Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Simon Stevin
Stevin , Simon, genannt Simon von Brụ̈gge, flämischer Ingenieur und Mathematiker, * Brügge 1548, † Â  Den Haag zwischen 20. 2.

Simon Sulzer
Simon SulzerSulzer, Simon, schweizerischer Reformator, * Meiringen 23. 9. 1508, † Â  Basel 22. 6. 1585.

Simon Troger
Troger, Simon, österreichischer Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Abfaltersbach (bei Lienz) 13. 10. 1683, † Â  Haidhausen (heute zu München) 25. 9. 1768.

Simon van der Meer
Simon van der Meer Meer, Simon van der, niederländischer Ingenieur, * Den Haag 24. 11. 1925; ab 1956 Mitarbeiter am CERN, bedeutende Arbeiten zur Weiterentwicklung von Teilchenbeschleunigern; erhielt 1984 mit C. Rubbia den Nobelpreis für Physik für den Nachweis der intermediären Bosonen (Eichbos...

Simon Vestdijk
Vestdijk , Simon, niederländischer Schriftsteller, * Harlingen 17. 10. 1898, † Â  Utrecht 23. 3. 1971; verfasste autobiografische und historische Romane (z. B. »Anton Wachter-cyclus«, 8 Bände, 1934† †™60), Novellen mit stark psychologisierender Intention, Gedichte (»Gestelsche...

Simon Vinkenoog
Vịnkenoog , Simon, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 18. 7. 1928.

Simon von Kyrene
Simon von Kyrene: Giovanni Domenico Tiepolo, »Simon von Kyrene hilft Christus das Kreuz... Simon von Kyrene, im Neuen Testament nach Markus 15, 21 ein in Jerusalem lebender Diasporajude aus der Cyrenaika, der gezwungen wurde, Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung das Kreuz zu tragen.

Simon von Kéza
Kéza , Kézai , Simon von, ungarischer Chronist, * Kéza (Komitat Fejér), † Â  Stuhlweißenburg (?) nach 1283.

Simon Wassiljewitsch Petljura
Petljụra, Simon Wassiljewitsch, ukrainischer Politiker, * Poltawa 17. 5. 1879, † Â  (ermordet) Paris 26. 5. 1926; 1905 Mitbegründer der Ukrainischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, seit 1919 Vorsitzender des »Direktoriums der Ukrainischen Nationalrepublik«, das den Entente...

Simon Zelotes
Simon Zelotes, Simon Kananäus, im Neuen Testament einer der Apostel (Markus 3,18; Matthäus 10, 4; Lukas 6, 15); im (...)

Simon-Operation
Simon-Operation , Kolpokleisis.

Simon-Spitzenherde
Simon-Spitzenherde, oft doppelseitige, verkalkte kleine Herde in der Lungenspitze bei der Lungentuberkulose (Tuberkulose).

Simonart-Bänder
Simonart-Bänder , Verwachsungsstränge zwischen den Eihäuten und dem Fetus.

Simona
Simona, weiblicher Vorname, weibliche Form von Simon, auch italienisch.

Simonde de Sismondi
Simonde de Sismondi , Jean Charles Léonard, schweizerischer Volkswirtschaftler und Historiker,

Simone del Pollaiuolo
Pollaiuolo, Simone del, italienischer Baumeister, Cronaca, il. (...)

Simone Forti
Forti , Simone, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Florenz 25. 3. 1935.

Simone Schwarz-Bart
Schwarz-Bart , Simone, Schriftstellerin aus Guadeloupe, * Saintes 8. 1. 1938.

Simone Veil
Simone Annie Veil Veil , Simone Annie, französische Politikerin, * Nizza 13. 7. 1927; in den KZ Auschwitz und Bergen-Belsen inhaftiert; war 1974† †™79 Gesundheits-, dann auch Sozial- und Familienministerin, 1979† †™82 Präsidentin des Europäischen Parlaments und 1984† †™89 Fraktionsvorsitzende...

Simone Weill
Weill , Simone, französische Philosophin, Simone Weil. (...)

Simone Young
Simone Young Young, , Simone, australische Dirigentin und Intendantin, * Sydney 2. 3. 1961; debütierte 1985 an der Oper in Sydney; danach weltweit Engagements an die großen Opernhäuser. Seit 2005 ist Young Intendantin der Hamburgischen Staatsoper und Hamburgische Generalmusikdirektorin.

