Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sirmione
Sirmione: Scaligerburg (13. Jahrhundert) Sirmione, Landzunge am Südufer des Gardasees, Lombardei, Provinz Brescia, Italien, mit dem gleichnamigen See- und Thermalbad (Schwefelquelle), 7 100 Einwohner; mittelalterliche Scaligerburg; Ruinen einer großen römischen Villenanlage aus dem 1. Jahrhunder...
siRNA
siRNA, Abkürzung für englisch small interfering RNA, RNA-Interferenz.
Sirtaki
Sirtạki der, griechischer Volkstanz im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, beginnt langsam und wird immer schneller, wird in Ketten- oder Kreisform getanzt.
SIRTF
SIRTF , das Spitzer Space Telscope.
SIRT
SIRT, Abkürzung für Selective Internal Radiation Therapy, Verfahren zur Behandlung von bisher schwer therapierbarem Leberkrebs, bei dem biokompatible Mikrosphären, die eine radioaktive Substanz mit sehr kurzen Reichweiten enthalten, direkt in die leberversorgenden Gefäße injiziert werden; die Tumore...
Sirup
Sirup der, mit Zucker verkochter natürlicher Fruchtsaft, auch die dickflüssige, dunkle Zuckerlösung mit Nebenbestandteilen, die bei der Verarbeitung von Zuckerrohr und -rüben anfällt; pharmazeutisch verwendete Sirupe enthalten mindestens 50 % Saccharose, Pflanzenauszüge oder Arzneistoffe; Verwe...
Sirvart
Sịrvart, weiblicher Vorname armenischer Herkunft (»Liebesrose«).
Sirventes
Sirventẹs das, Gattung der Troubadourlyrik, artikuliert im Gegensatz zu den Liebesliedern moralische oder politische Kritik (Rügesirventes); in der Form zunächst frei, später der Kanzone nachgebildet. Bedeutende Sirventesdichter waren u. a. Bertran de Born und Marcabru.
Sir
<i>(seit 1715)</i> Steele , Sir (seit 1715) Richard, englischer Schriftsteller, getauft Dublin 12. 3. 1672, † Â Llangunnor (bei Carmarthen) 1. 9. 1729; gab, zum Teil mit J. Addison, moralische Wochenschriften heraus; begründete mit »Die sich mit einander verstehenden Liebhaber«...
Sir
<i>(seit 1768)</i> Reynolds , Sir (seit 1768) Joshua, britischer Maler und Kunsttheoretiker, * Plympton (County Devon) 16. 7. 1723, † Â London 23. 2. 1792; bildete sich in Italien, wurde 1768 Präsident der neu gegründeten Londoner Akademie, 1784 Hofmaler; schuf etwa 2 000 Porträts. Vo...
Sir
<i>(seit 1831)</i> Soane , Sir (seit 1831) John, englischer Baumeister, * Goring (County Oxfordshire) 10. 9. 1753, †  London 20. 1. 1837. John Soane zählt zu den Vertretern des klassizistischen Stils. Seine Ausbildung erhielt er bei George Dance. 1778† †™80 lebte er in Italien, v. a. i...
Sir
<i>(seit 1834)</i> Rọss, Sir (seit 1834) John, britischer Polarforscher, * Inch (Südwestschottland) 24. 6. 1777, †  London 30. 8. 1856, Onkel von Sir (seit 1843) James Clarke Ross; entdeckte 1818 die nördlichen Teile der Westküste Grönlands. 1829† †™33 erforschte er mit seinem ...
Sir
<i>(seit 1843)</i> Rọss, Sir (seit 1843) James Clarke, britischer Polarforscher, * London 15. 4. 1800, †  Aylesbury 3. 4. 1862, Neffe von Sir (seit 1834) John Ross; begleitete 1819† †™27 Sir W. E. Parry und 1829† †™33 seinen Onkel John Ross auf Nordpolarfahrten; erreichte 1831 de...
