Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Severing
Severing, Familiennamenforschung: auf eine rheinische Mundartform von Severin (vgl. rheinisch Wing für hochdeutsch Wein) zurückgehender Familienname.

Severino Ferrari
Ferrari, Severino, italienischer Literaturhistoriker und Dichter, * Alberino (heute zu Molinella, Provinz Bologna) 25. 3. 1856, † Â  Collegigliato (Provinz Pistoia) 24. 12. 1905.

Severino Gazzelloni
Gazzelloni, Severino, italienischer Flötist, * Rom 5. 1. 1919, † Â  ebenda 22. 11. 1992; wurde besonders durch seine Interpretationen zeitgenössischer Musik (u. a. von L. Berio, P. Boulez) bekannt.

Severins
Severins, Familiennamenforschung: verkürzte Form von Severinus oder patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Severin.

Severinus
Papst Severin I.Severinus, Papst (640), † Â  Rom 2. 8. 640.

Severin
Severin, Bischof von Köln (um 400) und Stadtpatron; Zeitgenosse Martins von Tours (darüber hinaus historisch nicht fassbar). Seine Verehrung in Köln geht bis zum Anfang des 9. Jahrhunderts, möglicherweise bis in die Merowingerzeit zurück. Seine Reliquien befanden sich seit Ende des 11. Jahrhunderts ...

Severin
Severin, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Severinus, einer Weiterbildung des römischen Beinamens Severus (zu lateinisch severus »streng, ernst«), hervorgegangener Familienname. Der Rufname Severin war früher vor allem im Westen und Nordwesten Deutschlands verbreitet, wo der heil...

Severin
Severin, Severin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Weiterbildung von Severus (Severa). Namenspatrone sind der heilige Severin, Bischof von Köln (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 23.† ƒOktober; der heilige Severin von Noricum, der im 5. Jahrhundert im Gebiet zwischen Donau und Inn als Wohltäte...

Severn
Severn: Blick auf Worcester mit der Kathedrale Severn der, Fluss im Südwesten Englands, 354 km lang, entspringt in Wales in den Cambrian Mountains, mündet mit 80 km langem Mündungstrichter in den Bristolkanal.

Severo Ochoa
Severo Ochoa Ochoa , Severo, amerikanischer Biochemiker spanischer Herkunft, * Luarca (Provinz Oviedo) 24. 9. 1905, † Â  Madrid 1. 11. 1993; erhielt für seine Arbeiten über die Rolle der Nukleinsäuren bei der Proteinsynthese 1959 mit A. Kornberg den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. 1961 g...

Severo Sarduy
Severo Sarduy Sarduy , Severo, kubanischer Schriftsteller, * Camagüey 25. 2. 1937, † Â  Paris 8. 6. 1993; lebte ab 1960 in Frankreich. Beeinflusst von Nouveau Roman, Strukturalismus und Semiotik (Gruppe »Tel Quel«), schrieb er experimentelle Lyrik, Essays und Romane (»Woher die ...

Severomorsk-7
Severomorsk-7 , Stadt in Russland, Saosjorsk.

Severus Alexander
Severus Alexạnder, eigentlich Marcus Aurelius Severus Alexạnder (Alexạnder Severus), ursprünglich Gẹssius Bassianus Alexianus, römischer Kaiser (seit 222), * 208, † Â  (ermordet) bei Mainz 235.

Severus Alexander
Severus Alexạnder, Marcus Aurelius, Alexander Severus.

Seveso
Seveso, Gemeinde in der Lombardei, Provinz Mailand, Italien, zwischen Mailand und Como, 19 400 Einwohner; Holzindustrie. 1976 gerieten bei einer Chemiefirma im Nachbarort Meda Dioxine (besonders TCDD, »Sevesogift«) ins Freie und verseuchten die Umgebung. Etwa 200 Menschen erkrankten an C...

Sevilla
Sevilla , Provinz in Andalusien, Spanien, 14 036 km<sup>2</sup>, 1,78 Mio. Einwohner.

