Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


sid
sid, Abkürzung für Sport-Informations-Dienst, führende Agentur für nationale und internationale Sportnachrichten, Sitz: Neuss, gegründet 1945. Weitere Geschäftsfelder sind Sonderdienste, Neue Medien, Unternehmensberatung, Sportbuchproduktion und Mehrwertdienste. Darüber hinaus gibt es sid...

Sidónio Pais da Silva
Pais da Sịlva , Sidónio, portugiesischer General und Politiker, * Caminha 1. 5. 1872, † Â  Lissabon 14. 12. 1918.

Sie küßten und sie schlugen ihn
Sie küßten und sie schlugen ihn, französischer Film (1959; Originaltitel: Les 400 coups) Regie: François Truffaut Buch: Marcel Moussy, François Truffaut Kamera: Henri Decae Musik: Jean Constantin Darsteller: Jean-Pierre Léaud (Antoine), Claire Maurier (Mme Doinel), Albert Rémy (M. Doinel) Der 14...

Sieb des Eratosthenes
Sieb des Eratosthenes Sieb des Eratọsthenes , Verfahren zur Ermittlung der Primzahlen in einer endlichen Folge von natürlichen Zahlen.

Siebbeinhöhlenentzündung
Siebbeinhöhlenentzündung, Ethmoiditis.

Siebbeinzellenentzündung
Siebbeinzellenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung.

Siebbein
Sieb

Siebbestrahlung
Siebbestrahlung, Bestrahlung des Körpers mit energiereichen Strahlen unter Abdeckung des Bestrahlungsfeldes mit siebförmig angeordneten Bleilamellen (ermöglicht eine höhere Strahlendosis und verhindert gleichzeitig eine Schädigung der Haut).

Siebdruck
Siebdruck, Druckverfahren.

Siebecke
Siebecke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Sieb 1) mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.

Siebels
Siebels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siebel(t) (Siebold).

Siebelt
Siebelt, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Siebold zurückgehender Familienname.

Siebelt
Siebelt, männlicher Vorname, friesische Form von Siegbald (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch bald »kühn«).

Siebel
Siebel, Familiennamenforschung: durch Ausfall des auslautenden ...t entstandene Form von Siebelt.

Sieben Berge
Sieben Bẹrge, Bergzug im Niedersächsischen Bergland, entlang dem rechten Ufer der Leine, in der Hohen Tafel 395 m hoch.

Sieben Charakterstücke op. 7
Sieben Charakterstücke op. 7 von Felix Mendelssohn Bartholdy Bezeichnungen: 1. Andante e-Moll, 2. Allegro vivace h-Moll, 3. Allegro vivace D-Dur, 4. Con moto A-Dur, 5. Fuge A-Dur, 6. Andante e-Moll, 7. Presto E-Dur Entstehung: 1827 Entstehung R. Larry Todds Veröffentlichu...

Sieben gegen Theben
Sieben gegen Theben: Anne Louis Girodet-Trioson, Gemäldestudie, 18,7 x 29,0 cm (1809/10; Paris,... Sieben gegen Theben, griechische Mythologie: sieben Helden, die mit ihrem Gefolge dem Polyneikes das von seinem Bruder Eteokles beherrschte Theben zurückerobern wollten; si...

Sieben Gemeinden
Sieben Gemeinden, italienisch Sette Comuni, sieben ehemalige deutschsprachige Gemeinden um deren Hauptort Asiago am Südrand der Alpen in der Provinz Vicenza, Italien; heute romanisiert, nur wenige der rd. 22 000 Einwohner sprechen noch Deutsch; alte bayerische Hausformen, Flureinteilungen und Famili...

sieben Hauptsünden
sieben Hauptsünden, katholische Theologie: Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, geistliche Trägheit; im Mittelalter zu Todsünden erklärt.

Sieben Hügel
Sieben Hügel, italienisch Sette Monti, historischer Name für die Erhebungen im Stadtgebiet von Rom: Aventin, Caelius mons, Esquilin, Kapitol, Palatin, Quirinal und Viminal.

Sieben Salonstücke op. 10
Sieben Salonstücke op. 10 von Sergei Rachmaninow. Bezeichnungen: 1. Nocturne, 2. Valse, 3. Barkarole, 4. Melodie, 5. Humoreske, 6. Romanze, 7 Mazurka Entstehung: 1893/94 Verlag: Boosey & Hawkes Spieldauer: ca. 28 Minuten Musik Vieles an diesen »Salonstücken« straft jeden voreilig Urt...

