Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Social Perception
Social Perception die, die soziale Wahrnehmung.

Social Search
Social Search , Bezeichnung für moderne Suchtechnologien, bei der die Relevanz von Suchergebnissen durch Beiträge von Nutzern mitbestimmt wird. Ziel ist es, Internetsurfern bessere und v. a. individuellere Suchergebnisse zu präsentieren. In der IT-Welt spricht man daher auch von einer neuen Generati...

Social Software
Social Software , Anwendung, die eine gemeinsame Benutzung oder sogar kooperative Bearbeitung von Datensammlungen oder Dokumenten ermöglicht oder fördert. Der noch etwas unscharfe Begriff wird für Systeme verwendet, in denen sich im Web publizierte Inhalte durch Verlinkung, Kommentierung oder Versch...

Social Tagging
Social Tagging, englisch für gemeinschaftliches Indexieren.

Sociedad de Responsabilidad Limitada Nueva Empire
Sociedad de Responsabilidad Limitada Nueva Empire , Abkürzung SLNE, Gesellschaftsrecht: spanische Rechtsform einer Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die SLNE ist eine Unterform der Sociedad de responsabilidad limitada (Abkürzung S.L. oder S.R.L.) speziell für kleine und mittelständische...

Sociedad de responsabilidad limitada
Sociedad de responsabilidad limitada , Abkürzung S.L. oder S.R.L., Gesellschaftsrecht: spanische Gesellschaftsform mit eigener Rechtspersönlichkeit, die weitgehend der deutschen GmbH entspricht. Das Mindestkapital für die Gründung einer spanischen S.L. beträgt 3 006 €, Sacheinlagen sind alternativ...

Societas Cooperativa Europaea
Societas Cooperativa Europaea, Abkürzung SCE, Europäische Genossenschaft.

Societas Europaea
Societas Europaea, Abkürzung SE, Europäische Aktiengesellschaft.

Societas Jesu
Societas Jesu, Abkürzung S. J., die Jesuiten.

Societas Meteorologica Palatina
Societas Meteorologica Palatina , die 1780 von Kurfürst Karl Theodor in Mannheim gegründete Pfälzische Meteorologische Gesellschaft; richtete ein Netz meteorologischer Stationen in Europa, Grönland und Nordamerika ein; lieferte die erste Sammlung vergleichbarer Werte.

Société Anonyme
Société Anonyme , Abkürzung S. A., SA, französische Bezeichnung für Aktiengesellschaft.

société de récoltants
société de récoltants , französische Bezeichnung für eine Form der Genossenschaft in der Champagne.

Société Générale Groupe
Rechtsform Société anonyme Sitz Paris Gründungsjahr 1864 Geschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme 956,8 Mio. € (2006) Beschäftigte 115 134 (Ende 2006) Vorstandvorsitzender Daniel Bouton Website http://www.socgen.com

Sockel
Sockel Elektrotechnik: bei elektrischen Lampen und Elektronenröhren der metallische Teil, mit dem sowohl der elektrische Anschluss hergestellt wird als auch die Befestigung in der Fassung erfolgt.

Sockel
Sockel und Sockelgeschoss als Schutz vor Überschwemmungen bei der von Palladio für die Brüder... Sockel Bautechnik: a) unterster sichtbarer Teil eines Gebäudes, der außen mit einem wetterbeständigen Baustoff verkleidet ist; oft durch ein Sockelgesims abgesetzt; b) das Postament, auf d...

Sock
Sock, Socke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch soc(ke), mittelniederdeutsch socke »Socke, Filzschuh« für den Hersteller bzw. ûbername für den Träger. 2) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch sok »Linse«.

Socotra
Socotra , Inselgruppe im Indischen Ozean, Sokotra.