Sevil
Sevịl, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch sevil »sei geliebt!«).

Sevinç
Sevinç , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch sevinç »Freude«).

SEV
SEV, Abkürzung für Sekundärelektronenvervielfacher.

Sewald
Sewald, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigibald (Siebold) entstandener Familienname.

Sewansee
Sewansee: Kloster Goshavank Sewạnsee, See im Armenischen Hochland, in Armenien, (2002) 1 236 km<sup>2</sup>; sein Abfluss Rasdan (146 km) wird in der Sewansee-Rasdan-Kaskade durch sechs Stauanlagen zur Energieerzeugung und Bewässerung genutzt; der Sewansee verkleinerte si...

Sewardhalbinsel
Sewardhalbinsel , rd. 50 000 km<sup>2</sup> große Halbinsel Alaskas, USA; bedeutendste Siedlung ist Nome.

Sewell
Sewell , Stadt in der Verwaltungsregion Libertador General Bernardo O'Higgins, Mittelchile, ca. 100 km südöstlich von Santiago; ehemalige Kupferminenstadt (1905 gegründet, ab 1977 Umsiedlung) des Kupfererzbergwerks El Teniente, heute »Geisterstadt« und Touristenattraktion mit Kupfermuseu...

Sewernaja Semlja
Sẹwernaja Semljạ, Nordland, Nikolaus-II.-Land, unbewohnte, zu Russland gehörende Inselgruppe im Nordpolarmeer, nördlich der Halbinsel Taimyr; 37 000 km<sup>2</sup> (zu 47 % vergletschert). Administrativ gehört Sewernaja Semlja zur Region Krasnojarsk.

Sewerodonezk
Sewerodonẹzk, ukrainisch Sjewerodenezk, Stadt in der Ukraine, im Donez-Steinkohlenbecken, 120 000 Einwohner; technische Hochschule, Maschinen- und Gerätebau; chemische Industrie, Titanproduktion.

Sewerodwinsk
Sewerodwịnsk, 1938† †™57 Molotowsk, Stadt im Gebiet Archangelsk, Russland, im Mündungsdelta der Dwina, am Weißen Meer, 197 000 Einwohner; Marinewerft (Bau atombetriebener U-Boote), Maschinenbau, Holzverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie, Marinehafen.

Seweromorsk-7
Seweromọrsk-7, Stadt in Russland, Saosjorsk.

Seweryn Goszczynski
Goszczynski , Seweryn, polnischer Schriftsteller, * Ilinzy (bei Uman, Ukraine) 4. 11. 1801, † Â  Lemberg 25. 2. 1876.

Seweryna Szmaglewska
Szmaglewska , Seweryna, polnische Schriftstellerin, * Przyglów (bei Lodz) 11. 2. 1916, † Â  Warschau 7. 7. 1992.

Sex Pistols
Sex Pistols , britische Punkband, gegründet 1975 von Steve Jones (* London 3. 9. 1955; Gitarre), Paul Cook (* London 20. 7. 1956; Schlagzeug), Glen Matlock (* Greenford 27. 8. 1956; Bassgitarre) und Wally Nightingale (Gesang), bald ersetzt durch Johnny Rotten, eigentlich John Lydon (*...

Sex, Lügen und Video
Sex, Lügen und Video, amerikanischer Film (1989; Originaltitel: Sex, Lies, and Videotape) Regie: Steven Soderbergh Buch: Steven Soderbergh Kamera: Walt Lloyd Musik: Cliff Martinez Darsteller: Andie MacDowell (Ann), James Spader (Graham), Peter Gallagher (John), Laura San Giacomo (Cynthia) Der Besuch...

Sex-Skin-Phänomen
Sex-Skin-Phänomen das, Sexualwissenschaft: von W. H. Masters und V. E. Johnson eingeführte Fachbezeichnung für eine rötliche Verfärbung der kleinen Schamlippen in der Erregungs- und Plateauphase des sexuellen Reaktionszyklus.

sexagenarius
sexagenarius , Sechzigjähriger.

