Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Shifrah
Shifrah , Shiprah , weiblicher Vorname, englische Form von Schifra.

Shift
Shift der oder das, -s, -s, plötzliche Änderung des Antigenmusters eines Virus (v. a. bei Influenzaviren), wodurch neue Erregertypen entstehen (z. B. Hongkong-Grippe, sibirische Grippe).

Shigatse
Shigatse , Schigatse, Xigazê, Stadt im Autonomen Gebiet Tibet, China, 3 600 m über dem Meeresspiegel im Tal des Tsangpo; etwa 30 000 Einwohner; kleine Betriebe der Textil- und Lederindustrie; in der Nähe das tibetisch-buddhistische Kloster Tashilumpo.

Shigellen
Shigẹllen , Shigella, Gattung der Enterobakterien, gramnegative, kleine unbewegliche Stäbchenbakterien, Erreger der Bakterienruhr (Ruhr); Einteilung anhand serologischer und biochemischer Eigenschaften in die Gruppen A-D; häufige Erreger von Erkrankungen beim Menschen sind u. a. Shigella dys...

Shigellose
Shigellose, Fachbezeichnung für Bakterienruhr (Ruhr).

Shigemasa
Shigemasa , eigentlich Kitao Shigemasa, japanischer Meister des Farbholzschnitts, * 1739, † Â  Edo (heute Tokio) 8. 3. 1820.

Shigenobu Okuma
Shigenobu OkumaOkuma, Shigenobu, Marquis (seit 1916), japanischer Politiker, * Saga 11. 3. 1838, † Â  Tokio 10. 1. 1922.

Shigeru Yoshida
Shigeru Yoshida unterschreibt den Friedensvertrag von San Francisco Yoshida , Shigeru, japanischer Politiker, * Tokio 22. 9. 1878, † Â  Oiso (Präfektur Kanagawa) 20. 10. 1967; Diplomat, 1945/46 Außenminister, ab 1946 Vorsitzender der Liberalen Partei; 1946/47 und 1948† †™54 Ministerpräsident (zeitwe...

Shihchiachuang
Shihchiachuang , Stadt in China, Shijiazhuang.

Shijiazhuang
Shijiazhuang , Shihchiachuang, Hauptstadt der Provinz Hebei, im Norden Chinas, am Westrand der Großen Ebene, 1,95 Mio. Einwohner; Zentrum der Textilindustrie (v. a. Baumwollverarbeitung), chemische, Eisen- und Stahlindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau; Flughafen.

Shikibu Murasaki
Murạsaki, Shikibu, japanische Dichterin, * um 978, † Â  etwa 1016; kaiserliche Hofdame, ihr höfischer Roman »Genji-monogatari« (zwischen 1004 und 1011, deutsch »Die Geschichte vom Prinzen Genji«) und ihr »Tagebuch« zeugen von meisterhafter Sprachbehe...

Shikimisäure
Shikimisäure: Sternanis (Illicium verum) Shikimisäure , eine Carbonsäure (chemisch die 3,4,5-Trihydroxy-1-cyclohexencarbonsäure); wichtiges Zwischenprodukt in der Biosynthese der für den Menschen essenziellen aromatischen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan bei Pflanzen...

Shikoku
Shikoku: Die Akashi-Kaikyo-Brücke ist die langste Hängebrücke der Welt. Shikoku , Schikoku, die kleinste der vier Hauptinseln Japans, 18 298 km<sup>2</sup> (mit Nebeninseln 18 790 km<sup>2</sup>), 4,09 Mio. Einwohner; die Bevölkerung konzentriert sich a...

Shikotsu-TŠÂya-Nationalpark
Shikotsu-TŠÂya-Nationalpark , Nationalpark im Südwesten der Insel HokkaidŠÂ, Japan, 987 km<sup>2</sup>; umfasst eine Vulkanlandschaft mit Kraterseen Shikotsu- (77 km<sup>2</sup>) und TŠÂyasee (69 km<sup>2</sup>) sowie Thermalquellen; eingerichtet 1949.

Shilh
Shilh , Schluh, Schlöh, französisch Chleuh, Volksgruppe der Berber in Südmarokko. ûber 2 Mio. Menschen; die in viele Stämme gegliederten Shilh leben überwiegend in festen Siedlungen (Stampflehmhäuser, Kasbas, Speicherburgen) und sind v. a. Ackerbauern (Getreidebau, häufig auf bewässerten Hangterras...

