Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sophistik
Sophịstik die, Philosophie: die Lehre der Sophisten.

Sophokles Venizelos
Venizelos , Sophokles, griechischer Politiker, * Chania 17. 11. 1894, † Â  (auf See zwischen Kreta und Piräus) 6.

Sophokles
Sophokles römische Kopie nach einem griechischen Original (um 380 v. Chr.; Kopenhagen Ny Carlsberg... Sophokles ist neben Aischylos und Euripides einer der drei großen Tragiker der griechischen Klassik. Von seinen über 100 dem Titel nach bekannten Stücke sind nur sieben erhalten. Man kann jedoc...

Sophokles
Sophokles

Sophonisbe
Sophionisbe: Gemälde von Luca Ferrari da Reggio, 126 x 106 cm (1640; Moskau, Puschkin-Museum)Sophonịsbe, griechisch Sophonịba, punisch Saphanbaal, numidische Fürstin, † Â  203 v. Chr., Tochter des karthagischen Feldherrn

Sophora
Sophora , die Pflanzengattung Schnurbaum.

Sophrologie
Sophrologie, Methode zur Beeinflussung des Bewusstseins mit dem Ziel tiefer Entspannung bei gleichzeitiger Aufmerksamkeit. Die Sophrologie verwendet Hypnose- und Entspannungstechniken. Ihre Anwendungsgebiete liegen in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen. Sie ist ein wissenschaftlic...

Sophron
Sophron, griechischer Dichter des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Syrakus; erhob den [Mimus] erstmals aus der Improvisatio (...)

Sophrosyne
Sophrosyne die, antike Tugend der Besonnenheit und klugen Mäßigung; nach Platon eine der vier Haupttugenden (Kardinaltugenden).

Sophus Bugge
Bụgge, Sophus, norwegischer Sprachforscher, * Laurvig (bei Larvik) 5. 1. 1833, † Â  Christiania (heute Oslo) 8. 7. 1907; gab die erste kritische Ausgabe der Eddalieder heraus; entzifferte zahlreiche Runeninschriften.

Sophus Claussen
Claussen, Sophus, dänischer Schriftsteller, * Helletofte (Langeland) 12. 9. 1865, † Â  Gentofte 11. 4. 1931.

Sophus Michaëlis
Michaëlis , Sophus August Berthel, dänischer Schriftsteller, * Odense 14. 5. 1865, † Â  Kopenhagen 28. 1. 1932.

Sophus
Sophus, aus dem Lateinischen übernommener männlicher Vorname griechischen Ursprungs (lateinisch sophus aus griechisch sophós »weise, der Weise«).

Sophy
Sọphy, weiblicher Vorname, Kurzform von Sophia, auch englisch .

Sopocani
Sopocani , orthodoxes Kloster westlich von Novi Pazar in Serbien, vor 1263 als Grabstätte von König Stephan Uros I. (1243† †™76) gegründet. Die Fresken der Dreifaltigkeitskirche (1263† †™68) gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen serbischer Malerei des Mittelalters; seit 1979 UNESCO-Weltkulturerb...

Sopor
Sopor der, schwere Benommenheit, Bewusstseinsstörung stärkeren Grades.

soporös
soporös, stark benommen.

Sopot
Sopot: Grand Hotel und Seesteg Sọpot, deutsch Zoppot, Stadtkreis in der Woiwodschaft Pommern, Polen, Teil der Agglomeration Danzig-Gdynia, an der Westseite der Danziger Bucht, 41 400 Einwohner; viel besuchtes Seebad mit 512 m langer Mole und Kurort (Moor- und Heilbäder); Institute de...

Sopraceneri
Sopraceneri , Bereich des Schweizer Weinbaukantons Tessin im Norden des Monte Ceneri mit den Anbaugebieten Leventina/Bleniotal, Bellinzonese, Locarnese und Valle Maggia; an den Ufern des Ticino und seiner Zuflüsse sind die Reben noch weithin an traditionellen Pergolen erzogen. Eine Spezialität des G...

