Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Spallation
Spallation die, Kernphysik: Kernexplosion.

Spallek
Spallek, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch spalc »abbrennen, versengen« für jemanden, der an einer Brandstätte wohnte.

spaltbares Material
spaltbares Material, Kerntechnik: das Spaltmaterial (Spaltstoff).

Spaltbarkeit
Spaltbarkeit Kernphysik: die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich durch Einfang von Neutronen spalten zu lassen (Kernspaltung).

Spaltbarkeit
Spaltbarkeit Kristallografie: Teilbarkeit vieler Kristalle parallel zu einer oder mehreren Netzebenen des Gitters (Spaltflächen).

Spaltbildung
Spaltbildung, angeborene, teils erbliche Hemmungsfehlbildung aufgrund eines fehlenden Verschlusses von im embryonalen Entwicklungsprozess gebildeten Lücken. Häufig kommen Gesichtsspalten vor, isoliert oder kombiniert als Lippen- (»Hasenscharte«), Kiefer- oder Gaumenspalte (»...

Spaltblase
Spaltblase, Blasenekstrophie, Ecstrophia vesicae, angeborene Fehlbildung der Harnblase, die auf einer Entwicklungsstörung während der Embryonalzeit beruht. Bei einer Spaltblase sind die vordere Blasenwand und der untere Teil der vorderen Bauchwand nicht angelegt, die Blase liegt am Unterbauch offen,...

Spaltenfrost
Spaltenfrost, Frostverwitterung, Frostsprengung, lockernde und sprengende Wirkung des in Gesteinsfugen und -spalten eingedrungenen Wassers, dessen Volumen sich beim Gefrieren vergrößert. Der durch Spaltenfrost entstandene eckige Gesteinsschutt (Frostschutt) kann sich zu Blockmeeren ansammeln.

Spalte
Spalte Geologie: klaffende Gesteinsfuge.

Spalte
Spalte, grafische Technik: vertikale Aufteilung von Druckseiten, z. B. bei Zeitungen und Lexika.

Spalte
Spalte, Tabellenspalte, Informatik: die Gesamtheit der an einer Tabellenstelle senkrecht untereinanderstehenden Zellen. Bei [Tabellenkalkulationsprogrammen] sind die Zellen einer Spalte durch eine feste Spaltenbezeichnung und variierende Zeilennummern gekennzeichnet, beispielsweise enthält d...

Spaltflügel
Spaltflügel, der Schlitzflügel.

Spaltfrucht
Spaltfrucht, Schließfrucht, die in einsamige Teilfrüchte zerfällt, bei Doldenblütlern.

Spaltfußgänse
Spaltfußgans: Anseranas semipalmata; die in Australien und Südneuguinea verbreitet ist. Spaltfußgänse, Anseranatidae, Familie der Gänsevögel mit nur einer, etwa 85 cm großen Art, der Spaltfußgans (Anseranas semipalmata), die in Australien und Südneuguinea verbreitet ist. Kopf, Hals, Flügel...

Spalthauttransplantat
Spalthauttransplantat, Hautplastik.

Spalthaut
Spạlthaut, Meshgraft (Hautplastik).

Spaltimpfstoff
Spạltimpfstoff, Impfstoff, bei dem durch Spaltung der Viren bestimmte Ballaststoffe entfernt wurden.

Spaltkammer
Spaltkammer, meist mit Argon gefüllte Ionisationskammer, deren Elektroden von spaltbarem Material umgeben sind, als Neutronenzähler bei Kernreaktoren benutzt. Die durch einfallende Neutronen erzeugten Spaltprodukte ionisieren das Gas und ermöglichen die Registrierung von Neutronen.

Spaltlampe
Spaltlampe, Gerät mit regulierbarem Spalt zur mikroskopischen Untersuchung von Hornhaut, Kammerwasser und Linse sowie (mit Zusatzgeräten) Kammerwinkel, Glaskörper und Netzhaut des Auges; wurde von A. Gullstrand eingeführt.

Spaltlinie
Spạltlinie, Schnittverlauf entlang der Hautspannungslinien in der Dermatochirurgie.

Spaltmaterial
Spaltmaterial, Kerntechnik: der Spaltstoff.

Spaltneutronen
Spaltneutronen, die durch Kernspaltung aus dem gespaltenen Atomkern freigesetzten Neutronen.

Spaltpflanzen
Spaltpflanzen, veraltete, irreführende Bezeichnung für die Prokaryoten.

Spaltpilz
Spạltpilz, Schizomyzet.

Spaltprodukte
Spaltprodukte, die bei der Kernspaltung entstehenden Nuklide und deren radioaktive Zerfallsprodukte.

