Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sphinktermanometrie
Sphinkter
Sphinkterotomie
Sphinkterotomie die, -/...'mi
Sphinkterplastik
Sphinkterplastik, chirurgischer Eingriff zur Wiederherstellung des Verschlussmechanismus eines Schließmuskels. Eine Sphinkterplastik dient überwiegend einer Verbesserung der Blasen- und Darmkontrolle.
Sphinktersklerose
Sphịnktersklerose, Sphinkterstarre, Blasenschließmuskelstarre, narbige Umwandlung des inneren Harnblasenschließmuskels mit Blasenentleerungsstörung; tritt vorwiegend bei Männern auf, häufig durch chronische Prostataentzündung verursacht, kommt aber auch angeboren oder infolge Rückenmark-...
Sphinkterspasmus
Sphinkterspasmus, Krampf eines Schließmuskels (Sphinkter) mit der Unfähigkeit, diesen zu öffnen.
Sphinkter
Sphịnkter der, der Schließmuskel.
Sphinx
Sphịnx die oder der, ein altorientalisches Fabelwesen mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Königs, Sinnbild des Herrschers bei den Ägyptern. Der Sphinx von Giseh, eine aus gewachsenem Fels gemeißelte 20 m hohe und 73,5 m lange Figur, stellte ursprünglich wohl den König Cheops (nach ...
Sphinx
Sphịnx die oder der, griechische Mythologie: ein geflügeltes Ungeheuer mit Löwenkörper und Frauenkopf in der Nähe von Theben, das jeden tötete, der das ihm aufgegebene Rätsel nicht lösen konnte; es lautete: Es gibt auf der Erde ein Wesen, das zwei, drei und vier Füße hat. Wenn es sich mit de...
Sphragistik
Sphragistik: Kaisersiegel des Kaisers Leopold I. (17. Jahrhundert) Sphragịstik die, Siegelkunde, eine historische Hilfswissenschaft, die sich mit dem Vorkommen, der Echtheit, der rechtlichen Bedeutung und den Formen der Siegel beschäftigt und die Verbindung zu den Nachbarwissenschaften, v. a...
Sphygmograf
Sphygmograf der, -en, -en, Pulsschreiber, Gerät zur Aufzeichnung der Pulskurve.
Sphygmogramm
Sphygmogrạmm das, -s, -e, durch den Sphygmografen selbsttätig aufgezeichnete Pulskurve.
Sphygmomanometrie
Sphygmomanometrie die, -, ...ien, indirekte Blutdruckmessung mit aufblasbarer Manschette.
Sphärenharmonie
Sphärenharmonie, auf die Pythagoreer des 5./4. Jahrhunderts v. Chr. zurückgehende Vorstellung, nach der die in harmonischen Abständen von der Erde angeordneten Himmelskörper durch ihre Bewegung Töne (Sphärenmusik) erzeugen, die der diatonischen Tonleiter entsprechen. Platon und v. a. J. Kepler nahme...
Sphäre
Sphäre die, allgemein: Gesichtskreis, Wirkungskreis, Machtbereich.
Sphäre
Sphäre die, Astronomie: die Himmelssphäre (Himmel).
sphärische Aberration
sphärische Ab
sphärisches Dreieck
sphärisches Dreiecksphärisches Dreieck, Kugeldreieck, Teil der Kugeloberfläche, der durch drei Bögen von Großkreisen begrenzt wird. Meist betrachtet man speziell eulersche Dreiecke, deren Seiten jeweils die kürzeren Abschnitte der Großkreise und deren Winkel alle kleiner als Ï€ sind. Für drei b...
sphärisch
sphärisch, Astronomie: das Himmelsgewölbe betreffend.
sphärisch
sphärisch, Geometrie: kugelförmig; auf eine Kugel oder die Oberfläche einer Kugel bezogen.
sphäro...
sphäro..., Sphäro..., in fachsprachlichen Fügungen, sphaero..., Sphaero... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »kugelförmig; Kugel...«; z. B.: Sphärozyt.
Sphäroid
Sphäroid das, kugelähnlicher Körper oder von einer Kugel wenig abweichende Fläche; im engeren Sinn ein Rotationsellipsoid; in der Geodäsie die mathematisch behandelbare Normalfigur des Erdkörpers (Geoid); im Allgemeinen ein Niveausphäroid oder ein an den Polen abgeplattetes Rotationsellipsoid (Refer...
Sphärolith
Sphärolịth der, Sphärit, kugelförmiges, radialstrahliges Aggregat nadeliger Kristalle (Sphärokristall), bildet sich meist bei der Entglasung vulkanischer Gesteine.
Sphärophakie
Sphärophakie die, -, ...ien, kugelförmige Vorwölbung der Augenlinse (Vorkommen bei Augenverletzungen und Linsenverlagerungen).
Sphäroprotein
Sphäroprotein das,-s/-e, aus runden, ovalen oder kugelförmigen Molekülen bestehender Eiweißköper.
