Wahlveranstaltung Simeon II., bulgarische bulgarischer Zar (1943† †™46), * Sofia 16. 6. 1937; aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha(-Koháry; Sächsische Herzogtümer), deshalb offizieller bulgarischer Name Simeon Sakskoburggotski; Sohn von Boris III. und Giovanna, Prinze...

Simeon Polozki
Simeọn Pọlozki, Simeọn Pọlockij , weißrussisch Simjaọn Pọlazki, weltlicher russischer Name Samuil Jemeljanowitsch (oder Gawrilowitsch) Petrọwski-Sitnianọwitsch, weißrussischer und russischer Schriftsteller, * Polozk 1629, † Â  Mos...

Simeon Sakskoburggotski
Sakskoburggotski, Simeon, * Sofia 16. 6. 1937.

Simeon Trajkow Radew
Radew, Simeon Trajkow, bulgarischer Schriftsteller, Publizist und Diplomat; * Ressen (Südwestmakedonien) 19. 1. 1879, † Â  Sofia 15. 2. 1967.

Simeon von Trier
Simeon von Trier, Einsiedler, * Syrakus, † Â  Trier 1. 6. 1035.

Simeon
Simeon, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Herkunft (hebräisch sim`ŠÂn, in der Bibel volksetymologisch erklärt als Ausspruch Leas »weil der Herr hörte «). Simeon ist der zweite Sohn Jakobs und Leas. Wichtig für die Namengebung wurde die Verehrung mehrerer Heiliger:...

Simeon
Simeon, biblische Gestalt, nach Lukas 2,25 folgende ein jüdischer Frommer in Jerusalem, der Jesus bei der Darstellung im Tempel mit einem Lobgesang (nunc dimittis) als den Heiland (Soter) verkündete. Heiliger, Tag: 8. 10.; in der orthodoxen Kirche: 3. 2.

Simeticon
Simeticon das, -s, chemische Bezeichnung a(Trimethylsilyl)-φ°-methylpoly; Markteinführung 1962. Simeticon ist ein Wirkstoff, der durch Erhöhung der Oberflächenspannung Gasansammlungen im Magen-Darmtrakt (Blähungen) auflöst. Die Wirkung ist rein physikalisch, eine Resorption findet n...

Simian Immunodeficiency Virus
Simian Immunodeficiency Virus, SIV.

Simien-Nationalpark, Simen-Nationalpark
Simien-Nationalpark Simien-Nationalpark, Simen-Nationalpark, im Norden von Äthiopien gelegenes landschaftlich beeindruckendes Gebiet. Infolge von Erosion ist es stark zerklüftet und weist tief eingeschnittene Felshänge auf. Das 220 km<sup>2</sup> große Gebiet reicht von 1 900 bis 4 430 m...

Similaun
Similaun, vergletscherter Gipfel in den Ötztaler Alpen, 3 606 m über dem Meeresspiegel. Im Gletscher nahe dem Similaun am Hauslabjoch (3 283 m über dem Meeresspiegel) wurde im September 1991 der »Similaunmann« (»Mann aus dem Eis«, Ötzi) gefunden.

Simile
Sịmile, homöopathisches Arzneimittel, dessen Arzneimittelbild dem körperlichen, geistigen und seelischen Zustand des Kranken sehr ähnlich ist.

Simili
Simili das oder der, Imitation von Edelsteinen, v. a. Brillanten beziehungsweise Diamanten (meist aus stark brechendem Bleiglas).

Simla
Sịmla, Stadt in Indien, Shimla.

Simmel
Simmel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit ...l-Suffix zu Simm. 2) Berufsübername für den Bäcker zu mittelhochdeutsch simel(e), sëmel(e) »feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel«. Bekannter Namensträger: Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert)...

Simmental
Sịmmental, Talschaft der Simme (53 km lang) im Berner Oberland, Schweiz; gegliedert in Ober- und Niedersimmental; Holzindustrie, Landwirtschaft (v. a. Rinderzucht); Fremdenverkehr.

