Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


sigmoideus
sigmoideus, sigmaförmig, sigmaähnlich.

Sigmoidostoma
Sigmoidostoma, Form des Kunstafters.

Sigmoidozystoplastik
Sigmoidozystoplạstik die, -, -en, operative Einpflanzung des Sigmoids in die Harnblase.

Sigmund der Münzreiche
Sigmund der Münzreiche, Sigismund, Herzog (seit 1477 Erzherzog) von Österreich und Graf von Tirol, * Innsbruck 26. 10. 1427, † Â  ebenda 4. 3. 1496.

Sigmund Feyerabend
Sigmund Feyerabend, zeitgenössische Darstellung Feyerabend, Sigmund, Verleger, * Heidelberg 1528, † Â  Frankfurt am Main 22. 4. 1590; betrieb in Frankfurt am Main seit 1559 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Buchdruckern ein bedeutendes Verlagsgeschäft. Führende Holzschnittmeister der Ze...

Sigmund Jähn
Sigmund Jähn Jähn, Sigmund, deutscher Fliegeroffizier und Kosmonaut, * Morgenröthe-Rautenkranz (Vogtlandkreis) 13. 2. 1937; Nach dem Schulbesuch von 1943 bis 1951 Ausbildung zum Drucker, 1955 Wehrdienst bei der Volkspolizei-Luft an, die den Luftstreitkräften der ein Jahr später gegründe...

Sigmund Meisterlin
Meisterlin, Sigmund, Geschichtsschreiber, * vermutlich Augsburg um 1435, † Â  ebenda 18. 2.

Sigmund Theophil Staden
Staden, Sigmund Theophil, deutscher Organist und Komponist, getauft Kulmbach 6. 11. 1607, begraben Nürnberg 30. 7. 1655 (...)

Sigmund-Freud-Preis
Sigmund-Freud-Preis: Peter Wapnewski, Preisträger 1996Sigmund-Freud-Preis, seit 1964 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt jährlich vergebener Preis für wissenschaftliche Prosa, dotiert mit 12 500 €. Preisträger: u. a.

Sigmund
Sigmund, Familiennamenforschung: Siegmund.

Sigmund
Sigmund, männlicher Vorname, Siegmund. Bekannte Namensträger: Sigmund Freud, österreichischer Psychiater, Begründer der Psychoanalyse (19./20. Jahrhundert); Sigmund Jähn, deutscher Fliegeroffizier und Kosmonaut (20./21. Jahrhundert).

Signalanalyse
Signalanalyse, Maschinenbau, Schwingungsmesstechnik: Die Analyse von Zeitsignalen ist ein Werkzeug der Maschinendiagnose. Unter Signalanalyse wird die Extraktion von Signalkenngrößen aus den Zeitsignalen, die Spektralanalyse und die Orbitanalyse verstanden. Letztere kommt bei Verwendung von 2 um 90°...

Signalbuch
Signalbuch, Schifffahrt: Sammlung von optischen, akustischen und Funksignalen. Das internationale Signalbuch vom 1. 4. 1969 enthält Signale für das Flaggen-, Schall- und Blinksignalisieren, den Lautsprechverkehr, Telegrafie und Sprechfunk sowie das Winkern.

Signalhorn
Signalhorn, meist trompetenförmiges, ventilloses Blechblasinstrument mit konisch verlaufendem Rohr und Kesselmundstück.

Signalhypothese
Signalhypothese, Proteinbiochemie: mittlerweile bestätigte Hypothese, wonach neu synthetisierte Proteine eine Erkennungssequenz besitzen, mit deren Hilfe sie zu ihrem zellulären Bestimmungsort gelotst werden. Die Zieladresse für den Transport der neu gebildeten Proteine stellt die Signalsequenz dar,...

Signalkaskade
Signalkaskade, Molekularbiologie: Verkettung von Enzymen, durch die die Zelle extrazelluläre Signale (z. B. Hormone, Sinnesreize, Wachstumsfaktoren) ins Zellinnere weiterleitet und in eine intrazelluläre Wirkung umwandelt (Signaltransduktion); verstärkt in der Regel die von außen auf die Zellen einw...

Signalkenngrößen
Signalkenngrößen, Maschinenbau, Schwingungsmesstechnik: Die Extraktion von wenigen Signalkenngrößen aus einem Zeitsignal gehört neben der Spektralanalyse und der Orbitanalyse zur Signalanalyse. Es ist möglich, Signalkenngrößen auf bestimmte Störungen oder Schäden an Turbomaschinen anzusetzen. Aus Tr...