Sexagesimalsystem
Sexagesimalsystem, ein Stellenwertsystem zur Darstellung von Zahlen, das auf der Basis 60 beruht. Das Sexagesimalsystem ist das älteste Zahlensystem überhaupt; es war schon in der babylonischen Mathematik und Astronomie geläufig, wurde aber später bei natürlichen Zahlen durch das Dezimalsystem verdr...

Sexagesima
Sexagesima , achter Sonntag vor Ostern (= Sonntag Exsurge, eigentlich exsurge quave obdormis domine).

Sexappeal
Sexappeal: Pin-up-Girl Sẹxappeal der, starke erotische, auch sexuelle Anziehungskraft (besonders einer Frau).

Sexbombe
Sẹxbombe, besonders in den 1960er-Jahren verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung für eine Frau (besonders Filmschauspielerin), von der eine starke sexuelle Reizwirkung ausgeht.

Sexchromatin
Sẹxchromatin, das Barr-Körperchen.

Sexfilm
Sẹxfilm, Genrebezeichnung für erotische Spielfilme, die (filmisch nur simulierte) Sexualakte inszenieren, um den Zuschauer zu stimulieren und zu unterhalten. Vorführungen finden in normalen Kinos statt. - Der pornografische Film gilt als »harte« Spielart des Sexfilms und zeigt r...

Sexismus
Sexịsmus der, Bezeichnung für jede Art der Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts sowie für die diesen Erscheinungen zugrunde liegende Ideologie; im engeren Sinn Begriff der Frauenbewegung, der die Bestimmtheit des gesellschaftlichen Denkens durch geschl...

Sexologe
Sexologe der, -n, -n, selten verwendete Bezeichnung für Sexualwissenschaftler.

Sexologie
Sexologie, die Sexualwissenschaft.

sexologisch
sexologisch, die Sexologie betreffend.

Sexpol
Sexpol, Abkürzung für Sexualpolitik, Kurzbezeichnung für den von W. Reich 1931 gegründeten Deutschen Reichsverband für Proletarische Sexualpolitik, der zunächst eine Organisation innerhalb der KPD war. Das Programm umfasste Forderungen nach Reformen von Sexualstrafrecht und Eherecht, das Eintreten f...

Sextakkord
Sẹxt

Sextant
Sextạnt, der, Astronomie: Sextans, Sternbild der Äquatorzone zwischen den Sternbildern Löwe und Wasserschlange; in unseren Breiten im Frühjahr am Abendhimmel sichtbar.

Sextant
Sextant Sextạnt der, Navigation: Gerät zur Messung von Winkeln für Navigation und Geodäsie. Der Sextant wird v. a. zum Messen des Elevations- beziehungsweise Höhenwinkels benutzt, den ein Himmelskörper mit dem Horizont bildet. Mit mehreren solcher Messwerte ist die astronomische Standort...

Sexta
Sẹxta die, früher die 1. Klasse des Gymnasiums (von der Prima heruntergezählt die sechste Klasse); heute die 5. Klasse.

Sextental
Sextental, italienisch Val di Sesto, Seitental des Pustertals, in Südtirol, Italien; Hauptort: Sexten.

Sextett
Sextẹtt das, Musikstück für sechs Gesangsolostimmen oder für sechs Soloinstrumente, z. B. Streichsextett (in der Regel je zwei Geigen, Bratschen, Violoncelli); auch die Gruppe der Musizierenden.

Sexte
Sexte a große, b kleine, c verminderte, d übermäßige Sexte Sẹxte die, Musik: die 6. Stufe der diatonischen Tonleiter und das Intervall im Abstand von sechs Stufen. Man unterscheidet große Sexte (zum Beispiel c† †™a), kleine Sexte (zum Bei...

Sextil Pus̡cariu
PusÌ¡cariu , Sextil, rumänischer Romanist, * Kronstadt 4. 1. 1877, † Â  Bran (bei Kronstadt) 5. 5. 1948.