Simoneit
Simoneit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit der litauischen Endung ...eit gebildete patronymische Form zu Simon.

Simonetta
Simonẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Simona.

Simone
Simone , männlicher Vorname, italienische Form von Simon. Bekannter Namensträger: Simone Martini, italienischer Maler (13./14. Jahrhundert).

Simone
Simone, weiblicher Vorname, weibliche Form von Simon. Bekannte Namensträgerinnen: Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Simone Weil, französische Philosophin (20. Jahrhundert). Französische Aussprache .

Simonides
Simonides, Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu Simon mit der griechischen Endung ...ides.

Simonides
Simonides, griechischer Lyriker, * Julis (heute Kea) um 556 v. Chr., † Â  Akragas (heute Agrigent) um 467 v. Chr.; schrieb Chorlieder, Trauergesänge und Epigramme auf die Helden der Perserkriege.

Simonie
Simonie die, der Verkauf oder Ankauf eines geistlichen Gutes (z. B. eines kirchlichen Amtes) oder geistlich-weltlichen Gutes (z. B. eines kirchlichen Benefiziums); nach katholischem Kirchenrecht unter Strafe gestellt. In der Kirchengeschichte ist Simonie (besonders im Mittelalter) vielfach beleg...

Simonis et Judae
Simonis et Judae, 28. Oktober.

Simonis
Simonis, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Simon.

Simonsberg-Stellenbosch
Simonsberg-Stellenbosch, Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Stellenbosch; die Rebflächen am Westhang des mächtigen Simonsbergs gelten als die traditionsreichsten des Distrikts und beherbergen eine Reihe der renommiertesten Weingüter des Gebiets. Auf den etwa 1 200 ha (2001) Rebfläc...

Simonsen
Simonsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Simon.

Simons
Simons, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Simon.

Simon
<i>(Pimen)</i> Uschakọw, Usakọv, Simon (Pimen) Fjodorowitsch, russischer Maler und Kupferstecher, * Moskau 1626, † Â  ebenda 25. 6. 1686; 1648† †™64 Hofmaler des Zaren; löste sich vom Stroganow-Stil (Stroganow) und wurde Haupt einer Künstlergruppe, die mehr Individua...

Simon
Simon, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname, der als griechischer Name auf griechisch simós »stumpf-, plattnasig« zurückgeht, als jüdischer Name dagegen eine griechisch beeinflusste Schreibung von Simeon ist. Der Name kommt in der Bibel sehr häufig vor, unter anderem als urs...

Simon
Simon, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Als griechischer Name geht Simon auf griechisch simós »stumpf, plattnasig« zurück, als jüdischer Name dagegen auf eine griechisch beeinflusste Schreibung von Simeon (hebräisch sim'ŠÂn, in der Bib...

Simon
Simon, im Neuen Testament einer der Brüder Jesu (Markus 6,3); wurde nach altkirchlicher ûberlieferung 62/63 Bischof von Jerusalem und soll 107 als Märtyrer gestorben sein; Heiliger, Tag: 18. 2.

simpel
sịmpel , 1) so einfach, dass es keines besonderen geistigen Aufwands bedarf, nichts weiter erfordert, leicht zu bewältigen ist; unkompliziert; 2) in seiner Beschaffenheit anspruchslos-einfach; nur das ûbliche und Notwendigste aufweisend.

Simplexmethode
Sịmplexmethode, grundlegendes systematisches Verfahren zur Lösung von Aufgaben der linearen Optimierung. Die Simplexmethode verbessert iterativ den Wert der Zielfunktion und erreicht nach endlich vielen Schritten das Optimum.

Simplex
Sịmplex das, -/-e und ...'plizia, Informatik: Modus bei der Datenübertragung, bei dem die Daten nur in einer Richtung gesendet werden (im Unterschied zum Duplex- oder Halbduplexmodus). Dabei ist es nicht möglich, die ûbertragungsrichtung zu wechseln. Beispiele für Simplexübertrag...

Simplex
Simplex Sịmplex das, Sprachwissenschaft: Grundwort, einfaches, nicht zusammengesetztes und nicht abgeleitetes Wort.

