Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Skombrotoxismus
Skombrotoxịsmus der, -, Vergiftung durch Genuss bakterienhaltiger Fische der Familie Scombroidei (z. B. Makrele, Thunfisch).
Skonto
Skonto. Beispielrechnung Skọnto der oder das, prozentualer Abschlag vom Preis einer Ware oder Dienstleistung (Preisnachlass) beim Barkauf.
Skontration
Skontration die, Bankwesen: Ausgleich von gegenseitigen Forderungen und Schulden durch Auf- beziehungsweise Abrechnung.
Skontration
Skontration die, Buchführung: Bestandsermittlung durch Mengenfortschreibung aufgrund der einzelnen Zu- und Abgänge, im Unterschied zur Inventur.
Skontroführer
Skontroführer, Unternehmen (zugelassene Kredit- oder Finanzdienstleistungsunternehmen), die an den Wertpapierbörsen im amtlichen und geregelten Markt mit der Vermittlung und dem Abschluss von Börsengeschäften sowie der Preisfeststellung für die Wertpapiere und Derivate (Kurs) beauftragt sind (fr...
Skontro
Skọntro das, Buchführung: Neben- und Hilfsbuch zur Erfassung von Bestandsmengen durch Aufzeichnung der Ein- und Ausgänge nach Art, Menge und Wert.
Skopas von Paros
Skopas von Paros: Mänade (340 v. Chr.; Dresden, Skulpturensammlung) Skopas von Paros, griechischer Bildhauer und Architekt des 4. Jahrhunderts v. Chr., neben Praxiteles der bekannteste spätklassische Marmorbildner, wirkte vermutlich am Relieffries der Amazonenschlacht des Mausoleums in Hali...
Skopelos
Skọpelos, Insel der Nördlichen Sporaden, Griechenland, stark bewaldet, bis 680 m über dem Meeresspiegel, 95,5 km<sup>2</sup>, 4 700 Einwohner; Anbau von Pflaumen, Fremdenverkehr.
Skopje
Skopje Skọpje, albanisch Shkup, türkisch ûsküp, Hauptstadt der Republik Makedonien, am Vardar, im fruchtbaren Becken von Skopje, 467 000 Einwohner (davon 71 % Makedonier, 15 % Albaner); Sitz eines makedonisch-orthodoxen Metropoliten und eines katholischen Bischofs; Universität (gegründet...
Skopolamin
Skopolamin, Scopolamin.
Skopophilie
Skopophilie die, historische Bezeichnung für Voyeurismus.
Skopus
Skopus der, Homiletik: zentrale Aussage eines Predigttextes, auf die die Predigtauslegung hinführen soll.
Skopzen
Skọpzen , um 1775 entstandene russische religiöse Sondergemeinschaft, die völlige geschlechtliche Enthaltsamkeit propagiert und unter Berufung auf die Bibelstellen Matthäus 19, 12 und Markus 9, 43 von ihren Mitgliedern die Kastration (Männer) beziehungsweise Beschneidung (Frauen) als Bedingu...
Skop
Skọp der, Hofdichter und berufsmäßiger Sänger in der Gefolgschaft eines westgermanischen Fürsten.
Skora
Skora, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch skóra, obersorbisch skora »Rinde, Kruste«, niedersorbisch (mda.) auch »Haut«, polnisch skóra »Haut«.
Skorbut
Skorbut: Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) wurde früher als Mittel gegen Skorbut eingenommen. Skorbut der, Scharbock, Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C (Ascorbinsäure) in der Nahrung nach zwei bis vier Monaten entsteht; gekennzeichnet u. a. durch Blutungen in Z...
Skorpione
Skorpione: Feldskorpion (Buthus occitanus) Skorpione, Scorpiones, v. a. in den Tropen und Subtropen verbreitete Ordnung bis 18 cm langer Spinnentiere mit krebsscherenartigen Kiefertastern und einem Giftstachel am schmalen, beweglichen Hinterleibsende; nachtaktiv, leben versteckt vorwiegend in trocke...
Skorpions-Giftechse
Skorpions-Giftechse, anderer Name der Skorpions-Krustenechse, einer Art derArt der Krustenechsen.
Skorpionsfliege
Skorpionsfliege, Schnabelhafte.
Skorpion
Die hellsten Sterne des Sternbilds Skorpion Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Antares, Calbalakrab)<sup>*</sup> <sup>**</sup>0m̦9† †™1m̦8† †5<sup>M</sup>M1450 λ (Shaula)1m̦6† †5<sup>M</sup>B1600 δ (Dschubba)&...