Socpresse S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzParis Gründungsjahr1975 GeschäftsfelderPresse Umsatz630 Mio. € (2006) Beschäftigte1 850 (2006) GeschäftsführungSerge Dassault (Präsident), Francis Morel (Generaldirektor) Websitehttp://www.dassault.fr

Socrinus
Socrinus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für den Schwager mütterlicherseits. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Socrus
Socrus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Schwiegermutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Sodalith
Sodalith Sodalịth der, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Na<sub>8</sub> , bildet mit Nosean und Haüyn eine isotype Reihe von Feldspatvertretern. Die Minerale der Sodalithreihe sind weiß, grau bis schwarz, sehr oft auch blau (v. a. Haüyn); Vorkommen in Ergussgestein...

Sodalität
Sodalität die, im katholischen Kirchenrecht Bezeichnung für eine körperschaftlich verfasste kirchliche Vereinigung; z. B. einen Dritten Orden. - Sodale, der, das Mitglied einer Sodalität.

Sodankylä
Sọdankylä, Gemeinde und Marktzentrum in der Provinz Lappi, Finnland, an der Eismeerstraße, 10 700 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr; Parabolantenne eines Forschungsprojekts zur Untersuchung der Einflüsse der Sonne auf die Entstehung des Polarlichts.

Sodar
Sodar , Verfahren zur Untersuchung der unteren Luftschichten (Turbulenzmessung) und zur Ortung von »Abgasfahnen«. Eine Sodaranlage besteht aus Schalltrichtern, aus denen Schallsignale abgestrahlt werden. Die reflektierten Anteile ermöglichen aufgrund der Laufzeit der Signale, ihrer Inten...

Sodawasser
Flasche (Fotos) Sodawasser, Bezeichnung für Tafelwasser, das mindestens 570 mg/l Natriumhydrogencarbonat (NaHCO<sub>3</sub>) sowie Kohlensäure enthält.

Soda
Soda die und das, systematische Bezeichnung Natriumcarbonat, Na<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>, weißes, in Wasser leicht lösliches Salz. Soda bildet mit Wasser drei Hydrate: das Dekahydrat (Na<sub>2</sub>CO<sub>3</sub> · 10 H<sub>2</sub>O, Kris...

Sodbrennen
Sodbrennen, Pyrosis, brennendes Gefühl im Bereich der unteren Speiseröhre, das (v. a. bei zu reichlichen Mahlzeiten, ûbersäuerung, aber auch vermindertem Säuregehalt des Magensaftes) durch Rückführung von Magen- und/oder Dünndarminhalt in die Speiseröhre zustande kommt.

Soden am Taunus
Soden am Taunus, Bad Soden am Taunus.

Soden-Salmünster
Soden-Salmụ̈nster, Bad Soden-Salmünster.

SODEPAX
SODEPAX , eine von der päpstlichen Kommission Iustitia et Pax und dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) 1968 gegründete »Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung«. Die zu Fragen der Menschenrechts-, Entwicklungs- und Friedenspolitik veranstaltet...

Soder
Soder, Söder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sood (Baden-Württemberg), Söder (Niedersachsen), Soden (Hessen, Bayern), Bad Sooden-Allendorf (Hessen), Bad Soden-Salmünster (Hessen), Bad Soden am Taunus (Hessen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sŠÂt, sod...

Sodium
Sodium das, -s, in den angelsächsischen Ländern und in Frankreich übliche Bezeichnung für Natrium.

Sodoku
Sodoku das, die Rattenbisskrankheit.

Sodom und Gomorrha
Sodom und Gomọrrha, biblische Städte, wohl am Südende des Toten Meeres gelegen, die nach 1. Mose 19 wegen der Frevelhaftigkeit ihrer Bewohner (Völlerei, Rechtsbeugung, Selbstgerechtigkeit, homosexuelle Gewalt ) von Gott (Jahwe) zerstört wurden; bereits im Alten Testament sprichwörtlich als B...

Sodoma
Sodoma: Heiliger Sebastian (um 1525/27; Florenz, Palazzo Pitti)Sodoma, eigentlich Giovanni Antonio Bạzzi, italienischer Maler, * Vercelli 1477, † Â  Siena 15. 2. 1549.