Sopranschlüssel
Sopranschlüssel der, der Diskantschlüssel (Diskant).

Sopran
Sopran: Josef Krips am Klavier bei einer Gesangsprobe mit Wilma Lipp (1963) Sopran der, -s/-e, Stimmlagenbezeichnung für die höchste Singstimme, von Frauen, Knaben und Falsettisten, früher auch von Kastraten gesungen (Umfang c<sup>1</sup>† †™a<sup>2</sup>, bei Berufssän...

Sopraporte
Sopraporte: über der Tür zum Kaisersaal der Münchner Residenz (1614/15) Soprapọrte die, Supraporte, Wandfeld über der Tür, auch das dort angebrachte Gemälde oder Relief, besonders in Wohnräumen des Barock und Rokoko.

sopra
sopra , 1) über, oben; 2) Spielanweisung: beim Klavierspiel mit gekreuzten Händen der Hinweis auf die Hand, die oben spielen soll; 8<sup>va</sup> sopra: eine Oktave höher.

Sopron
Sopron , deutsch »Ödenburg«, Anbaugebiet im Umkreis der gleichnamigen Stadt im Nordwesten Ungarns; die rund 1 700 ha (2000) Reben stehen an den Hängen der Alpenausläufer, deren Klima durch die Wasserfläche des nahen Neusiedlersees reguliert wird. Auf drei Viertel der Fläche wachsen die R...

Sor Juana Inés de la Cruz
Cruz , Sor Juana Inés de la, mexikanische Dichterin, Juana Inés de la Cruz. (...)

Sor Juana Inés de la Cruz
Juana Inés de la Cruz , Sor, mexikanische Dichterin, * San Miguel de Nepantla 12. 11. 1651, † Â  Mexiko 17. 4. 1695; ging 1667 ins Kloster. Themen ihrer Dichtung waren weltliche und mystische Liebe, aber auch Zeitkritik und Moralvorstellungen. Ihr Hauptwerk ist das philosophische Lehrgedicht &raqu...

Sorabistik
Sorabịstik, die Wissenschaft von der Sprache, Literatur und Kultur der Sorben.

Sorai OgyЫ
OgyŠ«, Sorai, konfuzianischer Denker Japans, * Edo (heute Tokio) 16. 2. 1666, † Â  ebenda 1728.

Soranus von Ephesus
Soranus von Ẹphesus, griechisch Soranọs, griechischer Arzt, lebte Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr (...)

Sorata, Nevado de
Sorạta, Nevado de , Berg in Bolivien, Illampu.

Soratfeld
Soratfeld, etwa 25† †™30 km² großer Teil im Osten der Paderborner Hochfläche in 300† †™379 m über dem Meeresspiegel mit landwirtschaftlich genutztem, fast waldfreiem Gebiet um Lichtenau. Das S. wird im westlichen Teil von der Nordsüd verlaufenden Turonschichtstufe (Oberkreide) in zwei ungleich große St...

Sorau
Sorau, Stadt in Polen, Zary.

Soraya
Soraya: Theodor Heuss im Gespräch mit Kaiserin Soraya.Soraya, Soraja, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch ath- thuráyyā »die Plejaden«, zu arabisch thariya »reichlich vorhanden sein«; nach der großen Anzahl dieser Sterne auf kleinem Raum). Der Name wur...

Sorben
Das brandenburgische Sorben(Wenden)-Gesetz von 1994 Auszüge aus dem »Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sorben (Wenden) im Land Brandenburg« vom 7. Juli 1994, in deutscher und in sorbischer Sprache Präambel In Anerkennung des Willens der Sorben (Wenden), die seit dem 6. Jahrhundert ...