Sextole
Sextole Sextole die, Tongruppe in sechsteiligem Rhythmus auf dem Raum von vier oder acht Noten gleichen Wertes, angezeigt durch eine Klammer und die Ziffer 6.

Sextourismus
Sẹxtourismus , schlagwortartige Bezeichnung für Vergnügungsreisen mit dem nahezu ausschließlichen Zweck, im Gastland zur Befriedigung der eigenen Sexualität Dienste von Prostituierten entgegenzunehmen. Bevorzugtes Zielgebiet des überwiegend von Männern praktizierten Sextourismus sind die Sta...

Sextus Julius Africanus
Julius Africanus, lateinisch Iulius Africanus, Sextus, christlicher antiker Geschichtsschreiber aus Jerusalem, † Â  nach 240.

Sextus Pompeius Magnus
Pompeius, Sextus Pompeius Mạgnus, römischer Flottenkommandant, * um 68 v. Chr., † Â  (hingerichtet) Milet 35.

sextus
sextus , der Sechste.

Sext
Sẹxt die, die für Mittag angesetzte Gebetszeit (Mittagshore) des Stundengebets.

Sexualbehaarung
Sexualbehaarung, Terminalbehaarung, die sich unter dem Einfluss bestimmter Hormone im Zusammenhang mit der Geschlechtskonstitution an bestimmten Stellen des menschlichen Körpers stärker ausprägt und unter Umständen eine von der übrigen Haarpigmentierung abweichende Farbe annimmt. Sexualbehaarung ist...

Sexualdeviation
Sexualdeviation, sexuelle Deviation, Bezeichnung für Formen des Sexualverhaltens, die im Rahmen der jeweils allgemein akzeptierten sozialen und kulturellen Normen als abweichend gelten.

Sexualerziehung
Marcel Reich-Ranicki über die Sexualerziehung in seiner Jugend Aus seiner Autobiografie »Mein Leben« (1999) Ein Leiden, das uns beglückt (Auszüge) ûber Sexualität wurde man in meiner Jugend nicht aufgeklärt, weder zu Hause noch in der Schule. Als ich zehn Jahre alt war, glaubte ich, Kind...

Sexualerziehung
Sexualerziehung, Sexualpädagogik.

Sexualethik
Sexualethik, Teilgebiet der Ethik, das sich mit Sexualität und Sexualverhalten befasst, wobei sich häufig ûberschneidungen mit dem Gebiet der Sexualmoral ergeben; inhaltlich stehen Diskurse über biologisch-physiologische Aspekte von Sexualität (Leiblichkeit, Funktionen der Sexualität) neben Erörteru...

Sexualhormone
Sexual

Sexualinversion
Sexualinversion die, historische Fachbezeichnung für männliche Homosexualität.

Sexualisierung
Sexualisierung die, -, ...en, Zuschreibung einer sexuellen Bedeutung an eine Person oder einen Gegenstand; gelegentlich auch für die (übermäßige) Betonung sexueller Aspekte verwendet.

Sexuallockstoffe
Sexuallockstoffe, artspezifisch wirkende Duftstoffe v. a. bei Insekten und Wirbeltieren; dienen der Anlockung von Geschlechtspartnern. (Pheromone)

Sexually transmitted Diseases
Sexually transmitted Diseases Plural, engl. Bezeichnung für Geschlechtskrankheiten; Abkürzung: STD.

Sexualneurose
Sexualneurose, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für eine Form der Neurose, die mit Unstimmigkeiten im sexuellen Funktionsablauf und Erleben verbunden sind, z. B. Berührungsangst, Koitusangst, Impotenz, Vaginismus, sexuelle Gehemmtheit, übersteigerte Erregbarkeit. Auslöser kann ein sexuelles Trau...