Sodomie
Sodomie die, allgemeine Bezeichnung für als besonders unzüchtig bewertete Formen von Sexualverhalten; im engeren Sinn Bezeichnung für sexuelle Handlungen von Menschen an Tieren (Zoophilie); im angelsächsischen Sprachraum auch (selten) als Bezeichnung für Geschlechtsverkehr zwischen Männern verwendet...

Sodomsapfel
Sodomsapfel Sodoms

Soest
Soest , Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 1 327 km<sup>2</sup>, 308 900 Einwohner.

Soest
Soest, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Sofala
Sofala, eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die 68 018 km² große Verwaltungseinheit am Indischen Ozean ist eine der wohlhabendsten Regionen des Landes. Sitz der Verwaltung ist Beira. In der Provinz Sofala leben (2007) etwa 1,8 Mio. Menschen. Die Wirtschaft ist geprägt von Beiras Hafen, dem Anbau von...

Sofa
Sofa: aus Wellpappe Sofa das, ein Sitz- oder Liegemöbel. Das Wort Sofa bürgerte sich vor der Mitte des 18. Jahrhunderts in der deutschen Sprache ein und ersetzte die Bezeichnung Kanapee.

SoFFin
SoFFin, Abkürzung für Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung, amtliche Bezeichnung Finanzmarktstabilisierungsfonds, auf Grundlage des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes eingerichteter Hilfsfonds für durch die Finanzmarktkrise 2008 in Schwierigkeiten geratene Banken und Versicherungen.

Soffittenlampe
Soffịttenlampe, röhrenförmige Glühlampe.

Soffitte
Soffịtte die, Theater: (vom Schnürboden herabhängende) Bühnendekoration als oberer Abschluss des Bühnenbildes.

Sofia Asgatowna Gubaidulina
Gubaidulina, Sofia Asgatowna, russisch-tatarische Komponistin, * Tschistopol (Tatarstan) 24. 10. 1931; lebt seit 1992 in Deutschland. Ihre Werke, im westlichen Ausland seit Mitte der 1960er-Jahre mit zunehmendem Erfolg aufgeführt, fanden in ihrer Heimat erst nach der Perestroika öffentli...

Sofia Coppola
Coppola , Sofia, amerikanische Filmregisseurin und Schauspielerin, * New York (New York) 14. 5. 1971, Tochter von Francis Ford Coppola, Cousine von Nicolas Cage. Sofia Coppola war bereits als Kleinkind in dem Gangsterepos ihres Vaters »Der Pate« (1972) zu sehen. In seinen Teenie-...

Sofia
Sofia, weiblicher Vorname, Sophia.

Sofia
Sofia: Blick über die Stadt, im Vordergrund die Universität Sofia ist Hauptstadt, wichtigstes Industrie- und Dienstleistungszentrum und größte Stadt Bulgariens. Die Stadt, am Nordfuß der Witoscha gelegen, blickt auf eine lange Geschichte seit der Antike zurück, erlangte jedoch erst...

Sofie
Sofie, Sọfie, Sophia.

Sofija Asgatowna Gubajdulina
Sofija GubajdulinaGubajdulina, Sofija Asgatowna, russische Komponistin, * Tschistopol 24. 10. 1931.

Sofi
Sọfi, weiblicher Vorname, Kurzform von Sofia, Sofie.

Sofja Alexejewna
Sofja Alexejewna, Regentin von Russland (1682† †™89), * Moskau 27. 9. 1657, † Â  ebenda 14. 7. 1704; Tochter des Zaren Alexei Michailowitsch, setzte die Erhebung ihres geistesschwachen Bruders Iwan V. (* 1666, † Â  1696) zum Zaren neben ihrem Halbbruder Peter I., dem Großen, und ihre eigene Ernenn...