Sorben
Sorben: zweisprachiges Ortseingangsschild im südbrandenburgischen Landkreis Spree-Neiße Wer in der Lausitz unterwegs ist, trifft auf in Deutschland ansonsten Ungewöhnliches: zweisprachige Ortseingangsschilder - deutsch und sorbisch. Die Sorben, eine der anerkannten Minderheiten in ...

Sorbett
Sorbẹtt der oder das, Sorbet, Scherbett, eisgekühltes Erfrischungsgetränk, Halbgefrorenes.

Sorbinsäure
Sorbinsäure Sorbinsäure , eine zweifach ungesättigte Monocarbonsäure, chemisch die trans-trans-2,4-Hexadiensäure. Ihre Salze und Ester sind die Sorbate. Sorbinsäure (E 200), Kaliumsorbat (E 202) und Calciumsorbat (E 203) werden als Konservierungsstoffe verwendet (in Deutschland gese...

sorbische Kunst
sorbische Kunst: Brautschmuck (um 1850; Museum für Volkskunst, Dresden) sọrbische Kunst. Neben einer literarischen und musikalischen Tradition konnten die künstlerischen Bedürfnisse der bis zur Industrialisierung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend ländlichen sorbischen Be...

sorbische Literatur
sorbische Literatur: Plastik der sorbischen Sagengestalt und Romanfigur Meister Krabat in... Die Literatur der Lausitzer Sorben wird in ober- und niedersorbischer Sprache verfasst. Neben seit dem 16. Jh. überlieferten Texten verfügt das Sorbische über eine reiche mündliche Erzählliteratur (Liede...

sorbische Musik
sọrbische Musik. Erste Hinweise auf sorbische Musik gab im 11. Jahrhundert der Chronist Thietmar von Merseburg. Höfische Musikkultur konnte sich bei den Sorben aufgrund fehlender feudaler Führungsschichten nicht entfalten. Somit ist die frühe sorbische Musik ausnahmslos durch das Volkslied u...

sorbische Sprache
sorbische Sprache: Grundschüler aus Panschwitz-Kuckau (Oberlausitz) lesen Zeitungen in sorbischer... Die sorbische Sprache gehört zu den westslawischen Sprachen. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich zwei Schriftsprachen: das dem Tschechischen nahestehende Obersorbisch (sächsische Oberlausit...

Sorbit
Sorbit Sorbit der, sechswertiger, süß schmeckender, kristallisierter Alkohol, der bei der Reduktion von Glucose entsteht. Sorbit ist im Saft der Vogelbeeren enthalten und wird u. a. als Zuckerersatz für Diabetiker und als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Vitamin C verwendet.

Sorbonne
Sorbonne: Innenhof der Universität Sorbonne (gegründet 1253) in Paris Sorbonne die, die älteste und bis zur Umstrukturierung 1968 einzige Universität in Paris, der Mittelpunkt des Quartier Latin. Die Anfänge der Sorbonne liegen im 12. Jahrhundert; Privilegien Anfang des 13. Jahrhunderts, ...

Sorbus
Sọrbus, die Pflanzengattung Eberesche.

Sordello
Sordẹllo, italienischer Troubadour, * Goito (bei Mantua) um 1200, † Â  1269.

Sordes
Sọrdes die, -, wenig gebräuchliche Bezeichnung für: Schmutz; auch im Sinne von Eiter. Sọrdes aurium, Zerumen, Ohrenschmalz.

Sordino
Sordino der, Musik: italienische Bezeichnung für Dämpfer.

Sorgeerklärung
Sorgeerklärung , Erklärung der nicht miteinander verheirateten Eltern eines Kindes, dass sie die elterliche Sorge gemeinsam übernehmen wollen (§ 1626 a BGB). Die elterliche Sorge für das minderjährige Kind umfasst die Personensorge und die Vermögenssorge. Das Sorgerecht steht den Eltern grundsätzli...

Sorgenfrei
Sorgenfrei, Familiennamenforschung: ûbername für einen unbekümmerten Menschen, der frei von Sorgen lebte, vgl. Ohnesorg. CНnne Sorgenvry ist im 14. Jahrhundert in Quedlinburg überliefert.