Signalkunst
Signalkunst, in den 1960er-Jahren entstandene Stilrichtung, in der mit den Grundfarben Flächen oder Objekte symmetrisch oder konzentrisch gestaltet werden; ist dem Hardedge verwandt.

Signaltechnik
Signaltechnik: Signalanlagen bei Nacht Signaltechnik, Eisenbahn: die Zusammenfassung der Bedienungseinrichtungen der Eisenbahnsignale, die einen sicheren Zugbetrieb ermöglichen sollen. Zu den Eisenbahnblockeinrichtungen gehören auf Strecken der automatischen Streckenblock und in Bahnhöfen der Bahnho...

Signaltransduktion
Signalkaskade: Schematische Darstellung der Weiterleitung eines Hormonsignals; die Reaktionsschritte... Signaltransduktion die, Signalübertragung, Molekularbiologie: die Umwandlung eines extrazellulären Signals in eine intrazelluläre Wirkung. Die Signaltransduktion erlaubt es der Zelle, auf Reize au...

Signalverarbeitung
Signalverarbeitung, Maschinenbau, Schwingungsmesstechnik: Im Rahmen der Signalverarbeitung werden die bei der Maschinendiagnose anfallenden Datenmengen in einer Datenbank sicher gespeichert, so dass zur Erstellung der Diagrammformate der Maschinendiagnose jederzeit auf sie zugegriffen werden kann. M...

Signal
Signal (Grafiken) Signal das, Informatik, Kybernetik: die physikalische Darstellung von Nachrichten oder Daten, durch die Information übertragen und gespeichert werden kann. Wesentliche Komponenten eines Signals sind Signalträger (z. B. elektromagnetische Welle) und Signalparameter (z. B. die Ampli...

Signal
Signal das, -s/-e, Eisenbahn: Eisenbahnsignale.

Signal
Signal das, Eisenbahn: Eisenbahnsignale.

Signal
Signal: Signalflaggen (Auswahl) Signal das, Schifffahrt: Mittel des Nachrichtenaustauschs von Schiffen untereinander oder mit Landstationen und Flugzeugen. Neben Telegrafie oder Sprechfunk werden in der Seeschifffahrt optische Signalmittel (Signalflaggen, Lichtsignale, Signalkörper) und akustische ...

Signatarstaat
Signatarstaat, Staat, der ein internationales Abkommen unterzeichnet hat.

Signatar
Signatar der, Unterzeichner eines rechtlichen Dokuments.

Signaturanalyse
Signatur

Signaturenlehre
Signaturenlehre: Echtes Leberblümchen (Hepatica nobilis) Signaturenlehre, alte, noch von Paracelsus vertretene, inzwischen überholte Lehre, bei der aus äußeren Eigenschaften (wie Form und Farbe) von pflanzlichen und tierischen Stoffen sowie Mineralien auf deren Arzneiwirkung zu schließen ist. S...

Signatur
Signatur die, Digitaltechnik: Signaturanalyse.

Signatur
Signatur die, grafische Technik: Bogensignatur, Kennzeichnung der Druckbogen eines Buches zur Angabe ihrer Reihenfolge für den Buchbinder. In der linken unteren Ecke der ersten und dritten Seite jedes Druckbogens steht die Bogennummer, auf der ersten Seite »Prime« genannt, auf der dritte...

Signatur
Signatur von Lucas Cranach der Ältere Signatur die, Kunst: die volle oder abgekürzte, auch verschlüsselte, offen oder versteckt angebrachte Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Signatur
Signatur, die, Informatik: elektronische Signatur.

Signatur
Signatur, die, Bibliothekswesen: Kombination aus Ziffern und (meist) Buchstaben, die in Katalogen den Standort einer Publikation in einer Bibliothek bezeichnet. Möglichst sichtbar an den einzelnen Medien angebracht, bestimmt die Signatur deren Ordnung und Reihenfolge im Regal.

Signatur
Signatur: Symbole Signatur die, Kartografie: Kartenzeichen, grafische Zeichen, z. B. abstrahierte Objektbilder, geometrische Figuren, Abkürzungen.

signe des cils
signe des cils , Ausfallmuster bei peripherer Fazialisparese, bei dem Wimpern bei maximalem Lidschluss auf der paretischen Seite besser sichtbar sind.