Sir
<i>(seit 1883)</i> Sullivan , Sir (seit 1883) Arthur Seymour, britischer Komponist, * London 13. 5. 1842, † Â ebenda 22. 11. 1900; wurde besonders durch seine Operetten (u. a. »Der Mikado«, 1885) bekannt; er schrieb auch Opern, Bühnenmusiken, Lieder, Orchester- und Cho...
Sir
<i>(seit 1901)</i> Stanford , Sir (seit 1901) Charles Villiers, irischer Komponist, * Dublin 30. 9. 1852, † Â London 29. 3. 1924; verband irische Folklore mit Stilelementen der deutschen Romantik; komponierte u. a. Chorwerke, Opern, Sinfonien, Kammermusik, Lieder.
Sir
<i>(seit 1911)</i> Rọss, Sir (seit 1911) Ronald, britischer Tropenmediziner und Bakteriologe, * Almora (Uttar Pradesh, Indien) 13. 5. 1857, † Â Putney Heath (heute zu London) 16. 9. 1932; wies den Kreislauf der Malariaplasmodien nach und erhielt hierfür 1902 den Nobelpreis für...
Sir
<i>(seit 1912)</i> Stein , Sir (seit 1912) Aurel, britischer Archäologe und Asienforscher, * Budapest 26. 11. 1862, †  Kabul 26. 10. 1943; gehörte zu den maßgebenden Erforschern Innerasiens. Auf drei großen Expeditionen (1900† †™01, 1906† †™08, 1913† †™16) besuchte er die Ruinenfelder Ostt...
Sir
<i>(seit 1914)</i> Frazer , Sir (seit 1914) James George, britischer Ethnologe, * Glasgow 1. 1. 1854, † Â Cambridge 7. 5. 1941; ursprünglich klassischer Philologe; erforschte religionsgeschichtliche Fragen der Antike und des Orients aus ethnologisch-soziologischer Sicht; schrieb u...
Sir
<i>(seit 1918)</i> Ward, , Sir (seit 1918) Leslie, Pseudonym Spy, englischer Karikaturist, * London 21. 11. 1851, † Â ebenda 15. 5. 1922; schuf für die Zeitschrift »Vanity Fair« berühmte Karikaturen zeitgenössischer Persönlichkeiten.
Sir
<i>(seit 1929)</i> Raman, Sir (seit 1929) Chandrasekhara Venkata, indischer Physiker, * Trichinopoli (heute Tiruchirapalli) 7. 11. 1888, † Â Bangalore 21. 11. 1970; ab 1911 Professor in Kalkutta und Bangalore, Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften; für seine Arbeiten zur...
Sir
<i>(seit 1937)</i> Streeton , Sir (seit 1937) Arthur, australischer Maler und Grafiker, * Mount Duneed (Victoria) 8. 4. 1867, † Â Olinda (Victoria) 1. 9. 1943; einer der bedeutendsten australischen Impressionisten, malte v. a. Landschaften und Stillleben.
Sir
<i>(seit 1942)</i> Watson-Watt , Sir (seit 1942) Robert Alexander, britischer Physiker, * Brechin (Angus, Schottland) 13. 4. 1892, † Â Inverness 6. 12. 1973; bedeutender Radartechniker. 1935 gelang es, mit seinen Geräten Flugzeuge auf 10 bis 60 km Entfernung festzustellen.
Sir
<i>(seit 1954)</i> Smith , Sir (seit 1954) Matthew, britischer Maler, * Halifax 22. 10. 1879, † Â London 29. 9. 1959; mit figürlichen Darstellungen, Landschaften und Stillleben bedeutender Vertreter des englischen Expressionismus.
Sir
<i>(seit 1962)</i> Ashton , Sir (seit 1962) Frederick William Mallandaine, britischer Tänzer und Choreograf, * Guayaquil (Ecuador) 17. 9. 1904, † Â Suffolk 18. 8. 1988; zählt zu den Begründern des Neoklassizismus im englischen Ballett.