Sieben Schwaben
Sieben Schwaben, die Helden eines derben Schwanks aus dem Mittelalter; erste Fassung aus dem 15. Jahrhundert in einer lateinischen Handschrift.

sieben Weise
sieben Weise, griechische Staatsmänner und Philosophen des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr., denen knapp formulierte Lebensweisheiten zugeschrieben wurden: Thales von Milet, Pittakos, Bias, Solon, Kleobulos, Myson und Chilon.

sieben Weltwunder
sieben Weltwunder: »Koloss von Rhodos«; kolorierter Kupferstich (um 1700) sieben Weltwunder, die berühmtesten Bau- und Kunstwerke der Antike: die Pyramiden von Giseh, die Hängenden Gärten von Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, das Kultbild des Zeus von Phidias in Olympia, da...

siebenarmiger Leuchter
siebenarmiger Leuchter, jüdisches Kultgerät, Menora.

Siebenbrodt
Siebenbrodt, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Abgabeverpflichtung oder Berufsübername für einen Bäcker. In Braunschweig ist anno 1268 ein Sevenbrot bezeugt.

Siebenbürgen
Siebenbürgen, rumänisch Transilvania, ist eine alte Kulturlandschaft, die das von Ost- und Südkarpaten sowie dem Westsiebenbürgischen Gebirge umschlossene Hochland im östlichen Mitteleuropa umfasst. Seit dem 10. Jahrhundert war Siebenbürgen wechselnden Herrschaften des Königreiches Ungarn, des Osman...

Siebenbürger Erzgebirge
Siebenbụ̈rger Erzgebirge, Siebenbürgisches Erzgebirge, rumänisch MunŠ£ii Metaliferi, südlicher Teil des Westsiebenbürgischen Gebirges, in Siebenbürgen, zwischen Maros im Süden und Osten sowie Weißer Körös und Aries im Norden; bis 1 080 m über dem Meeresspiegel; besonders im Osten dicht bewal...

Siebenbürger Sachsen
Erstmals um 1150 kamen deutsche Kolonisten nach Ungarn und siedelten im südlichen und südöstlichen Teil Siebenbürgens, v. a. im Gebiet Hermannstadt, im Nösnergau (Bistritz) und im Burzenland (Kronstadt). Die von König Andreas II. von Ungarn gewährten Sonderrechte und Selbstverwaltung galten bis 1876...

Siebeneicher
Siebeneicher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Siebeneich (Baden-Württemberg), Siebeneichen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Schlesien, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname nach einem häufigen Flurnamen. Bereits im Jahr 1014 begegnet uns d...

Siebengebirge
Siebengebirge: Blick vom Petersberg auf den Drachenfels (links) und die Drachenburg (rechts) Siebengebirge, tief zertaltes kleines Vulkangebirge zwischen Kölner Bucht und Westerwald, am rechten Rheinufer, besteht aus zahlreichen bewaldeten Kegeln und Kuppen aus Trachyt und Basalt (Großer Ölberg, 460...

Siebengestirn
Siebengestirn, Astronomie: die Plejaden.

Siebenhaar
Siebenhaar, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch hār »Haar« für einen Menschen mit spärlichem Haarwuchs. Salman Sibenhar ist anno 1397 in Nürnberg belegt.

Siebenhärl
Siebenhärl, Siebenhörl, Familiennamenforschung: Ableitung von Siebenhaar mit ...l-Suffix. Sibenhaerl calcifex ist anno 1377 in München bezeugt.

Siebenhühner
Siebenhühner, Siebenhüner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch huon, Plural hüener »Hühner«, nach einer Abgabeverpflichtung (vgl. mittelhochdeutsch hüenergëlt »Hühnerzins«) oder Berufsübername für den Geflügel...

Siebenjähriger Krieg - ûbersicht
Siebenjähriger Krieg (1756† †™63) Datum Ereignis Beteiligte 16. 1. 1756 Westminster Konvention zum Schutz Hannovers vor einem französischen Angriff Großbritannien, Preußen 1. 5. 1756 Vertrag von Versailles als Defensivbündnis Frankreich, Österreich 29. 8. 1756 Preußen besetzt Kursachsen. Preußen, Kurs...

Siebenjähriger Krieg
Der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges aus preußischer Sicht Aus der 1793 veröffentlichten »Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland von 1756 bis 1763« von Johann Wilhelm von Archenholz* Der Aachner Friede hatte nach einem langen Kriege allen Völkern Europens Ruhe versch...

Siebenjähriger Krieg
Siebenjähriger Krieg: Den triumphalen Einzug Friedrichs II., des Großen, in Berlin nach dem... Er gilt als der erste weltweite Krieg und er veränderte das europäische Gleichgewicht, obwohl er eigentlich unentschieden endete. Zwischen Österreich und Preußen ab 1756 in einem wechselv...

