Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
SIV
SIV, Abkürzung für englisch simian immunodeficiency virus, simianes Immunschwächevirus, zur Gruppe der Lentiviren zählende Retroviren, die bei Affen zu Infektionen und (relativ selten) einer Immunschwächekrankheit führen können. Das humane Immunschwächevirus HIV ist entwicklungsgeschichtlich aus SIV...
Siv
Siv, Siw, weiblicher Vorname nordischer Herkunft, der auf altnordisch sif (»Braut, Gattin«, vgl. deutsch Sippe) zurückgeht. So heißt in der nordischen Mythologie die Gattin des Gottes Thor.
Siwalikketten
Siwalik
Siwasch
Siwạsch, Faules Meer, buchtenreiches flaches Haff vor der Nordostküste der Krim, vom Asowschen Meer durch die Arabat-Nehrung getrennt, Fläche um 2 500 km<sup>2</sup> schwankend, 1† †™3 m tief; schwankender Salzgehalt (12† †™200 † °). - Im Norden der Halbinsel Krim wurde 1996 die ...
Siwa
Siwa der Orakeltempel des Amun (6. Jahrhundert v. Chr.), Ägypten Siwa, westlichste Oasengruppe Ägyptens, in der Libyschen Wüste, 50 km lang, 4† †™6 km breit, bis 24 m unter dem Meeresspiegel, etwa 6 000 Einwohner; Anbau von Dattelpalmen, Oliven, Orangen, Weizen; befestigte Straße nach Marsa M...
Six Grandes Marches dans le style du premier empire
Six Grandes Marches dans le style du premier empire von Jean Françaix Bezeichnungen: 1. Marche Française, 2. Marche Autrichienne, 3. Marche Polonaise, 4. Marche du Sacre, 5. Marche Russe, 6. Marche Européene Entstehung: 1957 UA: 25. Juni 1957 Paris (Orchesterfassung) Musik In den 1957 entstandenen &...
Six Sonates pour le Clavecin ou le Piano Forte op. 17
Six Sonates pour le Clavecin ou le Piano Forte op. 17, von Johann Christian Bach Entstehung: vor 1774 Entstehung Nach dem Druck der für Cembalo oder Hammerklavier komponierten Sonaten op. 5 im Jahr 1766 arbeitete Bach an einem weiteren Sonatenzyklus, der erstmals 1773/74 in Paris als Opus 12 und 177...
Six Études op. 52
<i>(Heft 1)</i> Six Études op. 52 (Heft 1), Six Études op. 111 (Heft 2), Six Études op. 135 pour la main gauche (Heft 3), von Camille Saint-Saëns Entstehung Die einzelnen Stücke der ersten beiden Etüdenhefte (1877 bzw. 1899) sind verschiedenen wichtigen Pianisten der Zeit gewidmet, da...
Six-Technik
Six-Technik, auch Six† ™s Technik, Sixsche Technik, Dekorationstechnik der attischen Vasenmalerei des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. Mit dem Begriff Six-Technik wird eine Art der Vasenmalerei bezeichnet, die am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen, vermutlich in der Werkstatt des Töpfers Nikosth...
Sixt Birck
Bịrck, Sixt, latinisiert Xỵstus Betuleius, deutscher Dramatiker, * Augsburg 24. 2. 1501, † Â ebenda 19. 6. 1554.
Sixta
Sịxta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sixtus.
Sixten Sason
Sason , eigentlich Ạndersson, Sixten, schwedischer Grafiker, Illustrator und Designer, * Stockholm 12. 3. 1912, † Â Solna 1. 4. 1967.
Sixten
Sịxten, männlicher Vorname schwedischer Herkunft (altnordisch sigr »Sieg« + altnordisch steinn »Stein«).
Sixtinische Kapelle
Sixtinische Kapẹlle, Cappella Musicale Pontificia, Musik: der bei Papstmessen mitwirkende Chor, in der Nachfolge der Schola Cantorum Romanorum nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon (14. Jahrhundert) gegründet; im 15. und 16. Jahrhundert bedeutende Pflegestätte der Vokalpolyfonie.
