Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Siemer
Siemer, Familiennamenforschung: aus einer durch Zusammenziehung entstandenen Form von Siegmar hervorgegangener Familienname.
Siemes
Siemes, Familiennamenforschung: Siems.
Siemianowice Slaskie
Siemianowice Slaskie , Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Osten des Oberschlesischen Industriegebiets, 74 100 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Eisen- und Stahlindustrie (Verhüttung, Röhrenwalzwerk), Metallverarbeitung, Maschinen- und Dampfkesselbau, Glashütte.
Siemon
Siemon, Familiennamenforschung: Simon.
Siemsen
Siemsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Siem.
Siems
Siems, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siem.
Siem
Siem, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Simon entstandener Familienname. 2) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort sigu und einem mit ...m... anlautenden Namenwort gebildet sind (vgl. Siegmar, Siegmund), zurückgehender Familienname.
Siem
Siem, Siemen, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Sieg-« gebildet sind. Die Namensform Siemen kann auch Nebenform von Simon sein.
Siena
Siena, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Namen, die auf »-sina« ausgehen (zum Beispiel Josina).
Siena
Siena: Olivenhain bei Siena (1998 aufgenommen) Siena, Provinz in der Toskana, Italien, 3 821 km<sup>2</sup>, 258 800 Einwohner.
Sienkiewicz
Sienkiewicz , Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu Siemion, einer polnischen Form von Simon. Bekannter Namensträger: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Sienna
Sienna , weiblicher Vorname amerikanischer Herkunft, dem die englische Schreibweise der italienischen Stadt Siena zugrunde liegt. Bekannte Namensträgerin: Sienna Miller, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Sienyang
Sienyang, Stadt in China, Xianyang.
Siepmann
Siepmann, Familiennamenforschung: vor allem in Nordwestdeutschland verbreiteter Familienname: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch sÄ«p, sipe »kleines Flüsschen, Bächlein« bzw. zu mittelniederdeutsch sipe »feuchtes Land, Niederung, Wiese«. 2) Herkunftsname au...
Sieradz
Sieradz , Kreisstadt in der Woiwodschaft Lodz, Zentralpolen, an der Warthe, 44 600 Einwohner; volkskundliches Museum; pharmazeutische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Barock ausgestattete Pfarr- (um 1370) und Dominikanerkirche (um 1300), »Königliches Haus« am Markt (1450; R...
Siering
Siering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer zusammengezogenen Form des alten Rufnamens Sigiher (sigu + heri).
Sierksdorf
Sierksdorf, Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, 1 600 Einwohner; Ostseebad an der Lübecker Bucht mit Freizeitpark »Hansapark«.
Sierk
Sierk, Sịrko, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsch-friesische Form von Sigerik (altsächsisch sigi »Sieg« + altsächsisch rÄ«ki »mächtig, gewaltig, reich«).
Siero
Siẹro, Pola de Siero, Bergbaustadt in Asturien, Nordspanien, 47 900 Einwohner; Metall-, Nahrungsmittel-, Holz-, Baustoffindustrie; in der Umgebung mehrere Steinkohlenbergwerke.
Sierra de Famatina
Siẹrra de Famatịna, Gebirgskette der Pampinen Sierren, westlich von La Rioja, Argentinien, bis 6 250 m über dem Meeresspiegel.
Sierra de Guadarrama
Siẹrra de Guadarrạma, östlicher Teil des Kastilischen Scheidegebirges in Zentralspanien, erreicht im Pico de Peñalara 2 430 m über dem Meeresspiegel.
Sierra de San Francisco
Siẹrra de San Francisco , wüstenhafte Felslandschaft mit Höhlenmalereien im Bundesstaat Baja California Sur, Mexiko, im Süden der Halbinsel Baja California; die aus präkolumbischer Kultur stammenden Darstellungen von etwa 100 v. Chr. bis 1300 n. Chr. zeigen v. a. Menschen und Tiere (UNESCO...