Sorgerecht
Sorgerecht, elterliche Sorge.

Sorger
Sorger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sorgà¦re, meist »der in Sorgen ist, der Kummervolle, Unglückliche«, vereinzelt auch »der für etwas sorgt, etwas besorgt«. 2) gelegentlich Herkunftsname auf ...er zu den unter Sorge 2) genannten Ortsnamen.

Sorge
Sorge, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sorge »Sorge, Besorgnis, Kummer, Furcht« für einen mit Sorgen beladenen Menschen. Ottel dictus Sorge ist anno 1314 in Nürnberg bezeugt. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Sorga (Sachsen, Thüringen, Hessen), Sorge (...

Sorghumhirse
Sorghumhirse (Sorghum): Nickende Mohrenhirse (Sorghum cernuum) Sọrghumhirse , Sorghum, Sorgum, Gattung der Süßgräser in den Tropen und Subtropen; 1† †™5 m hohe Pflanzen mit großen rispigen Blütenständen. Einige Arten sind wichtige Nutzpflanzen der wärmeren Länder, v. a. Kaffernhirse (Dari, Zuc...

Sorg
Sorg, Familiennamenforschung: Sorge 1).

Soria
Sọria, Provinz in der Region Kastilien und León, Spanien, 10 306 km<sup>2</sup>, 91 000 Einwohner.

Soria
Soria: Fassade der Kirche Santo Domingo (2. Hälfte 12. Jahrhundert) Sọria, Hauptstadt von Soria, am Duero, Spanien, 35 200 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holz-, Baustoff-, Textilindustrie, Metallverarbeitung. Kollegiatskirche San Pedro (12./13. und 16. Jahrhundert) u. a. Kirche...

Sorokin
Sorokin , Familiennamenforschung: mit der patronymischen Endung ...in zum russischen ûbernamen Soroka (< russisch soroka »Elster«) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Wladimir Sorokin, russischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Soror uterinus
Soror uterinus, Verwandtschaftsbezeichnung: Uterinus. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Sororius
Sororius [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: ursprünglich schwesterlich; Schwager, Mann der Schwester, aber auch Bruder der Frau. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Soroti
Soroti StaatUganda RegionEastern Koordinaten1° 41' 8''N, 33° 36' 59''O Einwohner(2007) 44.000 ist eine Stadt in Uganda. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Eastern Region (Uganda) leben 44.000 Menschen (2007). Soriti liegt an der Fernstraße vonKampala nach Lira und verfügt über ein...

Sorptionspumpe
Sorptionspumpe, Vakuumpumpe für Hoch- und Ultrahochvakuum, die Gasmoleküle auf aktiven oder porösen Flächen (z. B. Aktivkohle, Zeolith, Barium, Titan u. a.) bindet.

Sorption
Sorption die, Chemie: Sammelbezeichnung für alle Vorgänge, bei denen ein Stoff durch einen mit ihm in Berührung stehenden anderen selektiv aufgenommen wird (z. B. Absorption, Adsorption, Resorption). Man spricht immer dann von Sorption, wenn die Art des individuellen Prozesses unbekannt ist. Der auf...

Sorrent
Sorrent: Blick auf Marina Grande Sorrẹnt, italienisch Sorrento, Stadt in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, an der Nordwestküste der malerischen Halbinsel von Sorrent, 16 400 Einwohner; Erzbischofssitz; Museum; Kunstgewerbe (Intarsien); bedeutender Fremdenverkehr; Zitronen- und Orangeng...

Sorris Sorris
Sorris Sorris , Stadt in Namibia, Khorixas.

Sortencharakter
Sortencharakter, Typizität.

sortenrein
sortenrein, reinsortig.