Sixtinische Kapelle
Sixtinische Kapelle: Perugino, »Schlüsselübergabe an Petrus«, Fresko in der Sixtinischen... Sixtinische Kapẹlle, Architektur: päpstliche Hauskapelle im Vatikan, unter Papst Sixtus IV. 1473† †™81 erbaut, mit Fresken zu Themen aus dem Alten und Neuen Testament von P...
Sixtinische Madonna
Sixtinische Madonna Sixtinische Madọnna, Altarbild von Raffael (um 1512/13), nach G. Vasari für die Klosterkirche San Sisto zu Piacenza gemalt; benannt nach ihrem auf dem Bild dargestellten Schutzpatron Papst Sixtus II.; seit 1754 in Dresden.
Sixto Durán Ballén
Durạ́n Ballén , Sixto, ecuadorianischer Politiker, * Boston (Massachusetts) 14. 7. 1921; war Professor für Kunst in Quito; 1951† †™60 Minister in verschiedenen Ressorts; 1970† †™78 Bürgermeister von Quito; gründete 1991 den Partido Unidad Republicano (PUR), gewann als Kandidat des Wahlbündnis...
Sixtus Beckmesser
Bẹckmesser, Sixtus, Nürnberger Meistersinger, * um 1500, † Â vor 1539 (?); einer der von H. Sachs erwähnten 12 älteren Meister der Nürnberger Singschule.
Sixtus Birck
Bịrck, Sixtus, Dramatiker, * Augsburg 24. 2. 1501, † Â ebenda 19. 6. 1554; schrieb deutsche Schuldramen nach biblischen Stoffen, die er später ins Lateinische übersetzte (u. a. »Susanna«, 1532).
Sixtus Dietrich
Dietrich, Sixtus, Komponist, * Augsburg zwischen 1492 und 1494, † Â Sankt Gallen 21. 10. 1548.
Sixtus I.
Sịxtus I., Xỵstus I., Papst (115?† †™125?), nach der ältesten römischen Bischofsliste Nachfolger Alexanders I. (...)
Sixtus II.
Sịxtus II., Xỵstus II., Papst (257† †™258), †  Rom 6. 8. 258.
Sixtus III.
Papst Sixtus III.Sịxtus III., Xỵstus III., Papst (432† †™440), †  Rom 19. 8. 440; war als Presbyter Anhänger des Pelagius gewesen, distanzierte sich aber als Papst unter dem Einfluss des Augustinus vom Pelagianismus. In den Auseinandersetzungen um den [Nestorianismus] unterstüt...
Sixtus IV.
Sixtus IV.: Medaille von Andrea Guazzalotti (1481) Sixtus IV., Papst (1471† †™84), eigentlich Francesco della Rovere, * Celle (heute Celle Ligure, Provinz Savona) 21. 7. 1414, †  Rom 12. 8. 1484; förderte als Mäzen Kunst und Wissenschaften (u. a. Bau der Sixtinischen Kapelle); sein Pontifikat gilt...
Sixtus V.
Papst Sixtus V. Sixtus V., Papst (1585† †™90), eigentlich Felice Peretti, * Grottamare (bei Ascoli Piceno) 13. 12. 1521, †  Rom 27. 8. 1590; führte eine grundlegende Reform der römischen Kurie durch (Einrichtung von 15 Kardinalskongregationen ), stärkte den päpstlichen Zentralismus und förderte mi...
Sixtus
Sịxtus, männlicher Vorname, der eine lateinische Umbildung des aus dem Griechischen stammenden männlichen Beinamens Xystós (griechisch xystós »geglättet« zu xà ½ein »schaben, abreiben, glätten«) ist. Zur Verbreitung des Vornamens hat die Verehrung der heiligen Päpste S...