Shilling
Shilling der, Abkürzung s, sh, früheres (bis 1971) englisches beziehungsweise britisches Münznominal, ursprünglich nur Rechnungseinheit, seit um 1550 Silbermünze; 1 Shilling = 12 Pence, 20 Shilling = 1 Pound.

Shillong
Shillong , Hauptstadt des Bundesstaates Meghalaya, Indien, Höhenkurort in den Khasibergen, 1 500 m über dem Meeresspiegel; 131 700 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1973), Institut Pasteur, seismologisches Observatorium; pharmazeutische Industrie.

Shilluk
Shilluk , Schilluk, Volk der Niloten am Nilbogen um Malakal und Kodok, Republik Sudan; rund 350 000 Shilluk; Ackerbauern mit Viehhaltung. Die gesellschaftliche Organisation wies ein sakrales Königtum (früher mit rituellem Königsmord) auf, das sich in abgewandelter Form bis in jüngste Zeit erhalten h...

Shilo
Shilo , weiblicher Vorname, englische Form des biblischen Ortsnamens Schilo (hebräisch silŠÂh, vielleicht zu der Wurzel s'l »fragen, bitten«, also: »der Ort, wo man Gott bittet«). Im Alten Testament bezeichnet Schilo einen wichtigen Kultort im Gebiet Ephraim.

Shimba Hills
Shimba Hills, Hügelland im Süden Kenias, etwa 30 km südwestlich von Mombasa gelegen. Das Shimba Hills National Reserve, ein 193 km² großes Naturschutzgebiet, ist die Heimat von Säbelantilopen, Elefanten, Büffeln und anderen Großsäugern. Die bis 450 m hoch gelegene Landschaft der Shimba Hills ist ge...

Shimei Futabatei
Futabatei, Shimei, eigentlich Hasegawa Tatsunosuke, japanischer Schriftsteller, * Edo (heute Tokio) 3. 2. (oder 28. 2.) 1864, † Â  im Golf von Bengalen 10. 5. 1909.

Shimla
Shimla , Simla, Hauptstadt des Bundesstaates Himachal Pradesh, Indien, 2 164 m über dem Meeresspiegel, im Vorderhimalaja, 142 000 Einwohner; Universität (gegründet 1970); Höhenluftkurort.

Shimmy
Shimmy der, populärer, aus Amerika stammender Gesellschaftstanz der 1920er-Jahre im schnellen Zweiertakt, musikalisch dem Foxtrott verwandt und u. a. vom Ragtime beeinflusst.

Shimonoseki
Shimonoseki: Die 1 068 m lange Kanmon-Brücke (1973) verbindet Kitakyūshū auf Kyūshū mit Shimonoseki... Shimonoseki , Hafenstadt in der Präfektur Yamaguchi, Japan, am Westende der Insel HonshŠ«, durch die Straße von Shimonoseki von der Insel KyŠ«shŠ« getrennt, 259 800 Ein...

Shinichi Suzuki
Suzuki , Shinichi, japanischer Violinpädagoge, * Nagoya 17. 10. 1898, † Â  Matsumoto 26. 1. 1998.

Shining
Shining , britischer Film (1980; Originaltitel: The Shining) Regie: Stanley Kubrick Buch: Stanley Kubrick, Diane Johnson nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King Kamera: John Alcott, Steadicam: Garrett Brown Musik: Stücke von Béla Bartok, Wendy Carlos, Rachel Elkind, Henry Hall, György Ligeti, ...

Shinkansen
Shinkansen EröffnungStreckeLänge (in km)Linie 1. 10. 1964Tokio† †™Shin† †™Osaka552,6TŠÂkaidŠÂ 15. 3. 1972Shin† †™Osaka† †™Okayama180,3SanyŠÂ 10. 3. 1975Okayama† †™Hakata (auf KyŠ«shŠ«)443,0SanyŠÂ 23. 6. 1982Omiya† †™Fukushima† †™Morioka505,0TŠÂhoku 15. 11. 1982Omiya† †™Niigata303,6JŠÂetsu 14. 3. 1985Omiya† †™Uen...