Sir
<i>(seit 1966)</i> Tippett , Sir (seit 1966) Michael, britischer Komponist, * London 2. 1. 1905, † Â ebd. 8. 1. 1998; schrieb in gemäßigt modernem Stil Opern (u. a. »The knot garden«, 1970; »New Year«, 1989), Oratorien (»Ein Kind unserer Zeit«, 1944...
Sir
<i>(seit 1971)</i> Rattigan , Sir (seit 1971) Terence Mervyn, englischer Dramatiker, * London 10. 6. 1911, † Â Hamilton (Bermudainseln) 30. 11. 1977; schrieb Gesellschaftslustspiele, zeitnahe Problemstücke: u. a. »Liebe in Müßiggang« (1944), »Der Fall Winslow« ...
Sir
<i>(seit 1975)</i> Pritchett , Sir (seit 1975) Victor Sawdon, englischer Schriftsteller und Kritiker, * Ipswich 16. 12. 1900, †  London 21. 3. 1997; schrieb Romane, Kurzgeschichten, Essays; 1974† †™76 Präsident des internationalen P. E. N.
Sir
<i>(seit 1978)</i> Stone , Sir (seit 1978) John Richard Nicholas, britischer Volkswirtschaftler, * London 30. 8. 1913, †  Cambridge 6. 12. 1991; 1955† †™80 Professor an der Universität Cambridge; entwickelte gemeinsam mit J. M. Keynes und J. E. Meade die Methode der volkswirtschaftlich...
Sir
Sir , Anrede: englische Anrede (ohne Namen): Herr.
Sir
Sir , Titel: Titel des niederen englischen Adels (Baronet, Knight), vor dem Vornamen geführt (ohne Nennung des Familiennamens).
Sisak
Sisak, ungarisch Sziszek, deutsch Sissek, Stadt in Kroatien, Verwaltungssitz des Bezirks Sisak-Moslavina, an der Mündung der Kupa in die ab hier schiffbare Save, (2006) 37 500 Einwohner; Industriezentrum mit Erdölraffinerie (Pipeline von Omisalj auf Krk), Stahlwerk, chemische, Nahrungsmittel...
Sisal
Sisal der, Sisalfaser, Sisalhanf, Faser aus den Blättern der Sisalagaven, die wegen ihrer Festigkeit und Geschmeidigkeit zur Herstellung von Seilerwaren, Teppichen u. a. dient; Haupterzeugerländer sind Brasilien, Tansania, Kenia, Madagaskar und Mexiko.
SISI-Test
SISI-Test , audiometrischer Test.
Sisinnius
Sisịnnius, Papst (708), † Â Rom 4. 2. 708.
Sisi
Sịsi, weiblicher Vorname, Sissy.
Siska
Sịska, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Franziska.
Sissach
Sịssach, Bezirkshauptort im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 5 600 Einwohner; Karosseriebau, Uhren- u. a. Industrie; Fremdenverkehr.
Sissek
Sịssek, Stadt in Kroatien, Sisak.
Sissy Spacek
Spacek , Sissy, eigentlich Mary Elizabeth Spacek, amerikanische Schauspielerin, * Quitman (Texas) 25. 12. 1949.
Sissy
Sissy, Sịssi, Sịsi, weiblicher Vorname, Koseform (eigentlich Lallform aus der Kindersprache) von Elisabeth oder Cäcilie. Bekannte Namensträgerin: Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, genannt: »Sisi« (19. Jahrhundert).
Sissy
Sissy, weiblicher Vorname, englische Koseform von Cecily (Cäcilie).
Sistan
Sistan: Wüstenlandschaft Karir-e-Lut Sistan, Seistan, Sagastan, Sakastana, abflussloses Becken im ostiranischen Hochland beiderseits der afghanisch-iranischen Grenze; von der Antike bis zu den Mongoleneinfällen (13. Jahrhundert) fruchtbar und dicht besiedelt; heute dürre Steppe, sta...
sistieren
sistieren ,aufhören, zum Aufhören bringen; in der Medizin z. B. das Stillen einer Blutung.