Simmer
Simmer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sumber, sümmer »Geflecht, Korb; Getreidemaß, Scheffel« für den Hersteller oder den Benutzer. 2) aus einer zusammengezogenen Form von Siegmar entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Simmern (Rheinl...

Simmler
Simmler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch simel(e), sëmel(e) »feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel« für den Weißbrotbäcker (vgl. Semler). der Simler ist anno 1308 in Freiburg im Breisgau bezeugt.

Simmon
Simmon, Familiennamenforschung: Simon.

Simm
Simm, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Simon hervorgegangener Familienname.

Simo Matavulj
Matavulj, Simo, serbischer Schriftsteller, * Š ibenik 14. 9. 1852, † Â  Belgrad 20. 2. 1908.

Simon Ammann
Simon Ammann beim Neujahrsspringen 2004, dem zweiten Springen der 52. Internationalen... Ạmmann, Simon, schweizerischer Skispringer, * Grabs (Kanton St. Gallen) 25. 6. 1981; Doppelolympiasieger 2002 (Normal- und Großschanze) sowie Weltmeister 2007 (Großschanze); Dritter der Viers...

Simon Arnauld de Pomponne
Pomponne , Simon Arnauld , Marquis de, französischer Außenminister, * Paris 30. 11. 1618 (getauft), † Â  Fontainebleau 26. 9. 1699.

Simon Aurea Capra
Simon Aurea Cạpra , mittellateinischer Lehrer und Dichter des 12. Jahrhunderts, lebt (...)

Simon ben Zemach Duran
Simon bẹn Zẹmach Durạn, jüdischer Rechtsgelehrter, Theologe, Bibelexeget und hebräischer Dichter, * Palma de Mallorca 1361, † Â  Algier 1444.

Simon Carmiggelt
Carmịggelt , Simon, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 7. 10. 1913, † Â  Amsterdam 30. 11. 1987.

Simon de Montfort, Earl of Leicester
Leicester , Simon de Montfort , Earl of,

Simon de Montfort
Montfort, , Simon de, Earl of Leicester (seit 1231/36), * Montfort um 1208, ⊡† bei Evesham (bei Worcester) 4. 8. 1265, Sohn von Simon IV. Montfort; erbte durch seine Großmutter mütterlicherseits Würde und Besitzungen eines Earl of Leicester. Als Schwager des englischen Königs Heinrich III. von ...

Simon de Vlieger
Simon Jacobsz. de Vlieger: »Stille See«, Öl auf Leinwand (1634; Schwerin, Staatliches...Vlieger , Simon Jacobsz. de, niederländischer Maler, * Rotterdam um 1600.

Simon Faistenberger
Faistenberger, Simon Benedikt, österreichischer Maler, getauft in Kitzbühel 27. 10. 1695, † Â  ebenda 22. 4. 1759. Faistenberger arbeitete v. a. in Tirol (Wand- und Deckenmalereien).

Simon Flexner
Simon Flexner Flẹxner, Simon, amerikanischer Pathologe, Bakteriologe, * Louisville (Kentucky) 25. 3. 1863, † Â  New York 2. 5. 1946; Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland) und an der University of Pennsylvania in Philadelphia, ab 1903 Leiter des Rockefeller Insti...

Simon Fuller
Fuller , Simon, britischer Musik- und Fernsehproduzent, * Hastings 17. 5. 1960. Bis zu seinem fünften Lebensjahr wuchs Fuller in England, danach in Zypern und Ghana auf. Als 11-Jähriger kehrte er zusammen mit seinen Eltern zurück nach England. Bereits als Schüler stieg Fuller ins Musikgeschä...

Simon Gray
Gray , Simon, englischer Dramatiker, * Hayling Island (County Hampshire) 21. 10. 1936, † Â  London 6. 8. 2008.