Shinkansen
Shinkansen: Serie 500, Reisegeschwindigkeit 300km/h Shinkansen , ein elektrisch betriebenes, normalspuriges (im Gegensatz zur landesüblichen Kapspur) Eisenbahnfernschnellnetz in Japan; Geschwindigkeit anfangs 210 km/h, heute bis 300 km/h. Geplant ist, die fahrplanmäßige Geschwindigkeit auf 360 ...

Shinran ShŠÂnin
Shinran ShŠÂnin , buddhistischer Mönch in Japan, * 1173, † Â  1262.

ShintarŠÂ Ishihara
Ishihara , ShintarŠÂ, japanischer Schriftsteller und Politiker, * KŠÂbe 30. 9. 1932.

Shinyanga
Shinyanga, eine von 26 Regionen Tansanias. Die 50 781 km² große Verwaltungseinheit im Norden des Landes unterteilt sich in 8 Distrikte: Bariadi, Maswa, Meatu, Kishapu, Shinyanga Urban, Shinyanga Rural, Kahama und Bukombe. Verwaltungssitz und Hauptstadt der Region ist die gleichnamige Stadt Shinyang...

Shinyanga
Shinyanga, StaatTansania RegionShinyanga Koordinaten3° 40' 0'' S, 33° 26' 0'' O Einwohner(2007) 118 000 Stadt im Norden Tansanias und gleichzeitig Hauptstadt der gleichnamigen Region. Hier leben (2007) 118 000 Menschen. Ein Bischof der anglikanischen Kirche hat hier seinen Sitz ebenso wie der kathol...

ShinzŠÂ Abe
Shinzō Abe Abe, ShinzŠÂ, japanischer Politiker, * Tokio 21. 9. 1954; aus einer Politikerfamilie; Sohn von ShintarŠÂ Abe (* 1924, † Â  1991; Außenminister 1982† †™86 und ab 1987 Generalsekretär der Liberaldemokratischen Partei); Enkel von Nobusuke Kishi und Großneffe von Eisaku SatŠÂ. Abe st...

Shiqi
Shiqi , Shih-ch'i , Mönchsname Kuncan, K'unts'an, chinesischer Maler, Dichter und Kalligraf, * Wuling (Provinz Henan) um 1610, † Â  1693.

Shirakawa
Shirakawa: Die denkmalgeschützten Bauernhäuser gehören als traditionelle Volksarchitektur zum... Shirakawa , Dorf im Nordwesten der Präfektur Gifu, ZentralhonshŠ«, Japan; über 2 000 Einwohner. Die traditionelle Volksarchitektur (große Fachwerkhäuser, die Platz für 40† †™50 Personen biet...

Shiraz
Shiraz, Schiras.

Shira
Shira, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Schira.

Shire Limited
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzBasingstoke (County Hampshire) Gründungsjahr1986 HauptgeschäftsfelderBiopharmazie Umsatz2,44 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte3 436 (2007) VorstandsvorsitzenderMatthew Emmens Websitehttp://www.shire.com

Shiretoko
Shiretoko Shiretoko, im äußersten Norden Japans, an der Nordspitze der Hauptinsel Hokkaido, befindet sich das UNESCO-Weltnaturerbe Shiretoko. Das terrestrisch-marine Schutzgebiet ist infolge von sommerlichem Phytoplanktonwachstum ein hochproduktives Ökosystem. Im Winter ist das Gebiet stark von Meer...

Shire
Shire der, Schire, linker Nebenfluss des Sambesi, 600 km lang, entfließt in Malawi dem Malawisee, mündet in Moçambique; im mittleren Abschnitt Katarakte (Kraftwerke). Östlich vom Shire liegt das 600† †™1 100 m hohe Shirehochland, eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Malawis.

Shirin Neshat
Neshat , Shirin, iranische Fotografin und Videokünstlerin, * Qazvin 1957; nach Kunststudium in den USA (1974† †™82) ließ sich Neshat, die infolge der Revolution im Iran (1979) nicht in ihre Heimat zurückkehren konnte, in New York nieder. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit den politischen und so...

Shirin
Shirin, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Schirin.

Shiri
Shirị, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Schiri.

Shirleen
Shirleen , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Umbildung von Shirley mit der beliebten Endung »-een«.