Spaltspurmethode
Spaltspurmethode, die Kernspaltungsspuren-Methode.

Spaltstoff
Spaltstoff, Spaltmaterial, spaltbarer Anteil eines Kernbrennstoffs.

Spaltungsirresein
Spạltungsirresein, Schizophrenie.

Spaltung
Spaltung, Gesellschaftsrecht: Umwandlung.

Spaltzunge
Spạltzunge, Glossoschisis.

Spalt
Spalt, Optik: schmale, im Allgemeinen rechteckige Blende in einem optischen Gerät; dient (z. B. bei Spektralapparaten) zur Begrenzung des Strahlenbündels. Das Phänomen der Beugung am Spalt ist umso markanter, je schmaler dieser ist.

Spaltöffnungen
Spaltöffnungen: Aufsicht auf Blattunterseite des Zierlichen Zypergras (Cyperus gracilis);... Spaltöffnungen, Stomata, von je zwei Chlorophyll enthaltenden Schließzellen umgebene, durch Assimilationsprodukte osmotisch regulierbare Spalte in der Epidermis der Pflanze, deren Öffnungsweite die Stär...

Spandau
Spạndau, Bezirk von Berlin, 91,9 km<sup>2</sup>, 224 700 Einwohner.

Spandrille
Spandrịlle die, Baukunst: Bogenzwickel.

Spanen
Das Spanen ist ein Fertigungsverfahren und gehört zur Verfahrenshauptgruppe Trennen. Zu den spanenden Fertigungsverfahren zählen beispielsweise Drehen, Bohren, Hobeln, Fräsen, Schleifen, Sägen, Senken, Räumen und Honen. Charakteristisches Merkmal des Spanens ist eine spanabhebende Relativbewegung zw...

Spanferkel
Spanferkel, ein noch saugendes Ferkel.

Spangenberg
Spangenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Schlesien).

Spang
Spang, Spange, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch spange »alles, was zum Zusammenhalten dient: Balken, Riegel, Band, Spange (zum Heften eines Kleids oder als Schmuck)«, mittelniederdeutsch spange »Spange zum Hefteln der Kleider« für den Spangenmach...

Spaniels
Spaniels: Cockerspaniel; bekannteste, erst 1946 anerkannte Rasse der Spaniels Spaniels , v. a. in England gezüchtete Rassengruppe etwa 40† †™60 cm schulterhoher Stöberhunde mit gewelltem oder auch seidig-schlichtem Fell. Wegen ihres ruhigen Wesens werden Spaniels häufig als Haus- und Famil...

Spanien-Rundfahrt
Spani

Spanien
Größte Städte (Einwohner 2007) Madrid3 132 500 Barcelona1 595 100 Valencia797 700 Sevilla699 100 Saragossa654 400 Málaga561 200 Murcia422 900 Palma de Mallorca383 100 Las Palmas de Gran Canaria377 200 Bilbao353 200 Córdoba323 600 Alicante322 700 Valladolid316 600 Vigo294 800 Gijon274 000 Hospitalet ...

Spanien
Spanien Das Staatsgebiet von Spanien umfasst mehr als vier Fünftel der Iberischen Halbinsel. Hinzu kommen die Balearen und die Kanarischen Inseln sowie die Städte Ceuta und Melilla an der marokkanischen Küste. Große Bedeutung hat der Fremdenverkehr. Neben den Touristenzentren am Mittelmeer und auf d...

Spanien
Spanien: Herrscher und Präsidenten Von der Vereinigung der Kronen Kastilien und Aragonien bis zur Ersten Republik die »Katholischen Könige«1479† †™1504/16 Isabella von Kastilien († Â  1504) und Ferdinand II. von Aragonien († Â  1516); in den kastilischen Reichen: 1504† †™06/16 Johanna die Wahnsi...

Spanien
Spanien: Verwaltungsgliederung (Stand 2003) autonome RegionenFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Andalusien87 5957 606,887Sevilla Aragonien47 7201 230,126Saragossa Asturien10 6041 075,4101Oviedo Balearen4 992947,4190Palma de M...

Spanien
Staatliche Gliederung (2003) Autonome Regionen (Hauptstadt)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Provinzen (Hauptstadt)<sup>1</sup> Andalusien (Sevilla)87 5957 606,887 Almería8 775565,364 Cádiz7 4361 155,7155 Córdoba13 771775,...

Spanier
Spani

Spanier
Spanier, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder ûbername zu dem gleich lautenden Völkernamen. Spanier ist die jüngere Form; die ältere Form lautet Spaniol.

