Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sinterhauf
Sinterhauf, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch sinder, sinter »Hammerschlag, Metallschlacke« und mittelhochdeutsch hŠ«fe, houfe »Haufen« für jemanden, der neben einer Schlackenhalde wohnte. Nickel Sinterhauff ist anno 1393 im sächsischen Vogtland bez...

Sintern
Sintern: Sinterband (Dwight-Lloyd-Apparat) zum Sintern von Feinerz; Geschwindigkeit des Bandes... Sintern, Verdichten (Zusammenfritten, Stückigmachen) pulverförmiger oder feinkörniger Stoffe durch Druck und Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes, wobei sich die Oberflächen der einzelnen K...

Sinter
Sinter: Spuren des Wasserspenden im Heiligtum der Göttin Tinnit in Karthago Sinter, mineralische Ausscheidungen aus Quellen oder fließendem Wasser infolge Temperatur- und/oder Geschwindigkeitsänderung oder Kohlendioxidabgabe. Am bekanntesten sind Kalksinter und Kieselsinter. In Höhlen bilde...

Sinti und Roma
Romas: Milliardär George Soros (Mitte) am 2. Februar 2005 bei der Eröffnungsveranstaltung für die... Sịnti und Roma, vielfach verwendete Eigenbezeichnung für die Zigeuner. Im engeren Sinn wird die Bezeichnung Sinti, die dem Jenischen entstammt, für mitteleuropäische Gruppen, d...

Sintra
Sintra: Palácio da Pena Sịntra, Stadt in Portugal, nordwestlich von Lissabon, am Nordwesthang der Sierra de Sintra, 24 600 Einwohner; Erholungsort mit bedeutendem Ausflugsverkehr; subtropische Parkanlagen; Weltkulturerbe der UNESCO. Palácio da Pena, ehemalige Sommerresidenz der portugie...

sinuatrialer Block
sinuatrialer Block, SA-Block.

sinuatrial
sinuatrial, in fachsprachlichen Fügungen sinuatrialis, zwischen Sinusknoten und Herzvorhof liegend.

sinubronchiales Syndrom
sinubronchiales Syndrom, Sinubronchitis, Bronchosinusitis, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) in Kombination mit einer fortgeleiteten Entzündung der Luftröhre, der Bronchien, möglicherweise auch der Lungen. Das Krankheitsbild tritt insbesondere bei Kindern auf und kann zur Beeinträchtigung der a...

Sinuhe
Sinuhe, Held einer um die Mitte des 20. Jahrhunderts v. Chr. entstandenen, in zahlreichen Abschriften überlieferten altägyptischen Erzählung.

Sinuitis
Sinuitis, Sinusitis, Nasennebenhöhlenentzündung.

Sinupret Ice Tigers
Sinupret Ice Tigers, Eishockeyverein aus Nürnberg in der Deutschen Eishockey Liga (DEL); gegründet: 1980 (als EHC 80 Nürnberg), 1995 ausgegliedert und in Nürnberg Ice Tigers unbenannt, seit 2006 Sinupret Ice Tigers; aktuelle Geschäftsführer des Klubs sind Günther Hertel und Norbert Schumacher; Erfol...

Sinus hyperbolicus
Sinus hyperbolicus der, eine Hyperbelfunktion.

Sinusarrhythmie
Sinusarrhythmie, unregelmäßiger Herzschlag infolge Störung der Reizbildung im Sinusknoten.

Sinushaare
Sinushaare, Tasthaare, Vibrissae, bei allen Säugetieren, v. a. bei Raubtieren sowie Nagern und Robben fast stets im Kopfbereich (als Schnurrhaare, Spürhaare; auf Oberlippe und Wangen), zum Teil auch an den Gliedmaßen und einigen anderen Körperstellen zusätzlich vorkommende steife, lange Sinneshaare ...

Sinusitis
Sinusitis die, Nasennebenhöhlenentzündung.

Sinusknotensyndrom
Sinusknotensyndrom, das Sick-Sinus-Syndrom.

Sinusknoten
Sinusknoten, primäres Automatiezentrum im Herzen des Menschen ([Herzautorhythmie]). Der Sinusknoten befindet sich in der Wand des rechten Vorhofes nahe der Mündungsstelle der oberen Hohlvene. Er ist die wichtigste Struktur des Erregungsleitungssystems des Herzens. Der Sinusknoten bestimmt di...

Sinusoide
Sinuso

Sinusoid
Sinusoid das, -s, -e, hohlraumähnliche Ausbuchtung in einem Organ (z. B. im Herzmuskel).

sinusoid
sinusoid, hohlraumähnlich.