Sofja Wassiljewna Kowalewskaja
Sofja KowalewskajaKowalẹwskaja, Kovalẹvskaja, Sofja Wassiljewna, russische Mathematikerin, * Moskau 15. 1. 1850, † Â  Stockholm 10. 2. 1891; wurde 1889 in Stockholm die erste Professorin der Mathematik in Europa, Arbeiten zur Funktionentheorie und zur Theorie der partiellen Differe...

Sofonisba Anguissola
Sofonisba AnguissolaAnguissola, auch Anguisciola , Sofonisba, italienische Malerin, * Cremona um 1535, † Â  Palermo 1625.

Sofortbildfotografie
Sofortbildfotografie: Querschnitt durch einen Polaroid-SX-70-Supercolorfilm (Integralfilm); oben... Sofortbildfotografie, fotografisches Verfahren, bei dem unmittelbar nach der Aufnahme durch in den lichtempfindlichen Schichten ablaufende chemische Vorgänge ein positives Bild als Unikat ...

Sofortreaktion
Sofortreaktion, allergische Reaktion vom Soforttyp (Allergie).

Sofroni von Wraza
Sofrọni von Wrạza, Sofrọnij Vrạcanski , eigentlich Stọjko Wladislạwow, bulgarischer Geistlicher und Schriftsteller, * Kotel (Bezirk Sliwen) 1739, † Â  in einem Kloster bei Bukarest Herbst 1813.

Soft Machine
Soft Machine , 1967 in London gegründete englische Rockgruppe. Die meist vierköpfige, häufig wechselnde Formation gehörte mit ihrem diffizilen Jazzrock zur Avantgarde der Rockmusikszene; Auftritte u. a. mit dem Jazztrompeter M. Davis und bei den Donaueschinger Musiktagen; 1981 aufgelöst.

Soft Sculpture
Soft Sculpture die, Tendenz der zeitgenössischen Bildhauerei, statt der traditionellen harten Werkstoffe weiche Materialien (Tuch, Filz, Gummi, Federn, Kunststoff) zu verwenden. Die Anfänge liegen bei M. Duchamp, M. Ray, Meret Oppenheim, in den 1960er-Jahren folgten P. Manzoni, J. Beuys, F. Spin...

Soft Skills
Soft Skills Plural, Kompetenzen im zwischenmenschlichen Bereich, Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen.

Softball
Softball: Die dem Baseball ähnelnde Sportart wird überwiegend von Frauen und Mädchen gespielt. Softball , früher auch Ladies Baseball, Form des Baseballs mit ähnlichen Spielregeln, die sich aus dem 1887 in Chicago eingeführten Hallenbaseball entwickelt hat und besonders von Frauen und...

Softener
Softener , Plural Softenings, Textilveredlung: Weichmacher, die als Zusätze in der Schlichterei oder Appretur eingesetzt werden. Ihre chemische Grundlage sind modifizierte Öle oder Fette und/oder kompliziert zusammengesetzte organische Verbindungen, die geschmeidig machen.

Softlaser
Softlaser, Laserakupunktur.

Softrock
Softrock der, gemilderte, leisere Form der Rockmusik.

Softwareergonomie
Software

Softwarekrise
Softwarekrise , Ende der 1960er-Jahre geprägter Begriff für die immer komplexer und damit fehleranfälliger werdende Software sowie für die Tatsache, dass immer mehr Software benötigt wird und die vorhandene die Möglichkeiten der Hardware nur zu einem Bruchteil ausnutzt. - Ungeachtet der Fortsch...

Softwarepaket
Softwarepaket , Gesamtheit von Programmen, die unter einem gewissen Aspekt aufeinander abgestimmt sind oder zusammengehören (z. B. inhaltlich, formal, funktional). Idealerweise können Programme eines Softwarepakets miteinander kooperieren und kommunizieren.

Softwaretechnik
Softwaretechnik: lineares Phasenmodell für den typischen Softwarelebenszyklus Softwaretechnik , Softwaretechnologie, Software-Engineering, Gebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen und Implementieren von Software befasst. Softw...