Sixtus
Sịxtus, Prinz von Bourbon-Parma, belgischer Offizier, * Schloss Wartegg (am Bodensee, Schweiz) 1. 8. 1886, † Â Paris 14. 3. 1934; Bruder der Kaiserin Zita von Österreich-Ungarn, suchte im Frühjahr 1917 ohne Wissen Deutschlands einen Frieden zwischen Österreich-Ungarn und der E...
Sixt
Sịxt die, Fechten: Stellung wie bei der Terz, jedoch mit anderer Haltung der Faust.
Sixt
Sixt, Sixtus, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen zurückgehender Familienname. Sixtus ist eine Umbildung des aus dem Griechischen stammenden männlichen Beinamens Xystós (griechisch xystós »geglättet« zu xà ½ein »schaben, abreiben, glätten«; ein Zusammenha...
Six
Six, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Sixt entstandener Familienname.
Siziliane
Siziliane die, eine Form der Stanze.
Sizilianische Vesper
»Grausame That an den Franzosen auf der Sicilianischen Versper begangen«; Kupferstich... Sizilianische Vẹsper, Aufstand der Bürger Palermos gegen Karl I. von Anjou, der am Ostermontag 1282 zur Vesper ausbrach und auf ganz Sizilien übergriff (Sizilien, Geschichte).
Sizilien
Nicht nur Marsala Jahre-, wenn nicht sogar jahrzehntelang war Sizilien nur für seinen - zu allem ûberfluss meist mit allerlei klebrigsüßen Zutaten versetzten - Marsala bekannt. Es gab zwar ein oder zwei populäre Markenweine, die in hohen Stückzahlen vor allem in die USA exportiert wurden, erst...
Sizilien
Sizilien, Weinbau: süditalienische Inselregion, die mit weitem Abstand die größte Rebfläche des Landes besitzt; insgesamt stehen rund 133 520 ha (2005) unter Reben, von denen durchschnittlich 9† †™10 Mio. hl Wein im Jahr kommen. Die bedeutendste Weinbauprovinz ist Trapani im Westen der Insel mit einer...
Sizilische Expedition
Syrakus - Belagerung (415-413 v. Chr.) Sizilische Expedition, Expedition der Athener auf Betreiben des Alkibiades 415† †™413 v. Chr. gegen Syrakus. Ziel war die Einbeziehung Siziliens in den athenischen Machtbereich. Die Sizilische Expedition endete mit der Niederlage der athenischen Streitmac...
Sizzo
Sịzzo, männlicher Vorname, alte deutsche Koseform von Namen, die mit »Sieg-« gebildet sind.
SI
SI, Abkürzung für französisch Système International d'Unités, das Internationale Einheitensystem.
SI
SI, Abkürzung für Sozialistische Internationale.
Si
Si, chemisches Symbol für Silicium.
si
si, Musik: die 7. Tonsilbe der Solmisation; in den romanischen Sprachen Name für den Ton H.
Siófok
Siófok , Stadt im Bezirk Somogy, Ungarn, größter Badeort am sandigen, seichten Südufer des Plattensees, am Austritt des 123 km langen Sió, 22 300 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr, Flughafen.
Sjard
Sjard, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Sieghard.
Sjaunja
Sjaunja , samisch Sjávnnjá, Naturreservat in Nordschweden, Gemeinde Gällivare, Provinz Norrbotten, 2 850 km², 1986 eingerichtet. Schwedens und Europas größtes Moorgebiet, bekannt wegen seiner reichen Wasservogelfauna. Gehört zum UNESCO-Weltnatur- und -Kulturerbe Laponia. Rentierweidegeb...
Sjewerodonezk
Sjewerodonẹzk, Stadt in der Ukraine, Sewerodonezk.
Sjoa
Sjoa , Fluss im zentralen Südnorwegen, Provinz Oppland, entsteht als östlicher Auslauf des Sees Gjende, mündet nach 70 km langem Lauf beim Ort Sjoa in den Gudbrandsdalslågen. Einzugsgebiet 1 530 km². Die Sjoa überwindet etwa 800 m Höhenunterschied und hat sich vor allem im Unterlauf tief und cañon...
