Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


silberne Hochzeit
silberne Hochzeit, Hochzeit, Jubiläumsfeier.

Silbernes Lorbeerblatt
Silbernes Lọrbeerblatt, Sport: 1950 gestiftete höchste staatliche deutsche Auszeichnung für sportliche Leistungen. Das seit 1993 auch an behinderte Sportlerinnen und Sportler verliehene Silberne Lorbeerblatt erhalten Einzelsportler und Mannschaften, die sich wiederholt international ausgezei...

Silbernitrat
Silbernitrat, [Höllenstein].

Silberoxid-Zink-Zelle
Silber

Silberschwärze
Silberschwärze, Silberglanz.

Silberstift
Silberstift: Hendrick Goltzius, Porträt eines Mannes, Silberstiftzeichnung, 17,1 x 13,3 cm (um 1591;... Silberstift, ein im 15. bis 16. Jahrhundert verwendeter Zeichengriffel aus Silber- oder Metalllegierung für Silberstiftzeichnungen. Das Papier wurde mit einer besonder...

Silberstrich
Silberstrich, Kaisermantel.

Silberwurz
Silberwurz: Achtblättrige Silberwurz (Dryas octopetala) Silberwurz, Dryas, Gattung der Rosengewächse; die Achtblättrige Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein Zwergstrauch mit unterseits weißfilzigen Blättern und weißen Blüten, in der Arktis und in Hochgebirgen der nördlichen gemäßigten Zone.

Silberwährungen
Silberwährungen, Währungen, bei denen die Währungseinheit an den Wert einer Silbermenge gebunden ist. In der Regel sind Silbermünzen dann gesetzliche Zahlungsmittel, andere Münzen und Papiergeld sind in Silber einlösbar. Silberwährungen wurden im 19. Jahrhundert in zahlreichen Ländern durch Goldwähr...

Silber
Silber (chemisches Symbol: Ag) Ordnungszahl47 relative Atommasse107,8682 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †™4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>107</sup>Ag (51,839 %), <sup>109</sup>Ag (48,161 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<s...

Silber
Silber, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Silberschmied, Silberhändler oder den Bergmann, der Silber förderte. Fritz Silber ist anno 1433 in Nürnberg bezeugt.

Silber
Silber: Die 1537 gegründete Saigerhütte Olbernhau-Grünthal ist das bedeutendste erhaltene... Das Schmuck- und Münzmetall Silber ist seit dem Altertum bekannt und sehr begehrt. Medizinisch wurde der Höllenstein, das ätzend wirkende Silbernitrat, gegen Warzen, Geschwüre und Entz...

Silbe
Silbe die, Einheit des Redestroms, die aus einem vokalischen Schalldruckgipfel und diesen möglicherweise umgebenden konsonantischen Lauten besteht; dabei unterscheidet man offene Silben, die auf einen Vokal, und geschlossene Silben, die auf einen Konsonanten enden.

Sildenafil
Sildenafil, Viagra<sup>®</sup>, Arzneimittel zur Behandlung von Potenzstörungen (erektile Fehlfunktion). Die Wirkung beruht auf einer verstärkten Blutfüllung der Schwellkörper des männlichen Glieds durch Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase V. Zu beachten sind Wechselwirkungen mit Subst...

Silentium
Silẹntium das, Ruhe gebietender Zuruf, besonders bei Veranstaltungen studentischer Verbindungen.

Silen
Silen: Christoffel Jegher, »Der trunkene Silen«, Holzschnitt nach Rubens Silen, griechische Mythologie: Mischwesen aus Pferd und Mensch; Natur- und Fruchtbarkeitsdämon, in der Darstellung von den Satyrn kaum zu unterscheiden; galt als Erzieher des jungen Dionysos.

Silge
Silge: Kümmelsilge (Selinum carvifolia); Höhe 0,3 bis 1 m Silge die, v. a. nordamerikanische Doldenblütlergattung; in Europa nur die Kümmelsilge (Selinum carvifolia) mit weißen bis rötlichen Blüten in Doppeldolden.

Silhouettenfilm
Silhouettenfilm , Subgattung des [Animationsfilms.]

Silhouette
Silhouette die, -/-n, bildende Kunst: Schattenriss.

Silhouette
Silhouette: Schattenbild einer Taube, die aus einer geöffneten Hand fliegt Silhouette die, allgemein: Umriss, der sich (dunkel) vom Hintergrund abhebt.

Silia
Sịlia, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Silja.

Silicagel
Silicagel, Kieselsäuren.