Simon Gregorcic
Gregorcic , Simon, slowenischer Lyriker, * Vrsno pod Krnom (bei Gorizia) 15. 10. 1844, † Â  Gorizia 24. 11. 1906.

Simon Grynaeus
Grynaeus, Gryner, Simon, schweizerischer reformierter Theologe, * Veringendorf (heute zu Veringenstadt) 1493, † Â  Basel 1. 8. 1541.

Simon Hantai
Hantai , Simon, französischer Maler ungarischer Herkunft, * Bia (bei Budapest) 8. 12. 1922, † Â  Paris 12. 9. 2008. Hantai ließ sich 1949 in Paris nieder, wo er sich den Surrealisten anschloss. 1955 brach er jedoch mit der Gruppe. Unter dem Einfluss von Jackson Pollock wandte sich Hantai der Abstr...

Simon Hollósy
Hollósy , Simon, ungarischer Maler, * Sighetu MarmatÌ¡iei (Rumänien) 2. 2. 1857, † Â  Técsö (russisch Tyachewo, Gebiet Transkarpatien, Ukraine) 8. 5. 1918.

Simon IV., Graf Montfort
Montfort, Simon IV., Graf von, * Muret (Haute-Garonne) um 1160, † Â  Toulouse 25. 6. 1218, Vater von Simon de Montfort; führte seit 1209 den Kreuzzug gegen die Albigenser; brachte große Teile des Adelsbesitzes im Languedoc an sich, der ihm von Papst Innozenz III. bestätigt wurde. Montfort

Simon Jenko
Jenko, Simon, slowenischer Schriftsteller, * Podreca (Oberkrain) 27. 10. 1835, † Â  Kranj 18. 10. 1869.

Simon Kimbangu
Kimbạngu, Simon, afrikanischer Evangelist und Prophet, * 1889, † Â  Elisabethville (heute Lubumbashi) 12. 10. 1951; begründete 1921 nach einem persönlichen Berufungserlebnis in Belgisch-Kongo (heute Demokratische Republik Kongo) eine christliche Massenbewegung afrikanischen Gepräges, a...

Simon Lamont Estes
Estes , Simon, amerikanischer Sänger (Bassbariton), * Centerville (Iowa) 2. 3. 1938; wurde v. a. mit Partien in Opern von R. Wagner bekannt; auch Konzertsänger.

Simon Lemnius Emporicus
Lẹmnius Emporicus, Simon, eigentlich S. Lẹmm-Margadạnt, humanistischer Dichter, * Guad (bei Santa Maria im Münstertal, Kanton Graubünden) 1511, † Â  (an der Pest) Chur 24. 11. 1550.

Simon Leon Halkin
Hạlkin , Simon Leon, hebräischer Schriftsteller, * Dobsk (Weißrussland) 30. 10. 1898, † Â  Jerusalem 20. 11. 1987.

Simon Louis Du Ry
Simon Louis Du Ry: Museum Fridericianum in Kassel (1769-76)Du Ry, Simon Louis, Baumeister, * Kassel 13. oder 14. 1. 1726, † Â  ebenda 23. 8. 1799; Enkel von Jean Paul Du Ry. Simon Louis Du Ry wurde in Kassel Hofbaumeister. Er schuf dort die neue Stadtanlage, das Museum Fridericianum sowie Teil...

Simon Magus
Simon Magus , im Neuen Testament nach Apostelgeschichte 8, 9 folgende ein in Samaria auftretender Wundertäter und Zauberer, der sich unter dem Eindruck der Predigt des Apostels Philippus taufen ließ und versuchte, die Gabe des Heiligen Geistes von Petrus und Johannes käuflich zu erwerben. (Simonie)

Simon Marcus Larsson
Larsson, Simon Marcus, schwedischer Maler und Grafiker, * Örsätter (Östergötland) 5. 1. 1825, † Â  London 26. 1. 1864.

Simon Marius
Marius, Simon, eigentlich Mayr, deutscher Astronom, * Gunzenhausen 10. 1. 1573, † Â  Ansbach 26.

