Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Serviceklub-Organisationen
Serviceklub-Organisationen , englische Abkürzung SCO, überwiegend im karitativen Bereich wirkende, weltweit organisierte Vereinigungen, z. B. Lions International und Rotary Club.
Serviceprogramm
Serviceprogramm , Rundfunksendung mit rein informativem, aktuellem Charakter, z. B. halbstündlich gesendete Verkehrsmeldungen, Wetterbericht oder Veranstaltungskalender.
Service
Service das, mehrteiliges Tafelgeschirr mit einheitlichem Design.
Service
Service der, -/-s, Tennis: der Aufschlag.
Service
Service der, allgemein: Kundendienst, Dienstleistung.
Service
Service der, Sport: der Aufschlag bei Rückschlagspielen.
servieren
servieren , allgemein: Speisen und Getränke auftragen.
servieren
servieren , Sport: beim Fußball einem Mitspieler den Ball (zum Torschuss) genau zuspielen; beim Tennis den Aufschlag (Service) ausführen.
servieren
servieren allg.: Speisen und Getränke auftragen.
servieren
servieren Tennis: den Service (Aufschlag) ausführen.
servil
servil , unterwürfig, kriecherisch.
Serviten
Serviten, lateinisch Ordo Servorum Mariae, Abkürzung OSM, Diener Mariens, katholischer Orden, gegründet 1233 in Florenz, seit dem 13. Jahrhundert auch ein weiblicher Zweig (Servitinnen); v. a. in der Seelsorge tätig.
Servitut
Servitut das, Dienstbarkeit. Im Völkerrecht die vertraglich übertragene und ausgeübte Gebietshoheit eines Staates über ein Teilgebiet eines anderen Staates.
Servius Tullius
Sẹrvius Tụllius, der Sage nach der sechste römische König (578† †™534 v. Chr.), soll die Servianische Verfassung (Gliederung der Bürgerschaft nach Klassen und Zenturien aufgrund des Census) geschaffen und Rom ummauert haben (Servianische Mauer).
Servobremse
Sẹrvobremse, Kfz-Technik: Hilfskraftbremsanlage bei Trommelbremsen (nicht bei Scheibenbremsen) zur Unterstützung der Fußkraft mit Vakuum-, Pneumatik- oder Hydraulikverstärkern.
Servolenkung
Sẹrvolenkung, Lenkung für Kraftwagen, bei der die Betätigungskraft hydraulisch über den von einer Pumpe erzeugten Öldruck unterstützt wird.
Servomotor
Sẹrvomotor, der Stellmotor.
serös
serös, Serum enthaltend oder absondernd (z. B. Drüsen).
Sesam, öffne dich!
Sesam, öffne dich!, Zauberformel zum Öffnen der Schatzkammer im Märchen »Ali Baba und die 40 Räuber« aus »Tausendundeiner Nacht«.
Sesambeine
Sesambeine, Sesamknochen, bei Wirbeltieren und dem Menschen v. a. im Verlauf von Sehnen und Bändern vorkommende, meist kleine, rundliche Knochenelemente zur Verbesserung der Zugwirkung des betreffenden Muskels und als Stützelement. Ein besonders großes Sesambein ist die Kniescheibe.
sesamoideus
sesamoideus, der Sesamschote ähnlich.
Sesamstraße
Sesamstraße: Ernie und Bert Sesamstraße, deutsche Fernsehserie (Adaption der amerikanischen »Sesame Street«) Erstausstrahlung: 8. Januar 1973, Dritte Programme (außer Bayerischer Rundfunk)
Sesam
Sesam: Aus Sesamkernen wird Speiseöl gewonnen; die Samen werden außerdem zum Würzen verwendet. Sesam der, Sesamum, Gattung der Sesamgewächse im tropischen und subtropischen Afrika und im südlichen Indien; Kulturpflanze ist der Indische Sesam (Sesamum indicum). Die an den Fingerhut eri...