Siebenkampf
Siebenkampf, Leichtathletik: 1) Mehrkampfwettbewerb für Frauen, ersetzte 1981 den Fünfkampf; erster Tag: 100-m-Hürdenlauf, Kugelstoßen, Hochsprung, 200-m-Lauf; zweiter Tag: Weitsprung, Speerwerfen, 800-m-Lauf; 2) (Hallen-)Mehrkampfwettbewerb für Männer; erster Tag: 60-...

Siebenkäs
Siebenkäs, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch kà¦se »Käse« nach einer Abgabeverpflichtung (vgl. mittelhochdeutsch kà¦segëlt »Zins an Käsen«) oder Berufsübername für den Käsemacher, -händler.

Siebenlist
Siebenlist, Familiennamenforschung: ûbername für einen besonders schlauen oder klugen Menschen (zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch list »Weisheit, Klugheit, Schlauheit«; hierbei hat das Bestimmungswort »sieben« eine verstärkende Bedeutung, e...

Siebenmann-Röhre
Siebenmann-Röhre , gebogene Kanüle zur Punktion und Spülung der Kieferhöhle vom Nasengang aus.

Siebenmann-Syndrom
Siebenmann-Syndrom, einseitiger Ausfall der Hirnnerven IX, X u. XI durch Fraktur der Schädelbasis.

Siebenmeter
Siebenmeter, Sport: Strafwurf beim Handball beziehungsweise Strafschlag beim Hockey.

Siebenpfeiffer
Siebenpfeiffer, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Stadtpfeifer, Pfeifer.

Siebenrock
Siebenrock, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Schneider (zu mittelhochdeutsch roc, mittelniederdeutsch rok »Rock, Oberkleid«).

Siebenschläfer
Siebenschläfer: »Die heiligen sieben Schläfer von Ephesos«, Ikone (Anfang 18.... Siebenschläfer, lateinisch septem dormientium martyrum dies [»Tag der sieben schlafenden Märtyrer«], nach legendärer christlicher ûberlieferung sieben christliche Brüder, di...

Siebenschläfer
Siebenschläfer, ein Nagetier, Schlafmäuse.

Siebenschuh
Siebenschuh, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Schuster.

Siebensegmentanzeige
Siebensegmentanzeige: Jedes Bildelement hat eine eigene Zuleitung. Siebensegmẹnt

Siebenson
Siebenson, Siebensohn, Familiennamenforschung: ûbername für einen kinderreichen Menschen, wobei das Bestimmungswort »sieben« eine verstärkende Bedeutung (etwa »viel, sehr«) hat.

Siebenstern
Siebenstern: verblühter Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea); Vergrößerung 6:1 Siebenstern, Trientalis, Gattung der Primelgewächse; in mitteleuropäischen Wäldern nur die Art Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea) mit weißen, siebenzähligen, lang gestielten Blüte...

Siebenstromland
Siebenstromland: Satellitenaufnahme vom eisbedeckten Balchaschsee im April 1994 Siebenstromland, kasachisch Dschetyssụ, historische Landschaft im Südosten Kasachstans, benannt nach den sieben Hauptflüssen Ili, Karatal, Bijen, Aksu, Lepsa, Baskan und Sarkand (Zuflüsse des Balchaschsees).

siebenter Himmel
siebenter Himmel, Islam: der oberste von mehreren (meist sieben) übereinanderliegenden Himmeln, in dem die Engel das Lob Allahs singen. Diesen siebenten Himmel soll der Prophet Mohammed nach islamischer ûberlieferung auf seiner Himmelsreise erreicht haben (Himmelsreise Mohammeds).

Siebentritt
Siebentritt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch trit »Tritt, Schritt, Tanz« für jemanden, der gerne tanzte.

Siebenweiber
Siebenweiber, Familiennamenforschung: ûbername für einen Schürzenjäger, wobei das Bestimmungswort »sieben« eine verstärkende Bedeutung (etwa »viel, sehr«) hat. Vgl. die Nürnberger Belege Gotz Sibenweip (anno 1333), der Siebenweiber (anno 1351).

Siebenwirth
Siebenwirth, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch siben »sieben« und mittelhochdeutsch wirt »Gastwirt«. Vgl. die Belege Sybenwirt (Iglau anno 1359), Jutt Siebenwirtin (Vogtland anno 1388).

Siebenwurst
Siebenwurst, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Abgabeverpflichtung oder Berufsübername für den Fleischer, Wurstmacher.