Silicate
Silicate, Silikate.

Silicat
Silicat, Silikat.

Silicide
Silicide, aus Silicium und einem Metall bestehende Verbindungen, die meist metallisch aussehen und in definierten Strukturen kristallisieren. Oft weichen sie, ähnlich den intermetallischen Verbindungen, von den üblichen Wertigkeitsverhältnissen ab (z. B. Ca<sub>2</sub>Si, CaSi, Ca<sub...

Siliciumcarbid
Siliciumcarbid, SiC, Silicium-Kohlenstoff-Verbindung, die durch Erhitzen eines Gemisches aus Quarzsand und Koks im elektrischen Ofen auf etwa 2 500 °C hergestellt wird. Siliciumcarbid hat nahezu Diamanthärte und dient daher als Schleif- und Poliermittel (Karborundum); ferner findet es Ve...

Silicium
Silicium (chemisches Symbol: Si) Ordnungszahl14 relative Atommasse28,0855 Häufigkeit in der Erdrinde26,3 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>28</sup>Si (92,22 %), <sup>29</sup>Si (4,69 %), <sup>30</sup>Si (3,09 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>22&...

Silicium
Silizium: Solarzelle aus Silizium Silicium, das zweithäufigste Element der Erde, ist als kostengünstig verfügbarer Halbleiter das wichtigste Element der Mikroelektronik, d.h. ohne Silicium gäbe es keine bezahlbaren Mikrochips und damit wären Computer auch nicht so weit verbreitet. Als Hauptbestandte...

Silicon Valley
Silicon Valley , Forschungs- und Industriekomplex von über 1 000 Unternehmen der Halbleiter- und Computertechnik südöstlich von San Francisco (USA), am Ostfuß der Santa Cruz Mountains; enge Zusammenarbeit zw. Industrie und Universität (besonders mit der nahen Stanford University in Palo Alt...

Silicone
Silicone: polymere Siliconkette mit R = organischer Rest Silicone gehören zu den chemischen Verbindungen, über die auch in Unterhaltungsmagazinen viel geschrieben wird. Diese Aufmerksamkeit beruht insbesondere auf dem kosmetischen Einsatz der Silcone als 'Siliconkissen' in Implantaten. Darüber hinau...

Silicothermie
Silicothermie die, technische Reduktion von Metalloxiden mit Silicium oder den entsprechenden Siliciden, analog der Aluminothermie, vor allem zur Herstellung von kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, zum Beispiel Ferromangan.

Silifikation
Silifikation die, Silifizierung, Verkieselung.

Silikate
4\-\-Tetraeder (Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim)'> Silikate: Grundbaustein 4--Tetraeder Die Erdkruste besteht zum größten Teil aus natürlichen Silicium-Sauerstoff-Verbindungen, den mineralischen Silikaten und Quarz. Strukturell sind diese Verbin...

Silikathülle
Silikathülle, Silikatschale, Bezeichnung für den Gesteinsmantel der Erde.

Silikatmalerei
Silikatmalerei, wetterfeste Wandmalerei auf zementhaltigem Mörtel oder Stein mit kalkechten Pigmenten. Den Farbpulvern (mit stabilisiertem Wasserglas angesetzt) sind pulverförmige Silikatbildner wie Tonerdehydrat oder Magnesiumhydrat zugesetzt.

Silikatose
Silikatose die, -, -n, durch silikathaltige Staubarten hervorgerufene Staublungenerkrankung.

Silikat
Silikat, chemisch fachsprachlich Silicat das, -s, -e, Salz der Kieselsäure.

Silikone
Silikone, Silicone.

Silikonquat
Silikonquat, Cycloalken ein kationisch modifiziertes Polydimethylsiloxan. Es gehört zu den grenzflächenaktiven Tensiden auf Basis von Silikonen. Der Grundbaustein des Silikonquats ist ein Silikonöl (Polydimethylsiloxan), das mit einem oder mehreren quartären Stickstoff-Atomen verknüpft wird. Dabei e...

Silikon
Silikon das, -s, -e, Polymer, das in der Medizin z. B. als Kleber, Gleit- und Dichtmittel oder Brustimplantat verwendet wird.

Silikose
Silikose die, Staubinhalationskrankheiten.

silikotisch
silikotisch, die Silikose betreffend.

Silikotuberkulose
Silikotuberkulose die, -, -n, mit Tuberkulose einhergehende Silikose ([Staublunge]).