Simon Marmion
Simon Marmion: »Pietà«, Silberstiftzeichnung, 15,3 x 11,5 cm (um 1450-1480; Cambridge... Marmion , Simon, französischer Maler, * Amiens (?) um 1425, † Â  Valenciennes 24. oder 25. 12. 1489; einer der bedeutendsten Miniaturisten, verband flämischen Realismu...

Simon Mayr
Mayr , Johann(es) Simon, eigentlich Giovanni Simone Mayr, italienischer Komponist deutscher Herkunft, * Mendorf (heute zu Altmannstein, Landkreis Eichstätt) 14. 6. 1763, † Â  Bergamo 2. 12. 1845.

Simon Newcomb
Simon NewcombNewcomb , Simon, amerikanischer Astronom, * Wallace (Provinz Nova Scotia) 12. 3. 1835, † Â  Washington (D. C.) 11. 7. 1909.

Simon Ortiz
Ortiz , Simon, amerikanischer Schriftsteller, * Albuquerque (New Mexico) 27. 5. 1941; gilt als einer der wichtigsten indianischen Dichter in den USA; setzt sich in seinen Gedichten (»Naked in the wind«, 1970; »Dunkle Wolken am Horizont«, 1978) und Kurzgeschichten für die...

Simon Petrus
Simon Petrus, Apostel, [Petrus].

Simon Quaglio
Simon Quaglio: Simon Quaglio, Bühnenbild für die »Königin der Nacht« in »Die... Quạglio Simon, Maler und Bühnenbildner, * München 23. 10. 1795, † Â  ebenda 8. 3. 1878, Vater von Angelo II Quaglio, Bruder von Domenico Quaglio, Lorenzo II Quaglio und Mich...

Simon Rattle
Simon Rattle: Sir Simon Rattle wurde 2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Sein... Rattle , Sir (seit 1994) Simon, britischer Dirigent, * Liverpool 19. 1. 1955; war seit 1980 Chefdirigent und 1991† †™98 Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra; seit 2002 Chefdirigent der B...

Simon Rettenpacher
Rẹttenpacher, Rettenbacher, Simon, Schriftsteller, getauft Aigen (heute zu Salzburg) 17. 10. 1634, † Â  Kremsmünster 10. 5. 1706; Benediktiner, bedeutender Vertreter des barocken Benediktinerdramas, verfasste lateinische Schuldramen und Festspiele mit eigener Musik, daneben lateinische und deu...

Simon Schwendener
Simon SchwendenerSchwẹndener, Simon, deutsch-schweizerischer Botaniker, * Buchs (SG) 10. 2. 1829, † Â  Berlin 27. 5. 1919.

Simon Sechter
Sẹchter, Simon, österreichischer Komponist und Musikpädagoge, * Friedberg (bei Krumau) 11. 10. 1788, † Â  Wien 10. 9. 1867.

Simon Smith Kuznets
Simon KuznetsKuznets , Simon Smith, amerikanischer Volkswirtschaftler russischer Herkunft, * Charkow 30. 4. 1901, † Â  Cambridge (Massachusetts) 8. 7. 1985; seit 1936 Professor, u. a. 1960† †™71 an der Harvard University; erhielt 1971 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine empirische...

Simon Starling
Starling , Simon, britischer Künstler, * Epsom (County Surrey) 1967; Vertreter der Concept-Art; Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seine Installationen sind visualisierte Erzählungen vom Schaffens- beziehungsweise Entstehungsprozess eines Werkes und zugleich Hinweis auf ...

Simon Stephens
Stephens , Simon, englischer Dramatiker, * Stockport (Manchester) 1971; Geschichtsstudium an der York University; Lehrer für Englisch, Theater und Medien an der Eastbrook School in Dagenham; 1993-2005 Bassist der Band »The Country Teasers«. 2000-2006 war Stephens Hausautor am Royal C...