Skorupa
Skorupa, Skoruppa, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch skorupa »Kruste, Rinde, Schale«.
Skoten
Skoten, lateinisch Scoti, von den Römern gebrauchte Bezeichnung für die Iren, die seit dem 3. Jahrhundert wiederholt in das römisch beherrschte Britannien einfielen und sich im 5./6. Jahrhundert in Schottland (seit dem 11. Jahrhundert nach ihnen benannt) festsetzten (Königreich Dalriada). Die Skoten...
Skotodinie
Skotodinie die, -, ...ien, Medizin: der Schwindel.
Skotom
Skotom das, Ausfall eines umschriebenen Bezirks im Gesichtsfeld; normal am »blinden Fleck« des Auges, krankhaft z. B. bei Erkrankungen der Netzhaut, der Aderhaut oder des Sehnervs. (Flimmerskotom)
Skotschau
Skotschau , deutscher Name der polnischen Stadt Skoczów.
Skowronek
Skowronek, Skowronnek, Familiennamenforschung: Berufsübername zu polnisch skowronek »Lerche« für einen Vogelsteller oder ûbername für einen sangesfrohen Menschen.
Skriptgirl
Skrịptgirl das, Scriptgirl, Mitarbeiterin, Sekretärin eines Filmregisseurs, die während der Dreharbeiten alle technischen Daten als Grundlage für die weitere Filmbearbeitung notiert.
Skriptsprache
Skrịptsprache, Scriptsprache, englisch Scripting Language, Sprache zur Programmierung einer Folge von Anweisungen (Skript genannt), die zur Ausführung in einer Datei abgelegt werden. Skriptsprachen erlauben die Automatisierung von wiederkehrenden, zumeist systembezogenen Verwaltungsarbeiten,...
Skript
Skrịpt das, schriftliche Ausarbeitung, besonders Nachschrift einer (juristischen) Hochschulvorlesung, Drehbuch (Film), schriftliche Aufzeichnung (Grundlage einer Fernseh- oder Hörfunksendung) sowie kurz für Manuskript.
Skript
Skript das, -(e)s/-en und -s, kognitive Psychologie: ein im Gedächtnis gespeichertes Schema, das einen Komplex von Routineereignissen beinhaltet. Es ist eine hierarchisch organisierte Form des Wissens über den typischen Ablauf von Ereignissen und Situationen im Alltag. So besteht etwa da...
Skrjabin
Skrjạbin, Familiennamenforschung: zum russischen Personennamen Skrjaba (< russisch skrjabat »schaben, kratzen«) mit der Endung ...in gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, russischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
skrofulös
skrofulös, in fachsprachlichen Fügungen scrofulosus, zum Erscheinungsbild der Skrofulose gehörend; an Skrofulose leidend.
Skrollan
Skrọllan, weiblicher Vorname, Eindeutschung von schwedisch Skrållan (etwa »die Schrulle«), einer Neuprägung der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren (20./21. Jahrhundert).
Skrotalhautkarzinom
Skrotalhautkarzinom, bösartiger Tumor der Hodensackhaut, der durch mehrjährigen (beruflichen) Kontakt mit Ruß, Teer und Mineralölen auf dem Boden einer chronischen Hautentzündung entsteht ([Teerkrebs]). Die besondere Anfälligkeit der Skrotalhaut hängt damit zusammen, dass sie stark gerunzelt...
skrotal
skrotal, den Hodensack (Skrotum) betreffend.
Skrotitis
Skrotitis, Hodensackentzündung.
Skrupel
Skrupel allgemein: der, Bedenken, Gewissensbisse.
Skrupel
Skrupel Messwesen: das, alte Masseneinheit (Apothekergewicht), etwa 1,2 g.
Skrutinium
Skrutinium das, -s/...ni
Skuld
Skụld, eine der drei Nornen.
Skuleskogen
Skuleskogen , Nationalpark in Nordschweden, Provinz Västernorrland, eingerichtet 1984, erweitert 1989, 2 360 ha, umfasst den Zentralteil des Weltnaturerbes Höga kusten, ausgewiesen wegen der geomorphologischen Einzigartigkeit, darunter der Schlucht Slåtterdalskrevan (200 m lang, 40 m hohe Wände). N...
Skulls
Skụlls Plural, Rudern: beiderseits von jedem Ruderplatz über die Bordwand des (Skull-)Bootes ragende Schäfte mit Blättern, die mit je einer Hand zu bedienen sind (im Unterschied zu den längeren Riemen); fälschlich auch als »Ruder« bezeichnet.
