Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sokotra-Archipel
Sokotra-Archipel ist eine jemenitische Inselgruppe im Indischen Ozean, die rund 250 km östlich der Ostspitze Afrikas gelegen ist und 2008 als Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes ausgewiesen wurde. Das über 4 000 km<sup>2</sup> große Schutzgebiet beherbergt mehr als 300 nur dort vorkommende ...
Sokotra
Sokotra, englisch Socotra, Inselgruppe im Indischen Ozean, südlich des Golfs von Aden, zu Jemen gehörend, 3 626 km<sup>2</sup>, 80 000 Einwohner; hat endemische Flora und Fauna (UNESCO-Weltnaturerbe); Fischerei und Weidewirtschaft; Hauptort und -hafen ist Hadibu.
Sokrates
Die Begriffe *Sokrates/SOKRATES * kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Sokrates
Sokrates, griechisch Sokrạtes Scholastikọs , byzantinischer Kirchenhistoriker, * Konstantinopel um 380, † Â ebenda um 450.
SOKRATES
SOKRATES, SOKRATES-II-Programm, Ende November 1999 von den Bildungsministern der EU-Staaten verabschiedetes Aktionsprogramm (Zeitraum: 2000† †™06) für die Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Bildung. Das Gesamtbudget beträgt 1,85 Mrd. €. Neben den 25 EU-Mitgliedsstaaten sind we...
Sokrates
Sokrates: römische Marmorkopie eines griechischen Bronzeoriginals (um 380 v. Chr.; Neapel,... Sokrates, der Lehrer Platons, gilt als Begründer der praktischen Philosophie. In Abgrenzung von den naturphilosophischen Gedanken der Vorsokratiker und gegen den Relativismus der Sophisten formulie...
Sokratiker
Sokratiker, die Schüler des Sokrates, die seine Lehre selbstständig fortbildeten und meist eigene Schulen gründeten, besonders Platon (Akademie), Antisthenes (Kyniker), Aristippos (Kyrenaiker), Euklid von Megara (megarische Schule) und Phaidon (elisch-eretrischen Schule).
SokŠÂ Yamaga
Yamaga, SokŠÂ, japanischer konfuzianischer Philosoph, * Aizu (Präfektur Fukushima) 21. 9. 1622, † Â Edo (heute Tokio) 23. 10. 1685.
Sol Le Witt
Le Witt , Sol, amerikanischer Künstler, * Hartford (Connecticut) 9. 9. 1928, † Â New York 8. 4. 2007; einer der Hauptvertreter der Minimal Art und der Concept-Art in den USA; dreidimensionale Arbeiten, meist mit gitterartiger Struktur; auch Zeichnungen, v. a. Wandzeichnungen.
Sol Thsekisho Plaatje
Plaatje , Sol Thsekisho, eigentlich Solomon Thsekisho Plaatje, südafrikanischer Schriftsteller und Politiker, * Boshof Farm (bei Kimberley) 9. 10. 1876, † Â Nancefield 19. 6. 1932.
sola fide
sola fide , Kurzformel der protestantischen Theologie; Protestantismus.
sola gratia
sola gratia , Kurzformel der protestantischen Theologie; Protestantismus.
sola scriptura
sola scriptura , Kurzformel der protestantischen Theologie; Protestantismus.
Solaia
Solaia, einer der bekanntesten italienischen Rotweine; der 1978 zum ersten Mal als Vino da Tavola vermarktete toskanische Verschnitt aus durchschnittlich etwa 70† †™75 % Cabernet Sauvignon, 20 % Sangiovese und 5† †™10 % Cabernet franc war die Antwort des Weinhauses Marchesi Antinori auf den Sassicaia de...
Solange
Solange , weiblicher Vorname, französische Form des Heiligennamens Solemnia (zu lateinisch solemnis » gefeiert, feierlich, festlich«).