Sinusphlebitis
Sinusphlebitis, Entzündung eines Hirnblutleiters.

Sinuspunktion
Sinuspunktion, Einstich in den Sinus sagittalis superior (großer Blutleiter der harten Hirnhaut unter der Mittellinie des Schädeldaches) zur Blutentnahme bei Säuglingen.

Sinussatz
Sinussatz, grundlegender Satz der ebenen Trigonometrie, nach dem sich die Längen der Seiten eines Dreiecks zueinander verhalten wie die Sinuswerte der jeweils gegenüberliegenden Winkel a† † : b† † : c = sin† † a : sin† † ß : sin† † Î³.

Sinusschwingungsgröße
Sinus

Sinusvenenthrombose
Sinusvenenthrombose, die [Sinusthrombose].

Sinus
Sinus der, -/-, Anatomie: Höhlung, Vertiefung oder Ausbuchtung, auch für geschlossene Kanäle. Sinus caroticus (Karotissinus): Halsschlagader. Sinus coronarius (Kranzbucht): gemeinsame große Sammelvene der venösen Herzkranzgefäße, die an der Rückseite des Herzens in den rechten Vorhof mündet....

Sinus
Sinus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine kleine bogenförmige Einbuchtung am Rande einer Tiefebene auf dem Mond. Der Sinus Lunicus ist der Landep...

Sinus
Sinus der, Mathematik: eine Winkelfunktion.

sinuös
sinuös, in fachsprachlichen Fügungen sinuosus, buchtig, gewunden, Falten oder Vertiefungen aufweisend (von Organen bzw. Organteilen).

Sinz
Sinz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort sind gebildet sind (vgl. Sindram), hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Saarland).

sin
sin, Funktionszeichen für Sinus, eine Winkelfunktion.

SinŠ­iju
SinŠ­iju , Provinzhauptstadt in Nord-Korea, am unteren Yalu, gegenüber der chinesischen Stadt Dandong; 326 000 Einwohner; Werft-, Textil- u. a. Industrie, Verkehrsknotenpunkt.

Siné
Siné , eigentlich Maurice Sinet , französischer Karikaturist, * Paris 31. 12. 1928.

Sioma-Ngwezi-Nationalpark
Sioma-Ngwezi-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Der 5 000 km² große Park im Südwesten des Landes an der Grenze zu Namibia liegt auf einer bedeutenden Wanderroute von Elefanten aus Nationalparks in Botswana und Namibia. Teakwälder, Baumsavanne und Trockensavanne prägen die Landschaft. Neben den e...

Sion
Sion , französischer Name der schweizerischen Stadt Sitten.

Sion
Sion , männlicher Vorname, walisische Form von Johannes.

Sion
Sion, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs von ungedeuteter Herkunft, Name des Tempelbergs in Jerusalem.

Sioux
Sioux: Am 29. Dezember 1890 fielen etwa 200 Sioux-Indianer am Wounded Knee dem Massaker von... Unter Sioux versteht man einmal eine Sprachfamilie und einmal eine Gruppe nordamerikanischer Indianer in den zentralen Prärien und Great Plains. Die Lakota wurden nach dem Erwerb von Pferden Bisonjäger...

Siphonophora
Siphonophora , die Staatsquallen.

Siphon
Siphon der, -s/-s, einfache Ausführung des Geruchsverschlusses.

Siphon
Siphon der, Sanitärtechnik: ein Geruchsverschluss.

Sipho
Sipho , aus Südafrika stammender männlicher Vorname, der in der Zulu-Sprache »Gabe« bedeutet.

Sipho
Sipho der, Zoologie: a) Atemröhre bei vielen Schnecken; der Einleitung des Atemwassers in die Mantelhöhle dienender, lang ausgezogener Fortsatz des Mantel- beziehungsweise Schalenrands; b) bei primitiven Kopffüßern (z. B. Perlbooten) ein das gekammerte Gehäuse durchziehender, mit Blutgefäßen aus...

Sipmas
Sipmas, Sipmaß, Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß, besonders für Getreide. 1 Sipmas = 4 Metze = 16 Mäßchen 4 Sipmas = 1 Scheffel (in Sachsen entsprach 1 Scheffel = 25,8 l, in Sachsen-Altenburg = 36,74 l).

Sipo
Sipo das, Utile, rotbraunes, dekoratives Holz aus Westafrika; Konstruktions- und Ausstattungsholz (Furnier).