Sierra Foothills
Sierra Foothills , Weinbauzone Kaliforniens zwischen dem Central Valley und den Rocky Mountains, deren Weinbau qualitativ und quantitativ im Schatten der anderen vier Weinbauzonen steht. Im Bereich der Sierra Foothills liegen die Anbaugebiete einer Reihe eigenständiger Appellationen wie Amador, Shen...
Sierra Leone
Sierra Leone Sierra Leone: Das Land in Westafrika gilt seit Jahren als eines der am geringsten entwickelten Länder nach dem Human Development Index des UNDP. Der Export von »Blutdiamanten« finanzierte den langen Bürgerkrieg, der große Teile der Infrastruktur zerstörte. Seit Ende des Bürgerkriegs i...
Sierra Morena
Siẹrra Morẹna , der zu einem Gebirgssystem aufgewölbte Südrand der innerspanischen Hochfläche, erreicht im Bañuela (Sierra Madrona) 1 323 m über dem Meeresspiegel und hat einen 400 km langen Steilabhang zur Guadalquivirniederung, der von zahlreichen Flusstälern tief zerschnitten ist....
Sierra Nevada de Mérida
Siẹrra Nevạda , Sierra Nevada de Santa Marta, isolierter Gebirgsstock im Norden Kolumbiens, im Pico Cristóbal Colón 5 775 m über dem Meeresspiegel, fällt steil zum Karibischen Meer ab.
Sierra Nevada
Sierra Nevada Siẹrra Nevạda , höchstes Gebirge Spaniens, in Andalusien, im Cerro de Mulhacén 3 478 m über dem Meeresspiegel, der 100 km lange und 40 km breite Hauptgebirgsstock der südlichen Betischen Kordilleren, eines Gebirgssystems, das von der Straße von Gibraltar bis auf die Bal...
Sierra Nevada
Sierra Nevada: Bergsteiger in der Sierra Nevada Siẹrra Nevạda , , Hochgebirge in Kalifornien und Nevada (USA), 600 km lang, bildet mit seiner nördlichen Fortsetzung, der Cascade Range, die innere Zone des pazifischen Systems der nordamerikanischen Kordilleren. Im Süden zahlreiche Gi...
Sierra
Siẹrra die, spanische Bezeichnung für Gebirge oder Gebirgskette.
Sierra
Sierra , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch sierra »Gebirgszug«), der vor allem in den USA geläufig ist. In Spanien geht die seltene Vergabe dieses Vornamens auf die Verehrung verschiedener Gnadenbilder der Jungfrau Maria zurück.
Sierre
Sierre , französischer Name von Siders.
Siesta
Siẹsta die, -/...sten und -s, Ruhepause, bes. nach dem Mittagessen, Mittagsruhe.
Sietland
Sietland , tiefer gelegener Teil der Marsch.
Sieveke
Sieveke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Sievert entstandener Familienname.
Sieveking
Sieveking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Sieveke. Bekannte Namensträgerin: Amalie Sieveking, Krankenpflegerin (18./19. Jahrhundert).
Sieverding
Sieverding, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Sievert. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sieverdingen (Niedersachsen). Bekannte Namensträgerin: Katharina Sieverding, deutsche Künstlerin (20./21. Jahrhundert).
Sievers
Sievers, Familiennamenforschung: Sieverts.
Sievertsen
Sievertsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Sievert.
Sieverts
Sieverts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Sievert.
Sievert
Sievert , Einheitenzeichen Sv, SI-Einheit der Äquivalentdosis (Dosis) auf dem Gebiet des Strahlenschutzes; 1 Sv = 1 J/kg.
Sievert
Sievert, Familiennamenforschung: durch ...r-Umsprung aus dem Rufnamen Siegfried entstandener niederdeutscher Familienname.
Sievert
Sievert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Siegward.
Siewerts
Siewerts, Siewerz, Siewertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Siewert.
Siewert
Siewert, Familiennamenforschung: 1) meist Schreibvariante von Sievert. 2) aus einer jüngeren Form von Siegwart entstandener Familienname.