Solanin
Solanin das, in zahlreichen Arten der Gattung Nachtschatten (v. a. vergrünten Kartoffelknollen und -keimen; Solaningehalt steigt bei Lichteinwirkung an) vorkommendes, stark giftiges Alkaloid, das zu Vergiftungserscheinungen (»Solanismus«), u. a. mit Brennen im Hals, Mattigkeit, ûbelk...
Solanismus
Solanịsmus der, -, ...men, Vergiftung mit Solanin.
Solanum
Solanum , Nachtschatten.
Solapur
Solapur , früher Sholapur, Stadt im Bundesstaat Maharashtra, Indien, auf dem Dekhan, 603 900 Einwohner; Baumwollverarbeitungszentrum; Verkehrsknotenpunkt.
solarelektrischer Antrieb
solar
Solarfarm
Solarfarm: Solarkraftwerk »Solar One« in der Mojave-Wüste in Kalifornien; eines der... Solarfarm, Sonnenfarm, Solarpark, Sonnenenergienutzende Kraftwerke aus vielen Einzelkomponenten. Je nach Kraftwerkstyp können dies Solarzellen, Sonnenkollektoren oder Heliostaten sein, die in ...
Solarflugzeug
Solarflugzeug: Das unbemannte Solarflugzeug »Helios« erreichte 2001 über dem Pazifischen... Solarflugzeug, Sonnenkraftflugzeug, großflächig mit Solarzellen bestücktes Flugzeug, bei dem die Vortriebskraft durch Ausnutzung der Strahlungsenergie der Sonne gewonnen wird und die aus ihr ...
Solarfolie
Solarfolie, die, -/-n, Als Solarfolie im engeren Sinne des Begriffs werden Folien bezeichnet, in die Solarzellen eingebettet werden, die zu einem Solarmodul (Fotovoltaik) zusammengeschaltet sind. In jüngster Zeit wird der Begriff Solarfolie immer häufiger für Dünnschicht-Fotovoltaikmodule auf flexib...
Solargenerator
Solargenerator, die Sonnenbatterie.
Solarhaus
Solarhaus, Energietechnik: Der Begriff des Solarhauses umfasst sowohl architektonische Konzepte wie Dämmung und Verglasung als Form der passiven Solarenergienutzung, aber auch aktive Systeme zur Solarenergienutzung wie solarthermische Anlagen zur Wärmegewinnung oder Fotovoltaikanlagen zur Stromgewin...
Solarheizung
Solarheizung: Röhrenkollektoren in Cape Canaveral USA versorgen die Gebäude der NASA und die der... Solarheizung, Sonnenheizung, Nutzung der Sonnenenergie zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. Dabei wird die von der Sonne zugestrahlte Wärmeenergie mithilfe von auf dem Gebäudedach angeor...
Solarimeter
Solarimeter das, -s/-, besonderes Pyranometer zur wellenlängenunabhängigen Messung der Intensität der [Globalstrahlung] mit thermischen Verfahren.
Solarindustrie
Solarindustrie, Energietechnik: Solarwirtschaft
Solarisation
Solarisation die, ein fotografischer Effekt: Bei sehr starker ûberbelichtung tritt eine Umkehrung der Lichteinwirkung auf, das heißt, die erzielte Schwärzung wird geringer als bei niedrigeren Intensitäten. Durch diffuse Zweitbelichtung eines fotografischen Bildes auf der bereits teilweise entwickelt...
solaris
Die Begriffe solaris/Solaris kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
solaris
solaris, ...re , 1) sonnenähnlich, strahlenförmig: z. B. in der Fügung Plexus solaris (Sonnengeflecht); 2) die Sonne betreffend, durch Sonnenstrahlen hervorgerufen: z. B. in der Fügung Eczema solare (Lichtschäden).
