Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Shredder
Shrẹdder , englisch für Schredder.
Shreveport
Shreveport , Stadt in Louisiana, USA, am Red River, 198 400 Einwohner; Universität; Erdölraffinerie, Holz- u. a. Industrie.
Shrewsbury
Shrewsbury , einer der ältesten englischen Earlstitel, aus normannischer Zeit; seit 1442 im Besitz de (...)
Shrewsbury
Shrewsbury , Verwaltungssitz der County Shropshire, England, am oberen Severn, 69 300 Einwohner; Eisenbahnwerkstätten, Maschinenbau, elektrotechnische, Bekleidungsindustrie. - Abteikirche Holy Cross (11.† †™14. Jahrhundert), normannisch-gotische Kirche Saint Mary's; Fachwerkbauten, v. a. aus dem ...
Shri Sathya Sai Baba
Sai Baba, Shri Sathya, bürgerlicher Name Sathyanarayan Raju , indischer Guru, * Puttaparthi (Andhra Pradesh) 1926.
Shri
Shri , im Hinduismus 1) ehrender Beiname von Göttern und Menschen; 2) ein anderer Name für die Göttin Lakshmi.
Shropshire
Shropshire , 1974† †™80 Salop, County in Westengland, 3 197 km<sup>2</sup>, 289 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Shrewsbury.
Shruti
Shrụti die, in der indischen Religionsgeschichte und Mythologie Bezeichnung für die mündlich überlieferte, von Rishis in der Vorzeit »gehörte« ewige Wahrheit (vor allem große Teile des Veda).
SHS-Staat
SHS-Staat, Bezeichnung für das 1918 proklamierte »Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen« (»Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca«), 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt.
SHT
SHT, Abkürzung für Schädelhirntrauma.
Shuffleboard
Shuffleboard das, Spiel, bei dem auf einem länglichen Spielfeld Scheiben mit langen Holzstöcken möglichst genau von der Startlinie in das gegenüberliegende Zielfeld geschoben werden müssen.
Shulamith Firestone
Firestone , Shulamith, amerikanische Feministin kanadischer Herkunft, * Ottawa 1945. Shulamith Firestone ist die ältere Schwester der Rabinerin, Autorin und Psychotherapeutin Tirzah Firestone. Nach Abschluss ihres Kunststudiums in Chicago zog Shulamith Firestone 1967 nach New York, wo sie am Auf...
Shulamith Lapid
Lapịd, Shulamith, israelische Schriftstellerin, * Tel Aviv 9. 11. 1934.
Shulman-Syndrom
Shulman-Syndrom , Schwellung der proximalen Extremitäten ohne Hände u. Füße, Eosinophilie im Blut u. im Hautbiopsat.
ShunshŠÂ
Shunsho: Drei Frauen um ein Tintenfass stehend (Tokio, Nationalmuseum) ShunshŠÂ , eigentlich Katsukawa ShŠ«nsho, japanischer Maler und Holzschnittmeister, * 1726, †  Edo (heute Tokio) 1792; entwarf für den Farbholzschnitt des Ukiyo-e die ersten realistischen und identifizierbaren Schaus...
Shuntumkehr
Shuntumkehr, Eisenmenger-Reaktion.
Shuntvitium
Shuntvitium, angeborener Herzfehler, bei dem ein Kurzschluss zwischen linkem und rechtem Herz besteht, sodass sich sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut vermischen.
Shunt
Shunt der, Medizin: abnorme Verbindung (Kurzschlussverbindung) zwischen arteriellen und venösen Blutgefäßen bzw. Gefäßsystemen (z. B. zwischen großem und kleinem Blutkreislauf); kommt außerdem bei angeborenen Herzfehlern (z. B. Vorhof- und Kammerscheidewanddefekten) vor.
Shunt
Shunt, der, Elektrotechnik: der Nebenschlusswiderstand.
Shunyata
Shunyata die, die »Leere«; zentraler Begriff des Buddhismus: im älteren Buddhismus (Hinayana) dafür stehend, dass alle in Beziehung zueinanderstehenden »Dinge« (Samskrita) unbeständig, nicht wesenhaft und daher Quelle von Leiden sind; im Mahayana-Buddhismus die Wesensnat...
Shun
Shun , einer der chinesischen Urkaiser des 3. Jahrtausends v. Chr. (China, Geschichte) (...)
Shun
Shun , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch sun »ausgezeichnet«).
Shura Cherkassky
Cherkạssky , Shura, amerikanischer Pianist russischer Herkunft, * Odessa 7. 10. 1911, † Â London 27. 12. 1995; besonders bekannt als Interpret der Werke von F. Liszt, S. W. Rachmaninow und S. S. Prokofjew.
Shy-Drager-Syndrom
Shy-Drager-Syndrom , neurogene orthostatische Hypotonie mit motorischen Störungen, Störung des Harnlassens und bei männlichen Patienten Erektionsstörungen bzw. Impotenz.