Sortenschutz
Sortenschutz: Die AG bäuerliche Landwirtschaft wirbt für den Erhalt der Kartoffelsorte Linda, deren... Sortenschutz, dem Patent ähnliches gewerbliches Schutzrecht für neu gezüchtete oder entdeckte Pflanzensorten (Sortenschutzgesetz in der Fassung vom 19. 12. 1997). Der Sortenschutz wir...

sortentypisch
sortentypisch, Typizität zeigend.

Sortenwein
Sortenwein, ganz oder überwiegend aus einer einzigen Rebsorte gekelterter Wein; Sortenweine werden v. a. in kühleren Weinbauländern, z. B. in Deutschland und Österreich sowie in der Neuen Welt erzeugt, während in wärmeren europäischen Anbaugebieten Verschnitte aus zwei oder mehreren Rebsorten überwi...

Sorten
Sorten: internationale Geldscheine Sorten, Bankwesen: Banknoten und Münzen ausländischer Zentralbanken. (Devisen)

Sorte
Sorte, Pflanzenbau: durch Züchtung oder Auslese entstandener Formenkreis innerhalb einer Kulturpflanzenart, der sich durch bestimmte Eigenschaften von anderen Formen derselben Art unterscheidet. Sorten im Sinne des Gesetzes (Sortenschutz) sind Zuchtsorten, Klone, Linien, Stämme (Populationen) und Hy...

Sortimentsbuchhandel
Sortimẹntsbuchhandel, Buchhandelszweig mit einem Sortiment von Büchern verschiedener Verlage, das in Ladengeschäften vertrieben wird.

Sortiment
Sortimẹnt das, Zusammensetzung des Angebotsprogramms eines Handelsbetriebs (Güter, Dienstleistungen); das Angebot eines Industriebetriebs wird in der Regel als Produktionsprogramm bezeichnet.

Sortita
Sortita die, Auftrittsarie der Primadonna in der altitalienischen Oper.

SORT
SORT , Abkürzung für englisch Strategic Offensive Reduction Treaty , Bezeichnung für das von US-Präsident G. W. Bush und dem russischen Präsidenten W. Putin 2002 in Moskau unterzeichnete Abkommen zur Reduzierung von offensiven strategischen Kernwaffen. Der Vertrag sieht vor, bis Ende 2012 die An...

Sorus
Sorus der, Sporangiengruppe auf der Sporen tragenden Blattunterseite der Farne.

sorí
sorí, surí, italienisch für Hügel- oder Hanglage; nicht im italienischen Weingesetz definierte Bezeichnung, die als Namensbestandteil von Einzellagen- und Markenweinen verwendet wird.

Sorø
Sorø Basilika des ehemaligen Zisterzienserklosters (2. Hälfte 12. Jahrhundert) Sorø , Stadt auf Seeland, Dänemark, am Sorøsee, 15 200 Einwohner; Verwaltungssitz des Amtes Westseeland; Kunst-, Heimatmuseum; Maschinenbau, Möbelindustrie. Klosterkirche (2. Hälfte 12. Jahrhundert).

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf, Kinderdörfer.

Sosen
Sosen, eigentlich Mori Sosen, japanischer Maler, * Nagasaki 1747, † Â  1821.

Sosiasmaler
Sosiasmaler: Trinkschale mit dem Innenbild »Achilleus verbindet den verwundeten...Sosịasmaler, attischer Vasenmaler um 500 v. Chr.; bedeutender spätarchaischer Meister in der Nachfolge des Euphronios (...)

Sosigenes
Sosigẹnes, griechischer Astronom des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Alexandria, beriet

Sosna
Sosna, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch sosna »Kiefer«, tschechisch sosna »Kiefer, Föhre«. 2) in übertragener Bedeutung ûbername für einen großen Menschen.

Sosnowy Bor
StadtSosnowy Bor StaatRussland GebietLeningrad Koordinaten59° 53' N, 29° 06' O Einwohner(2007) 66 700 Jahr der Gründung1958 Sosnọwy Bọr, Sosnọvyj Bọr, Stadt im [Gebiet Leningrad], Russland, 80 km westlich von Sankt Petersburg, am Finnischen Meerbusen, am Kowas...