Sippenbild
Sippenbild: Ortenberger Altar: Die heilige Sippe, Holz (um 1420; Darmstadt, Hessisches Landesmuseum) Sippenbild, die Darstellung der um Maria und Anna versammelten Sippe Jesu mit den drei Gatten Annas, ihren Töchtern, Schwiegersöhnen und Enkeln. Bilder der heiligen Sippe wurden in Fortbildun...

Sippenforschung
Sippenforschung, Genealogie: eine in den 1930er-Jahren massenhaft gebrauchte Bezeichnung für die Erforschung der verwandtschaftlichen Zusammenhänge in auf- und absteigender Linie sowie den Seitenlinien, das heißt Familienforschung im weiteren Sinne. Wenn auch die Bezeichnung Sippenforschung den Fors...

Sippenhaftung
Sippenhaftung, im Rechtsstaat unzulässige straf- oder vermögensrechtliche Haftbarmachung der Angehörigen einer Person für Delikte, die dieser zur Last gelegt werden.

Sippentafel
Sippentafel, Genealogie: Konsanguinitätstafel, [Verwandtschaftstafel].

Sippe
Sippe Biologie: Abstammungsgemeinschaft, Individuen einer Art, die in bestimmten genetischen Merkmalen übereinstimmen.

Sippe
Sippe Völkerkunde: eine über die Kleinfamilie hinausgehende Lebensgemeinschaft von Blutsverwandten (im Unterschied zum Klan), die auf der Vorstellung gemeinsamer Abstammung beruht, die auch auf einen mythischen Ahnen zurückgeführt werden kann; verbunden durch ein ausgeprägtes Gruppenbewusstsein (Au...

Sippe
Sippe, Petrologie: Gesteinssippe, magmatische Gesteine gleicher Abkunft.

Sippe
Sippe, Genealogie: Geschlecht.

Sipple-Syndrom
Sipple-Syndrom , multiple endokrine Neoplasie Typ IIa mit bilateralen Phäochromozytomen.

Sipplingen
Sịpplingen, Gemeinde im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, am Bodensee, 2 200 Einwohner. - In der flachen Bucht vor Sipplingen wurden 1929 umfangreiche Reste spätjungsteinzeitlicher Uferrandsiedlungen (»Pfahlbauten«) gefunden.

Sippl
Sippl, Sippel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort sigu und einem mit b... anlautenden Namenwort gebildet sind (vgl. z. B. Siebert, Siebold), hervorgegangener Familienname. Ein Sypel, Schöffe zu Camberg, ist anno 1368 in Limbu...

Sippschaftstafel
Sippschaftstafel, Genealogie: Affinitätstafel.

Sippy-Kur
Sịppy-Kur , veraltete und wirkungslose, bei Magengeschwüren angewandte Diätkur, bei der einige Monate lang nur lauwarme Milch und Sahne (bei zusätzlicher Applikation von gebrannter Magnesia und Natriumbicarbonat zur Neutralisierung des Magensaftes) verabreicht wurden.

SIPRI
SIPRI, Abkürzung für Stockholm International Peace Research Institute, internationales Friedensforschungsinstitut, 1966 als Stiftung vom schwedischen Parlament gegründet; veröffentlicht u. a. das SIPRI-Jahrbuch, das die internationale Rüstungsentwicklung dokumentiert.

Sir Alex Ferguson
Alex Ferguson Ferguson, Sir (seit 1999) Alex, schottischer Fußballtrainer, * Glasgow 31. 12. 1941; gewann u. a. mit dem FC Aberdeen 1983 und mit Manchester United, wo er seit August 1986 tätig ist, 1991 den Europapokal der Pokalsieger, mit »ManU« darüber hinaus den Supercup 1991, die...

Sir Aurel Stein
Stein , Sir (seit 1912) Mark Aurel, britischer Archäologe und Asienforscher, * Budapest 26. 11. 1862, † Â  Kabul 26. 10. 1943.

Sir Charles Antony Richard
<i>(»Tony«)</i> Hoare , Sir Charles Antony Richard (»Tony«), britischer Informatiker, * Colombo (Sri Lanka) 11. 1. 1934.

Sir Edmund Hillary
Edmund Percival HillaryHillary , Sir (seit 1953) Edmund Percival, neuseeländischer Alpinist, * Auckland 20. 7. 1919, † Â  ebenda 11. 1. 2008; Erstbesteiger des Mount Everest zusammen mit dem Sherpa Tenzing Norgay am 29. 5. 1953; leitete 1957 eine Antarktisexpedition, 1960/61, 1963 und 1964 Himala...