SJ
SJ, Abkürzung für lateinisch Societas Jesu, Jesuiten.
Skabies
Skabi
Skabiose
Skabiose: Blüte der Kaukasischen Skabiose (Scabiosa caucasia) Skabiose die, Scabiosa, Gattung der Kardengewächse in Eurasien und Afrika, Kräuter oder Halbsträucher; heimisch u. a. die Taubenskabiose (Skabiosa columbaria), bis 50 cm hoch mit blauvioletten Blütenköpfchen.
skabiös
skabiös, krätzig, die charakteristischen Hauterscheinungen der Krätze zeigend.
Skadi
Skadi, aus der nordischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname, Name der Tochter des Riesen Thiassi. Die Bedeutung des Namens ist noch ungeklärt.
Skaftafell
Skaftafell , Nationalpark in Südostisland, 1 700 km², 1967 eingerichtet, zuletzt 2004 erweitert. Der Nationalpark umfasst das eigentliche Skaftafell, ein von zwei Armen des Vatnajökull umfasstes und im Westen und Süden durch den Skeià °arársandur begrenztes, höher gelegenes und von üppiger Vegetatio...
Skagen
Skagen: Michael Ancher, »Das kranke Mädchen«, 80 x 85 cm (1882; Kopenhagen, Statens... Skagen , nördlichste Stadt Dänemarks, Amt Nordjütland, Hafen an der Ostküste der Halbinsel Skagens Odde, 12 200 Einwohner; Kunst-, Freilichtmuseum; Fischerei, Fischkonserven- ...
Skagerrak
Skagerrak: Blick auf Risør Skagerrak , Teil der Nordsee, zwischen Dänemark (Jütland), Norwegen und Schweden, in seinem nördlichen Teil 725 m tief (Norwegische Rinne). - Die Seeschlacht vor dem Skagerrak (31. 5./1. 6. 1916) zwischen der deutschen und der britischen Flotte war die einzige große...
skalar
Die Begriffe skalar/Skalar kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Skalar
Skalar der, Zoologie: Segelflosser.
Skalar
Skalar, der, Mathematik: skalare Größe, Größe, die im Unterschied zu Vektoren und Tensoren höherer Stufe durch eine einzige (von Ort zu Ort veränderliche) Zahl und ihre Einheit beschrieben wird, deren Wert also nicht von der Wahl der Koordinaten abhängt. Physikalische Skalare sind z. B. Temperatur, ...
Skala
Skala die, Messwesen: die Skale.
Skala
Skala die, Musik: die Tonleiter.
Skala
Skala die, Sozialwissenschaften: Skalierung.
Skala
Skala, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch skala, tschechisch skála »Felsen, Gestein«.
Skaldendichtung
Skạldendichtung, altnordische lyrische Dichtung in gereimten Strophen, gesprochen vorgetragen von Skalden. Sie umfasste kunstvoll gestaltete Preislieder (auf nordische Herrscher und Heldentaten), Spott- und Schmähverse, Liebesdichtung u. a. Das häufigste Strophenmaß ist das streng gebaut...
Skalde
Skalde: Die Snorra-Edda des Snorri Sturluson ist ein Lehrbuch für Skalden (Seite aus einer... Skạlde , altnordischer Hofdichter (meist aus Island, zum Teil auch aus Norwegen) des 9.† †™11. Jahrhunderts; genoss an Fürstenhöfen und auch außerhalb der höfischen Kreise hohes Ansehen. Der ...
Skalenotomie
Skalenotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung der Musculi scaleni (Skalenus-Gruppe, Treppenmuskeln), der hinteren Halsmuskeln, die bei der Beugung und Seitwärtsdrehung der Halswirbelsäule mitwirken und die Einatmung unterstützen, indem sie die ersten Rippen anheben.