Solaris
Solaris, sowjetischer Film (1972; Originaltitel: Solyaris). Regie: Andrei Tarkowski Buch: Fridrich Gorenstein (Drehbuch), Andrei Tarkowski (Drehbuch), Stanislaw Lem (Romanvorlage) Kamera: Vadim Jusow Musik: Eduard Artemyev Darsteller: Donatas Banionis (Kris Kelvin), Natalja Bondartschuk (Hari), Jür...
Solaris
Solaris, Weinbau: interspezifische Weißwein-Rebsorte, die am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau gezüchtet wurde; die früh reifende und äußerst pilzresistente Sorte ist eine Kreuzung aus Merzling und Gm 6493, beide ihrerseits Kreuzungen, bei denen u. a. Riesling, Grauburgunder, Musk...
Solarium
Solarium das, Einrichtung zur Ganzkörperbestrahlung, v. a. zur Bräunung der Haut; Lichtquelle mit sonnenstrahlähnlichem Spektrum.
Solarkonstante
Solarkonstante, die Menge der von der Sonne ausgehenden Strahlungsenergie, die bei einem mittleren Abstand Erde† †™Sonne (einer Astronomischen Einheit) am Ort der Erde pro Sekunde auf eine außerhalb der Erdatmosphäre senkrecht zu den Sonnenstrahlen orientierte Fläche von 1 m<sup>2</sup> Gr...
Solarkraftwerk
Solarkraftwerk: das größte Solarkraftwerk der Welt in Espenhain (Sachsen) Solarkraftwerke nutzen die Strahlung der Sonne und liefern Wärme- oder Elektroenergie. Wichtiges Merkmal von Solarkraftwerken ist, dass die zugeführte Energie nicht herangeschafft werden muß, aus endlichen irdisc...
Solarmodul
Solarmodul, Energietechnik: Um mit Fotovoltaikanlagen für verschiedene Anwendungsbereiche geeignete Spannungen bzw. Leistungen bereitstellen zu können, werden einzelne Solarzellen zu größeren Einheiten miteinander verschaltet. Eine Serienschaltung der Zellen hat eine höhere Spannung zur Folge, eine ...
Solarpaneel
Solarpaneel, das, Energietechnik: flächenhaft ausgedehnte Zusammenschaltung mehrerer Solarmodule.
Solarstromanlage
Solarstromanlage, Energietechnik: netzgekoppelte Solarstromanlage, netzunabhängige Solarstromanlage
Solarstrom
Solarstrom, Energietechnik: Sowohl die Elektrizität, die mit Fotovoltaikanlagen erzeugt wird als auch der Strom aus solarthermischen Kraftwerken wird als Solarstrom bezeichnet. Fotovoltaische Anlagen wandeln die Sonnenstrahlung direkt in Elektrizität um. In thermischen Solarkraftwerken wird mit Hilf...
Solartechnik
Solartechnik: Dach des »Solargebäudes 2000« in Leinefelde (Thüringen); mit optimaler... Solartechnik, Heliotechnik, moderner Teilbereich der Energietechnik, der mit der energetischen, insbesondere elektro- und wärmetechnischen Ausnutzung der Sonnenenergie befasst ist. Die t...
solarterrestrische Erscheinungen
solarterrestrische Erscheinungen, Sonne.
Solarthermie
Solarthermie die, - , Teilgebiet der Solartechnik, das sich mit der Umwandlung von Sonnenenergie in Nutzwärme beschäftigt. Die Solarthermie wird insbesondere für die Warmwasseraufbereitung und für die Raumheizung verwendet. (Solarthermie-Kraftwerke, Sonnenofen)
Solarwirtschaft
Solarwirtschaft, Energietechnik: Seit dem Jahr 2000 entwickelt sich die Solarwirtschaft zu einem bedeutenden Industriesektor. Mit der Erfolgsgeschichte des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer Solar-Förderprogramme in den Industrienationen wurden beachtliche Fotovoltaik-Produktionska...