Simplicissimus
Simplicissimus: Graf Witte, der russische Unterhändler in den Friedensverhandlungen mit Japan in... Simplicịssimus, politisch-satirische illustrierte Wochenschrift; gegründet 1896 in München von A. Langen und T. T. Heine, übte mit seinen Karikaturen (von T. T. Heine, E. Thöny, O...

Simplicissimus
Simplicissimus: Joachim Ringelnatz (1883-1934)Simplicịssimus, Sịmpl, 1903 in München eröffnetes Künstlerlokal. Die Gaststätte wurde als Treffpunkt zeitgenössischer Kabarettisten und Literaten bekannt (E. Mühsam, J. Ringelnatz. H. Ball, Isadora Duncan, F. Endrikat).

Simplicius
Papst SimpliciusSimplicius, Papst (468† †™483), * Tivoli, † Â  Rom 10. 3. 483.

simplifizieren
simplifizieren , bildungssprachlich für: in vereinfachter Weise darstellen; sehr stark vereinfachen.

Simplon
Simplon: Hospiz auf der Passhöhe Sịmplon der, italienisch Sempione, Pass in den Walliser Alpen, Schweiz, 2 005 m über dem Meeresspiegel. Die Straße über den Simplon verbindet das obere Rhonetal bei Brig-Glis mit dem Val d'Ossola bei Domodossola, Piemont, Italien. Die Simplonbahn (er...

Simpson-Test
Simpson-Test, Test auf okuläre Myasthenie, bei dem der Patient einige Minuten nach oben blicken soll; bei myasthenischer Schwäche Zunahme von Ptosis u. Doppelbildern.

simpsonsche Regel
simpsonsche Regel , Verfahren zur näherungsweisen Berechnung von bestimmten Integralen, bei dem die Funktion stückweise durch Parabelbögen angenähert wird.

Simpsonwüste
Simpsonwüste , englisch Simpson Desert, Wüste im Innern Australiens, im Südosten des Northern Territory, mit Ausläufern nach South Australia und Queensland. Die Wüste umfasst eine Fläche von etwa 176 500 km<sup>2</sup>. Nationalparks gibt es in Queensland (10 120 km<sup>2</sup&g...

Simrock
Simrock, Familiennamenforschung: verschliffen aus Siebenrock, einem Berufsübernamen für den Schneider. Bekannter Namensträger: Karl Simrock, deutscher Germanist und Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Sims-Huhner-Test
Sịms-Huhner-Test , Huhner-Test.

Sims-Spekulum
Sịms-Spekulum, rinnenförmiges Doppelspekulum aus Metall zur Erweiterung und optischen Untersuchung der Scheide.

Simsalabim
Sịmsalabịm das, ein Zauberwort (im entscheidenden Moment der Ausführung eines Zauberkunststücks).

Simsek
Simsek, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch simsek »Blitz«.

Simse
Simse, Scirpus, weltweit verbreitete Gattung der Riedgräser; heimisch u. a. die Waldsimse (Scirpus silvaticus), bis 1 m hoch, mit grasartigen Blättern, in Nasswiesen oder Auenwäldern. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesCyperaceaeSc...

Simson
Sịmson, männlicher Vorname, Samson.

Simson
Simson, Familiennamenforschung: Samson.

Simson
Simson: Lucas van Leyden, die »Große Folge der Weibermacht«, Delila und Simson,...Sịmson, in Septuaginta und Vulgata Sạmson, Gestalt des Alten Testaments; Held des israelitischen Stammes Dan aus der Richterzeit; war nach den Simsonerzählungen (Richter 13† ...

Sims
Sims, das Gesims.

simul iustus et peccator
sịmul iụstus et peccator , das radikale Sündenverständnis M. Luthers kennzeichnender Begriff seiner Lehre von der Rechtfertigung: Der durch den Glauben gerechtfertigte Mensch bleibt immer auch Sünder, der ständig der Anrede und Annahme des im Wort (Kerygma) verkündeten Christus zu se...

Simulakrum
Simulakrum das, -s/-ren, Literaturwissenschaft: Traum- oder Trugbild. In der Antike findet sich eine Unterscheidung von getreuen Nachahmungen (etwa von Kunstwerken) und Simulakren als jenen Kopien, in denen die Originale bewusst verzerrt dargestellt werden. In der modernen Kulturtheorie ...

Simulant
Simulạnt der, -en, -en, jmd., der eine Krankheit vortäuscht.