Shylock
Shylock , jüdischer Wucherer in Shakespeares Drama »Der Kaufmann von Venedig« (1600); besteht auf Erfüllung seiner im Schuldschein festgelegten Ersatzforderung (ein Pfund Fleisch vom Leibe des säumigen Schuldners), wird aber überlistet.
ShŠÂgun
ShŠÂgun der, eigentlich Seii TaishŠÂgun , in Japan ursprünglich ein im 8. Jahrhundert erstmals verliehener militärischer Titel für den Oberbefehlshaber der Truppen im Kampf mit den Ainu; dann erblicher Titel des Kronfeldherrn, der von 1192 bis 1867 anstelle des machtlosen Kaisers die Regierung (Sho...
ShŠÂhei Imamura
Imamura, ShŠÂhei, japanischer Filmregisseur, * Tokio 15. 9. 1926, † Â Tokio 30. 5. 2006. Imamura war der Sohn eines Arztes und studierte in Tokio Literaturwissenschaft. Er begann seine Filmkarriere als Assistent von YasujirŠÂ Ozu in den ShŠÂchiku Studios. Er selbst debütierte 1958 mit dem Film &r...
ShŠÂhei Ooka
Ooka, ShŠÂhei, japanischer Schriftsteller, * Tokio 6. 3. 1909, † Â ebenda 25. 12. 1988.
ShŠÂji
ShŠÂji , durchsichtige Schiebewand, Fusuma.
ShŠÂnin Nichiren
Nichiren , ShŠÂnin, japanischer buddhistischer Mönch, * Kominato 1222, † Â Ikegami 1282.
ShŠÂtoku-taishi
ShŠÂtoku-taishi , eigentlich Umayado, japanischer Staatsmann, * 574, † Â 622.
ShŠÂyŠÂ Tsubouchi
Tsubo
ShЫbun
Tenshō Shūbun: Landschaft (Rollbild), Tinte und Farben auf Papier, Höhe 90 cm (um 1450; Seattle, Art... ShŠ«bun , eigentlich TenshŠÂ ShŠ«bun, japanischer Maler, Priester und Abt in KyŠÂto in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts; Wegbereiter der buddhistischen Zenmalerei in J...
ShЫsaku Arakawa
Arakawa, ShŠ«saku, japanischer Künstler, * Nagoya 6. 7. 1936.
ShŠ«saku EndŠÂ
EndŠÂ, ShŠ«saku, japanischer Schriftsteller, * Tokio 27. 3. 1923, †  ebenda 29. 9. 1996.
si iniquitates
si iniquitates , 22. Sonntag nach Pfingsten.
SI-Einheiten
SI-Einheiten: Basiseinheiten GrößeBasiseinheitEinheitenzeichen LängeMeterm MasseKilogrammkg ZeitSekundes elektrische StromstärkeAmpereA thermodynamische TemperaturKelvinK StoffmengeMolmol LichtstärkeCandelacd
SI-Einheiten
SI-Einheiten, die im Internationalen Einheitensystem (SI) festgelegten und in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Einheiten physikalischer Größen. Die sieben SI-Basiseinheiten sind
SI-Einheit
SI-Einheit Kurzbezeichnung für Einheiten nach dem Système International d'Unités.
Si-Ro-Set-Verfahren
Si-Ro-Set-Verfahren , Textilveredelungsverfahren zur Herstellung beständiger Falten durch Behandlung der Wollwaren mit Monoäthanolsulfitlösung und anschließendem Pressen.
SIADH
SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom.
Sialadenom
Sialadenom das,-s, -e, gutartige Geschwulst der Speicheldrüsen.
Sialagogum
Sialagogum das, -s, ...ga, Mittel zur Anregung des Speichelflusses.
Sialkot
Sialkot , Stadt in der Provinz Punjab, Pakistan, nahe der Grenze zu Indien, 302 000 Einwohner; Herstellung von chirurgischen Instrumenten, Sportartikeln, Teppichen, Musikinstrumenten. - Mausoleum Nanaks, der den Sikhismus begründete.
Sialogramm
Sialogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Speicheldrüsen.
Sialolithiasis
Sialo
Sialolith
Sialolịth der, Speichelstein, meist aus Calciumphosphat oder -carbonat bestehendes, im Ausführungsgang einer großen Mundspeicheldrüse liegendes Konkrement; zu den Symptomen gehören v. a. beim Essen auftretende Schmerzen und Drüsenschwellungen. - Die Behandlung erfolgt nach Möglichkeit d...
Sialome
Sialome, [Speicheldrüsentumoren].
Sialorrhö
Sialorrhö, Hypersalivation.
Sialsima
Sialsima das, Geologie: das Sima.