Sexualpraktiken
Sexualpraktiken, sexuelle Praktiken, Bezeichnung für sexuelle Handlungen mit dem Ziel eines Lustgewinns und der (sexuellen) Befriedigung; beim Menschen können soziosexuelle Praktiken mit Einbeziehung von Partnern (z. B. Geschlechtsverkehr, Vaginalverkehr, Analverkehr, Oralverkehr, Petting, Necking) ...

Sexualpädagogik
Breitere Aktivitäten zur sexuellen Aufklärung und Erziehung setzten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ein, gefördert u. a. von der Psychoanalyse und der reformpädagogischen Bewegung. Vorrangiges Ziel blieb jedoch bis in die 1960er-Jahre die Verhinderung sexueller Aktivitäten von Kindern und...

Sexualreflexe
Sexualreflexe Sexualwissenschaft: zusammenfassende Bezeichnung für alle unwillkürlich ablaufenden, reflektorischen Reaktionen im Rahmen einer Sexualreaktion, z. B. Lubrikation der Scheide, Erektion des Penis, Ejakulation und Orgasmus.

Sexualstraftaten
Sexualstraftaten, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174 folgende StGB). Schutzgut dieses 13. Abschnitts des StGB ist seit der Reform des Sexualstrafrechts von 1973 nicht mehr die allgemeine Sittlichkeit, sondern die Freiheit der Entscheidung über die geschlechtliche Betätigung sow...

Sexualtherapie
Zur Behandlung von sexuellen Erlebnis- und Funktionsstörungen werden je nach Ursache einer Störung verschiedene Verfahren und Methoden eingesetzt: Das Spektrum der Behandlungsmethoden reicht von pharmakologischen Therapien bis zu psychotherapeutischen Verfahren.

Sexualtonikum
Sexualtonikum, [Potenzmittel].

Sexualtrieb
Sexualtrieb, Geschlechtstrieb.

Sexualverbrechen
Sexualverbrechen, im Strafrecht nicht mehr verwendete Bezeichnung für Sexualstraftaten.

Sexualwissenschaft
Sexualwissenschaft, Sexologie, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandener Wissenschaftszweig, dessen Arbeitsschwerpunkte neben der empirischen Forschung die physiologischen und medizinischen, psychischen und soziokulturellen Aspekte der Sexualität sowie die Entwicklung von pädagogischen und therape...

Sexualzentrum
Sexualzentrum, Bereich im Hypothalamus, der die Sexualfunktionen steuert. Das Sexualzentrum produziert u. a. [Releasing-Hormone], die die Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse (FSH = follikelstimulierendes Hormon oder LH = luteinisierendes Hormon) stimulieren und damit auch die Bildung ...

sexuelle Erregungsstörungen
sexuelle Erregungsstörungen Sexualwissenschaft: zusammenfassende Bezeichnung für alle Störungen, die die sexuelle Erregung betreffen, z. B. Erektionsstörungen, mangelhafte Lubrikation der Scheide. Ursachen können Beeinträchtigungen körperlicher Funktionen und Erkrankungen als auch psychische oder si...

sexuelle Fantasien
sexuelle Fantasien die, auf Wunschvorstellungen (seltener auch früheren Erfahrungen) beruhende Vorstellungen erotischen oder sexuellen Inhalts, die mit sexueller Stimulation und Erregung einhergehen können und häufig autoerotische Handlungen (Masturbation) begleiten; sexuelle Fantasien, die sich auf...

sexuelle Funktionsstörungen
sexuelle Funktionsstörungen, sexuelle Dysfunktion, Sexualwissenschaft: zusammenfassende Bezeichnung für alle Störungen der Sexualfunktion, die lebenslang bestehen (primäre Funktionsstörungen) oder im späteren Lebensalter auftreten können (sekundäre Störungen). Unterschieden werden Störungen der sexu...

sexuelle Nötigung
sexuẹlle Nötigung, Vergewaltigung.

sexuelle Reaktion
sexuelle Reaktion die, Sexualwissenschaft: im Zusammenhang mit entsprechenden Reizen auftretende sexuelle Erregung; sexuelle Reaktionen sind grundsätzlich in jedem Alter möglich, ihr Verlauf weist jedoch zum Teil deutliche Unterschiede auf (z. B. Veränderungen im Ablauf des sexuellen Reaktionszyklus...