Software
Software die, jede immaterielle Komponente eines Computersystems, im Gegensatz zur »greifbaren« Hardware. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung Software meist nur auf [Programme] bezogen, nicht aber auf andere Daten. Nach ihrem Einsatzzweck unterteilt man Software in...

Sogdiana
Sogdiana, Sogdien, griechisch Sogdiane, historische Landschaft und altpersische Provinz in Mittelasien, zwischen dem Mittellauf des Oxus (heute Amudarja) und des Jaxartes (heute Syrdarja); umfasste das Gebiet des heutigen Usbekistan, ferner Teile von Tadschikistan, Kirgistan und Turkmenistan. Haupts...

Sogn og Fjordane
Sogn og Fjordane: Kjosfossen-Wasserfall Sogn og Fjordane , Provinz (Fylke) in Westnorwegen, 18 620 km<sup>2</sup>, davon 756 km<sup>2</sup> Wasserfläche, 107 700 Einwohner; Verwaltungssitz ist Leikanger (2 200 Einwohner) am Sognefjord.

Sognefjord
Sognefjord die Stabkirche von Urnes am Lustrafjord, dem innersten Arm des Sognefords (1. Hälfte des... Sognefjord , längster Fjord Norwegens, greift 204 km weit in die Hochfläche ein, bis 1 308 m tief, mit zahlreichen Seitenarmen.

Sog
Sog: Ein Kinderwagen wird mit einer ca. 5 kg schweren Puppe auf einem vom Sog eines Zuges erfasst... Sog, Unterdruck mit saugender Wirkung in Gas- und Flüssigkeitsströmungen.

Sohag
Sohag, Suhag, Suhaj, Governoratshauptstadt in Oberägypten, am linken Nilufer (Brücke, seit 1953), 209 400 Einwohner; Sitz eines koptischen Metropoliten; Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Bahnstation. In der Umgebung Anbau von Baumwolle, Getreide, Zuckerrohr.

Sohlengänger
Auftritt der Säugetiere: Vergleich von Sohlen- und Zehengänger Sohlengänger, Plantigrada, Säugetiere, die (im Unterschied zu den Zehengängern) mit der ganzen Fußsohle auftreten, z. B. Bär, Dachs, Primaten (einschließlich Mensch).

Sohle
Sohle Bergbau: untere Begrenzungsfläche eines Grubenraumes, auch die einzelnen, untereinanderliegenden Stockwerke von Grubenbauen.

Sohle
Sohle Geologie und Wasserbau: Boden eines Tales, Flusses oder Kanals.

Sohle
Sohle, Anatomie: Fußsohle, Unterseite des Fußes.

Sohn Gottes
Sohn Gottes, aus hellenistischen Vorstellungsbereichen in das Neue Testament übernommener Würde- und Hoheitstitel für Jesus Christus.

Sohns
Sohns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Sohn.

Sohn
Sohn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sun, suon, mitteldeutsch son, mittelniederdeutsch sone »Sohn«. Anno Sone ist anno 1258 in Halberstadt bezeugt. Bekannter Namensträger: Alfred Sohn-Rethel, deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph (19/20. Jahrhundert).

Sohr
Sohr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch sŠÂr »trocken, dürr«; übertragen »kraftlos«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch sŠÂr »trocken, dürr« für jemanden, der auf einem trockenen Gelände siedelte.

Sohst
Sohst, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Soest.

Soichiro Honda
Họnda, Soichiro, japanischer Unternehmer, Gründer der Honda Motor Co. Ltd., * Hamamatsu (Präfektur Shizuoka, Japan) 17. 11. 1906, † Â  Tokio 5. 8. 1991. Soichiro Honda war der Sohn eines Schmiedes. Die Schule brach er im Alter von 15 Jahren ab, um in einer Werkstatt in Tokio zu lernen. Mit...

soigniert
soigniert , bildungssprachlich für: gepflegt; gediegen.