Spaniol
Spaniol, Familiennamenforschung: im Saarland häufig vorkommender Familienname: 1) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch Spanjol (spanisch español) »Spanier«. 2) ûbername für jemanden, der irgendwelche Beziehungen zu Spanien hatte.

Spanisch-Amerikanischer Krieg
Spanisch-Amerikanischer Krieg: William McKinley Spanisch-Amerikanischer Krieg, Krieg zwischen Spanien und den USA (1898; Spanien, Geschichte). Spanien büßte seine Rolle als Kolonialmacht ein, die USA erwarben erstmals Kolonialbesitz, gewannen die Vormacht in der Karibik und legten den Grund für ...

Spanisch-Guinea
Spanisch-Guinea , ehemalige spanische Kolonie, wurde 1959 als Fernando Póo und Río Muni ûberseeprovinz, 1968 als Äquatorialguinea unabhängig.

Spanisch-Marokko
Spanisch-Marọkko, 1912† †™56 spanisches Protektorat in Nordmarokko, umfasste das Gebiet des Rif; Hauptstadt war Tétouan.

Spanisch-Sahara
Spanisch-Sahara , ehemalige spanische ûberseeprovinz an der Nordwestküste Afrikas, Westsahara.

Spanische Fliege
Spanische Fliege: Lytta vesicatoria Spanische Fliege, Kantharide, Lytta vesicatoria, 12† †™21 mm lange, metallisch grüne Art der Blasenkäfer; zeitweilig auf Eschen. Die Spanische Fliege enthält den Giftstoff Cantharidin, der zu Nierenschädigungen führen kann (früher als Heilmittel und Aphrodisiakum be...

Spanische Herrscher und Präsidenten
Spanische Herrscher und Präsidenten Königreich Asturien Pelayo (Pelagius)718/722† †™737 Favila737† †™739 Alfons I.739† †™757 Fruela I.757† †™768 Aurelio768† †™774 Silo774† †™783 Mauregato783† †™788 Bermudo I.788† †™791 Alfons II., der Keusche791† †™842 Ramiro I.842† †™850 Ordoño I.850† †™866 Alfons III., der Große (910 E...

spanische Kolonien
spanische Kolonien, der überseeische Besitz Spaniens. Im Rahmen der überseeischen Expansion sicherte sich Spanien zunächst im Laufe des 15. Jahrhunderts die Kanarischen Inseln, 1497 in Marokko Melilla sowie 1580 Ceuta. Nach der Landung von [C. Kolumbus] in Amerika (1492) baute es dort ein Ko...

spanische Literatur
Titelblatt einer Ausgabe von Fernando de Rojas' »Celestina« (1541; Klassik Stiftung Weimar) Die Literatur des einstigen Weltreiches Spanien ist von großem Reichtum - ein beträchtlicher Teil zählt heute zur Weltliteratur. Sie erreichte mit dem politischen Aufstieg Spaniens im 16./17. Jahrh...

Spanische Mode
Spanische Mode: Dame im Oberkleid mit Schneppentaille über dem Reifrock (Vertugadin), der Herr in... Spanische Mode, die um die Mitte des 16. Jahrhunderts von der spanischen Hoftracht ausgehende versteifte bis ausgepolsterte Kleidung, meist in dunklen Farben und mit Halskrause; für den Mann...

spanische Musik
spanische Musik: der Komponist Enrique Granados Die Musik der iberischen Halbinsel wurde stark von den Besatzern wie Phöniker, Griechen, Römern und Arabern geprägt. Nach einer Blüte der spanischen Musik im 15. und 16. Jahrhundert, machte sich der Einfluss italienischer Musik bemerkbar. Dennoch leist...

Spanische Reitschule Wien
Spanische Reitschule Wien, bis 1919 und 1939† †™45 Spanische Hofreitschule, 1572 als Spanischer Reitsaal gegründet (nach der Abstammung der Lipizzaner von spanischen Zuchtpferden), Pflegestätte der Hohen Schule mit Lipizzanerhengsten.

spanische Sprache
Die spanische Sprache gehört zu den romanischen Sprachen. Sie wird auf dem größten Teil der Pyrenäenhalbinsel, auf den Kanarischen Inseln, im größten Teil Südamerikas, in Mittelamerika, Mexiko sowie z. T. auf den Philippinen gesprochen. Mit insgesamt rd. 352 Mio. Sprechern ist das Spanische nach dem...