Sir Henry Campbell-Bannerman
Sir Henry Campbell-BannermanCampbell-Bannerman , Sir Henry, britischer Politiker, * Glasgow 7. 9. 1836, † Â  London 22. 4. 1908; 1886 und 1892† †™95 Kriegsminister, 1905† †™08 Premierminister, seit 1899 Führer der Liberalen. Er verurteilte die Methoden des Burenkriegs, gab den unterworfenen Buren...

Sir Humphrey Gilbert
Gilbert , Sir Humphrey, englischer Seefahrer, * Compton (nahe Dartmouth) um 1537, † Â  auf See nahe den Azoren 9. 9. 1583.

Sir James Denham Steuart
Steuart , Stewart, Sir James Denham, britischer Volkswirtschaftler, * Edinburgh 21. 10. 1712, † Â  Coltness (bei Glasgow) 26. 11. 1780; in seinem Hauptwerk »Untersuchung über die Grundsätze der Volkswirtschaftslehre« (1767), einer systematischen Darstellung des Spätmerkantilismus, lief...

Sir James Douglas
Douglas , Sir James, schottischer Heerführer, * 1286, † Â  in Andalusien 25. 8. 1330.

Sir John Carew Eccles
Eccles , Sir John Carew, australischer Physiologe, * Melbourne 27. 1. 1903, † Â  Contra (bei Locarno) 2. 5. 1997; Professor in Canberra, Chicago und Buffalo (New York); erforschte Gehirn- und Rückenmarkfunktionen und erkannte die Bedeutung der Ionenströme für die Erregungsübertragung an den Sy...

Sir Michael Francis Atiyah
Atiyah, Sir Michael Francis, britischer Mathematiker * London 22. 4. 1929; Studium der Mathematik am Trinity College, Cambridge; 1952 Promotion mit einer Arbeit zur Anwendung topologischer Methoden in der algebraischen Geometrie; Professor in Oxford (bis 1990) und Cambridge. Atiyah zählt zu den ...

Sir Neville Meyrick Henderson
Henderson , Sir Neville Meyrick, britischer Diplomat, * Sedgewick Park (bei Horsham, West Sussex) 10. 6. 1882, † Â  London 30. 12. 1942.

Sir Walter Raleigh
Raleigh , Sir Walter, englischer Seefahrer, * Hayes Barton (County Devon) um 1554, † Â  (hingerichtet) London 29. 10. 1618; Günstling Elisabeths I.; unternahm zahlreiche gegen die spanische See- und Kolonialmacht gerichtete Raub- und Entdeckungsfahrten nach ûbersee. Sein früher Versuch (15...

Sir Walter Runciman
Runciman , Sir Walter, 1. Viscount Runciman of Doxford, britischer Politiker, * South Shields 19. 11. 1870, † Â  Doxford (County Northumberland) 13. 11. 1949; 1899† †™1937 (mit Unterbrechungen) Abgeordneter der Liberalen im Unterhaus, zwischen 1908 und 1937 mehrfach Minister; 1938 als »nicht ...

Sir William Hamilton
William Hamilton, Marmorbüste von John Henry Foley (1867; Dublin, Trinity College)Hamilton , Sir William, britischer Gelehrter, * Schottland 13. 12. 1730, † Â  London 6. 4. 1803.

Sirach
Sirach, Buch Jesus Sirach, Abkürzung Sir., in der Vulgata Ecclesiasticus, apokryphe Schrift des Alten Testaments; vereinigt als Sammlung religiös begründete ethische Handlungsanweisungen und enthält Betrachtungen über Ursprung und Wesen der Weisheit; zwischen 180 und 170 v. Chr. verfasst.

Siracusa
Siracusa, italienische Stadt und Provinz, Syrakus.

Sirah
Sirah, Petite Sirah.

Siranna Sateli
Satẹli, Siranna, griechische Schriftstellerin, * Sochos (bei Saloniki) 30. 3. 1951.

Siran
Siran, weiblicher Vorname armenischer Herkunft (»lieblich«).

Sirch
Sirch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch surch »Mohrenhirse, Sürch«, einer früher angebauten Hirseart, für einen Bauern.

Sirena
Sirena, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname (griechisch Seiren, lat. Sirena). Nach der griechischen Sage waren die Sirenen Mädchen mit Vogelleibern. Sie lockten von ihrer Insel aus mit zauberhaftem Gesang die vorbeisegelnden Schiffe ins Verderben.