Skalenus
Skalenus der, -, ...ni, übliche Kurzbezeichnung für Musculus scalenus (Muskeln).
Skale
Skale oben Strichskale; unten Ziffernskale Skale die, Skala, Messwesen: an Messinstrumenten angebrachte Maßeinteilung, bestehend aus einer geraden (z. B. bei Maßstäben) oder kreisförmigen (z. B. bei Zeigergeräten) Stricheinteilung (Strichskale) und Angabe der Einheit der zu messenden Größe, z. B. Ze...
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit, Informatik: die Eigenschaft eines Computersystems oder eines Programms, mit seinen Anforderungen mitwachsen zu können. Der Ressourcenverbrauch eines gut skalierbaren Systems sollte nicht exponentiell steigen, sondern linear.
Skalierung
Skalierung die, allgemein: Größen- oder Maßstabsänderung, insbesondere die Anpassung (Größenänderung) einer Grafik. Sollen Verzerrungen vermieden werden, muss bei der Skalierung das Seitenverhältnis beibehalten werden (proportionale Skalierung). Das meist stufenlose Verkleinern oder Vergrößern w...
Skalierung
Skalierung die, Informatik: die Anpassung des Systems (Hardware, Software) an erweiterte Anforderungen bei laufendem Betrieb (insbesondere bei verteilter Datenverarbeitung, Internetanwendungen). Beispielsweise erlaubt ein skalierbares Netzwerk die freie und dynamische Zuordnung von Bandbreiten und û...
Skalierung
Skalierung die, Sozialwissenschaften: Verfahren zur Herstellung einer Skala; dies ist die Menge der Ausprägungen eines Merkmals oder einer Variablen und deren strukturierte Darstellung. Man unterscheidet: 1) die Nominalskala für Merkmale, deren Merkmalsausprägungen nicht in einer Größer-kleiner&...
Skalistyj
Skalistyj , 1981† †™99 Name der russischen Stadt Gadschijewo.
Skalisty
Skalisty , 1981† †™99 Name der russischen Stadt Gadschijewo.
Skalnate-Pleso-Observatorium
Skalnate-Pleso-Observatorium, Astronomie: Observatorium der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in 1 783 m Höhe ü. d. M. am Skalnate Pleso (Steinbachsee) in der Hohen Tatra. Kurzkommentar zum Inhalt der Site
Skalpell
Skalpell Skalpẹll das, chirurgisches Messer mit unbeweglicher oder auswechselbarer Klinge.
Skalp
Skạlp der, Stück behaarter Kopfhaut, das dem besiegten lebenden oder toten Feind als Trophäe abgenommen wurde. Das Skalpieren war ursprünglich bei Indianern im Südosten Nordamerikas verbreitet. Nachdem die Weißen Skalpprämien ausgesetzt hatten, wurde es besonders von den Prärie- und Pla...
Skandal
Skandal der, Geschehnis, das Anstoß und Aufsehen erregt; schockierendes Vorkommnis.
Skanden
Skạnden, Gesamtname für das die Skandinavische Halbinsel durchziehende Gebirgssystem, bis über 2 000 m hoch (Glittertind, Kebnekaise), jedoch im Norden meist mit Mittelgebirgscharakter.
Skanderbeg
Skanderbeg: Blick auf den Skanderbeg-Platz in Tirana (Albanien)Skanderbẹg, türkisch Iskandẹr-Beg, albanisch Skënderbẹu , eigentlich Gjergj Kastriọti (Georg Kastriọta), albanischer Feldherr und Nationalheld, * 1405, † Â Alessio (heute Lezhë) 17. 1. 1...
skandieren
skandieren , einen Vers nach seiner rhythmischen Gliederung sprechen.
skandinavische Kunst
skandinavische Kunst, die Kunst Dänemarks, Norwegens und Schwedens (dänische Kunst, norwegische Kunst, schwedische Kunst); über die Kunst in den skandinavischen Ländern vor Einführung des Christentums germanische Kunst.
skandinavische Sprachen
skandinavische Sprachen, nordgermanische Sprachen, die dänische, färöische, norwegische, isländische und schwedische Sprache sowie das bis ins 18. Jahrhundert (auf den Shetland- und Orkneyinseln) gesprochene Norn.