Soignies
Soignies , niederländisch Zinnik, Stadt in der Provinz Hennegau, Belgien, nordöstlich von Mons, 24 900 Einwohner; Kulturhaus (mit Apotheken- und Fotografiemuseum); Kunststoff-, Glas- und Zementindustrie; Industriepark mit Papier- und Textilverarbeitung sowie Etikettenherstellung; Ka...

Soika
Soika, Sojka, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch sójka, tschechisch sojka »(Eichel-)Häher«.

Soiree
Soiree die, -/...'re† † 

Soissons
Soissons: Innenraum der Kathedrale (um 1180 begonnen) Soissons , Stadt im Département Aisne, Frankreich, in der Picardie, an der Aisne, 30 700 Einwohner; Gießereien und Kesselschmieden, Elektro-, Gummi-, chemische, Nahrungsmittelindustrie. Kathedrale (12./15. Jahrhundert) mit hochgotischem ...

SOI
SOI , Verfahren zur Herstellung von Chips, das 1998 von IBM vorgestellt wurde und das mittlerweile in unterschiedlichen Variationen von zahlreichen Herstellern eingesetzt wird. Beim SOI-Verfahren wird eine isolierende Abdeckung auf dem Silicium-Chip erzeugt, die unerwünschte Effekte wie Stör...

Sojourner
Sojourner , bei der Pathfinder-Mission (Pathfinder) 1997 das 11 kg schwere, 61 cm lange und 30 cm hohe eingesetzte Marsfahrzeug (Marsrover), das für die Oberflächenerkundung des Mars entwickelt wurde. Sojourner ist das erste Fahrzeug, das zur Erkundung eines anderen Planeten eingesetzt wurde. Di...

Sojus
Sojus SojusSojus TSojus TMSojus TMA Einsatzjahre1967† †™811979† †™861986† †™2002seit 2002 Besatzungsstärke1; 3; 22; 32; 32; 3 Anzahl der Flüge4116344<sup>*</sup> Passagiere insgesamt77369011<sup>*</sup> Startmasse maximal (in t)6,45† †™6,656,857,077,07 Länge (in m)6,98† †™7,136,986,98† ...

Sojus
Sojus: Transport einer Trägerrakete vom Typ Sojus TMA 2 zur Startrampe auf dem russischen... Mit dem Namen Sojus verbindet sich die Erfolgsgeschichte der sowjetisch-russischen Raumfahrt. Mit Sojus werden sowohl Baureihen modular aufgebauter bemannter Raumschiffe bezeichnet als auch Entwicklungs...

Sokari Douglas Camp
Douglas Camp , Sokari, nigerianische Künstlerin, * Buguma (Rivers State, Nigeria) 1958.

Sokodé
Sokodé , Regionshauptstadt in Togo, zweitgrößte Stadt des Landes mit 117 800 Einwohnern; katholischer Bischofssitz; technische Schule; Handelszentrum (Kapok, Erdnüsse u. a.) für das nördliche Togo.

Sokoll
Sokoll, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch sokol, polnisch sokól, tschechisch sokol »Falke«.

Sokolov
Sọkolov, deutsch Falkenau an der Eger, Stadt in Westböhmen, Tschechische Republik, 25 000 Einwohner; Zentrum des westböhmischen Braunkohlenreviers; Bergbaumuseum; chemische, Glasindustrie. Barockschloss.

Sokolow-Lyon-Index
Sokolow-Lyon-Index, EKG-Index für Herzhypertrophie.

Sokolowski
Sokolowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Sokolowo, Sokolów, Sokole.

Sokoto
Sokoto, Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, Nordwestnigeria, 563 900 Einwohner; mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 28,9 °C einer der heißesten Orte der Erde; Zentrum der nigerianischen Muslime; Universität; Handels- und Verkehrszentrum; Zementfabrik, Gerbereien; Flughafen.