Skulpturhalle Basel
Skulpturhalle Basel, ältestes eigenständiges Museum Basels, beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Abgüssen nach griechischen und römischen Skulpturen. Die Basler Skulpturhalle † †œ eine Außenstelle des Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig † †œ blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurüc...
Skulptur
Skulptur die, Bildwerk, ein Werk der Bildhauerkunst.
Skunks
Skunks: Streifenskunk (Mephitis mephitis) Skụnks , Stinktiere, Mephitinae, amerikanische Unterfamilie der Marder; plumpe, spitzschnäuzige Tiere mit buschigem Schwanz; mit großen, bei Bedrohung eine übel riechende Flüssigkeit absondernden Stinkdrüsen. Das ölige Sekret kann mehrere Meter weit ...
Skunk
Skụnk der, Rauchwaren: Pelz der Skunks. Der Pelzhandel unterscheidet kurz- und langstreifige sowie schwarze und weiße Skunks.
Skunk
Skụnk der, Zoologie: Säugetier, Skunks.
Skupin
Skupin, Familiennamenforschung: ûbername oder Berufsname zu polnisch skupien »Aufkäufer«.
skurril
skurril , bildungssprachlich für: absonderlich, eigenwillig, verschroben.
Skurz
Skurz , deutscher Name der polnischen Stadt Skórcz.
Skutarisee
Skutarisee: Blick auf den See, durch den die Grenze zwischen Albanien und Montenegro verläuft Skutarisee, albanisch Liqeni i Shkodrës, serbisch Skadarsko jezero, größter See der Balkanhalbinsel, zu Albanien und Montenegro, 4,5 m über dem Meeresspiegel, rund 390 km<sup>2</sup> (d...
Skutari
Skutari, Stadt in Albanien, Shkodër.
Skutari
Skutari, Stadtteil von Istanbul, Türkei, ûsküdar.
Skutterudit
Skutterudit der, Speiskobalt, Smaltin, ein kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Co,Ni)As<sub>3</sub>, in regulären Kristallen, auch knollig und derb, zinnweiß bis lichtstahlgrau; Skutterudit bildet mit Chloanthit eine lückenlose Mischkristallreihe und ist einwichtiges Kobalt...
Skybalon
Skybalon das, -s, ...la, meist Plural, harte Kotballen, »Schafkot«.
Skylab
Skylab StartTrägerBesetzungErdumkreisungenDauerEVA<sup>*</sup>Rückkehr 25. 5. 1973Saturn IB/ApolloC. Conrad, P. Weitz, J. Kerwin40428 d 0h 49 min5 h 41 min22. 6. 1973 28. 7. 1973Saturn IB/ApolloA. Bean, J. Lousma, O. Garriott85859 d 11h 9 min13 h 44 min25. 9. 1973 16. 11. 1973Saturn IB/A...
Skylax
Skylax, griechischer Geograf, aus Karyanda in Karien; unternahm Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. auf Befehl des Perserkönigs (...)
Skylightfilter
Skylightfilter , Fotografie: leicht rötlich gefärbtes Lichtfilter zur Absorption des ultravioletten und Abschwächung des blauen Lichtes. Skylightfilter verhindern einen Blaustich bei Farbaufnahmen im Hochgebirge, an der See oder bei klarem, blauem Mittagshimmel.
Skyline
Skyline: Typische Skyline US-amerikanischer Großstädte Skyline die, Silhouette einer aus der Ferne gesehenen Stadt.
Skylla
Skỵlla die, lateinisch Scylla, griechische Mythologie: ein sechsköpfiges Ungeheuer, das - nach der »Odyssee« - an einer Meerenge gegenüber der Charybdis hauste und die Vorüberfahrenden verschlang.
Skyphos
Skyphos der, altgriechisches Tongefäß in Form einer Tasse mit waagerechten Henkeln am oberen Rand.
Skyphozoen
Skyphozoen, Scyphozoa, Scheibenquallen.
Skyros
Skyros, die größte Insel der Nördlichen Sporaden, Griechenland, 209 km<sup>2</sup>, bis 792 m über dem Meeresspiegel, 2 900 Einwohner; Marmorbrücke, Kunsthandwerk; Fremdenverkehr.
Skysurfing
Skysurfing , das Airsurfing.