Spanische Tänze op. 12
Spanische Tänze op. 12 von Moritz Moszkowski Bezeichnungen: 1. Allegro brioso, 2. Moderato, 3. Con moto, 4. Allegro comodo, 5. (Bolero) Con spirito - grazioso Entstehung: 1876 Musik Die berühmtesten Klavierminiaturen von Moszkowski sind seine »Spanischen Tänze« op. 12 für Klavier zu vie...

spanische Wand
spanische Wand, Paravent, andere Bezeichnung für Wandschirm.

spanische Weine
Spanien besitzt die größte Rebfläche aller Länder der Erde. Auf dem Rebland werden zahlreiche heimische Rebsorten angebaut, 80 % der etwa 100 Rebsorten im Anbau sind rot. Die meisten Weine werden als Tafel- und Landweine, auch als Mixgetränk Sangría, im Lande getrunken. Der Sherry konnte seine S...

Spanischer Bürgerkrieg
Spanischer Bürgerkrieg Aus dem Aufruf General Francos zum Aufstand gegen die Zweite Republik, gesendet über Radio Tetuán am 17. Juli 1936 Spanier: Die Ihr den heiligen Namen Spaniens empfindet, die Ihr Euch feierlich in Heer und Marine dem Dienst am Vaterland verschrieben habt, die Ihr geschworen ha...

Spanischer Erbfolgekrieg
Spanischer Erbfolgekrieg: Während des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) stand François de... 1701 bis 1714 um das Erbe des letzten spanischen Habsburgers Karl II. geführter europäischer Krieg. Als der Bourbone Philipp V., ein Enkel Ludwigs XIV., den Thron bestieg, verbanden sich E...

spanischer Kragen
spanischer Kragen, Paraphimose.

Spanischer Reiter
Spanischer Reiter, Militärwesen: mit Stacheldraht überspanntes Holzgestell als Gelände- oder Straßensperre; erstmals vermutlich von Spaniern im 16. Jahrhundert eingeführt.

Spanish Town
Spanish Town , zweitgrößte Stadt von Jamaika, 131 500 Einwohner; Nationalarchiv, Museen; Handelszentrum. 1534 unter dem Namen Santiago de la Vega gegründet.

spanlose Formung
spanlose Formung, früher Sammelbezeichnung für Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück ohne Abnahme von Spänen geformt wird: Gießen (Urformen), Biegen, Prägen, Pressen, Schmieden, Walzen (Umformen), Aus- und Abschneiden (Trennen).

Spannagel
Spannagel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch spannagel »Spannagel, Deichselnagel, der an Wagen und Pflug die Teile zusammenhält« für den Nagelschmied oder den Wagenbauer. Im Jahre 1326 ist dez Spanagels freunt in Regensburg bezeugt.

Spanna
Spanna, Nebbiolo.

Spannbeton
Spannbeton: korrodiertes Spannstahlbündel Spannbeton , Stahlbeton, dessen Bewehrung vorgespannt wird, damit bei Zugbelastung die Dehnung des Stahls der Dehnfähigkeit des Betons angepasst wird.

Spanndienst
Spanndienst, Fron.

Spanner
Spanner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch spanner »Ballenbinder und Wagenlader«.

Spanner
Spanner: Kleiner Frostspanner (Operophthera brumata), Männchen Spanner, Geometridae, Familie überwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Schmetterlinge; Raupen unbehaart, mit Fortbewegung durch Spannerbewegung (Hochkrümmen und anschließendes Strecken des Körpers nach vorn). Frostspanner, K...

Spanne
Spanne, alte deutsche Längeneinheit, besonders der Abstand zwischen den Spitzen des kleinen Fingers und Daumens der gespreizten Hand; lag zwischen 22 und 28 cm.

Spannfron
Spannfron, Spanndienst, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Spannungs-Dehnungs-Diagramm
Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Grafiken) Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Technische Mechanik, Festigkeitslehre grafische Darstellung der im Zugversuch gemessenen Kraft-Verlängerungs-Kurve eines Probestabes, wobei die Kraft in Spannung und die Verlängerung in Dehnung umgerechnet werden. Der Verlauf des Sp...

Spannungsebene
Spannungsebene, Elektrizitätsversorgung.

Spannungsfall
Spannungsfall, durch äußere Bedrohung eines Staates hervorgerufene gefährliche Situation. (Notstandsverfassung)

Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerz, Kopfschmerz.

Spannungsmesser
Spannungsmesser Mechanik: Dehnungsmesser.

Spannungsmesser
Spannungsmesser, Elektrotechnik: Voltmeter, Instrument zur Messung der elektrischen Spannung, das parallel geschaltet wird und einen großen Innenwiderstand aufweisen muss. Die wichtigsten Spannungsmesser für Gleichspannungen sind Drehspulinstrument und Dreheiseninstrument. Spannungsmesser für genaue...