Sirenen
Sirenen der an den Mast gefesselte Odysseus bei der Insel der Sirenen, römisches Mosaik (3.... Sirenen griechische Mythologie: Mischwesen, Vogelkörper mit Mädchenköpfen, die von einer Klippe aus die vorüberfahrenden Seeleute durch ihre Gesänge betören und in den Tod locken. Odysseus entging...

Sirenen
Sirenen Zoologie: die Säugetierordnung Seekühe.

Sirene
Sirene: Lochsirene mit schrägen Löchern und Druckluftzufuhr Sirene die, Gerät zum Erzeugen eines lauten Schallsignals, meist als Warnsignal. Bei der Lochsirene werden die auf einem Kreis angeordneten Öffnungen eines Gehäuses, dem Druckluft oder Dampf (Dampfsirene) zugeführt wird, durch ei...

Sire
Sire , französische Anrede an Kaiser und Könige.

Sirgenstein
Sịrgenstein, hochragender Jurafelsen zwischen Schelklingen und Blaubeuren, Baden-Württemberg. In einer im Sirgenstein gelegenen Höhle wurden 1906 bei Grabungen vorgeschichtliche Siedlungsschichten freigelegt. Die Ausgrabungen belegen für Deutschland erstmals die altsteinzeitlichen Stufen...

Siri Hustvedt
Siri HustvedtHustvedt , Siri, amerikanische Schriftstellerin, * Northfield (Minnesota) 19. 2. 1955; seit 1983 ∊¾ mit dem Schriftsteller Paul Auster; lebt heute in Brooklyn, New York. Siri Hustvedt wuchs in einer norwegisch-amerikanischen Familie zweisprachig auf. Die Werke von Emily Dickinson, ...

Siricius
»Legende der heiligen Ursula, Die Begegnung mit Papst Siricius«, Öl auf Leinwand (1490/96; Venedig,...Siricius, Papst (384† †™399), * Rom um 334, † Â  ebenda 26. 11. 399.

Sirid
Sirid, weiblicher Vorname, nordische Variante von Sigrid.

Sirimavo Bandaranaike
Sirimavo Bandaranaike Bandaranaike, Sirimavo, Politikerin in Sri Lanka, * Balangoda (bei Ratnapura) 17. 4. 1916, † Â  bei Colombo 10. 10. 2000; übernahm anstelle ihres 1959 ermordeten Mannes Solomon Bandaranaike (* 1899, Premierminister ab 1956) die Führung der Freiheitspartei Sri Lankas; 1960...

Sirin
Sirin, weiblicher Vorname, schwedische (mundartliche) Variante von Siri in Anlehnung an Namen wie Elin, Karin.

Siriusweite
Siriusweite, nichtgesetzliche, nur selten benutzte Längeneinheit in der Astronomie: 1 Siriusweite = 5 Parsec ↰ˆ 1,543 · 10<sup>14</sup> km.

Sirius
Hundstage Mit dem Begriff Hundstage bezeichnen wir die Sommertage zwischen 23. Juli und 23. August, an denen es bei uns normalerweise am heißesten ist. Doch ursprünglich hatten die Hundstage nichts mit der Hitze zu tun, sondern standen für kühles Nass. Bei den Ägyptern begannen die Hundstage nämlich...

Sirius
Sirius (Pfeil) ist der hellste Stern am Nachthimmel; rechts der Komet Hale-Bopp. Sirius der, Hundsstern, Stern erster Größe (a) im Sternbild Großer Hund. Sirius ist mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von † †1 m̦† † 47 der hellste Stern am Himmel und der Sonne, die er an Leuchtkraft um etw...

Siri
Siri, weiblicher Vorname, nordische Variante von Sigrid. Finnische Form: Siiri.

Sirka
Sịrka, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sirko oder vereinfachte Schreibung von Sirkka.

Sirkeli Höyük
Sịrkeli Höyụ̈k, Ort 40 km östlich von Adana (Südosttürkei), am Fluss Ceyhan in der östlichen Çukurova (griech. Kilikia pedias »Ebenes Kilikien«). Mit einer Ausdehnung von etwa 350 m à†” 300 m gehört der in einen über 30 m hohen Zitadellenbereich und ein flacheres trapezoid...

Sirke
Sịrke, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sirko.

Sirkka
Sịrkka, weiblicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch »Keimblatt, Spross«).

Sirko
Sịrko, männlicher Vorname, Sierk.

Sirmien
Sịrmi