Silistra
Silịstra, Gebietshauptstadt in Nordostbulgarien, am rechten Donauufer, rund 50 000 Einwohner; Maschinenbau, Holz verarbeitende, Textilindustrie, Brennerei, Likörherstellung; Flusshafen. Westlich von Silistra liegt das Biosphärenreservat Srebarna.

Silius Italicus
Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius, römischer Epiker, * um 25 n. Chr., † Â  um 100.

Silja Walter
Walter, Silja, schweizerische Schriftstellerin, * Rickenbach (Solothurn) 23. 4. 1919, Schwester von Otto F. (Friedrich) Walter; Benediktinerin im Kloster Fahr; schreibt eigenwillige, liedhaft-musikalische Lyrik (»Die ersten Gedichte«, 1944; erweiterte Neuauflagen unter dem Titel ...

Silja
Sịlja, weiblicher Vorname, friesische, schwedische und finnische Kurzform von Cäcilia (Cäcilie). Norwegische Form: Sịlje.

Silke Kraushaar-Pielach
Kraushaar-Pielach, Silke, Rennrodlerin, * Sonneberg 10. 10. 1970; aktiv seit 1983; im Einsitzer Olympiasiegerin 1998, Weltmeisterin 2004 sowie Europameisterin 1998, 2004 und 2006; gewann den Gesamtweltcup 1999, 2001, 2002, 2006 und 2007.

Silke Rottenberg
Rọttenberg, Silke, deutsche Fußballtorhüterin * Euskirchen 25. 1. 1972; spielte bis 1984 beim 1. SC Enzen-Dürscheven, 1984† †88 beim VfL Euskirchen, 1988† †91 bei Grün-Weiß Brauweiler, 1991† †2000 bei TSV bzw. Sportfreunde Siegen, 2000† †03 beim FFC Brauweiler-Pulheim, 2003† †06 b...

Silke Scheuermann
Scheuermann, Silke, deutsche Schriftstellerin, * Karlsruhe, 15. 6. 1973. Silke Sch(l}euermann studierte Theater- und Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main, Leipzig und Paris. Anschließend war sie Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Frankfurt am Main. Nach mehreren Ge...

Silkeborg
Silkeborg , Stadt in Jütland, Dänemark, 53 900 Einwohner; historisches Museum; Kunstmuseum; Papier-, Textilindustrie; Kurort.

Silke
Sịlke, Sịlka, Sỵlke, Sỵlka, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Cäcilie.

Silko
Sịlko, männlicher Vorname, männliche Bildung zu Silke.

Silkscreen
Sịlkscreen das, grafische Technik: ein Siebdruckverfahren, Druckverfahren.

Silkworm
Silkworm das, -s, dafür besser, Silkwormgut das, -s: aus dem Spinnsaft der Seidenraupe gewonnenes chirurgisches Nähmaterial.

Sillamäggi
Sillamäggi, deutscher Name der estnischen Stadt Sillamäe.

Sillanpää
Sillanpää , Familiennamenforschung: Name des finnischen Schriftstellers Frans Eemil Sillanpää (19./20. Jahrhundert); sein Vater Frans Henrik Koskinen änderte seinen Familiennamen in Sillanpää nach dem Namen seines Hauses (zu finnisch silta, Genitiv sillan »Brücke« und finnisch pää »...

Sillein
Sillein , Stadt in der Slowakischen Republik, Zilina.

Siller
Siller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch sil(e) »Geschirrseil, das Riemenwerk für das Zugvieh« für den Hersteller. 2) aus einem Wohnstätten- oder Hofnamen auf ...er zu Sill 3) hervorgegangener Familienname.

Sillimanit
Sillimanịt der, rhombisches Mineral, eine der drei Modifikationen von Al<sub>2</sub> (Andalusit, Disthen), gelblich grau, graugrün; stängelig faserige, verfilzte Aggregate oder dichte, den Quarz durchwachsende Massen (Faserkiesel); Sillimanitsteine sind hoch feuerfeste Kunststein...

Silly
Silly Silly, deutsche Rockband, 1978 als Familie Silly von Thomas Fritzsching (Gesang, Gitarre) und Matthias Schramm (* 1949, † Â  2007; Bass) in Berlin (Ost) gegründet. Zu der Gründungsbesetzung gehörten neben Schramm und Fritzsching die Keyboardspieler Manfred Kusno und Ulrich Mann sowie der Schlagz...

Sill
Sịll die, rechter Nebenfluss des Inns, Österreich, 35 km lang, entspringt am Brenner, mündet in Innsbruck; durchfließt das Wipptal (Europabrücke der Brenner-Autobahn); Wasserkraftwerke.