Skyteam
Skyteam , 2000 gegründete Luftverkehrsallianz zwischen den Luftverkehrsgesellschaften Air France, Delta Airlines, Korean Air und Aeroméxico, die inzwischen durch Czech Airlines (CSA), Alitalia, Continental Airlines, KLM, Northwest Airlines Inc. und Aeroflot-Russian Airlines verstärkt wurde. Skyt...
skythische Kunst
skythische Kunst: goldenes Relief eines liegenden Hirsches; Schildschmuck aus dem Kurgan... Gerade in den letzten Jahren hat der Permafrostboden der eurasischen Steppe spektakuläre Funde preisgegeben, die unser Bild von der skythischen Kunst nochmals erweitern. Kennzeichnend sind ornamentale Tierdar...
Sky
Sky , männlicher Vorname zu englisch sky »Himmel«.
Sky
Sky , weiblicher Vorname zu englisch sky »Himmel«.
Skärgårdshavet
Skärgårdshavet, finnisch Saaristomeri, Nationalpark im Schärenhof zwischen Šbu/Turku und Hangö/Hanko, Provinz Westfinnland, 500 km², 1983 eingerichtet. Umfasst etwa 2 000 Schären und Inseln, sowohl karge Granitklippen mit windgepeitschten Kiefern wie üppige Laubwälder in Senken, in denen sich bei...
skål!
skål! , dänisch, norwegisch, schwedisch für: Prost!, Zum Wohl!
Skåne
Skåne , historische Landschaft und Verwaltungsbezirk in Südschweden, Schonen.
Skövde
Skövde , Stadt im Verwaltungsgebiet (Län) Västra Götaland, Schweden, zwischen Väner- und Vättersee, 49 700 Einwohner; TH; Kraftfahrzeugmotorenbau, Zement-, Textilindustrie; nahebei Abbau von Kalken und uranhaltigen Alaunschiefern.
Sküs
Sküs der, Skus, Skis, dem Joker entsprechende Karte beim Tarock, sticht nicht und kann nicht gestochen werden.
Slaby
Slaby, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch, polnisch slaby, tschechisch slabà ½ »schwach«.
Slacklinen
Slacklinen »das«, Slacklining, Trendsport: Balancieren auf einem Band, der ↠†™ [Slackline]. Das Band, meist ein Schlauch- oder Gurtband mit 25-35 mm Breite, wird mittels einer Spannvorrichtung wie einem Flaschenzug oder einer Ratsche zwischen zwei Fixpunkten, zum Beispiel...
Slacks
Slacks Plural, ursprünglich weite Arbeitshose, in den 1930er-Jahren lange, weite (Damen-)Hose; durch die Schauspielerin Marlene Dietrich in Mode gekommen.
SLAC
SLAC , 1962 gegründete Forschungseinrichtung für Elementarteilchenphysik der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien, USA) mit dem 1966 fertiggestellten, 3 km langen, weltweit größten Linearbeschleuniger für Elektronen; seit 1989 als linearer Collider (SLC, Stanford Linear Collider) betrieben.
Sladek
Sladek, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch sládek »Mälzer, Brauer«.
Slagelse
Slagelse , Stadt im Westen der dänischen Insel Seeland, 35 400 Einwohner; Nahrungsmittel-, Maschinen-, Möbel- u. a. Industrie. Peterskirche (12. Jahrhundert), Michaelskirche (14. Jahrhundert).
Slam Stewart
Stewart, Slam, eigentlich Leroy Elliott, amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Gesang), * Engelwood (New Jersey) 21.9.1914, † Â Binghamton (New York) 21.9.1987; sein Spitzname Slam bezieht sich auf seine perkussive Pizzicato-Technik. Stewart spielte zunächst Violine und wechselte erst im Alter von ...
Slang
Slang der, saloppe Umgangssprache, im engeren Sinn Sondersprache bestimmter sozialer Gruppen, gekennzeichnet durch neue Wortprägungen und neuartige Verwendung gebräuchlicher Wörter.
Slapstickkomödie
Slapstickkomödie: Oliver Hardy und Stan Laurel Slapstickkomödie , Subgenre der Komödie aus der Zeit des frühen Stummfilms. Die Slapstickkomödie (häufig als Kurz-, aber auch als Langfilm) basierte v. a. auf physischer Komik mit Mimik, Gestik und Bewegung (zum Teil im Kampf gegen die Tücke de...
slargando
slargạndo , allargando, musikalische Vortragsbezeichnung: breiter, langsamer werdend.
Slash
Slash der, Informatik: Schrägstrich von links unten nach rechts oben; dient bei bestimmten hierarchisch geordneten Dateisystemen (UNIX und verwandte Betriebssysteme) sowie bei Internetadressen (URL) als Trennzeichen zwischen Namensbestandteilen.