Sifflöte
Sịf
Siffrin
Siffrin, Familiennamenforschung: vor allem im Saarland verbreitete Form von Severin.
Sigalda
Sigalda, Wasserkraftwerk in Südisland in einer völlig unbewohnten Gegend. Sigalda wird vom 10 km entfernten Kraftwerk Hrauneyafoss aus gesteuert. 1973-1977 erbaut. Das Wasser des Flusses Tungnaá wird durch einen 915 m langen und 40 m hohen Damm zu einem Stausee von 14 km² Fläche und 140 Mio. mÂ...
Sigbjørn Obstfelder
Obstfelder , Sigbjørn, norwegischer Schriftsteller, * Stavanger 21. 11. 1866, † Â Kopenhagen 29. 7. 1900.
Sigebert von Gembloux
Sigebert von Gembloux , mittellateinischer Chronist, * um 1030, † Â Gembloux 5. 10. 1112.
Sigel
Sigel das, Sigle, feststehendes Abkürzungszeichen für eine Silbe, ein Wort (§ = Paragraf), eine Wortgruppe (usw. = und so weiter); heute v. a. als Kürzel in der Stenografie und als Abkürzung im textkritischen Apparat wissenschaftlicher Werke.
Sigel
Sigel, Familiennamenforschung: Siegel.
Sigfrid Ericson
Ericson, , Sigfrid, schwedischer Architekt, * Fristla 7. 10. 1879, † Â Göteborg 22. 1. 1958.
Sigfrid Karg-Elert
Kạrg-Elert, Sigfrid, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Oberndorf am Neckar 21. 11. 1877, † Â Leipzig 9. 4. 1933.
Sigfrid Lindström
Lindström , Sigfrid, schwedischer Schriftsteller, * Lidhult (Gemeinde Ljungby, Verwaltungsbezirk Kronoberg) 19. 4. 1892, † Â Lund 1. 5. 1950; schrieb, von der schwedischen Neuromantik beeinflusst, formal vollendete Lyrik, Miniaturen, Feuilletons und Märchen; sein Werk ist bitter bis ironisch im T...
Sigfrid
Sigfrid, Siegfrid, Sigurd, Bischof und Apostel von Schweden, † Â 15. 2.
Sigfrid
Sigfrid, Sigfried, männlicher Vorname, Siegfried.
Siggi
Siggi, Sịgi, Sịgo, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Sieg-«, »Sig-« gebildet sind (zum Beispiel Siegfried). Eine literarische Gestalt ist der Siggi Jepsen in dem Roman »Deutschstunde« (1968) von Siegfried Lenz.
Siggi
Siggi, Sịgi, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Sieg-«, »Sig-« gebildet sind (zum Beispiel Sieglinde, Sigrid).
Sigg
Sigg, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Offenburg† †¢Freiburg† †¢Konstanz häufig vorkommender, aus der alten Koseform Sicco (sigu) hervorgegangener Familienname. Heinrich Sigge ist anno 1301 in Freiburg im Breisgau bezeugt.
Sighard Gille
Gille, Sighard, Maler und Grafiker, * Eilenburg 25. 2. 1941; seit 1992 Professor in Leipzig; wendet sich in einer expressiven, malerisch-vitalen Auffassung, zum Teil sinnbildhaft, v. a. Porträts, Alltags- und Landschaftsmotiven zu (Deckengemälde »Lied von der Erde«, 1979† †™81,...
Sighard
Sighard, Sighart, Sieghard. Bekannter Namensträger: Sighard Gille, deutscher Maler und Grafiker (20./21. Jahrhundert).
Sighild
Sighild, weiblicher Vorname, Sieghild.
Sighis̡oara
SighisÌ¡oạra , Stadt in Rumänien, Schässburg.
SightRunning
SightRunning das, auch Sightjogging, Trendsport: Stadtbesichtigung bzw. -führung im Laufen. Touristen werden von Laufbegleitern in ihrem Hotel abgeholt und auf verschiedenen, einzeln buchbaren Touren durch die ihnen fremde Stadt geführt. Während der 8-10 km langen Joggingrouten werden den Gä...