Sphärotrichie
Sphärotrichie die, -, ...ien: Auftreten von Drusen (1).
Sphärozytose
Sphäro
spiccato
spiccato , Abkürzung spicc., bei Streichinstrumenten eine Strichart mit deutlich voneinander abgesetzten Tönen, die in schnellem Tempo zum Springbogen (sautillé) übergeht.
Spickdraht
Spịckdraht, Draht zur Zug-Fixierung von Knochentrümmern oder Implantaten während der Heilung.
Spicker
Spicker, Spiecker, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch spiker »Speicher, Lagerhaus (für Korn, Salz usw.); Lagerboden, Vorratskammer«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch spiker »eiserner Nagel oder Bolzen« für den Nagelschmie...
spickmich.de
spickmich.de, Online-Plattform zur Benotung von Lehrern durch ihre Schüler. Das Internetportal wurde im Februar 2007 von drei Studenten gegründet. Es bietet Schülern die Möglichkeit, ihre Lehrer sowohl nach verschiedenen unterrichtsbezogenen Kriterien wie zum Beispiel fachliche Kompetenz, Motivation...
Spiculae
Spịculae Plural, regelmäßige strahlenförmige Knochenzacken an der Schädelkalottenoberfläche als Zeichen eines Neoplasmas.
Spicula
Spicula , Singular Spiculum das, Bezeichnung für die Lichtzungen, in die die Chromosphäre bei Beobachtungen am Sonnenrand auffasert. Sie erreichen eine Höhe bis 10 000 km bei einer Dicke von rd. 1 000 km und einer mittleren Lebensdauer von 10 min. In ihnen beobachtet man Aufstiegsgeschwindigkeiten b...
Spider Murphy Gang
Spider Murphy Gang , deutsche Rock-'n'-Roll-Band, 1977 gegründet von Michael Busse (* 26. 12. 1956; Tasteninstrumente), Barny Murphy, eigentlich Gerhard Gmell, (* 2. 3. 1954; Gitarre), Günther Sigl (* 8. 2. 1947; Gesang, Bassgitarre) und Franz Trojan (* 22. 1. 1957; Schla...
Spider-Man
Spider-Man , Spiderman, Held der 1962 erstmals erschienenen Comic-Reihe »The amazing Spider-Man«, (deutsch »Die Spinne«, später u. a. als »Spider-Man«) für den Verlag Marvel Comics geschaffen von Stan Lee (eigentlich Stanley Martin Lieber, * 1922) und Zeichner Ste...
Spider
Spider die, Informatik: Suchsystem.
Spieckermann
Spieckermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Spieker.
Spiegel TV Magazin
Spiegel TV Magazin, wöchentlich sonntags abends im Fernsehsender RTL sowie montags im Nachrichtensender n-tv ausgestrahltes Reportagemagazin; Erstsendung: 8. 5. 1988; produziert von der »Spiegel TV GmbH« (gegründet 1990), einer 100%igen Tochtergesellschaft des Spiegel-Verlags Rudolf Augstein GmbH ...
Spiegelaffäre
Spiegelaffäre: Rudolf Augstein (Mitte) bei Verlassen des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe, dessen... Spiegel
Spiegelberg
Spiegelberg, Spiegelberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- und Flurnamen Spiegelberg.
Spiegelbild
Spiegelbild, Optik: das bei der Abbildung eines Körpers durch gerichtete (reguläre) Reflexion an einem Spiegel entstehende Bild. Ebene Spiegel (Planspiegel) erzeugen ein hinter dem Spiegel liegendes (virtuelles) und seitenverkehrtes Bild. Im Gegensatz zu Spiegeln mit gekrümmten Oberflächen (wie Hohl...
Spiegelburg
Name des UnternehmensCoppenrath Verlag GmbH & Co. KG, Edition »Die Spiegelburg« RechtsformKommanditgesellschaft SitzMünster (Westfalen) Gründungsjahr1768 Produkte (Auswahl)Spielwaren, Kleidung, Bücher, Schulutensilien Marken (Auswahl)»Hase Felix«, »Prinzessin Lillif...
Spiegelglas
Spiegelglas, hochwertiges Flachglas aus möglichst reinen Ausgangsstoffen; wird auf Stahlplatten oder auf ein Band gegossen, auf Schleifmaschinen beiderseitig geschliffen und poliert; wegen seiner verzerrungsfreien Transparenz besonders für die Herstellung von Spiegeln geeignet. Seit der Einführung d...
Spiegelneuronen
Spiegelneuronen, neu entdeckte Nervenzellen, die bereits bei der optischen oder akustischen Wahrnehmung von Bewegungen eines anderen Menschen aktiv werden. Erstmals beobachtet wurde dieses Phänomen im Gehirn von Makaken, bei denen bestimmte Hirnbereiche nicht nur dann in Erregung gerieten, wenn die ...