Signet
Signet das, -s/-s und (bei deutscher Aussprache) -e, Buchwesen: Verlagssignet.

Signet
Signet das, grafisches Haus- oder Schutzzeichen, das die Herkunft eines Produktes wiedererkennbar anzeigt, z. B. Druckerzeichen, Verlegerzeichen (Verlagssignet); Marken- oder Firmenzeichen; Logo.

Signe
Signe, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch sigr »Sieg« + ny »neu, jung«).

signifikant
signifikạnt , deutlich erkennbar, erheblich, bezeichnend, wesentlich. In der Statistik heißt ein Unterschied zwischen zwei Maßzahlen oder zwischen einer Maßzahl und einem Parameter signifikant, wenn er so groß ist, dass er nicht als zufällig zustande gekommen gelten kann.

Signifikant
Signifikạnt der, Bezeichnendes, Designator, französisch Signifiant, Sprachwissenschaft: Lautung, Wortkörper des sprachlichen Zeichens.

Signifikat
Signifikat das, Bezeichnetes, französisch Signifié, Sprachwissenschaft: Wortinhalt, Bedeutung des sprachlichen Zeichens.

Signore
Signore , italienische Anrede eines Herrn; vor dem Familiennamen: Signor, Herr; Signora, Frau; Signorina, Fräulein.

Signoria
Signoria die, deutsch Signorie, im spätmittelalterlichen Italien die Herrschaft eines Einzelnen oder eines Geschlechts über ein Stadtgebiet. - Im republikanischen Florenz der Rat der Stadt.

Signumfunktion
Sịgnumfunktion, Vorzeichenfunktion, Zeichen sgn, Mathematik: Funktion, die zu jeder reellen Zahl deren Vorzeichen charakterisiert:

Signum
Sịgnum das, Zeichen, Symbol; Namenszeichen.

Sigolf
Sigolf, Sigulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch sigu »Sieg« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Sigourney
Sigourney, , weiblicher Vorname, der auf den Künstlernamen der amerikanischen Filmschauspielerin Sigourney Weaver (20./21. Jahrhundert) zurückgeht. Sie entnahm den Namen dem Roman »Der große Gatsby« (1925) von F. Scott Fitzgerald, wo er ein einziges Mal als »Mrs. Sigourney Howard&l...

Sigo
Sịgo, männlicher Vorname, Siggi.

Sigrid Damm
Dạmm, Sigrid, deutsche Schriftstellerin, * Gotha 7. 12. 1940.

Sigrid Maria Hjertén
Hjertén , Sigrid Maria, schwedische Malerin, * Sundsvall 27. 10. 1885, † Â  Stockholm 24. 3. 1948.

Sigrid
Sigrid, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch sigr »Sieg« + fríà°r »schön«). Bekannte Namensträgerin: Sigrid Undset, norwegische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Sigrist
Sigrist, Familiennamenforschung: im deutschen Südwesten und in der Schweiz heimischer Amtsname zu mittelhochdeutsch sigrist(e) (< mittellateinisch sacrista »Kirchendiener«) »Küster«, vgl. Kuster, Küster. Berhtolt der Sigeriste ist anno 1296 in Freiburg im Breisgau bezeugt.

Sigrun
Sigrun, Sigrune, weiblicher Vorname, Siegrun.

Sigune
Sigune, weiblicher Vorname, bei dem es sich wohl um eine erweiterte Kurzform eines mit »Sieg-« (althochdeutsch sigu »Sieg«) gebildeten Namens handelt. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Sigune im »Parzifal« Wolframs von Eschenbach (um 1200† †™10).

Sigurd Hoel
Hoel , Sigurd, norwegischer Schriftsteller, * Nord-Odal (Provinz Hedmark) 14. 12. 1890, † Â  Oslo 14. 10. 1960.

Sigurd
Sigurd, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft, der dem deutschen Vornamen Siegward entspricht. In der nordischen Wälsungensage ist Sigurd die Entsprechung des deutschen Siegfried.

sigu
sigu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Sieg«.

Sigvard Bernadotte
Bernadotte, Sigvard Oscar Fredrik, Graf von Wịsborg, schwedischer Designer, Architekt und Bühnenbildner, * Stockholm 7. 6. 1907, † Â  ebenda 4. 2. 2002.