Sial
Sial das, auch Sal, Geologie: die besonders durch Silicium- und Aluminiumminerale gekennzeichnete oberste Krustenzone der Erde.
Siamesen
Siamesen, ältere Bezeichnung für die Bewohner von Thailand (Siam); heute Thai.
siamesische Zwillinge
siamesische Zwillinge, eineiiges, lebensfähiges Zwillingspaar, das durch Gewebebrücken am Kopf oder Rumpf verwachsen ist; lebenswichtige Organe können auch nur bei einem Teil ausgebildet sein. Die Bezeichnung geht auf das Zwillingspaar Chang und Eng Bunkes (* 1811, † Â 1874) aus Siam (Thailand) z...
Siam
Siam, bis 1939 und 1946† †™49 Name von Thailand.
Sian Ka'an
Sian Ka'an: Naturschutzgebiet im Osten der Halbinsel Yucatán (Mexiko) Sian Ka'an , größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet Mexikos im Bundesstaat Quintana Roo, an der Ostküste der Halbinsel Yucatán, 5 280 km<sup>2</sup>; umfasst 17 verschiedene Vegetationszonen mit einer großen ...
Siangkiang
Siangkiang , Fluss in China, Xiang Jiang.
Siangtan
Siangtan , Stadt in China, Xiangtan.
Sian
Sian , Stadt in China, Xi'an.
Sian
Sian , weiblicher Vorname, walisische Form von Jane.
Siarnaq
Siarnaq, ein Mond des Planeten Saturn.
Siavonga
Siavonga, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten16° 32' 0'' S, 28° 43' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. In der Stadt nahe der Grenze zu Simbabwe leben (2007) 22 000 Menschen. Siavonga liegt direkt oberhalb der Talsperre des Karibasees. Die sehr junge S...
Sia
Sia, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Lucia, auch friesische Kurzform von Zusammensetzungen mit »Sieg-«.
Sibbe
Sibbe , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Verwandter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Sibel Kekilli
Kekilli, Sibel, deutsch-türkische Filmschauspielerin, *† ƒHeilbronn 16. 6. 1980.
Sibelius
Sibelius, Jean: Jean Sibelius, finnischer KomponistSibelius , Familiennamenforschung: Der Familienname leitet sich von dem Hofnamen Sibbe (zu dem schwedischen Rufnamen Sibb) in der Gemeinde Artjärvi her. Bekannter Namensträger: Jean Sibelius, finnischer Komponist (19./20. Jahrhundert); der G...
sibilans
sibilans , Medizin: pfeifend, zischend (z. B. von Lungengeräuschen).
Sibilant
Sibilạnt der, Zischlaut, Laut.
Sibilierung
Sibilierung, Umwandlung eines Lautes in einen Zischlaut (z. B. k > s).
Sibilla Aleramo
Aleramo, Sibilla, eigentlich Rina Faccio , italienische Schriftstellerin, * Alessandria 14. 8. 1876, † Â Rom 13. 1. 1960.
Sibilla
Sibịlla, Sibịlle, weiblicher Vorname, Sibylle.
Sibiriendeutsche
Sibiriendeutsche, Russlanddeutsche.
Sibiriens Völker
Lambowosch, ein Dorf der Mansen in Westsibirien Eine große sprachliche Vielfalt und eine wechselvolle Geschichte kennzeichnen die Völker Sibiriens. Besonders die gesellschaftlichen Transformationen während und nach der Sowjetzeit werden in der Rückschau sehr unterschiedlich bewertet. Der Rückzug...
Sibirien
Der deutsche Forschungsreisende Otto Finsch in Westsibirien In seinem Bericht über die »Reise nach West-Sibirien im Jahre 1876«* (1879) schildert Otto Finsch eine Schifffahrt auf dem Ob von Tomsk am Tom bis nach Obdorsk (heute Salechard) am Polarkreis: Gegen Mitternacht brachen w...
Sibirien
Sibirien: Eisenbahnbrücke der Baikal-Amur-Magistrale über einen zugefrorenen Fluss Sibirien ist eine Großlandschaft in Nordasien, die den größten Teil der asiatischen Gebiete Russlands einnimmt. Von großen Strömen durchflossen, reicht Sibirien vom Ural im Westen bis zur pazifischen Wassers...
Sibirier
Sibiri
Sibiti
Sibiti StaatKongo, Republik ProvinzLékoumou Koordinaten3° 41' 9''S, 13° 20' 45''O Einwohner(2007) 19.000 ist eine Stadt in der Republik Kongo. In der Hauptstadt der Provinz Lékoumou leben 19.000 Menschen. Im Umland Lagern unter anderem Gold, Eisenerz und Zink. Die Bauholzgewinnung hat große wirtscha...
Sibiu
Sibịu, Stadt in Siebenbürgen, Rumänien, Hermannstadt.