Seschellen
Seschẹllen, Inselgruppe und Staat, Seychellen.
Sesel
Sesel: Steppenfenchel (Seseli annuum), Höhe 15 bis 50 cm Sesel der, Bergfenchel, Seseli, Gattung der Doldenblütler, von Europa bis Zentralasien verbreitet; Stauden mit vielstrahligen, meist weißlichen Doppeldolden.
Sesenheim
Sesenheim: Johann Wolfgang von Goethe, Pfarrhof Sesenheim (1770/71; Klassik Stiftung Weimar) Sesenheim, französisch Sessenheim, Gemeinde im Unterelsass, Département Bas-Rhin, Frankreich, 1 800 Einwohner; bekannt durch Goethes Liebesbeziehung zu Friederike Brion, die dort lebte; Goethe-Ge...
Sesheke
Sesheke, StaatSambia ProvinzWestern Province Koordinaten17° 28' 0'' S, 24° 18' 0'' O Einwohner(2007) 24 000 Stadt in Sambia in der Western Province. Die Grenzstadt zu Namibia am [Sambesi] ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes. Etwa 24 000 Menschen leben in Seshake. Die Landwirt...
Sesklokultur
Sẹsklokultur, Kultur der Jungsteinzeit (Mitte 6. bis Mitte 5. Jahrtausend v. Chr.), benannt nach dem Ort Sesklo bei Volos in Süd-Thessalien, Griechenland.
Sesklo
Sẹsklo, Ort bei Volos in Süd-Thessalien, Griechenland, in dessen Nähe eine vorgeschichtliche Magula (Tell, Wohnhügel) ausgegraben wurde. Nach ihm wurde die über ganz Thessalien verbreitete neolithische Sesklokultur (um 5000† †œ3900 v. Chr.) benannt. Die ältesten Siedlungsschichten der Magula r...
Sesostris I.
Sesostris I., dargestellt als Osiris; Pfeilerstatue im Amuntempel von Karnak, Höhe 158 cm(20....Sesọstris I., ägyptischer König (1956† †™1911/10 v. Chr.); Sohn und Mitregent Amenemhets I. (...)
Sesostris III.
Sesostris III. (Standfigur)Sesọstris III., ägyptischer König (1872† †™1853/52 v. Chr.); erweiterte das ägyptische Reich bis ans Südende (...)
Sesostris
Sesọstris, altägyptisch Senwọsret, Name von drei ägyptischen Königen der 12. Dynastie. (...)
Sesostris
Sesọstris, altägyptisch Senwosret, Name von drei ägyptischen Königen der 12. Dynastie. Der bedeutendste war Sesostris III. (1872† †™1853/52 v. Chr.), der die ägyptische Eroberung Nubiens abschloss; seine Ziegelpyramide steht in Dahschur.
Sessellift
Sessellift, Sesselbahn, eine Seilschwebebahn (Seilbahn) mit Einzel- oder Doppelsitzen ohne Kabinenverkleidung.
Sesshaftigkeit
Sesshaftigkeit, Lebensform des Menschen, die auf ortsgebundenem Wohnen und Arbeiten gegründet ist. Die Sesshaftigkeit trat historisch mit dem ûbergang zu Ackerbau und Viehhaltung zu Beginn der Jungsteinzeit (»neolithische Revolution«) ein.
SesshŠ« TŠÂyŠÂ
Sesshū Tōyō Ein Mönch spielt mit einem kleinen Tier (15. Jahrhundert; Tokio, Nationalmuseum) SesshŠ« TŠÂyŠÂ , japanischer Maler und Zenpriester, * Akahama (Präfektur Okayama) 1420, †  Masuda (Präfektur Shimane) 26. 8. 1506; Schüler des ShŠ«bun; gilt als bedeutendster Küns...
sessil
sessil , Biologie: festsitzend, festgewachsen; gesagt von Organismen, die keine freie Ortsbewegung ausführen können.
Session Layer
Session Layer Informationstechnik: die Kommunikationssteuerschicht im [OSI-Schichtenmodell].