Solarzellen
Solarzelle: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Solarzellen, Sonnenzellen, großflächige Ausführungsform des Fotoelements, bei der die einfallende Strahlungsleistung des Sonnenlichts direkt in elektrische Leistung umgewandelt wird. Die Energieerzeugung mit Solarzellen sowie deren Entwicklung, Fertig...
Solarzelle
Solarzelle: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Solarzelle, Sonnenzelle, großflächige Ausführungsform des Fotoelements, bei der die einfallende Strahlungsleistung des Sonnenlichts direkt in elektrische Leistung umgewandelt wird. Die Energieerzeugung mit Solarzellen sowie deren Entwicklung, Fertigun...
solar
solar , die Sonne betreffend.
Solbach
Solbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Solbach (Baden-Württemberg), Sollbach (Bayern), Sohlbach (Nordrhein-Westfalen).
Solbergfoss
Solbergfoss , Wasserkraftwerk in der Gemeinde Askim, Provinz Østfold, Südnorwegen. Norwegens größtes Laufkraftwerk, besteht aus zwei Blöcken: Solbergfoss I wurde 1924 im Stil der Zeit als pompöses Gebäude erbaut, liefert 350 GWh pro Jahr, Solbergfoss II ist unterirdisch, wurde 1985 eingeweiht, leis...
Soldan
Soldan, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch soldÄÂn »der um Sold dient, Soldkrieger, Söldner«, vgl. Söldner 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch soldÄÂn »Sultan«.
Soldatengesetz
Soldatengesetz, Wehrrecht.
Soldatenverbände
Soldatenverbände, Vereine ehemaliger und aktiver Soldaten zur Pflege militärischer Tradition und zur Unterstützung bedürftiger Mitglieder. Der 1872 gegründete Deutsche Kriegerbund und der 1898 gebildete Kyffhäuserbund der deutschen Landeskriegerverbände schlossen sich 1922 zum Deutschen Reichskriege...
Soldateska
Soldatẹska die, disziplinloses und gewalttätig vorgehendes Militär.
Soldat
Soldat, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelniederdeutsch soldate »Söldner«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch soldÄÂt »Sold, Lohn«.
Soldat
Soldat: vier Soldaten aus den USA, Deutschland, Polen und Tschechien während eines gemeinsamen... Soldat , Angehöriger des militärischen Personals von Streitkräften. In der Bundeswehr wird unterschieden zwischen Wehrpflichtigem, Soldat auf Zeit (Dienstzeit höchstens 15 Jahre) und Beruf...
Soldau
Soldau, deutscher Name der polnischen Stadt Dzialdowo.
Soldbuch
Soldbuch, in der deutschen Wehrmacht 1939† †™45 der Personalausweis des Soldaten; eingetragen wurden Beförderungen, Versetzungen, Auszeichnungen, Empfang von Ausrüstung und Sold.
Soldin
Soldin, Stadt in Polen, Myslibórz.
Soldner
Soldner, Familiennamenforschung: Söldner 1).
Sold
Sold , Löhnung, Lohn, besonders der Soldaten (Wehrsold).
Solebad
Solebad, Ort mit kochsalzhaltigen Quellen; Kuren besonders bei Infektanfälligkeit sowie Schuppenflechte und rheumatischen Erkrankungen.
Soledad
Soledad , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch soledad »Einsamkeit«). Der Name erinnert an die Einsamkeit Marias nach Jesu Tod.
Solei
Sol
Solenoid
Solenoid das, zylindrische Metallspule mit sehr vielen dicht beieinanderliegenden Windungen. Stromdurchflossen wirkt das Solenoid wie ein Stabmagnet.
Solera
Solera, spanisches Kurzwort für Criadera-Solera-Verfahren (Sherry).
soleus
soleus , Medizin: im Aussehen der Seezunge bzw. Scholle ähnlich.
Soleus
Soleus der, -, Sole
Sole
Sole die, im engeren Sinn Bezeichnung für eine aus Kochsalzquellen gewonnene Natriumchloridlösung, im weiteren Sinn Bezeichnung für jede Salzlösung.