Slatoust
Slatoụst, Stadt im Gebiet Tscheljabinsk, Russland, im Südlichen Ural, 191 000 Einwohner; Stahlwerk, Maschinenbau, Uhrenherstellung. Östlich von Slatoust liegt das Ilmener Naturschutzgebiet (303,8 km<sup>2</sup>) mit Schwerpunkt in der Mineralogie (Naturdenkmäler) und zum Schutz d...
Slava
Slạva, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit urslawisch *slava »Ruhm, Ehre« gebildet sind, zum Beispiel Miroslava (Miroslawa).
Slavica
Slavica , weiblicher Vorname, serbische, kroatische Koseform von Slava.
Slavik
Slavik, Slawik, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Slavomir (urslawisch *slava »Ruhm, Ehre« und urslawisch *mirÑŠ »Friede«) hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu tschechisch slavík »Nachtigall« für einen sang...
Slavko Grum
Grum, Slavko, slowenischer Schriftsteller, * Š martno (bei Litija an der Sava) 2. 8. 1901, † Â Zagorje an der Sava 3. 8. 1949.
Slavonski Brod
Slạvonski Brod, Stadt in Kroatien, am Nordufer der Save, durch eine Brücke mit dem gegenüberliegenden Bosanski Brod (Bosnien und Herzegowina) verbunden, 57 200 Einwohner; Gerätebau (Heizgeräte), Holz verarbeitende, Textil- und Lederwarenindustrie; Flusshafen.
Slawa Saizew
Slawa Saizew: Kreationen für die Haute-Couture-Schau Frühjahr/Sommer 2003 in Paris Saizew, Sajzew, Slawa, eigentlich Wjatscheslaw Michailowitsch Saizew, russischer Modeschöpfer, * Iwanowo 2. 3. 1938; war nach 1965 Leiter des Moskauer »Allunions-Modellhauses« und...
Slawen
Slawen: Das 1997 in Ralswieck auf der Insel Rügen zu Wasser gelassene Slawenboot... Die Slawen formierten sich erst sehr spät (3.† †™5. Jahrhundert n. Chr.) und vermutlich lag ihre Urheimat nördlich der Karpaten im osteuropäischen Waldgürtel. Durch die Wanderungen und v. a. durch das Vordringen d...
slawische Sprachen
Die slawischen Sprachen bilden eine Sprachfamilie der indogermanischen Sprachen. Man unterscheidet Ostslawisch (mit Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch), Westslawisch (mit Tschechisch, Slowakisch, Sorbisch, Polnisch, Kaschubisch und dem ausgestorbenen Slowinzisch und Polabisch) und Südslawisch (mit S...
Slawistik
Die Anfänge der philologischen Forschung im Bereich der slawischen Sprachen und Literaturen gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg begann eine neue allgemein-literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Methodendiskussion (russischer Formalismus, Prager Schule)...
Slawjansk
Slawjạnsk, ukrainisch Slowjansk, Stadt in der Ukraine, im Donez-Steinkohlenbecken, 125 000 Einwohner; Salzbergbau und -chemie, Maschinenbau, elektrotechnische, keramische Industrie; Großkraftwerk (2 400 MW); nahebei Moor- und Solbad.
Slawonien
Slawoni
Slawophile
Slawophile, russische Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts (besonders A. S. Chomjakow, I. W. Kirejewski, K. S. Axakow), die im Gegensatz zu den Westlern die Eigenständigkeit der orthodoxen russischen Kultur und der altslawischen bäuerlich-sozialen Tradition (Mir) betonten und an diese prog...
Slawskoje
Gemeinde (russischer Name)Slawskoje Gemeinde (deutscher Name)Kreuzburg StaatRussland GebietKaliningrad Koordinaten54° 29' 52'' N, 20° 26' 35'' O Einwohner(2007) 200 Jahr der Gründung1315 Slạwskoje, Slạvskoe, deutsch Kreuzburg, bis 1945 amtlich Kreuzburg (Ọstpreußen), Ort im G...
Slayer
Slayer Slayer, amerikanische Heavy-Metal-Band, 1982 in Los Angeles von Tom Araya (* 1961; Bass, Gesang), Jeff Hannemann (* 1964; Gitarre), Kerry King (* 1964; Gitarre) und Dave Lombardo (* 1965; Schlagzeug) gegründet; Lombardo wurde 1992 durch Paul Bostaph (* 1965) ersetzt. Ursprünglich als Cover-Ba...
SLDP
SLDP , Abkürzung für die britische Social and Liberal Democratic Party.