Skandinavismus
Skandinavịsmus der, im 19. Jahrhundert die v. a. von Dänemark und Schweden ausgehenden Bestrebungen zur Herstellung der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Einheit der skandinavischen Länder. Die ursprünglich von der Romantik geprägte, akademische und literarische Bewegung gewann i...
Skansen
Skạnsen, volks- und landeskundliches Freilichtmuseum in Stockholm, Schweden, auf der parkartig bewaldeten Insel Djurgården, 30 ha; ältestes Freilichtmuseum Europas (eröffnet 1891).
Skaphoidfraktur
Skaphoidfraktur, Kahnbeinbruch (Handbruch).
Skaphozephalus
Skaphozephalus der, -, ...li, missgebildeter Schädel von kahnförmigem Aussehen.
Skapolithe
Skapolithe: Handstück mit größeren säulenförmigen Kristallen im mittleren Bereich Skapolịthe , Mineralgruppe, eine Reihe isomorpher, tetragonaler Mischkristalle mit den sehr selten vorkommenden reinen Endgliedern Marialith, Na<sub>3</sub> · NaCl, und Mej...
Skapulafraktur
Skapulafraktur, Schulterblattbruch.
Skapularkrachen
Skapularkrachen, Schulterblattkrachen, Auftreten eines krachenden Geräusches unter dem Schulterblatt bei Bewegungen (Vorkommen bei knöchernen oder muskulären Veränderungen unter dem Schulterblatt).
skapular
skapular, skapulär, in fachsprachlichen Fügungen scapularis, zum Schulterblatt gehörend, Schulterblatt...
Skapula
Skapula, Scapula, Schulterblatt.
Skapulier
Skapulier das, Teil der Tracht mancher katholischer Orden (z. B. Benediktiner, Dominikaner), zwei lange Tuchbahnen über dem Hauptgewand, die Brust und Rücken bedecken.
Skaraborg
Skaraborg , ehemaliger Verwaltungsbezirk (Län) in Südschweden, zwischen Väner- und Vättersee; seit 1998 Teil des Verwaltungsbezirkes Västra Götaland.
Skarabäus
Skarabäus: Scarabaeus spec. Skarabäus der, Scarabaeus, Blatthornkäfergattung, besonders die Art Heiliger Pillendreher (Pillendreher) der Mittelmeerländer. Weil der junge Skarabäus einer Dungkugel entschlüpft, wurde er im alten Ägypten als Urwesen und als eine Gestalt des Gottes Chepre (gleichge...
Skaramuz
Skaramụz der, italienisch Scaramuccia, französisch Scaramouche, Figur der Commedia dell'Arte, als Variante des Capitano entwickelt und im 17. Jahrhundert ins französische Lustspiel übernommen.
skarifizieren
skarifizieren, die Haut zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken anritzen.
skarlatiniform
skarlatinifọrm, scharlachähnlich (von Hautausschlägen oder Erkrankungen).
Skarn
Skạrn der, metamorphes Kalksilikatgestein, meist grobkörnig; Skarne können wertvolle Erzlagerstätten bilden (Skarnerze).
Skateboarding
Skateboarding Skateboarding das, Skaten, das Gleiten auf einem konkav geformten, etwa 23† †™30 cm breiten und circa 75† †™100 cm langen Brett (»Board«, »Skateboard«), meist aus Fiberglas, an dessen Unterseite vier kugelgelagerte Kunststoffrollen an zwei Achsen federnd befestigt s...
Skater
Skater der, Trendsport: Inlineskate- beziehungsweise Skateboardfahrer.
Skathi
Skathi, ein Mond des Planeten Saturn.
Skatingtechnik
Skatingtechnik , nordischer Skisport: die freie Technik.