Solfatara
Solfatara die, ehemaliger Vulkankrater in den Phlegräischen Feldern, der nur Wasserdampf und Schwefelwasserstoff ausstößt.
Solfatare
Solfatare: Blick in den Krater des Vulkans Gran Cratere (391 m, aktiv), Vulcano, Liparische Inseln,... Solfatare die, postvulkanische, Schwefelwasserstoff führende Wasserdampfausströmung.
Solfeggio
Solfeggio das, Gesangsübung auf Vokale oder auf die Tonsilben do, re, mi, fa, sol, la, si (Solmisation), zur Schulung der Stimme und des Gehörs.
Solferino
Solferino, Gemeinde in der Lombardei, Provinz Mantua, Italien, südlich des Gardasees, 2 400 Einwohner. Am 24. 6. 1859 siegten hier die Franzosen und Piemontesen unter Napoleon III. über die Österreicher unter Franz Joseph I. Die Schlacht forderte mehr als 22 000 Tote und Verwundete.
Solf
Solf, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Sigiwolf (sigu + wolf) entstandener Familienname.
soli Deo gloria!
soli Dẹo gloria! , Abkürzung S. D. G., Gott (sei) allein die Ehre (Inschrift an Kirchenportalen u. a.).
Solicitor
Solicitor der, in Großbritannien, Irland und Teilen Australiens der Anwalt, der nur vor niederen Gerichten auftreten darf. Hauptaufgabe ist die Beratung in allen Rechtsangelegenheiten einschließlich der Vorbereitung von Prozessen für den Barrister sowie all jene Beurkundungen, die in Deutschland Au...
Solidarismus
Solidarịsmus der, sozialphilosophische Lehre, die im Gegensatz zum Individualismus ein ursprüngliches Verbundensein der Menschen zum Zweck des Gemeinwohls annimmt und im Gegensatz zum Universalismus Freiheit des Einzelnen und Privateigentum in den durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl bedin...
Solidaritätszuschlag
Solidaritätszuschlag, ein seit 1995 (Gesetz vom 23. 6. 1993) als Ergänzungsabgabe erhobener Zuschlag zur Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer in Höhe von 5,5 % (vor 1998: 7,5 %) der Steuerschuld. Das Aufkommen (2005: 10,32 Mrd. €) steht dem Bund zu. Die Einführung des Solidaritätszusch...
Solidarität
Solidarität wird unter anderem von Gewerkschaftsmitgliedern praktiziert, beispielsweise als sie die... Solidarität die, Zusammengehörigkeitsgefühl von Individuen oder Gruppen in einem Sozialgefüge (im weiteren Sinn auch von Staaten in internationalen Bündnissen), das sich in gegenseitiger ...
Solidarpakt
Solidarpakt, zunächst im politischen Sprachgebrauch verwendeter allgemeiner Ausdruck für die Gesamtheit der 1995 zwischen Bund und alten Bundesländern getroffenen (finanz-)politischen Vereinbarungen über Unterstützungsleistungen zugunsten der neuen Länder für den Zeitraum bis 2004 (auch Solidarp...
Soliduslinie
Soliduslini
Solidus
Solidus: Mit der Einführung des wertbeständigen, goldenen Solidus wollte Konstantin I. die Inflation... Solidus der, 309 von Kaiser Konstantin I. eingeführte Goldmünze (4,54 g), bis zum Ende des Byzantinischen Reichs als Handelsmünze weit verbreitet; in den Urkunden des Mittelalters Re...
solid
solid, solide, in fachsprachlichen Fügungen solidus, , fest, nicht hohl (bezogen z. B. auf die Beschaffenheit von Tumoren).
Solifluktion
Solifluktion die, Bodenfließen, Erdfließen, Fließerde, kriechende oder fließende Bewegung wasserdurchtränkter Lockergesteine auf geneigter Unterlage, v. a. auf Dauerfrostboden. Sie bestimmt im Periglazialbereich die Abtragungs- und Transportvorgänge mit Bildung z. B. von Blocksteinen und Struktu...