sexuelle Traumatisierung
sexuẹlle Traumatisierung, körperliche oder seelische Verletzung als Folge von erlittener (oder auch beobachteter) sexueller Gewalt, sexuelles Trauma.

sexueller Missbrauch
sexuẹller Missbrauch, Strafrecht: der schwere Verstoß gegen das sexuelle Selbstbestimmungsrecht, Sexualstraftaten. Das StGB kennt mehrere Straftatbestände, die die Vornahme sexueller Handlungen bei bestimmten geschützten Personen unter Strafe stellen: v. a. sexueller Missbrauch von Schutzbef...

sexueller Missbrauch
sexueller Missbrauch, der, Psychologie: zusammenfassende Bezeichnung für Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wobei nach verschiedenen Betroffenengruppen unterschieden wird: Kinder unter 14 Jahren (Kindesmissbrauch), Jugendliche unter 16 Jahren, Schutzbefohlene, Gefangene, Verwahrte, Kran...

sexueller Reaktionszyklus
Sexueller Reaktionszyklus: Die Phasen gehen ohne eindeutige Abgrenzung ineinander über, wobei Länge... sexueller Reaktionszyklus der, Sexualwissenschaft: von W. H. Masters und V. E. Johnson eingeführte Fachbezeichnung für den Ablauf der Sexualreaktion mit Unterscheidung von vier Phasen...

sexuelles Trauma
sexuẹlles Trauma, körperliche oder seelische Verletzung als Folge von erlittener (oder auch beobachteter) sexueller Gewalt (z. B. Koitusverletzung oder sexueller Missbrauch und Vergewaltigung). Als Folgen können behandlungsbedürftige Reaktionen (Störungen des sexuellen Verlangens und Erleben...

Sexuparae
Sexuparae , parthenogetisch entstandene Generation der Blattläuse .

Sexus
Sẹxus der, -, - , Sexualwissenschaft: (männl. oder weibl.) Geschlecht; im weiteren Sinne auch (selten) verwendet für Sexualität, sexuelle Bedürfnisse und Motivationen (Triebe).

Sex
Sẹx der, umgangssprachlich (besonders in der Publizistik) für Sexualität und Erotik; ferner für biologisches Geschlecht (Sexus); häufig verwendet als Kurzbezeichnung für Sexualkontakte und auch für sexuelle Anziehung (Sexappeal). (100 Wörter des Jahrhunderts)

Seybold
Seybold, Familiennamenforschung: Seibold.

Seychellennuss
Seychellennuss Seychẹllennuss , Maledivennuss, die Frucht der Seychellennusspalme (Lodoicea seychellarum, Lodoicea maldivica) auf den Seychellen; eine Doppelnuss, bis 0,5 m lang, bis 20 kg schwer; größte Baumfrucht der Erde. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Sp...

Seychellen
Seychellen Die Seychellen liegen auf einer untermeerischen Schwelle des Indischen Ozeans. Die Inselgruppe besteht zum Teil aus Granit-, zum Teil aus Koralleninseln. Aufgrund günstiger klimatischer Voraussetzungen ist es dem Land gelungen, den Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig zu entwicke...

Seydel
Seydel, Familiennamenforschung: Seidel.

Seyer
Seyer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch seien »säen«, mittelniederdeutsch seier »Sämann« für einen Bauern. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch seier, seiger »Wasser- oder Sanduhr, dann jede Uhr, Sonnenuhr« für den Uhrmacher...

Seyfarth
Seyfarth, Seyfert, Seyffert, Familiennamenforschung: Seifarth. Bekannter Namensträger: Dietmar Seyffert, deutscher Tänzer und Choreograf (20./21. Jahrhundert).

Seyfert-Galaxien
Seyfert-Galaxi

Seyfried
Seyfried, Familiennamenforschung: Seifried.