Session
Session die, Datenträger: zusammenhängende Schreibphase bei einem optischen Datenträger wie einer [CD-R], auch das Resultat einer solchen Schreibphase. Beim Schreiben können die Daten entweder komplett in einer einzigen Session oder aber Schritt für Schritt in mehreren Sessions (hier auch zu...
Sessler
Sessler, Seßler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sëz̧z̧el »Sessel«, frühneuhochdeutsch seßler »Stuhlbauer«. Ott sezzler ist anno 1387 in München bezeugt, Jürgen Seßler anno 1686 in Goslar.
Sesson ShЫkei
Sesson ShŠ«kei , japanischer Maler und Zenpriester, * Oita um 1504, †  Tamura (Präfektur Fukushima) um 1590.
Sesterz
Sesterz mit der Darstellung des Circus maximus (1. Jahrhundert n. Chr.) Sestẹrz der, altrömische Silbermünze, Wert: 2½ As; seit Augustus Messing- beziehungsweise Bronzemünze (100 Sesterzen = 1 Aureus).
Sestigers
Sestigers: André Brink Sestigers , Gruppe südafrikanischer Autoren (u. a. [A. Brink], [B. Breytenbach]), die seit den 1960er-Jahren die afrikaanse Literatur den literarischen Entwicklungen in Europa und den USA öffneten und die südafrikanische Gesellschaft mit ihrer Rassenpr...
Sestine
Sestine die, lyrische Lied- und Strophenform, in der durch sechs reimlose sechszeilige Strophen und eine dreizeilige Schlussstrophe dieselben sechs Schlussworte der Verse stets in anderer Reihenfolge wiederkehren. Die Sestine ist provenzalisch-italienischer Herkunft und vermutlich von dem Pr...
Sesto San Giovanni
Sẹsto San Giovanni , Industriestadt in der Lombardei, Provinz Mailand, Italien, nördlich von Mailand, 79 100 Einwohner; Metall- (u. a. Roheisen, Stahl), Elektro- u. a. Industrie.
Seston
Sẹston das, im Wasser schwebende lebende (Plankton) und leblose (Tripton) filtrierbare Teilchen.
Sestri Levante
Sẹstri Levạnte, Winterkurort und Seebad in Ligurien, Provinz Genua, Italien, an der Riviera di Levante, 18 800 Einwohner.
Set-Top-Box
Sẹt-Tọp-Box, Zusatzgerät zum Fernsehgerät, das die Nutzung digital ausgestrahlter Programme auch mit einem analogen Gerät ermöglicht; die Bezeichnung beruht auf dem Aufsetzen des Geräts auf den vorhandenen Fernseher. Die technische Leistung der Set-Top-Box umfasst die Dekompr...
Setebos
Setebos, ein Mond des Planeten Uranus.
Setesdal
Setesdal: in der Provinz Aust-Agder Setesdal, Gebirgstal der oberen Otra, in der Provinz Aust-Agder, Südnorwegen; gut erhaltenes Brauchtum (Trachten, alte Bauernhäuser).
Sethos I.
Sethos I. die Darstellung seiner siegreichen Schlachten gegen Städte in Palästina und im Libanon... Sethos I., ägyptischer König (etwa 1290† †™1279/78 v. Chr.) der 19. Dynastie, Vater Ramses' II.; festigte die ägyptische Herrschaft und entfaltete eine rege Bautätigkeit (u. a. Tempel in Abydo...
Sethus Calvisius
Calvisius, Sethus, eigentlich Seth Kạlwitz, Komponist und Musiktheoretiker, * Gorsleben (bei Artern/Unstrut) 21. 2. 1556, † Â Leipzig 24. 11. 1615.
Seth
Sẹth , Altes Testament: der 3. Sohn Adams und Evas (1. Mose 4, 25).