Sistierung
Sistierung die, die polizeiliche Festnahme von Personen zur Feststellung von Personalien, im Unterschied zur vorläufigen Festnahme. Sistierung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig (z. B. bei Strafverfolgung durch die Polizeibehörden nach § 163 b,c StPO) und nur, wenn die Personalien ni...
Sistrum
Sịstrum das, antikes Rasselinstrument, bestehend aus einem an einem Handgriff befestigten Metallrahmen, in dem Metallstäbe oder -scheiben lose angebracht sind; durch Schütteln entsteht ein helles, klirrendes Geräusch.
Sisyphos
Sisyphos in der Unterwelt; Darstellung auf einem Volutenkrater aus Unteritalien (um 330 v. Chr.;... Sịsyphos, griechische Mythologie: Sohn des Windgottes Aiolos, Gründer und König von Korinth. Zur Strafe für seine Verschlagenheit - er überlistete sogar Thanatos, den Tod, und fesselte ihn, s...
SiS
Die Begriffe SiS/SIS kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
SiS
SiS , im Jahr 1987 gegründeter taiwanesischer Chip-Hersteller, der sich vor allem auf Chipsätze, Netzwerkkomponenten und [Embedded Systems] spezialisiert hat. Zu SiS gehört auch die Tochterfirma XGI, die Grafikchips produziert.
Sit-in
Sit-ịn das, eine von der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung übernommene Form der (meist politischen) Demonstration (Sitzstreik); mit anderen Protestformen (Go-in, Teach-in) v. a. in den 1960er- und 1970er-Jahren an Hochschulen praktiziert.
Sitara
Sitara, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sitara »Stern«).
Sitar
Sitar: Sofia Gubaidulina, russ. Komponistin (Salzburg, 1993) Sitar der, Langhalslaute persischen Ursprungs mit birnenförmigem Korpus aus Holz oder Kürbis; die meist 3, 4 oder 7 Metallsaiten werden mit einem Plektron angezupft; wichtiges Instrument der klassischen Ragamusik in Indien; durch d...
Sita
Sita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sÄ«tÄ »Furche«). Sita ist die Göttin des Ackerbaus und die Gattin Ramas. Ihr Schicksal spielt eine wichtige Rolle im indischen Epos »Ramayana« (4.† ƒJahrhundert v.† ƒChr. bis 2.† ƒJahrhundert n.† ƒChr.).
Sita
Sita, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-sita« ausgehen (zum Beispiel Rosita).
Sitcom
Sitcom die, komödiantisches, serielles Fernsehformat (mit Ursprüngen in früheren Radioshows), meist im häuslichen Alltag einer Familie angesiedelt. Die TV-Sitcom wurde zunächst vor Publikum in einem Studio aufgezeichnet, woran noch heute die traditionelle »Lachspule« erinnert.
SITC
SITC, Abkürzung für englisch Standard International Trade Classification, von den UN aufgestelltes Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel, liegt auch den amtlichen Außenhandelsstatistiken in Deutschland zugrunde.
Sitemap
Sitemap die, Internet: Darstellung der hierarchischen Struktur einer Internetpräsenz.
SITE
SITE , 1969 in New York von dem Bildhauer und Architekten James Wines (* 1932) gegründete Gruppe, die neuartige Konzepte einer umweltbewussten Architektur zu entwickeln sucht, z. B. durch Einbeziehung der Natur in ein urbanes Umfeld. Sie gestaltete u. a. auf der Weltausstellung in Sevilla 1992 d...
Sithu Thant
Sithu U ThantThạnt, U Thạnt, Sithu, birmanischer Politiker, * Pantanaw (Irawadidelta) 22. 1. 1909, † Â New York 25. 11. 1974.
Sithu U Thant
U Thạnt, Thant, Sithu, birmanischer Politiker, * Pantanaw 22. 1. 1909, †  New York 25. 11. 1974; ab 1949 Informationsminister; 1957† †™61 ständiger Vertreter seines Landes bei den UN, deren Generalsekretär er 1961† †™71 war.