Sigüenza
Sigüenza: Blick auf die Stadt Sigüenza , Stadt in Spanien, Provinz Guadalajara, Neukastilien, 4 800 Einwohner; Bischofssitz; Priesterseminar; Museum Alter Kunst; Nahrungsmittel- und Metallverarbeitung; Fremdenverkehr. - In der Umgebung jungpaläolithische Felsbilder. Die terrassenförmig an...

Siham
Siham, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch sihām »Pfeile« zu arabisch sahama »werfen, die Bogensehne spannen«).

Sihl
Sihl die, linker Nebenfluss der Limmat, Schweiz, 73 km lang, entspringt in den Voralpen östlich von Schwyz, mündet in Zürich; im Oberlauf zum Sihlsee gestaut.

Siim Kallas
Kallas Siim, estnischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und EG-Kommissar, * Tallinn 2. 10. 1948, studierte Finanz- und Kreditwesen an der Universität Tartu (1972) und schloss 1975 ein Postgraduiertenstudium ab. Anschließend arbeitete er im Finanzministerium der Estnischen Sowjetrepublik (1975-...

Siiri
Siiri, weiblicher Vorname, finnische Form von Sigrid.

Siitonen-Schritt
Siitonen-Schritt, nordischer Skisport: 1960 erstmals von dem Finnen Pauli Siitonen (* 1938) kreierte Lauftechnik im Langlauf, wobei ein Ski gleitet, der andere die Bewegung eines Schlittschuhschritts ausführt; gleichzeitig erfolgt ein kräftiger Doppelstockschub zur Geschwindigkeitssteigerung. Au...

Sikahirsch
Sikahirsch: Cervus nippon Sikahirsch , Cẹrvus nịppon, ostasiatische Art der Edelhirsche mit heller Fleckenzeichnung. Seine Körperlänge kann bis 1,65 m betragen, erwachsene Männchen besitzen ein acht- bis zehnendiges Geweih. Er lebt in Wäldern und parkartigen Landschaften Ostasiens un...

Sikaner
Sikaner, mediterrane, wohl vorindogermanische Urbevölkerung Siziliens, die von den im 11. Jahrhundert v. Chr. einwandernden Sikulern in den Westen der Insel gedrängt wurde.

Sikiang
Sikiang, Fluss in China, Xi Jiang.

Sikinos
Sikinos, früher Oinoi, zwischen den Inseln Ios und Folegandros gelegene gebirgige, bis 552 m hohe Kykladeninsel im Ägäischen Meer; 41 km<sup>2</sup>; (2001) 238 Einwohner.

Sikkative
Sikkative , Trockenstoffe.

Sikkim
Sịkkim, Bundesstaat Indiens, im östlichen Himalaja, grenzt an Nepal, China (Tibet) und Bhutan, 7 096 km<sup>2</sup>, (2006) 580 000 Einwohner; Hauptstadt ist Gangtok; von Süden nach Norden rasch ansteigend, erreicht auf der Grenze zu Nepal 8 586 m über dem Meeresspiegel; in den T...

Sikora
Sikora, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch sikora, niedersorbisch, obersorbisch sykora, tschechisch sà½kora »Meise«.

Sikorski
Sikorski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Sikora, Sikory, Sikorze, Sikorzyce. 2) Ableitung von Sikora mit dem Suffix ...ski.

Sikuler
Sikuler, antike Bewohner Ost- und Mittelsiziliens aus der Gruppe der Italiker, nach denen Sizilien benannt ist. Die Sikuler verdrängten die Sikaner, wurden ihrerseits durch die griechische Kolonisation im 8. Jahrhundert v. Chr. ins Landesinnere verwiesen.

Sikyon
Sikyon, altgriechische Stadt westlich von Korinth, Blütezeit im 6. Jahrhundert v. Chr. unter dem Tyrannen Kleisthenes; war im 5. und 4. Jahrhundert ein Zentrum der Bronzekunst (Polyklet, Lysipp u. a.).

Silage
Silage die, Gärfutter.

Silandro
Silandro , italienischer Name der Gemeinde Schlanders in der Region Trentino-Alto Adige, Italien.

Silane
Silane, sehr instabile, sich an der Luft von selbst explosionsartig entzündende Siliciumwasserstoffverbindungen mit der allgemeinen Formel Si<sub>n</sub>H<sub>2n+2</sub> (n = 1, 2, 3, ...), die formal den aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Alkanen) entsprechen. Einzelne G...