Seth
Seth, der ägyptische Gott, dargestellt mit dem Kopf eines unbestimmbaren heiligen Tiers Seth, Setech, Sutech, ägyptischer Gott der Wüste, der Dürre und des Unwetters, neben Horus der Schutzgott des ägyptischen Königs. Sein Hauptkultort war Ombos in Oberägypten. Im Mythos Bruder und Mörd...
Seth
Seth, überkonfessionelle Form Set, männlicher Vorname biblischen Ursprungs zu hebr. set »setzen« im Sinne von »Ersatz« (für den von Kain erschlagenen Abel). Im Alten Testament ist Seth der dritte Sohn Adams und Evas. Englische Aussprache .
Setinel-Lymphknoten-Biopsie
Setinel-Lymphknoten-Biopsie, Untersuchung des Setinel-Lymphknotens auf Tumorzellen im Falle eines Brustkrebses; lassen sich keine Tumorzellen nachweisen, kann auf die radikale Entfernung der Achsellymphknoten verzichtet werden.
Setinel-Lymphknoten
Setinẹl-Lymphknoten, erster vom Lymphabfluss aus der Brust erreichter Lymphknoten, auch Wächterlymphknoten genannt.
SETI
SETI , Bezeichnung für Forschungsprogramme zur Suche nach elektromagnetischen Signalen, die von außerirdischen Zivilisationen stammen könnten (außerirdisches Leben). Seit der ersten modernen Suche nach außerirdischen künstlichen Radiosignalen (Project Ozma, 1960) sind weltweit etwa 100 SETI-Proj...
Settat
Settat , arabisch Sattat, Provinzhauptstadt in Marokko, südlich von Casablanca, 116 600 Einwohner; Wirtschafts- und Handelszentrum mit Getreidemühlen, Obstkonserven-, Seifenindustrie; Straßenknotenpunkt an der Eisenbahnlinie Marrakesch† †™Casablanca.
Settecento
Settecento das, italienische Bezeichnung für das 18. Jahrhundert und seinen Stil.
Settele
Settele, Familiennamenforschung: Sättele.
Setter
Setter: Irischer Setter Sẹtter der, verschiedene langhaarige britische Jagdhundrassen: English Setter, 61† †™68 cm hoch, weiß mit Platten oder Tupfen; Irish Setter, 65† †™67 cm hoch, satt kastanienrot; Gordonsetter, 62† †™66 cm hoch, tiefschwarz mit mahagoniroten Abzeichen.
Setting
Sẹtting das, die Gesamtheit der Umgebungsmerkmale, in deren Rahmen bestimmte (z. B. sozialpsychologische, pädagogische, therapeutische) Prozesse stattfinden oder sich bestimmte Erlebnisse (z. B. von Drogenabhängigen) ereignen.
Setting
Setting das, -s/-s, Pädagogik: ein Konzept, Schüler entsprechend ihrer Leistungen je Fach in unterschiedliche Kursniveaus zu verteilen. Im Rahmen dieses Modells ist es also möglich, dass ein Schüler in einem Fach dem leistungsstarken A-Kurs angehört, während er in einem weiteren Fach den...
Setzen
Setzen, Sport: System der Paarung von Wettkämpfern und Mannschaften durch den (wertenden) Veranstalter, der eine Setzliste (meist mit Gruppen) erstellt; soll von den Zufälligkeiten des Loses unabhängig machen und verhindern, dass die vermeintlich stärksten Wettkämpfer zu Beginn eines Wettbewerbs auf...
Setzepfand
Setzepfand, Setzepfandt, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»setze Pfand !«) zu mittelhochdeutsch setzen »einsetzen« und mittelhochdeutsch phant »Pfand« oder zu mittelhochdeutsch setzphant »eingesetztes Pfand« für jemanden, der leichtfertig ...
Setzerei
Setzerei: bewegliche Lettern in Schubladen Setzerei, grafischer Betrieb oder Betriebsteil, in dem nach einer Satzvorlage (Manuskript) eine Druckvorlage beziehungsweise Druckform erstellt wird; früher im Blei-, später im Fotosatz, heute meist über Desktop-Publishing.