Sieben
Sieben, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Sieb 1). 2) Gelegentlich kann es sich hierbei um eine verkürzte Form von einem der zahlreichen mit »Sieben...« gebildeten Familiennamen handeln.

sieben
sieben: die Völlerei, Ausschnitt aus Hieronymos Boschs »Die sieben Todsünden und die vier... sieben, als Ziffer: 7, eine Primzahl. - Die Sieben gilt seit alters als heilige Zahl von kosmischen Dimensionen (sieben Himmelssphären, in der Bibel sieben Schöpfungstage, sieben Siegel ...

Siebers
Siebers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Sieber 3).

Siebertz
Siebertz, Sieberz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siebert.

Siebert
Siebert, Sieberth, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Siegbert entstandener Familienname.

Sieber
Sieber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch sip, sib »Sieb«, frühneuhochdeutsch sib(l)er »Siebmacher«. Vgl. die Belege umb Ulr. den Syber (Regensburg anno 1326), R. Siber (Nürnberg anno 1363). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersa...

Siebkette
Siebkette, Elektronik: Siebschaltung.

Siebler
Siebler, Familiennamenforschung: Sieber.

Siebold-Perforatorium
Siebold-Perforatorium, scherenförmiges Instrument zur Eröffnung des kindlichen Kopfes bei der [Embryotomie].

Siebold
Siebold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigibald (sigu + bald) entstandener Familienname. Von diesem Rufnamen leiten sich u. a. die Familiennamen Sebald, Sewald, Seibold, Seybold, Seipold, Seipolt, Seibelt, Seipelt, Siebel, Siebelt ab. Bei Familiennamen wie Seib, Seibel...

Sieboth
Sieboth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigiboto (sigu + boto) hervorgegangener Familienname. Von diesem Rufnamen leiten sich u. a. die Familiennamen Seiboth, Seebode, Seeboth ab. Bei Familiennamen wie Seib, Seibel, Seibicke, Seip, Seipp, Seipel, Sippl, Sippel, Sieb, Si...

Siebo
Siebo, männlicher Vorname, Sibo.

Siebrands
Siebrands, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siebrand.

Siebrandt
Siebrandt, Familiennamenforschung: Siebrand.

Siebrand
Siebrand, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigibrand (sigu + brand) hervorgegangener Familienname.

Siebrecht
Siebrecht, Familiennamenforschung: Siegbert.

Siebschaltung
Siebschaltung, Elektronik: als elektrischer Filter wirkende Schaltungsanordnung, die einen bestimmten Frequenzbereich sperrt, einen anderen dagegen durchlässt; aufgebaut wie ein Tiefpass entweder aus Widerstand und Kondensator (RC-Glied) oder aus Spule und Kondensator (LC-Glied). Die Siebsch...

Siebs
Siebs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Sieb 1). Bekannter Namensträger: Theodor Siebs, deutscher Germanist (19./20. Jahrhundert).

Siebtest
Siebtest, Medizin: das Screening.

Siebzehnrübl
Siebzehnrübl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sibenzëhen »siebzehn«, mittelhochdeutsch ruobe, rüebe »Rübe« + ...l-Suffix für den Bauern, der Rüben anbaute; vielleicht auch ûbername nach einer Abgabeverpflichtung (vgl. mittelhochdeutsch ruob...

Siebzehnter Juni
Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Recherchierte und quellenmäßig belegte Namen der Opfer (nach Bezirken der DDR) Berlin Rudolf Berger (* 16. 10. 1912, † Â  18. 6. 1953) Horst Bernhagen (* 16. 3. 1932, † Â  17. 6. 1953) Willi Göttling (* 14. 4. 1918, † Â  18. 6. 1953; hingerichtet...

Sieb
Sieb, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Siebert, Siebold oder Sieboth zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sip, sib »Sieb« für den Siebmacher. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, ehemals B...

Sieb
Sieb, Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe aus fest-flüssigen Gemischen und zum Trennen fester Stoffe nach ihrer Größe (Klassieren).

Siedegrenzen
Siedegrenzen, Sieden.

Siedelweber
Siedelweber (Philetairus socius)Siedelweber, Siedelsperling, Philetairus socius, etwa sperlingsgroßer Webervogel in Süd- und Südwestafrika; oberseits braun und schwärzlich gefärbt, mit schwarzem Kehlfleck, unterseits rötlich grau; Koloniebrüter, die auf Bäumen große, kuppelförmige Gemeinschaftsn...