Shirley Strickland
Strickland , Shirley, verheiratete Strickland de la Hụnty, australische Hürdenläuferin und Sprinterin, * Northam (Western Australia) 18. 7. 1925, † Â  Perth 15. 2. 2004; sie gehörte Ende der 1940er- bis Mitte der 1950er-Jahre zur Weltspitze im 80-m-Hürdenlauf und im Sprint....

Shirley Verrett
Marian Anderson (M) mit Shirley Verrett (l) und Grace Bumbry (r) im Januar 1982Verrett , Shirley, amerikanische Sängerin (Mezzosopran, später Sopran), * New Orleans (La.) 31. 5. 1931.

Shirley Williams
Shirley WilliamsWilliams , Shirley, britische Politikerin, * London 27. 7. 1930.

Shirley
Shirley , in den 1930er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem Ortsnamen. Die erste Verwendung als weiblicher Vorname geht auf den Roman »Shirley« (1849) von Charlotte Brontë zurück. Zu der Beliebtheit des Namens in England und Ameri...

Shiro Kuramata
Kuramata, Shiro, japanischer Designer und Innenarchitekt, * Tokio 1934, † Â  ebd. 1991.

Shirodkar-Verfahren
Shirodkar-Verfahren , [Cerclage] um den Muttermund bei drohendem Abort.

Shirt
Shirt das, kurz- oder langärmeliges Baumwollhemd, z. B. Sweatshirt, T-Shirt.

Shir
Shir, männlicher Vorname, englische Schreibweise von Schir | Theresa (Sachartikel) | Rohne | Zschech | Antrecht | Talissa (Sachartikel) Sprache, Schriften | Fukala-Operation | Alfs | Stufenpsalmen | Herat (Stadt) | Samarka...

Shir
Shir, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Schir.

Shitao
Shitao »Frühling am Min-Fluß« (Rollbild), Farben und Tinte auf Papier, 39 x 52 cm (Ende...Shitao , Shih-t'ao, Mönchsname Daoji , Tao-chi, chinesischer Maler, Kalligraf und Dichter, * 1641, † Â  um 1717.

Shitenno
Shitenno , in Japan die mit dem Buddhismus aus Indien übernommenen Beschützer der vier Weltgegenden; ihre Standbilder stehen oft vor Tempeleingängen, um Dämonen und Unheil abzuwenden.

Shivananda
Shivanạnda , Sarạsvati, hinduistischer Mönch und Lehrer (Swami), * 1887, † Â  1963.

Shiva
Shiva, männlicher Vorname, Schiwa.

Shiva
Shiva, weiblicher Vorname persischer Herkunft (»beredt, bezaubernd«). Bekannte Namensträgerin (als zweiter Vorname): Cosma Shiva Hagen, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Shiva
Shiva: Hinduistische Frauen feiern das Mahashivaratri-Fest zu Ehren des Gottes Shiva (Nepal). Shiva , Schiwa, einer der drei Hauptgötter des Hinduismus; verkörpert innerhalb der hinduistischen Götterdreiheit (Trimurti) den Aspekt der Zerstörung; trägt den Beinamen Mahadeva (»großer Gott&l...

Shiyali Ramamrita Ranganathan
Ranganathan, Shiyali Ramamrita, indischer Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler, * Shiyali (Tamil Nadu) 9. 8. 1892, † Â  Bangalore 27. 9. 1972.

Shizuko
Shizuko , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch shizu »ruhig« + ko »Kind«).

Shizuoka
Shizuoka: Blick über die Stadt Shimizo auf Japans höchsten Berg, den Fuji in der Präfektur Shizuoka Shizuoka , Hauptstadt der Präfektur Shizuoka, Japan, an der Südostküste der Insel HonshŠ«, 474 100 Einwohner; Universität (gegründet 1949), Forschungsinstitut für Pflanzen; Zentrum ...

Shkodër
Shkodër , italienisch Scutari, deutsch Skutari, Stadt in Albanien, am Südostende des Skutarisees, 110 000 Einwohner; größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Nordalbaniens; Sitz eines katholischen Bischofs und eines islamischen Muftiats, Hochschule; Baustoff-, Textil-, Ta...