Sightseeing
Sightseeing das, -/-s, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten.
Sigibert I.
Sigibert I.: Die Abbildung aus dem 15. Jahrhundert zeigt Brunhildes Hinrichtung nach der...Sigibert I., fränkischer König (Merowinger), † Â (ermordet) 575.
Sigibert II.
Sigibert II., fränkischer König (Merowinger), * um 602, † Â (ermordet) 613.
Sigibert III.
Sigibert III., fränkischer König (Merowinger), * 630, † Â 1. 2. 656.
Sigidi
Sigidi, aus Südafrika stammender männlicher Vorname, der auf Zulu »eintausend« bedeutet.
Sigillataware
Sigillata
Sigiriya
Sigiriya: Arbeitselefant in der Nähe des Sigiriya Sịgiriya, 120 m hoher Inselberg auf Sri Lanka, 90 km nördlich von Kandy, mit Ruinen eines befestigten Königspalastes vom Ende des 5. Jahrhunderts. Die Wandmalereien aus der gleichen Zeit, die an der überhängenden Felswand auf verputzte F...
Sigisbert
Sigisbert, männlicher Vorname, Siegbert.
Sigismund Friedrich Hermbstaedt
Hẹrmbstaedt, Sigismund Friedrich, deutscher Chemiker und Pharmazeut, * Erfurt 24. 4. 1760, † Â Berlin 22. 10. 1833.
Sigismund Friedrich Hermbstädt
Hermbstädt, Sigismund Friedrich, deutscher Chemiker und Pharmazeut, * Erfurt 16. 4. 1760, † Â Berlin 22. 10. 1833. Als Chemiker und Herausgeber chemischer Fachliteratur liegt Hermbstädts Bedeutung in der Verbreitung der von Lavoisier begründeten antphlogistschen Chemie in Deurtschland. Hermbstädt...
Sigismund I., der Alte
Sigismund I., der Alte König von Polen und Großfürst von Litauen (1506† †™48), * Krakau 1. 1. 1467, †  ebenda 1. 4. 1548; Sohn Kasimirs IV., 1499† †™1508 Herzog von Glogau; konnte durch den Ausgleich mit den Habsburgern (1515), durch die Umwandlung des Ordensstaates in ein lehnspflichtiges weltliche...
Sigismund I.
Sigismund I., der Alte oder der Große, polnisch Zygmunt I. Stạry , Großfürst von Litauen und König von Polen (seit 1506), * Krakau 1. 1. 1467, † Â ebenda 1. 4. 1548.
Sigismund II. August
Sigismund II. August, König von Polen Sigismund II. August, König von Polen (1529/48† †™72) und Großfürst von Litauen, letzter Jagiellone, * Krakau 1. 8. 1520, †  Knyszyn (bei Bialystok) 7. 7. 1572; gewann 1561 Livland und Kurland für Polen. 1569 ersetzte er die Personalunion zwischen Po...
Sigismund III. Wasa
Sigismund III. Wasa: Nikolai Newrew, Pseudodemetrius schwört dem polnischen König Sigismund III.... Sigismund III. Wasa, König von Polen (1587† †™1632) und Schweden (1592† †™99), * Schloss Gripsholm 20. 6. 1566, †  Warschau 30. 4. 1632; Sohn Johanns III. von Schweden und der Jagielloni...
Sigismund Thalberg
Sigismund ThalbergThalberg, Sigismund Fortuné François, österreichischer Pianist und Komponist, * Genf 8. 1. 1812, † Â Posillipo (heute zu Neapel) 27. 4. 1871. Sigismund Thalberg studierte bei S. Sechter und J. N. Hummel in Wien sowie bei F. Kalkbrenner in Paris. Thalberg komponierte überwiegend ...
Sigismund von Radecki
Radecki , Sigismund von, Schriftsteller, * Riga 19. 11. 1891, † Â Gladbeck 13. 3. 1970; schrieb zeit- und kulturkritische Essays und Feuilletons und wurde unter dem Einfluss seines Freundes K. Kraus zum Meister der literarischen Kleinform.