Simulation
Simulation die, -/-en, Medizin: das bewusste oder unbewusste Vortäuschen von Symptomen einer Krankheit, die tatsächlich nicht vorhanden ist. Im Bereich der Psychiatrie und Neurologie fällt es den Simulanten oft leicht, eine Erkrankung vorzutäuschen, weil auch beim Vorliegen der Krankheit oft...

Simulation
Simulation die, allgemein: das Vortäuschen von Zuständen, insbesondere von Krankheiten.

Simulation
Simulation die, Wissenschaft, Technik: die Darstellung oder Nachbildung eines kybernetischen Systems (Prozesses) oder bestimmter Aspekte desselben durch ein Modell, das v. a. physikalisch-technischer oder mathematisch-abstrakter Natur sein kann. Simulationen erlauben Untersuchungen oder Mani...

Simulator
Simulator, der, Informatik: Simulationsprogramm, Programm, das einen Prozess oder das Verhalten eines Systems auf einem Computer modellhaft darstellt oder nachbildet (simuliert).

Simulator
Simulator: Fahrsimulator für Polizeifahrzeuge. In dem Gerät sollen junge Polizeibeamte während ihrer... Simulator der, Technik: Gerät, mit dem technische Prozessabläufe nachgeahmt werden, z. B. der Flugsimulator, ein ûbungsgerät zur gefahrlosen und kostensparenden Ausbildung von Pilot...

simuliertes Geschäft
simuliertes Geschäft, Recht: das Scheingeschäft.

Simultanbetrieb
Simultanbetrieb, Informatik: Betriebsart, bei der von einem Computer mehrere Geräte oder Prozesse gesteuert werden. So kann z. B. ein Rechner gleichzeitig eine Ausgabe an Drucker und Bildschirm schicken und dabei Eingaben über die Tastatur verarbeiten. Erweiterungen des Simultanbetriebs sind das Mul...

Simultanbühne
Simultanbühne: Darstellung der mittelalterlichen Simultanbühne für das »Passionsspiel von... Simultanbühne, Bühnenform des geistlichen Spiels des Mittelalters, bei der alle Handlungsorte (z. B. Himmel und Hölle) gleichzeitig (nebeneinander) aufgebaut waren (Theater).

Simultanimpfung
Simultan

Simultankirche
Simultankirche, Kirchengebäude, das auf der Grundlage weltlicher Rechtsetzung (z. B. des Westfälischen Friedens), gegenseitiger vertraglicher ûbereinkunft oder örtlichen Brauchs von mehreren christlichen Konfessionen genutzt wird. Beispiele in Deutschland sind der »Bergische Dom« in Alte...

Simultanspiel
Simultanspiel, Schach: Wettkampfart, bei der ein starker Spieler gleichzeitig an mehreren Brettern gegen leistungsschwächere Spieler antritt (auch als Blindspiel).

simultan
simultan , gleichzeitig (und gemeinsam).

SIMV
SIMV, Abkürzung für synchronized intermittent mandatory ventilation, synchronisierte, intermittierende, wechselnde maschinelle Beatmung, s. a. IMV.

Siméon Denis Poisson
Poisson , Siméon Denis, französischer Mathematiker und Physiker, * Pithiviers (Département Loiret) 21. 6. 1781, † Â  Paris 25. 4. 1840; trug wesentlich zum Ausbau der Potenzialtheorie bei (Poisson-Gleichung), die er zur Lösung elektrostatischer und magnetischer Probleme anwandte; befasste sich...

Simón Bolívar
Simón Bolívar Simón Bolívar war maßgeblich an der ersten Unabhängigkeitserklärung in Spanisch-Amerika (Bogotá 1810) beteiligt und trat als bedeutendster militärischer und politischer Führer im Kampf gegen die spanische Kolonialmacht hervor. Seit 1819 war er mit diktatorischer Gewalt au...

Sinai-Inschriften
Sina

Sinaia
Sinaia: Teilansicht von Schloss Peles (1875-83) Sinạia, Stadt in den Südkarpaten, Rumänien, 700† †™970 m über dem Meeresspiegel, 12 900 Einwohner; Luftkur- und Wintersportort. Schloss PelesÌ¡ (1875† †™83), ehemalige königliche Sommerresidenz (heute Museum).