Soligorsk
Soligọrsk, weißrussisch Salihorsk, Stadt im Gebiet Minsk, Weißrussland, in Polesien, 102 000 Einwohner; chemische Industrie auf der Grundlage der südlich von Soligorsk gelegenen Kalisalzlager von Starobin.
Solihull
Solihull , Stadt in der Metropolitan County West Midlands, England, südöstlich von Birmingham, 97 600 Einwohner; Kraftfahrzeug-, Leichtindustrie.
Soliman
Soliman, osmanische Sultane, Süleiman.
Soling
Soling die, auch der oder das, Segeln: Dreihandkielboot (das heißt für drei Personen) mit Spinnaker, 1972† †™2000 olympische Bootsklasse; Länge 8,15 m, Breite 1,90 m, Tiefgang (mit Kiel) 1,30 m, Segelfläche 21,7 m<sup>2</sup>.
Solipsismus
Solipsịsmus der, als erkenntnistheoretischer Solipsismus die Lehre, dass allein das Ich mit seinen Erlebnissen wirklich, die Gesamtheit der wahrgenommenen Außenwelt dagegen bloße Vorstellung sei (subjektiver Idealismus). Ein methodischer Solipsismus (Rückgang auf das Ich als sicheren Ausgang...
solis dies
solis dies , Sonntag.
Solist
Solịst der, Sänger einer Einzelstimme, Spieler eines Einzelinstruments.
Solis
Solis, Virgil, der Ältere, Kupferstecher und Holzschnittzeichner, * Nürnberg 1514, † Â ebenda 1. 8. 1562; schuf zahlreiche Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen und Zeichnungen in der Art der Kleinmeister.
Solitonen
Solitonen: Schema einer gewöhnlichen zerfließenden Welle (links) und einer solitären Welle, die bei... Solitonen sind Wellenpakete, die sich wie Teilchen verhalten und ohne Änderung ihrer Form oder Geschwindigkeit durch ein dispersives und nichtlineares Medium über weite Strecken ...
Solitude
Solitude: Das Lustschloss wurde 1763‒67 von Louis de la Guêpière in Zusammenarbeit mit Johann... Solitude die, Lustschloss westlich von Stuttgart, 1763† †™67 im Rokokostil erbaut. Seit 1991 ist hier eine Akademie mit Ateliers und Wohnungen für junge Künstler untergebracht.
Solitärniere
Solitärniere, nur einseitig vorhandene Niere; als angeborene fehlende Organanlage oder als sog. Restniere nach operativer Entfernung der anderen Niere. Eine Solitärniere ist, da sie die Ausscheidungsfunktion der fehlenden Niere mit übernehmen muss, meist vergrößert.
solitär
solitär , Zoologie: einzeln lebend.
Solitär
Solitär der, einzeln gefasster, besonders schöner und großer Edelstein, vorzugsweise Brillant.
Soller
Soller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch sölre, solre, soller »Söller, Boden über einem Gemach oder Haus, Vorplatz, Flur im ersten Stockwerk, Laube« nach einem Merkmal des Hauses. 2) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch sol, söl »Wildsuhle&l...
Sollfrank
Sollfrank, Familiennamenforschung: Saalfrank.
Solling
Sọlling der, Höhenzug im Weserbergland, Niedersachsen, zwischen Leine und Weser, in der Großen Blöße 528 m über dem Meeresspiegel, zum Teil Naturpark.
Sollizitation
Sollizitation die, -/-en, katholisches Kirchenrecht: die Verführung eines Beichtenden durch den Beichtvater zu einer »Sünde gegen das sechste Gebot des Dekalogs« (sexuellen Sünde) unter Missbrauch der Beichte; ist in schweren Fällen mit der Entlassung aus dem Klerikerstand zu bes...