Shkumbin
Shkumbịn der, Fluss im mittleren Albanien, 181 km lang, entspringt nahe dem Ohridsee, mündet südlich von Durrës in das Adriatische Meer; sein Tal ist die günstigste und wichtigste West† †™Ost-Verbindung durch Albanien (Eisenbahn und Straße). Der Shkumbin markiert die Sprachgrenze zwischen ...

Shlomo Mintz
Mịntz, Shlomo, amerikanischer Violinist russischer Herkunft, * Moskau 30. 10. 1957.

Shmuel Rodensky
Anatevka (Szenenfoto)Rodẹnsky , Shmuel, israelischer Schauspieler litauischer Herkunft, * bei Wilna 1906, † Â  Tel Aviv 16. 7. 1989.

Shoa
Shoa die, Shoah, Holocaust.

Shoddy
Shoddy das, auch der, aus Trikotagen hergestellte Reißwolle.

Shoegazing
Shoegazing, englisch »die Schuhspitzen anstarren«, Geltungsbereich: Musik; Bezeichnung für eine bestimmte Ausprägung britischer Rockmusik und deren Vertreter. Der Ausdruck wurde Ende der 1980er-Jahre von der britischen Musikzeitschrift »Sounds« geprägt und von den Konkurr...

Shoemaker-Levy 9
Shoemaker-Levy 9: Aufprallstelle des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter, Aufnahme vom 18.... Shoemaker-Levy 9 , SL-9, 1993 entdeckte Kette von Kometenkernen, entstanden 1992 beim Auseinanderbrechen eines Mutterkörpers. Die Bruchstücke schlugen vom 16. 7. bis 22. 7. 1994 auf der...

Shoji Ueda
Ueda, Shoji, japanischer Fotograf, * Sakai-minato 27. 3. 1913, † Â  ebenda 4. 7. 2000.

Sholapur
Sholapur , Stadt in Indien, Solapur.

Shomei Tomatsu
Tomatsu, Shomei, japanischer Fotograf, * Nagoya 15. 1. 1930.

Shona
Shona , weiblicher Vorname schottischer Herkunft, englische Schreibweise von Seà²naid, einer gälischen Form von Johanna.

Shona
Shona: Eine Luftaufnahme der Talruinen von Groß-Simbabwe. Im Inneren der »großen... Sprachlich und kulturell verwandte Völker mit Bantusprache in Ostsimbabwe und Moçambique. Die rund 8,5 Mio. S.Shona bewohnen zum Teil das Gebiet des ehemaligen Reiches Monomotapa und betreiben in ...

Shoot'em Up
Shoot'em Up , ein Genre von Computer- und Videospielen, bei dem die vom Spieler gesteuerte Figur andere, ihr feindlich gesinnte Figuren vernichtet. Seit der Erfindung der Videospiele spielt dieses Genre eine nicht zu unterschätzende Rolle. Insbesondere den frühen Arcadespielen liegt dieses simpl...

Shooting Guard
Shooting Guard der, -s/-s, ggf. auch Zweier genannt, Basketball: Der Shooting Guard, oder der »Zweier«, ist unter den fünf nominellen Positionen im Basketball der beste Werfer. Seine Aufgabe ist es, mit präzisen Würfen die gegnerische Verteidigung auszuhebeln. Besonders im europä...

Shootingstar
Shootingstar der, Person oder Sache, die schnell an die Spitze gelangt; Senkrechtstarter(in).

shoppen
shoppen , einen Einkaufsbummel machen, einkaufen. – Shopping das, -s/-s, der Einkaufsbummel. – Shoppingcenter , das Einkaufszentrum.

Shopper
Shopper , der, -s/-s, Käufer, Einkäufer. – modische (»stylische«) Einkaufstasche, geräumige Tasche für jeden Tag, auch Handtasche.

Shopping-Goods
Shopping-Goods , Güter des nicht alltäglichen Bedarfs, die ein Konsument selten und deshalb mit größerem Aufwand (Qualitäts- und Preisvergleiche) kauft; Gegensatz: Convenience-Goods.

Shoppingcenter
Shoppingcenter das, das Einkaufszentrum.

Shop
Shop der, -s/-s, Laden, Geschäft.