Sosos von Pergamon
Sọsos von Pẹrgamon, griechischer Mosaizist wohl der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Mei (...)

sospirando
sospirạndo , sospirante, musikalische Vortragsbezeichnung: seufzend.

Sossusvlei
Sossusvlei: Dünen im Tal von Sossusvlei im Namib-Naukluft-Nationalpark Sọssusvlei das, große, abflusslose Lehmbodensenke im Namib-Naukluft-Nationalpark, Namibia; von bis zu 300 m hohen Dünen umschlossen, meist vollkommen ausgetrocknet, nur bei starken Regenfällen bildet ...

sostenuto
sostenuto , Abkürzung sost., sosten., musikalische Vortragsbezeichnung als Zusatz zu einer Tempobezeichnung (beziehungsweise Satzüberschrift) für ein langsameres Zeitmaß, z. B. andante sostenuto.

Soswa
Sọswa die, Sọs'va, rechter Quellfluss der Tawda, Russland, im Gebiet Swerdlowsk, 635 km lang, Einzugsgebiet 24 700 km². Die Soswa entspringt im Nördlichen Ural, fließt durch die versumpften Niederungen des Westsibirischen Tieflandes und vereinigt sich unterhalb von Gari mit der Losw...

SOS
SOS, international festgelegtes auffallendes Notsignal, das durch die Morsezeichen ··· - † †™ - ··· mit optischen oder akustischen Mitteln oder über Funk ausgesendet wurde, im Funksprechverkehr möglichst mit dem Namen des Betroffenen und seinem Standort. Hilfeleistung und Weitergabe der Nachri...

Soter
Papst SoterSoter, Papst (166† †™174?), bezeugt ist seine Korrespondenz mit christlichen Gemeinden; wurde später als Märtyrer (...)

Soter
Soter , im Herrscherkult v. a. der hellenistischen Staaten Titel der Herrscher zur Bezeichnung ihrer sakralen Würde und ethischen Legitimität; im Christentum Hoheitstitel Jesu Christi.

Sotheby & Co
Sotheby & Co. , Kunstauktionshaus in London, gegründet 1744; baute 1965 durch die ûbernahme des New Yorker Auktionshauses Parke Bernet seine Stellung im internationalen Kunsthandel aus. Niederlassungen u. a. in Amsterdam, Florenz, München, New York, Paris, Wien, Zürich.

Sotho
Sotho: Mann vor einem typisch bemalten Haus Sotho, Basuto, zwei kulturell nahe verwandte Bantuvölker im südlichen Afrika. Von den rund 5 Mio. Südsotho leben 3 Mio. in der Republik Südafrika, 2 Mio. stellen des Staatsvolk von Lesotho. Die Nordsotho (rund 4 Mio.), zu denen v. a. die Pedi gehören, habe...

Sotie
Sotie die, französisches Narrenspiel, Sottie.

Sotnie
Sọtnie die, eine Kosakenabteilung.

Sotschi
Temperatur und Niederschlag von Sotschi (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Sọtschi, Stadt in der Region Krasnodar, Russland, am Schwarzen Meer und Südwestfuß des Großen Kaukasus, größtes russisches Heilbad (jod- und bromhaltige Quellen) und heilklimatischer Kurort, 330 000 Einwohner....

Sottie
Sottie die, Sotie, Narrenspiel, Gattung des weltlichen Theaters mit sozialer und politischer Satire, seit Mitte des 15. Jahrhunderts in Nordfrankreich nachweisbar.

Sottise
Sottise die, 1) Dummheit, Unsinnigkeit; 2) Grobheit; 3) freche, stichelnde Äußerung, Rede.

sotto voce
sọtto voce , Abkürzung s. v., musikalische Vortragsanweisung: mit gedämpfter Stimme, halblaut (so viel wie mezza voce).