Setzer
Setzer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch setzer »Setzer, Aufsteller, Taxator« für den amtlichen Schätzer von Steuerpflichten und Preisen, besonders im Handel mit Lebensmitteln (z. B. Wein, Brot, Bier, Fleisch). Ortlibus Setzà ¦r ist im Jahr 1287 in Regensburg belegt.
Setzhase
Setzhase, Jägersprache: Häsin, weiblicher Hase.
Setzkasten
Setzkasten, grafische Technik: meist hölzerner Kasten mit 125 oder 116 Fächern (abhängig von der Schriftenklassifikation) zur Aufnahme des gesamten Buchstaben- und Zeichensatzes sowie des Ausschlussmaterials eines Schriftgrades beim Handsatz.
Setzlatte
Setzlatte (Grafiken) Setzlatte, Vermessungskunde: Gerät zur Aufmessung von Querprofilen in steilem Gelände: Die Setzlatte wird mithilfe einer Röhrenlibelle horizontal an einen vertikalen Peilstab angelegt, sodass der Höhenunterschied daran abzulesen ist.
Setzling
Setzling, in der Regel im Rahmen der vegetativen Vervielfältigung von Reben im Weinberg ausgesetzte Jungpflanze, die meist durch Pfropfen eines Edelreises auf eine Unterlagsrebe entsteht; Setzlinge können aber auch aus [Sämlingen] gezogen werden. Sie spielen im Rahmen der klonalen Selektion ...
Setzliste
Setzliste die, bei Tennis-Turnieren werden für das Hauptfeld und auch die Qualifikation vor der Auslosung die spielstärksten Teilnehmer (z. B. aufgrund der Ranglistenposition) gesetzt. Durch das Setzen soll verhindert werden, dass die Favoriten gleich zu Beginn gegeneinander spielen. Die Nummer ...
Setzmaschine
Setzmaschine, Aufbereitung: Maschine zum Trennen verwertbarer Mineralkörner von tauben Gesteinskörnern in einem pulsierenden Wasser- oder Luftstrom infolge ihrer unterschiedlichen Dichte.
Setzmaschine
Setzmaschine: Setzmaschine Linotype Setzmaschine, grafische Technik: Maschine zur Herstellung eines Schriftsatzes. Zeilen- und Einzelbuchstabensetzmaschinen dienen zur Herstellung von Bleisatz. Die Zeilensetz- und -gießmaschine (Linotype), 1884 von O. Mergenthaler erfunden, liefert ferti...
Setzschulze
Setzschulze, im historischen Recht andere Bezeichnung für Schultheiß. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Setzwaage
Setzwaage, die Wasserwaage.
Set
Die Begriffe Set/SET kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Set
Sẹt das, auch der, allgemein: 1) mehrere zusammengehörige Gebrauchsgegenstände; 2) zusammengehörige Platzdeckchen für je ein Gedeck.
Set
Set das, Sozialpsychologie: Verfassung, Ausgerichtetsein, Erwartungszustand und Einstellung. Set kennzeichnet eine relativ kurzzeitige Bereitschaft eines Individuums, sein Verhalten oder seine Wahrnehmung in bestimmter Weise zu verändern.
Set
Set Film: der, Drehort einer Szene, entweder im Studio (in künstlich gebauten Kulissen) oder im Freien (auch an Originalschauplätzen).
Setúbal
Setúbal: Innenansicht der Igreja de Jesus, dreischiffige Hallenkirche des Convento de Jesus (1490... Setúbal , Hauptstadt von Setúbal an der Mündung des Sado, Portugal, 113 500 Einwohner; Industriestadt mit Fischereihafen, Konserven-, Zement-, Kunststoff-, Papierindustrie, Super...
Setúbal
Setúbal , Distrikt in Portugal, in der Estremadura, 5 163 km<sup>2</sup>, 788 500 Einwohner.