Sibneft
Sibneft: Hauptquartier in Moskau Sibneft, englisch Siberian Oil Company, russische Erdölgesellschaft, Sitz: Moskau; entstanden 1995 durch Zusammenschluss von vier Unternehmen der Erdölgewinnung und -verarbeitung; ab 1996 schrittweise privatisiert; Mehrheitsaktionär (75,7 %) ist seit 2005 Gasprom...
Sibo
Sibo, Siebo, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Siegbert.
Sibrand
Sibrand, männlicher Vorname, Siegbrand.
Sibut
StaatZentralafrikanische Republik PräfekturKémo Koordinaten5° 44' 0'' N, 19° 5' 0'' O Einwohner(2008) 37 529 Sibut, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik. In der Hauptstadt der Präfektur Kémo leben (2008) 37 529 Menschen. Sibut verfügt über ein Krankenhaus und einen Flughafen. Die Stadt ist dur...
Sibylle Berg
Berg, Sibylle, Schriftstellerin, * Weimar 2. 6. 1962; erfolgreich mit Kolumnen (Sammlung unter dem Titel »Gold«, 2000) und literarischen Texten, deren Figuren, unter Verzicht auf kontinuierliche Handlung, sich in einer Kunst- und Medienwelt bewegen (Romane »Ein paar Leute s...
Sibylle Lewitscharoff
Lewitscharoff, Sibylle, deutsche Schriftstellerin, * Stuttgart 16. 4. 1954.
Sibylle
Sibỵlle, Sibịlla, Sibịlle, Sibỵlla, Sibỵll, Sybịlle, aus dem Lateinischen übernommener weiblicher Vorname, der auf griechisch Síbylla, den Namen einer Seherin in Kleinasien, zurückgeht. Er wurde später auf andere Seherinnen übertragen. Berühmt ist die ...
Sibyl
Sibyl , weiblicher Vorname, englische Form von Sibylle.
sic et non
sic et non , Formel für das die scholastische Philosophie kennzeichnende methodische Schema der Quaestiones und Disputationen. Bei jeder Frage werden zuerst die dafür-, dann die dagegensprechenden Autoritäten gehört und dann die Lösungen gegeben; als dialektische Methode besonders durch P. Abael...
sic transit gloria mundi
sic trạnsit gloria mụndi , Kirchengeschichte: der von der Verbrennung eines Büschels Werg (als symbolische Erläuterung) begleitete, geschichtlich dem altrömischen Triumphzeremoniell entstammende Zuruf an einen neu gewählten Papst beim Einzug zu seiner Krönung; belegt seit dem 12. Jah...
Sicca-Syndrom
Sịcca-Syndrom, das [Sjögren-Syndrom].
siccatus
siccatus, ...ta, ...tum, getrocknet (z. B. von entnommenem Gewebsmaterial bzw. von Gewebsschnitten).
Siccazellentherapie
Sịccazellentherapie , Trockenzellentherapie.
Sicco Leendert Mansholt
Sicco Leendert Mansholt Mạnsholt, Sicco Leendert, niederländischer Politiker, * Ulrum (Provinz Groningen) 13. 9. 1908, †  Wapserveen (Provinz Drente) 29. 6. 1995; Mitglied der Partei der Arbeit, 1945† †™58 Minister für Landwirtschaft und Fischerei, 1958† †™67 Vizepräsident der EWG-Kommis...
Sicco
Sịcco, Sịcko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Sieg-« gebildet sind.
siccus
sịccus , trocken, nicht mit Exsudatbildung einhergehend.
Sicheldüne
Sicheldüne, der Barchan.
Sichelflügel
Sichelflügel, Flugzeugbau: ein Pfeilflügel mit vom Rumpf zu den Flügelspitzen hin abnehmender Pfeilstellung der Flügelvorderkante; bietet bauliche Vorteile sowie bessere Wirksamkeit der Querruder.
Sichelfuß
Sichelfuß, eine Fußdeformität mit Verstärkung des Längsgewölbes und Stellung der Zehen nach innen.
Sichelmöhre
Sichelmöhre Sichelmöhre, Sperrkraut, Falcaria vulgaris, Doldenblütler auf trockenem Brachland, besonders des Mittelmeergebiets; mit mehrfach gefiederten graugrünen Blättern.
Sichelschrecken
Sichelschrecken, Phaneropteridae, Familie der Langfühlerschrecken mit oft lebhaft grünen, bis 5 cm großen, v. a. tropischen Arten; der Legebohrer ist sichelförmig nach oben gebogen.
Sichelzellenanämie
Sichelzellen
Sichelzellen
Sichelzellen, Drepanozyten, bei Sauerstoffmangel (z. B. nach minutenlanger venöser Blutstauung) sich sichelförmig deformierende rote Blutkörperchen mit stark verkürzter Lebensdauer.