Sinaida Nikolajewna Hippius
Hịppius, Gippius, Sinaida Nikolajewna, russische Schriftstellerin, * Below (bei Tula) 20. 11. 1869, † Â  Paris 9. 9. 1945; war ab 1889 ∊¾ mit D. S. Mereschkowski, mit dem sie dem Symbolismus in Russland zum Durchbruch verhalf; schrieb Gedankenlyrik, Novellen, Romane (»Des Teufels Pu...

Sinaida Nikolajewna Hippius
Sinaida Hippius: von Léon Bakst, 54 x 44 cm (1906; Moskau, Tretjakow-Galerie)Hippius, Gịppius, Sinaida Nikolajewna, russische Schriftstellerin, * Beljow (Gebiet Tula) 20. 11. 1869, † Â  Paris 9. 9. 1945.

Sinaikloster
Sina

Sinai
Sinai: Mose auf dem Berg Sinai; Illustration zu 2. Mose 34,1-9 (Holzschnitt aus der Lübecker Bibel,... Sina

Sinaloa
Sinalọa, Bundesstaat im Westen von Mexiko, 57 331 km<sup>2</sup>, 2,61 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Culiacán; erstreckt sich von der lagunenreichen Pazifikküste bis an die Westflanke der Sierra Madre Occidental; Bewässerungsfeldbau, Krabbenfischerei, Bergbau auf Silber und Gold...

Sinanthropus
Sinạnthropus der, der Pekingmensch.

Sinan
Sinạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»eiserne Speerspitze«). Sinan ist der Name eines berühmten Baumeisters im Osmanischen Reich (16. Jahrhundert).

Sinau
Sinau die, die Pflanzengattung Frauenmantel.

Sinazongwe
Sinazongwe, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten17° 15' 0'' S, 27° 28' 0'' O Einwohner(2007) 12 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. Der Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Distriktes hat (2007) 12 000 Einwohner. Der Fischfang im Karibasee spielt die wirtschaftlich größte Roll...

Sina
Sina, Sinah , aus dem Englischen entlehnte weibliche Vornamen, wohl Varianten von Sine, einer gälischen Form von Johanna (vgl. Sheena).

Sina
Sina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-sina« ausgehen (zum Beispiel Rosina, Teresina).

Sinciput
Sịnciput das, -s, Sincipita: Vorderkopf, vorderer und oberer Teil des Kopfes (Anatomie).

Sinclair Lewis
Sinclair Lewis Lewis , Harry Sinclair, amerikanischer Schriftsteller, * Sauk Centre (Minnesota) 7. 2. 1885, † Â  Rom 10. 1. 1951.

SinClair QL
SinClair QL, leistungsfähiger und relativ preiswerter Heimcomputer der Firma [Sinclair], der von 1984 bis 1987 produziert wurde. Der QL verfügte über einen mit 7,5 MHz getakteten 68008-Prozessor, eine leicht modifizierte Ausführung des [68000] (intern 32 Bit, extern 16) sowie übe...

Sinclair
Sinclair , männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Familienname normannischer Herkunft nach einem französischen Ortsnamen (Saint-Clair). Bekannter Namensträger: Sinclair Lewis, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Sindbad der Seefahrer
Sịndbad der Seefahrer, Held eines aus sieben Reisen bestehenden Seefahrerromans, der vermutlich im 9. Jahrhundert im Irak entstand und viele Motive aus der arabischen Literatur verarbeitet, die z. T. aus der Antike und Indien stammen. Er wurde durch den französischen ûbersetzer A. Galland in...

Sindelar
Sindelar, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch sindelár »Schindelmacher«.

Sinderhauf
Sinderhauf, Familiennamenforschung: 1) Sinterhauf. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Sindermann
Sindermann, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Sindram in Anlehnung an die Namen auf ...mann umgedeuteter Familienname. 2) Berufsübername auf ...mann zu mittelhochdeutsch sinder, sinter »Hammerschlag, Metallschlacke« für jemanden, der mit der Metallherstellung zu...

Sindhi
Sịndhi, neuindische Sprache, am unteren Indus in Pakistan und in Indien gesprochen.

Sindjar
Sindjar der, Sindschar, Djebel Sindjar, Bergmassiv in Nordirak, bis 1 498 m über dem Meeresspiegel; der Sindjar war das wichtigste Siedlungsgebiet der Jesiden.