Silanion
Silanion, griechisch Silanịon, Athener Erzbildhauer des 4. Jahrhunderts v. Chr., Zeitgenosse des Lysipp (...)

Silanole
Silanole, Derivate der Siliciumwasserstoffverbindungen (Silane), bei denen Wasserstoffatome durch Hydroxylgruppen ersetzt sind und die formal den Alkoholen entsprechen. Beispiele sind: Silanol (H<sub>3</sub>Si-OH), Silandiol (H<sub>2</sub>Si(OH)<sub>2</sub>), ...

Silas
Silas, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Herkunft (gräzisierte Form einer aramäischen Nebenform von Saul oder griechische Kurzform des römischen Beinamens Silvanus, Silvan). Silas war zunächst ein führendes Mitglied der christlichen Gemeinde in Jerusalem, später Mitarbeiter un...

Silbentrennung
Silbentrennung, die Worttrennung.

Silber-Tanne
Silber-Tanne, im Handel gebräuchliche Bezeichnung für eine Gartenform der Nobilis-Tanne bzw. selten verwendeter Name für die Weiß-Tanne.

Silberberg
Silberberg, mehrfach vorkommender Lagenname im deutschen Sprachraum; die Lage Silberberg im deutschen Anbaugebiet Ahr, Gemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler, bringt von ihren lehmigen, teilweise leicht sandigen Grauwackeböden hervorragende Rotweine aus Spätburgunder hervor. Von der gleichnamigen Lage ...

Silberbisam
Silberbisam, Fell des Russischen Desman mit dichter, feiner, blaugrauer Unterwolle. Die Granne ist auf dem Rücken glänzend dunkelgraubraun, auf der Wamme silbrig weiß.

Silberblatt
Silberblatt: Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua) Silberblatt, Lunaria, Gattung der Kreuzblütler, verbreitet in Mittel- und Südeuropa; Kräuter mit weißen oder purpurfarbenen Blüten in Trauben; Früchte flache Schoten, von denen die beiden Fruchtklappen abfallen und nur die papierartige, s...

Silberdistel
Silberdistel, Eberwurz.

Silberdrahtarterie
Sịlberdrahtarterie, verengte, blutarme Arterie der Netzhaut mit silbrigem Glanz (bei angiospastischer Retinitis).

Silberfahnengras
Silberfahnengras (Miscanthus sacchariflorus), Art der Grasgattung [Miscanthus]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeMiscanthus Miscanthus sacchariflorus SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräs...

Silberfischchen
Silberfischchen, Borstenschwänze.

Silberfuchs
Silberfuchs, schwarze, silbrig überhauchte Farbspielart des Rotfuchses (Füchse).

Silberglanz
Silberglanz, bleigraues Silbererz, Silbersulfid, Ag<sub>2</sub>S, dimorph; als Akanthit monoklin unter 176 °C, darüber als Argentit kubisch, außerdem als pulverig-rußartige Silberschwärze. Silberglanz kommt derb und eingesprengt, v. a. im Bleiglanz, plattig, drahtförmig vor sowie in ...

Silberhornerze
Silberhorn

Silberhorn
Silberhorn, Familiennamenforschung: ûbername, vielleicht nach einem Helmschmuck aus Silber, vgl. Konrad von Würzburg (13. Jahrhundert): sÄ«n helm war mit zwein hornen gezieret.

Silberkönig
Silberkönig, Tarpune.

Silberlinge
Silberlinge: Barent Fabritius, »Judas bringt die Silberlinge zurück«, Feder und Pinsel... Silberlinge, ûbersetzung M. Luthers für die in Matthäus 26, 15 und Matthäus 27, 3 genannten 30 Silbermünzen (griechisch argyria), die Judas Ischariot für den Verrat Jesu erhielt; wohl r...

Silberlöwe
Silberlöwe, der Puma.

Silbermann
Sịlbermann, Orgel- und Klavierbauerfamilie; bedeutende Vertreter: ̣̣̣

Silbermann
Silbermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Silberhändler. Bekannte Namensträger: Andreas, Gottfried und Johann Andreas Silbermann, deutsche Orgelbauer und Instrumentenmacher (17./18. Jahrhundert).

Silbermedaille
Silbermedaille , sportliche Auszeichnung für den zweiten Platz bei internationalen (z. B. Olympische Spiele) und nationalen Wettbewerben.