Sill
Sill, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mundartlich Süll, Sill »Schwelle«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sil(e) »Geschirrseil, das Riemenwerk für das Zugvieh« für den Hersteller oder für jemanden, der damit umging. 3) oberdeutscher Wohnstä...

Siloxane
Siloxane, Bezeichnung für Sauerstoff-Silicium-Verbindungen mit der allgemeinen Formel H<sub>3</sub>Si† †™<sub>n</sub>† †O† †SiH<sub>3</sub> (n = 0, 1, 2, 3 ...). Die Wasserstoffatome können durch organische Reste ersetzt sein; die Polymerisationsprodukte diese...

Silo
Silo: Getreidesilo Silo der oder das, Großraumbehälter aus Stahl oder Stahlbeton zum Speichern von Schüttgütern (Getreide, Erz, Steinsplitt, Zement, Sand) oder Gärfutter (gehäckseltes Grüngut).

Silphidae
Sịlphidae , die Aaskäfer.

Sils im Engadin
Sịls im Ẹngadin, rätoromanisch Segl, Luftkur- und Wintersportort, Kanton Graubünden, Schweiz, im Oberengadin, 1 800 m über dem Meeresspiegel, 700 Einwohner; besteht aus Sils-Baselgia und Sils-Maria zwischen Silvaplaner See und Silser See (4,14 km<sup>2</sup>, ...

Silur
Silur das, früher auch Gotlandium, drittes System des Paläozoikums (geologisches System) vor etwa 444† †™416 Mio. Jahren. Hauptgesteine des Silur sind Tonschiefer, Kalke, Grauwacken, Sandsteine, Quarzite, in trockenem Klima Steinsalze. Die kaledonische Gebirgsbildung erreichte gegen Ende des Silurs ih...

Silvaea
Silvaea die, -, Pflanzengeografie: die sommergrünen Laubwälder der Holarktis (östliche USA, Mitteleuropa, Ostasien).

Silvae
Sịlvae Plural, literarische Sammlung von Gedichten, Entwürfen oder Prosatexten zu einem Thema, besonders in der Antike und im Mittelalter.

Silvana Mangano
Mangano , Silvana, italienische Filmschauspielerin, * Rom 21. 4. 1930, † Â  Madrid 16. 12. 1989; war ∊¾ mit D. De Laurentiis; ab 1946 beim Film, weltweit anerkannter Star, u. a. in Werken L. Viscontis.

Silvana
Silvana, Sylvana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Silvano. Bekannte Namensträgerin: Silvana Mangano, italienische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).

Silvaner
Silvaner der, mittelfrühe Rebsorte, die einen milden, fast geschmacksneutralen Weißwein liefert; in der Schweiz (Kanton Wallis) als Johannisberg bekannt. Silvaner belegt in Deutschland mit 5 578 ha (2004) Rebfläche den dritten Platz der meistkultivierten Weißweinrebsorten. Weltweit steht er auf insg...

Silvano
Silvano, männlicher Vorname, italienische Form von Silvan.

Silvanus
Silvanus, altrömischer Bauern- und Hirtengott; er entsprach dem griechischen Pan.

Silvan
Silvan, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf Silvanus, den Namen des altrömischen Gottes des Waldes, des Feldes und der Herden (zu lateinisch silva »Wald«), zurückgeht. Italienische Form: Silvano. Französische Form: Sylvain .

Silvaplana
Silvaplaner See: mit dem Berg Piz della Margna (3 163 m) Silvaplana, rätoromanisch Silvaplauna, Gemeinde im Oberengadin, Kanton Graubünden, Schweiz, 1000 Einwohner; 1 815 m über dem Meeresspiegel, am Silvaplaner See (2,65 km<sup>2</sup>, bis 77 m tief); Fremdenverkehr; Bergbahn zum Piz C...

silvarius
silvarius, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

silvator
silvator, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Silva
Sịlva, weiblicher Vorname, Nebenform von Silvia oder Kurzform von Silvana.

Silva
Silva, António Dinis da Cruz e , portugiesischer Dichter,

Silva
Silva, Familiennamenforschung: vorwiegend portugiesischer, seltener spanischer Wohnstättenname zu lateinisch silva »Wald«.

Silvelin
Sịlvelin, Sỵlvelin, weiblicher Vorname, Koseform von Silvia, Silva oder Silvana.