Siedentopf
Siedentopf, Siedentopp, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch siden »aus Seide, seiden« und mittelniederdeutsch top »Spitze, Zopf, Schopf, Kopf« für einen Menschen mit weichem, seidigem Haar. Henning Sydentop ist anno 1404 in Hildesheim überl...

Sieden
Sieden: Siedepunkt und Verdampfungsenthalpie einiger Stoffe Siedepunkt T<sub>b</sub> (in °C)spezifische Verdampfungsenthalpie (in kJ/kg)molare Verdampfungsenthalpie bei T<sub>b</sub> (in kJ/mol) Blei 1 749,0866,31179,5 Zink 907,01 799,7117,68 Quecksilber356,7294,759,11 Kochs...

Siedesalz
Siedesalz, Kochsalz.

Siedethermometer
Siedethermometer, Siedebarometer, Hypsothermometer, Hypsometer, Thermometer mit einem Messbereich zwischen 90 und 102 °C und einer Messgenauigkeit von rund ±10<sup>† †3</sup> °C; dient zur Messung der Siedetemperatur des Wassers, um Luftdruck und Ortshöhe ermitteln zu können.

Siedewasserreaktor
Siedewasserreaktor, Abkürzung SWR, ein Typ des Leichtwasserreaktors (Kernreaktor).

Siedlce
Siedlce , Kreisstadt in der Woiwodschaft Masowien, Ostpolen, 76 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Pädagogische Hochschule, Regionalmuseum; Maschinenbau, Baustoff-, elektrotechnische, Textil- u. a. Leichtindustrie.

Siedleragame
Siedleragame: Männchen Siedler

Siedler
Siedler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch sidel(e) »Sitz, Sessel, Bank mit Polstern« für den Hersteller. 2) Standesname für jemanden, der ein gesidele, eine Wohnstätte (errichtet) hatte. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Siedel (Schlesien). Cunrat der ...

Siedlung am Lindenbaum
Siedlung am Lindenbaum, 1929/30 von Walter Gropius in Frankfurt am Main errichtete Siedlung. Mit der Siedlung am Lindenbaum verfolgte Gropius wie in der kurz zuvor realisierten Siedlung Karlsruhe-Dammerstock das Ziel, komfortables und kostengünstiges Wohnen auf begrenztem Raum zu ermöglichen. Um...

Siedlung Dessau-Törten
Siedlung Dessau-Törten, ab 1926 errichtete Siedlung in Dessau, die einen der ersten Versuche darstellt, im Interesse der Gewinnung kostengünstigen Wohnraums den Hausbau zu industrialisieren. Der Architekt Walter Gropius errichtete in drei Bauphasen 1926-28 mehr als 300 Reihenhäuser, die er vor allem...

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock
Siedlung Karlsruhe-Dammerstock, von Walter Gropius 1928/29 errichtete Siedlung in Karlsruhe. Die von Walter Gropius 1928/29 errichtete Dammerstock-Siedlung war wegweisend für die Gestaltung günstigen und funktionalen Wohnraums. Erstmals in der Geschichte des Wohnbaus war für die Dammerstock-Siedlung...

Siedlungsabfall
Siedlungsabfall, zusammenfassende Bezeichnung für kommunale Abfälle wie Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Garten- und Parkabfälle, Sperrmüll, Straßenkehricht, Baustellenabfälle, Bodenaushub und Klärschlamm aus kommunalen Abwasserkläranlagen. - In der 1993 erlassenen Technischen Anleitu...

Siedlungsgeografie
Siedlungsgeographie: Dorf: Marschhufendorf. Siedlungsgeografie, Teilgebiet der Anthropogeografie, die alle raumrelevanten Aspekte menschlichen Siedelns in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht.

Siedlungswesen
Siedlungswesen, in Planung und Verwaltung derjenige Sachbereich, der sich mit der Entwicklung der städtischen und ländlichen Siedlungen befasst. Der Staat übt im planerischen Bereich sowohl über Instrumente der Raumordnung und Landesplanung (z. B. Erhaltung gewachsener Siedlungsstrukturen für ländli...

Siedlung
Siedlung: Grundriss eines Angerdorfs Siedlung, jede menschliche Niederlassung. Nach der Benutzungsdauer unterscheidet man die Dauersiedlungen (ständig bewohnt) von den temporären Siedlungen (kurzfristig, etwa bis zu einem halben Jahr bewohnt), unter Letzteren saisonale Siedlungen (während mehrerer ...

Siefert
Siefert, Familiennamenforschung: durch ...r-Umsprung aus dem Rufnamen Siegfried entstandener Familienname.

Siegbald
Siegbald, Sebald, Siebold, Siegbold, Seibold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« und bald »kühn«).