Shor-Algorithmus
Shor-Algorịthmus , Quanteninformatik: 1995 von Shor entwickelter Quantenalgorithmus für die Faktorisierung natürlicher Zahlen, das heißt ihre Zerlegung in Primfaktoren. Im Gegensatz zu allen bekannten klassischen Algorithmen erlaubt der Shor-Algorithmus die Lösung des Faktorisierungsprob...

SHORAN
SHORAN , Hyperbelnavigation (Funknavigation), bei der zur Standlinienbestimmung Laufzeitdifferenzen von impulsförmigen Signalen ausgewertet werden, besonders für die präzise funktechnische Küstenvorfeldvermessung geeignet.

Short Cuts
Short Cuts amerikanischer Film (1993; Originaltitel: Short Cuts). Regie: Robert Altman Buch: Robert Altman, Frank Barhydt, nach Erzählungen von Raymond Carver Kamera: Walt Lloyd Musik: Gavin Friday, Mark Isham Darsteller: Andie MacDowell (Ann Finnigan), Bruce Davison (Howard Finnigan), Tim Robbins (...

Short-Bowels-Syndrom
Short-Bowels-Syndrom Plural, Kurzdarmsyndrom, infolge Verkürzung des Dünndarms auftretende Beschwerden.

Shorthornrind
Shorthornrind , alte englische Rasse mittelschwerer, rotbrauner bis weißer (auch geschimmelter) Hausrinder mit kleinem Kopf und kurzem Hals. Man unterscheidet Mast-Shorthornrind oder Fleisch-Shorthornrind und Milch-Shorthornrind oder Dairy-Shorthornrind. Das Shorthornrind war die ers...

Shortstory
Shortstory: Ernest HemingwayDie kurze realistische Erzählform bildete sich in der amerikanischen und englischen Literatur als Gattung im 19. Jahrhundert heraus. Sie ist ähnlich (formal und inhaltlich weniger eng definiert), aber nicht gleich der deutschen Kurzgeschichte. Zu ihren bedeutenden Vertret...

Shorts
Shorts , kurze Sport- und Freizeithose, um 1932 als Tenniskleidung mit oberschenkellangen Beinen aufgekommen. (Bermudashorts, Hotpants)

Shorttrack
Shorttrack , auf 110 m langen Bahnen (auf einem Eishockeyspielfeld) durchgeführte Eisschnelllaufwettbewerbe zwischen vier bis sechs Teilnehmern. Distanzen sind 500 m, 1 000 m, 1 500 m und 3 000 m sowie Staffeln (vier Läufer; 3 000 m Frauen, 5 000 m Männer); Sportarten, ûbersicht.

Shorty Rogers
Rogers , Shorty, eigentlich Milton M. Rajọnski, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Arrangeur, Orchesterleiter), * Great Barrington (Massachusetts) 14. 4. 1924, † Â  Van Nuys (Calif.) 7. 11. 1994.

Shorty
Shọrty das, auch der, Damenschlafanzug mit kurzer Hose.

Shoshanna
Shoshạnna, weiblicher Vorname, Susanne.

Shoshone
Shoshone , Schoschonen, nordamerikanische Indianer mit utoaztekischer Sprache, im nördlichen Großen Becken, gegliedert in Nördliche Shoshone (Idaho), Westliche Shoshone (Nevada und Kalifornien) und Östliche Shoshone (Wyoming). Insgesamt leben etwa 9 900 Shoshone in und außerhalb ihrer zahlreichen Re...

Shout
Shout der, Shouting, ausdrucksstarker, schreiartiger Gesangsstil in der afroamerikanischen Musik (besonders bei Blues und Spiritual), hat seinen Ursprung im afrikanischen Kultgesang.

Show Reserve
Show Reserve , ursprünglich speziell für »wineshows«, offizielle regionale Weinwettbewerbe, abgefüllte Selektionen australischer Weine; bei zahlreichen Erzeugern wird der Name als Markenbezeichnung für mehr oder weniger hochwertige Weinlinien verwendet.

Showview®
Show

Show
Show: Robert Lembke moderierte von 1955 bis 1989 die heitere Beruferaten-Show »Was bin... Show die, Vorführung eines großen, bunten Unterhaltungsprogramms, v. a. im Varieté oder Fernsehen (präsentiert von einem Showmaster).

sHPT
sHPT, Abkürzung für sekundärer Hyperparathyreoidismus.