Sitia
Sitia, Stadt im Osten Kretas, Griechenland, in der Präfektur Lasithi mit (2001) ca. 9 000 Einwohnern, Gesamtgemeinde 14 350 Einwohner; an der Nordküste des Ägäischen Meeres an der gleichnamigen Bucht mit kleinem Hafen. Zentrum eines durch Olivenkulturen geprägten landwirtschaftlich genutzten Gebiete...
Sitieirgie
Sitieirgie die, -, ...ien, Nahrungsverweigerung bei Geisteskranken.
Sitiomanie
Sitiomanie die, -, ...ien, krankhafte Esssucht.
Sitkowski-Symptom
Sitkọwski-Symptom, Schmerzen in der linken Unterbauchgegend bei Blinddarmentzündung .
Sitophobie
Sitophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor dem Essen (bei Zwangsneurosen).
Sitor Situmorang
Situmọrang, Sitor, indonesischer Schriftsteller, * Samosir 2. 10. 1924.
Sittard-Geleen
Sịttard-Geleen, Stadt in der Provinz Limburg, Niederlande, nahe der Maas, 97 500 Einwohner; Stahlbau, Elektroindustrie, Trikotagenherstellung. Der Steinkohlenbergbau ist erloschen. - Sittard-Geleen entstand 2001 durch den Zusammenschluss von Sittard, Geleen und der Gemeinde Born.
Sittard
Sittard, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Sittauer
Sittauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Zittau (Sachsen). Im Jahre 1312 ist her Chunrat der Sitower in Regensburg bezeugt.
Sitta
Sịtta, Sịttah, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (»Herrin«). Der Name ist bekannt durch Lessings Schauspiel »Nathan der Weise« (1779), wo Sittah die Schwester Saladins ist.
Sittengesetz
Sittengesetz, oberste Norm zur Begründung und Beurteilung menschlichen Handelns. Nach I. Kant findet das Sittengesetz seinen Ausdruck in der Formel des kategorischen Imperativs. - Das GG der Bundesrepublik Deutschland erklärt das Sittengesetz in Artikel 2 Absatz 1 zu einer der Schranken des jedem z...
Sittenlehre
Sittenlehre, hauptsächlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fichte, Schleiermacher) gebrauchter Begriff für [Ethik].
Sittenwidrigkeit
Sittenwidrigkeit, Verstoß gegen die guten Sitten, also ein Verstoß »gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden«, das nicht ein für allemal feststeht, sondern zeitlichem Wandel unterliegt. - Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (z. B. Verträge mit wucherischen Klauseln, Knebelu...
Sitter
Sitter, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Sitte. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Sindher (sind + heri) hervorgegangener Familienname. 3) im oberdeutschen Bereich auch entrundete Form von Sütter (Suter). Heinrich der Sitter ist anno 1302 in Schorndorf (Baden-Württemberg) ...
Sittewald
Sịttewald, Philander von, Schriftsteller, Moscherosch.
Sitte
Sitte, Familiennamenforschung: 1) aus Sitto, einer durch Zusammenziehung entstandenen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort sind enthalten (vgl. Sindram), hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sitten (Sachsen, Schlesien, Schweiz). Bekannter Namensträger: Willi Sitte, de...
Sitte
Sitte, Form der sozialen Norm, die in einer Gesellschaft in ihrem Geltungsanspruch und der damit verknüpften Durchsetzbarkeit durch alltägliche Anwendung (Verinnerlichung) verankert und durch Verweis auf Tradition, Brauch und moralische und/oder religiöse Gebote legitimiert ist; bezeichnet als Mussn...
Sittiche
Sittiche: Halsbandsittich (Psittacula krameri) Sittiche , Sammelbezeichnung für mittelgroße und kleine Papageien mit langem Schwanz. Keilschwanzsittich heißt eine Gruppe amerikanischer Papageien mit meist grün-gelben oder blauen Arten; u. a. der grün-graue Mönchssittich (Myopsitta monachus) ...
Sittig
Sittig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sitec, sitic »sittig, bescheiden, anständig«. 2) ûbername oder Hausname zu mittelhochdeutsch sitich, sitech »Papagei«.