Setúbal
Setúbal , portugiesische DOC-Herkunftsbezeichnung für süße Likörweine aus dem Gebiet um Setúbal; die Weine werden aus Muskat Alexandrien (Moscatel de Setúbal) und Weißem Muskateller (Moscatel roxo) gekeltert und nach dem Aufspriten in Eichenholzfässern ausgebaut. Die besten Qualitäten werden ers...
Seu d'Urgell, La
Sẹu d'Urgell, La , spanisch Seo de Urgel, Stadt in Katalonien, Provinz Lleida, Spanien, in den Pyrenäen, 691 m über dem Meeresspiegel, 10 900 Einwohner; Textilindustrie; Fremdenverkehr; katholischer Bischofssitz (seit dem 9. Jahrhundert). Die Bischöfe von Urgel fungieren seit 1278 gemeinsam ...
Seubert
Seubert, Familiennamenforschung: auf eine durch Rundung entstandene Form von Seibert zurückgehender Familienname.
Seuche
Seuche: Krankenpfleger mit Schutzanzug gegen schwer ansteckende Infektionskrankheiten, auf der... Seuche, Infektionskrankheit, die infolge ihrer großen Verbreitung eine Gefahr für die Allgemeinheit ist (Epidemie, Tierseuchen). - Die den Menschen betreffenden Maßnahmen zur Seuchenverhütung und ...
Seufert
Seufert, Familiennamenforschung: auf eine durch Rundung entstandene Form von Seifert (Siegfried) zurückgehender Familienname.
Seulingswald
Seulingswald, Sillingswald, Teil der Buntsandsteintafel des Hessischen Berglands, nordöstlich von Bad Hersfeld, bis 483 m über dem Meeresspiegel; Kalisalzabbau.
Seumenicht
Seumenicht, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform: »Sei nicht säumig!«.
Seume
Seume, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sŠ«men, soumen »zögern, säumen, sich verspäten«, mittelhochdeutsch sŠ«mic »säumig« für den Langsamen, Trägen. Chunradus Seume ist anno 1302† †¢1315 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Johann Gottfried Seume, ...
Seurat
Seurat , Familiennamenforschung: auf eine südfranzösische Koseform von Séverin (Severin) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Georges Seurat, französischer Maler (19. Jahrhundert).
Seuter
Seuter, Seutter, Familiennamenforschung: umgelautete Formen von Sauter.
Seuthopolis
Seuthọpolis, Ruinenstätte im Becken der Tundscha in Bulgarien, 8 km südwestlich von Kasanlak. Die antike Stadt (heute unter dem Koprinka-Stausee) war vom Thrakerherrscher Seuthes III. (um 324† †™311 v. Chr.) über einer älteren Siedlung gegründet worden. Der Name der 1948† †™54 ausgegrabenen ...
seu
seu, sive.
Sevenload
Sevenload, ein Online-Portal zum Verwalten von Bildern, Videos und Podcasts. Gestartet wurde das Portal im April 2006. Betreiber ist die Sevenload GmbH, zu deren Teilhabern Hubert Burda Media, die Beteiligungsgesellschaft media ventures von Dirk Ströer und die dw capital GmbH gehören. Seinen Hauptsi...
Severa
Severa, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des römischen Beinamens Severus (lateinisch severus, -a, um »streng, ernst«).
Severiano Ballesteros
Ballesteros , Severiano, spanischer Golfspieler, * Pedreña 9. 4. 1957; Profi von 1974 - 2007; mit Platz zwei bei den British Open 1976 gelang ihm gleichauf mit Jack Nicklaus der internationale Durchbruch; gewann 1980 und 1983 das US-Masters-Tournament (dazu zweimal Zweiter 1985 und 1987,...
Severin von Noricum
Severin von Noricum, Mönch unbekannter (römischer?) Herkunft, † Â Favianis (heute Mautern an der Donau) 8. 1. 482.
Severine
Severine, Severina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Severin. Französische Form: Séverine .