Silver-Goal-System
Silver-Goal-System , Fußball: bei Spielen mit K.-o.-Charakter (Europameisterschaften, europäische Klubwettbewerbe) Verlängerung um 15 Minuten bei unentschiedenem Ausgang; falls eine Mannschaft nach dieser Zeit führt, ist sie Sieger. Steht es immer noch remis, gibt es eine weitere 15-minü...

Silverius
Silverius, Papst (536† †™537), * Frosinone, † Â  Ponza 2. 12. 537.

Silvester I.
Silvester I.: Kaiser Konstantin I. überlässt Papst Silvester I. die Insignien der kaiserlichen... Papst Silvester I. ist einer in der Reihe der Päpste, die von der katholischen Kirche heiliggesprochen worden sind. Sein Pontifikat (314† †™335) fällt vollständig in die Regierungszeit Kaiser Ko...

Silvester II.
Papst Silvester II. Silvester II., , Papst (999† †™1003), eigentlich Gerbert von Aurillac, * in der Auvergne um 940/50, † Â  Rom 12. 5. 1003. Kaiser Otto III., sein früherer Schüler, veranlasste seine Wahl zum Papst (erster französischer Papst). Silvester strebte eine Erneuerung des (Heiligen) Römis...

Silvester III.
Silvẹster III., Papst (1045† †™1046), früher Giovanni di Sabina , * Rom um 1000, † Â  nach 1046.

Silvester-Atmung
Silvẹster-Atmung , Methode der künstlichen Beatmung, bei der die Arme des auf dem Rücken liegenden Verletzten abwechselnd nach oben geführt und gestreckt (Einatmung) und dann gebeugt gegen den Brustkorb gedrückt werden (Ausatmung).

Silvester
<i>(IV.)</i> Silvẹster (IV.), Gegenpapst (1105† †™1111), früher Maginulf, vom römischen Adel unter dem Schutz des Markgrafen Werner (...)

Silvester
Silvẹster, Sylvẹster, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch silvester »zum Wald gehörend, im Wald lebend; waldig«). Als Vorname schließt Silvester gewöhnlich an die Verehrung des heiligen Papstes Silvester† ƒI. an (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 31.† ƒDezemb...

Silvester
Silvester, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (lateinisch silvester »zum Wald gehörend, im Wald lebend; waldig«) entstandener Familienname. Als Rufname schließt Silvester gewöhnlich an die Verehrung des heiligen Papstes Silvester I. (3./4. Ja...

Silvester
Silvester: Silvesterkläuse mit großen Glocken in ihrer Furcht einflößenden Verkleidung in Urnäsch,... Silvẹster der, auch das, letzter Tag des Jahres, benannt nach dem Tagesheiligen des 31. 12., Papst Silvester I.; Brauchwesen: oft feierlich begangen, z. T. mit O...

Silvestre Revueltas
Revueltas , Silvestre, mexikanischer Komponist, Dirigent und Violinist, * Santiago Papasquiaro (Durango) 31. 12. 1899, † Â  Mexiko 5. 10. 1940; schrieb von der heimatlichen Volksmusik inspirierte Orchesterwerke, Kammermusik, Lieder und Filmmusik.

Silvestro Lega
Silvestro Lega: »Besuch bei der Amme« (1873; Florenz, Galleria d'Arte Moderna)Lega, Silvestro, italienischer Maler, * Modigliana (bei Forlì) 8. 12. 1826, † Â  Florenz 21. 9. 1895.

Silvia Bovenschen
Bovenschen, Silvia, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Essayistin, * Point (Oberbayern) 1946. Nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie sowie einem folgenden Referendariat und Staatsexamen promovierte Bovenschen 1977 an der Goethe-Universität in Frankfurt (Main) ü...

Silvia Neid
Neid, Silvia, Fußballtrainerin, * Walldürn 2. 5. 1964; war Mittelfeldspielerin u. a. bei TSV Siegen (1985† †™96); 111 Länderspiele (1982† †™96; 47 Tore); Europameisterin 1989, 1991, 1995. - Später Trainerin: seit 1996 beim DFB (seit 2005 Trainerin der deutschen Frauennationalmannschaft); Weltmeiste...

Silviana
Silviana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Silvian.

Silvian
Silvian, männlicher Vorname, der auf lateinisch Silvianus, eine Ableitung von Silvius, zurückgeht.

Silvia
Sịlvia, Sỵlvia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Silvius. Aus der altrömischen Sage ist die Vestalin Rhea Silvia bekannt, die Mutter des Romulus und des Remus. Eine heilige Silvia (6. Jahrhundert) war die Mutter Papst Gregors des Großen; Namenstag: 3.† ƒNovember. Der Vorname Sil...