Sitting Bull
Sitting Bull Sitting Bull , Lakota Tatanka Yotanka, Häuptling der Hunkpapa-Sioux) und Medizinmann, * am Grand River (South Dakota) um 1831 (1834?), † Â (erschossen) bei Fort Yates (North Dakota) 15. 12. 1890; einer der Führer des indianischen Freiheitskampfes; besiegte 1876 zusammen mit Crazy Ho...
Sittlichkeitsstraftaten
Sittlichkeitsstraftaten, veraltet für Sexualstraftaten.
Sittlichkeit
Sittlichkeit, dem Sittengesetz entsprechendes Denken und Handeln aus freier Entscheidung. Sittlichkeit bezieht sich auf die Gesamtheit menschlichen Tuns. Der Mensch handelt dann sittlich (moralisch, ethisch) gut, wenn er unter dem Anspruch der Sittlichkeit das Gute zu verwirklichen sucht.
Sittwe
Sịttwe, englisch Akyab, Hauptstadt und -hafen des Rakhinestaates, Birma, am Golf von Bengalen, 108 000 Einwohner.
Situationsethik
Situations
Situationsnaht
Situationsnaht, provisorische chirurgische Naht, die angebracht wird, um einzelne Teile im Operationsgebiet in der richtigen Lage zu halten.
Situation
Situation die, Kartografie: Lage, Grundriss.
Situation
Situation die, Philosophie: der einmalige, unwiederholbare Augenblick, in dem sich für den Einzelnen die unmittelbare konkrete Wirklichkeit darstellt und ihn zur Entscheidung zwingt (Situationsethik).
situativer Ansatz
situativer Ansatz, Kontingẹnz
Situla
Situla die, vorgeschichtliches, besonders für die Eisenzeit typisches, meist aus Bronze getriebenes eimerartiges Gefäß.
Situs
Situs der, Anatomie: Lage; z. B. der Organe im Körper.
Sitzbad
Sitzbad, Teilbad, bei dem nur Gesäß und Hüftgegend eintauchen. Das kalte Sitzbad wird nur als kurzes Tauchbad (z. B. bei Hämorrhoiden) angewendet, das warme Sitzbad (30† †™40 °C) 20 Minuten lang (z. B. bei Unterleibs- und Blasenentzündungen).
Sitzbein
Sitzbein, Teil des Hüftbeins, [Becken].
Sitzbuckel
Sitzbuckel, Kyphose.
Sitzmann
Sitzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Sitz mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Sitzungspolizei
Sitzungspolizei, durch den vorsitzenden Richter oder das Richterkollegium ausgeübte richterliche Verfahrenstätigkeit, die der Aufrechterhaltung der äußeren Ordnung in der mündlichen Verhandlung dient (§§ 176† †™183 GVG).
Sitz
Sitz, Familiennamenforschung: aus Sizzo, einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort sigu gebildet sind (im Allgemeinen Siegfried), hervorgegangener Familienname.
Sitz
Sitz, Hauptniederlassung einer Handelsgesellschaft; für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften vorgeschrieben. Der Sitz ist Erfüllungsort und Gerichtsstand.
Sivapithecus
Sivapithecus: Schädel von Sivapithecus indicus, gefunden 1980 in den Siwalikketten (Nordindien) Sivapithecus, Gattung fossiler Primaten aus Asien und Europa, die zwischen 16 Mio. und 7 Mio. Jahren vor heute lebten und die größte geografische Verbreitung aller fossilen und lebenden Menschena...
Sivas
Sịvas, Hauptstadt der Provinz Sivas, Türkei, am oberen Kizilirmak; 243 400 Einwohner; Universität; Nahrungsmittel-, Baustoff-, Textil-, Metall- u. a. Industrie; in der Nähe Asbestgewinnung; Bahn- und Straßenknotenpunkt.
Sivas
Sivas der, vielfarbiger, meist rotgrundiger Teppich mit persischer Musterung.
sive
sive, auch seu , Konjunktion mit der Bedeutung »oder«.