Sigismund von Reitzenstein
Reitzenstein, Sigismund Reichsfreiherr von, badischer Minister, * Nemmersdorf (heute zu Goldkronach) 3. 2. 1766, † Â Karlsruhe 5. 3. 1847.
Sigismund Wilhelm Koelle
Koelle , Sigismund Wilhelm, Missionar und Sprachforscher, * Cleebronn (bei Heilbronn) 14. 7. 1823, † Â London 18. 2. 1902.
Sigismund
Sigismund, Herzog von Österreich, Sigmund der Münzreiche. (...)
Sigismund
Sigismund, männlicher Vorname, Variante von Siegmund. Aus der Jugendliteratur ist der Sigismund Rüstig bekannt. So heißt in der deutschen ûbersetzung (1843) die Hauptperson des englischen Seefahrerromans »Masterman Ready« von Frederick Marryat. Eine bekannte Operettenfigur ist der Sigism...
Sigismund
Sigismund, Römischer Kaiser, Siegmund. (...)
Sigismund
Sigismund, Siegmund, Siegmund von Luxemburg, Römischer König (seit 1410) und Kaiser (seit 1433), * Nürnberg 15. 2. 1368, † Â Znaim 9. 12. 1437, (letzter) Luxemburger, Sohn Kaiser Karls IV.; König von Ungarn (seit 1387; ungarischer Name: Zsigmond) und Böhmen (seit 1419/1436); 1378 Markgraf von Bra...
Sigiswald Kuijken
Kuijken , Sigiswald, belgischer Violinist und Gambist, * Dilbeek 16. 2. 1944.
Sigi
Sigi, männlicher Vorname, Siggi.
Sigi
Sigi, weiblicher Vorname, Siggi.
Sigle
Sigle, Jakob, deutscher Unternehmer, Gründer der Schuhfirma [Salamander AG], * Kornwestheim 17. 11. 1861, † Â Wiesbaden 5. 7. 1935. Jakob Sigle war der Sohn eines Bauern und sollte ursprünglich Bäcker werden. Er entschied sich jedoch für das Schuhmacherhandwerk und begann 1875 mit der Leh...
Siglind
Siglind, Siglịnde, weiblicher Vorname, Sieglinde.
Sigl
Sigl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Siegel.
Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel Gabriel , Sigmar, Politiker (SPD), * Goslar 12. 9. 1959; Lehrer; seit 1977 Mitglied der SPD; in Niedersachsen ab 1990 Mitglied des Landtags (1998† †™99 und ab 2003 Fraktionsvorsitzender); wurde Anfang Dezember 1999 Ministerpräsident (Nachfolger von G. Glogowski; Abwahl am 2. 2. 200...
Sigmar Polke
Pọlke, Sigmar, Künstler, * Oels 13. 2. 1941; stellt seine Sujets malerisch meist in Rasterpunkten auf ungewöhnlichen, durch chemische Einwirkung veränderten Trägermaterialien (z. B. Handtücher, gemusterte Stoffe) dar; arbeitet z. T. mit Thermo- und Hydrofarben, die sich bei wechselnd...
Sigmaringen
Sigmaringen: Ilmensee Sigmaringen, Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen, Baden-Württemberg, 1 204 km<sup>2</sup>, 133 000 Einwohner.
Sigmar
Sigmar, männlicher Vorname, Siegmar. Bekannter Namensträger: Sigmar Polke, deutscher Künstler (20./21. Jahrhundert).
Sigmatismus
Sigmatịsmus der, das Lispeln.
Sigma
Sịgma das, Mathematik: Σ, Zeichen für Summe.
Sigma
Sịgma das, Schrift: Zeichen Σ, σ, am Wortende Ï', der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets.
Sigmoidektomie
Sigmoidektomie, chirurgische Entfernung des Krummdarms (Colon sigmoideum). Kolonresektion.