
siehe Mödling , Hinterbrühl .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Br%C3%BChl

Brühl steht für: Brühl ist der Name folgender Städte und Gemeinden: Brühl ist der Name folgender Ortsteile: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl
[Adelsgeschlecht] - Brühl ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen Adelsgeschlechts mit Stammhaus auf Gangloffsömmern in Thüringen. Die Herren von Brühl gehören zum Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute. == Geschichte == Über die älteste Geschichte dieser Familie ist noch wenig bekannt. Erstmals erw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Adelsgeschlecht)
[Baden] - Die Gemeinde Brühl hat etwa 14.300 Einwohner und liegt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, eines Ballungsraums mit 2,4 Millionen Einwohnern. Das im Jahr 1157 erstmals urkundlich erwähnte Brühl gehörte lange zum Hochstift Speyer und zur Kurpfa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Baden)
[Erfurt] - Das Brühl ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, das administrativ zu den Stadtteilen Altstadt (Osten) und Brühlervorstadt (Westen) gehört. Es liegt im Tal der Gera zwischen der ehemaligen inneren (10. Jahrhundert) und der ehemaligen äußeren Stadtmauer (14. Jahrhundert), grob zwischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Erfurt)
[Esslingen am Neckar] - Brühl ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar. Das Gebiet des Stadtteils wird im Nordosten vom Neckar und im Südwesten von der Bundesstraße 10 begrenzt. Er liegt im Westen der Stadt zwischen den Stadtteilen Weil und Mettingen und ist von dort aus über die 1964 erbaute Hanns-Martin-Schleyer-Brü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Esslingen_am_Neckar)
[Familienname] - Brühl ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == von Brühl ist eine adlige thüringisch-sächsische Familie, siehe Brühl (Adelsgeschlecht) Bekannte bürgerliche Namensträger sind: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Familienname)
[Freiburg im Breisgau] - Brühl ist ein nordwestlicher Stadtteil von Freiburg im Breisgau. Brühl besteht aus dem etwa 90 ha großen Stadtbezirk 231 Brühl-Güterbahnhof im Südosten und dem gut 1000 ha großen Stadtbezirk 232 Brühl-Industriegebiet im Westen und Norden. Es liegt zu großen Teilen auf ehemals Zähringer und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Freiburg_im_Breisgau)
[Hildesheim] - Der Brühl ist eine historische Straße im südlichen Teil der Innenstadt von Hildesheim, in der sich neben gut erhaltenen Fachwerkhäusern noch mehrere weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten befinden. == Lage und Länge == 373 m lang, verläuft der Brühl von der Kreuzstraße im Norden bis zum Godehardsplatz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Hildesheim)
[Leipzig] - Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit erwirtschafteten die dort ansässigen Unternehmen der Rauchwarenbranche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Leipzig)
[Quedlinburg] - Der Brühl ist eine ca. 15 ha große Parkanlage südlich des Schlossberges in Quedlinburg. Die Anlage des Brühlparks ist Bestandteil des Projektes Gartenträume Sachsen-Anhalt, das 40 Gartenanlagen umfasst. ==Geschichte== 1179 wurde der Brühl urkundlich als Besitz des Klosters St. Wiperti erwähnt. Die vie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Quedlinburg)
[Rheinland] - Brühl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen zwischen Köln und Bonn im Rhein-Erft-Kreis. == Stadtteile == Brühl besteht aus dem eigentlichen Ort Brühl (Innenstadt), unterteilt in Brühl Mitte, Brühl Süd, Brühl Nord, Brühl West und Brühl Ost sowie sechs weiteren Stadtteilen. Aktuell sind in Brühl 46.41...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Rheinland)
[Schlüchtern] - Brühl ist eine Gehöftgruppe in der Stadt Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Es liegt auf 465 m über NN, 1 km südöstlich des Schlüchterner Ortsteils Gundhelm. Bei dem Ort handelt es sich um eine Neugründung aus dem späten 18. Jahrhundert, als das Amt Brandenstein, in dem Brühl damals lag, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brühl_(Schlüchtern)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brühl, des -es, plur. die -e, ein sumpfiger morastiger Ort, besonders wenn er mit Gebüsch bewachsen ist. Dieses Wort ist zwar größten Theils veraltet, aber es kommt noch in vielen Städten vor, wo theils Gassen, theils unbebaute Plätze diesen Nahmen führen, weil sie ehedem morastige...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4245

(PLZ: 68782), Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in der Rheinebene, mit ca. 14.400 Einwohnern (2006). 1903 * Egon Vietta in Brühl geboren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Brühl, südwestlich von Köln im Erftkreis in Nordrhein-Westfalen gelegene Stadt. Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie Metallverarbeitung gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt. Die beiden aus dem 18. Jahrhundert stammenden Schlösser Augustusburg und Falkenlust wurden 1984 von der UNESCO z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brühl: Detail des Wandstucks von Joseph Anton Brilli im Musiksaal von Schloss Augustusburg (1765) Brühl, Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, in der Oberrheinebene, 14 400 Einwohner; elektrotechnische und Holz verarbeitende Industrie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brühl, Brühler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch brüel »bewässerte, buschige Wiese; Aue«, einem aus mittellateinisch bro(g)ilus entlehnten Wort. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brühl (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen). Bekannte Namensträgeri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brühl, thüringisches Adelsgeschlecht, seit 1344 bezeugt, namentlich in Sachsen und der Niederlausitz angesessen, 1737/38 Reichsgrafen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Brühl (v. mittellat. brogilus oder broilus, "Baumstück"), eine tief liegende, mit Gras und Büschen bewachsene Fläche, Sumpfwiese; dann Name vieler tief liegenden, teilweise mit Baumwuchs versehenen Stadtteile und Straßen, die vielleicht auf ehemaligem Sumpfland errichtet wurden; in ältern Städten auch oft s. v. w. Marktplat...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.