Spannungsmyopie
Spannungsmyopie, durch Anspannung der Akkommodation auch beim Blick in die Ferne bewirkte scheinbare Kurzsichtigkeit.

Spannungsnulllinie
Spannungsnulllinie Technische Mechanik, Festigkeitslehre: alternativer Begriff für [neutrale Faser]. Von einer Spannungsnulllinie spricht man insbesondere im Fall der schiefen Biegung.

Spannungsoptik
Spannungsoptik: in weißem Licht farbig sichtbare Isochromaten eines flachen Kranhakenmodells Spannungsoptik, optische Verfahren zur Untersuchung der mechanischen Spannungen in belasteten Körpern oder Bauteilen. Die Spannungsoptik beruht darauf, dass optisch isotrope Körper durch mechanische Bea...

Spannungspneumothorax
Spannungspneumothorax, Form des Pneumothorax.

Spannungsprüfer
Spannungsprüfer, elektrisches Gerät, meist in Form eines Stiftes oder Schraubendrehers, mit metallischer Tastspitze und Glimmlampe und/oder Tonsignal zum Nachweis elektrischer Spannung. Spannungsprüfer gibt es für Gleich- und Wechselstrom und für verschiedene Bemessungsspannungen (z. B. 250 V). ...

Spannungsregler
Spannungsregler, Gerät, Einrichtung oder Schaltung zum Erzielen einer Ausgangsspannung, die von Schwankungen der Spannungsquelle und Laständerungen auf der Verbraucherseite unabhängig ist.

Spannungsreihe
Elektrochemische Spannungsreihe von Metallen Metallpositives MetallionNormalpotenzial (in V; bei 25 °C) LiLi<sup>+</sup>† †3,01 KK<sup>+</sup>† †2,92 CaCa<sup>2+</sup>† †2,84 NaNa<sup>+</sup>† †2,71 MgMg<sup>2+</sup>† †2,38 A...

Spannungsreihe
Elektrochemische Spannungsreihe von Nichtmetallen Nichtmetallnegatives NichtmetallionNormalpotenzial (in V; bei 25 °C) S (fest)S<sup>2† †</sup>† †0,51 2 H<sub>2</sub>O + O<sub>2</sub> (1 bar)4 OH<sup>† †</sup>+0,40 J<sub>2</sub> (fest)...

Spannungsreihe
Spannungsreihe: Versuchsanordnung zur Messung der thermoelektrischen Spannung; die Metalle A und B... Die Spannungsreihe ordnet die chemischen Elemente in solche von unedlerem und solche von edlerem Potenzial, wobei ein Element gegenüber einem anderen als unedler charakterisiert wird, wenn sein Norm...

Spannungsteiler
Spannungsteiler, elektrisches Netzwerk, das eine Eingangsspannung definiert herabsetzt. Einstellbare Spannungsteiler sind Potenziometer.

Spannungstensor
Spannungstensor Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Tensor zweiter Stufe, der die mechanischen Spannungen (vgl. Spannung) an einem beliebigen Punkt innerhalb eines Körpers beschreibt. In der klassischen Kontinuumsmechanik ist dieser Tensor symmetrisch.

Spannungswandler
Spannungswandler, ein Messwandler.

Spannung
Spannung, die, Elektrodynamik, Elektrizitätslehre: elektrische Spannung, Formelzeichen U, SI-Einheit ist das Volt (V), die Voraussetzung für das Fließen eines elektrischen Stromes; in elektrostatischen und langsam veränderlichen elektrischen Feldern die zwischen zwei Punkten des Feldes herrschen...

Spannvorrichtungen
Spannvorrichtungen, bei Werkzeugmaschinen spezielle Teile zum Einspannen des Werkstücks oder Werkzeugs, z. B. Schraubstock und Schraubzwinge. Besonders für große Werkstücke geeignet ist die Planscheibe; sie wird auf die Arbeitsspindel der Drehmaschine geschraubt und hält mit radial einzeln verschieb...

Spannweite
Spannweite, allgemein: der Abstand zwischen den Enden der ausgebreiteten Flügel (Vögel, Insekten) oder von Tragflügeln (Flugzeuge, Gleiter).

Spannweite
Spannweite, Bautechnik: die Stützweite.

Spannweite
Spannweite, Statistik: Variationsbreite, die Differenz zwischen kleinstem und größtem Wert einer Stichprobe; ein Streuungsmaß. Die mittlere Spannweite wiederholter kleiner Stichproben, versehen mit einem geeigneten Faktor, kann als Schätzwert für die Standardabweichung der Grundgesamtheit dienen.