Spiegelreflexkamera
Spiegelreflexkamera, fotografische Apparate.
Spiegelteleskop
Spiegelteleskop: Isaac Newton Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr mit einem Hohlspiegel als Objektiv. Da der wesentliche Teil der Optik aus spiegelnden Elementen besteht, wird ein Spiegelteleskop auch als Reflektor bezeichnet. Der Hauptspiegel hat die Aufgabe, Licht zu sammeln und auf eine möglichs...
Spiegeltrinker
Spiegeltrinker, Bezeichnung für einen Deltaalkoholiker, der trinkt, damit sein Blutalkoholspiegel nicht absinkt.
Spiegelung
Spiegelung (Grafiken) Spiegelung Geometrie: spezielle Kongruenzabbildung; in der ebenen Geometrie gibt es Punkt- und Geradenspiegelungen, im Raum auch Ebenenspiegelungen. Ist X† † ' bei einer Spiegelung das Bild des Punktes X, so ist P bei einer Punktspiegelung an P Mittelpunkt der Strecke ; bei e...
Spiegelung
Spiegelung Optik: Reflexion.
Spiegelung
Spiegelung Physik: Symmetrieoperation.
Spiegel
Spiegel , Literatur: im Mittelalter Buchtitel für juristische (Sachsenspiegel), lehrhafte (Fürstenspiegel) oder theologische Werke.
Spiegel
Spiegel , Jägersprache: heller Fleck (Scheibe) um den After der Hirsche, Rehe und Gämsen; bei Gänsevögeln metallisch schimmernde Zone auf den Flügeln.
Spiegel
Spiegel , Mode: Reversbesatz aus Seide oder Samt an Frack und Smoking.
Spiegel
Spiegel, beliebter Lagenname in Anbaugebieten des deutschen Sprachraums; als besonders hochwertig gelten die Lagen im österreichischen Anbaugebiet Kamptal, Gemeinde Langenlois, im Kremstal, Gemeinde Gedersdorf-Brunn im Felde, in der Thermenregion, Gemeinde Gumpoldskirchen, und im französischen E...
Spiegel
Spiegel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch spiegel »Spiegel aus Glas oder Metall; Brille« für den Spiegelmacher oder Brillenhersteller. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch spiegel »Vorbild«. 3) aus einem Hausnamen entstandener Familienname. Vgl. den ...
Spiegel
Spiegel: zur Entstehung des »seitenverkehrten« Spiegelbilds Spiegel sind optische Bauelemente, die zur Bilderzeugung oder zur Strahlablenkung genutzt werden. Ihre glatten Flächen reflektieren das Licht möglichst vollständig und regelmäßig. Für die Bilderzeugung muss die Rauigkeit der Flä...
Spiegler-Tumor
Spiegler-Tumor , [Zylindrom].
Spiegler
Spiegler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Spiegelmacher (mhd. spiegelà ¦re). 2) Ableitung auf ...er von Spiegel 4) oder 5). R. Spigler ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.
Spiegl
Spiegl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Spiegel.
Spiekermann
Spiekermann, Familiennamenforschung: Spieckermann.
Spiekeroog
Spieker
Spieker
Spieker, Familiennamenforschung: Spicker.
Spiel des Jahres
JahrTitelAutorVerlag 2008KeltisReiner KniziaFranckh-Kosmos Verlags† †™GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007ZoolorettoMichael SchachtABACUSSPIELE Verlags GmbH & Co. KG, Dreieich 2006Thurn und Taxis Karen Seyfarth, Andreas SeyfarthHans im Glück Verlag GmbH, München 2005NiagaraThomas LieschingZoch GmbH, ...
Spiel mir das Lied vom Tod
Spiel mir das Lied vom Tod, italienischer Film (1968, Originaltitel: C'era una volta il west). Regie: Sergio Leone Buch: Sergio Donati, Sergio Leone, Dario Argento, [Bernardo Bertolucci] Kamera: Tonino Delli Colli Musik: Ennio Morricone Darsteller: Claudia Cardinale (Jill), Henry Fonda (Fran...
Spielautomat
20065601: Automaten in einem Spielcasino in Reno, Nevada (USA) Spiel
Spielbankabgabe
Spielbankabgabe, eine nach der Spielbankverordnung vom 27. 7. 1938 von Betreibern öffentlicher Spielbanken anstelle der sonst zu zahlenden Einkommen-, Umsatz- und Lotteriesteuer zu entrichtende Abgabe. Die Spielbankabgabe beträgt in der Regel 80 % der Bruttospielerträge und fließt den Länder...
Spielbank
Spielbank: Leuchtschrift Spielbank Berlin Spielbank, Spielcasino, Spielkasino, Unternehmen, das gewerbsmäßig Gelegenheit zum öffentlichen Glücksspiel gibt. Zulassung und Betrieb der Spielbanken ist durch Landesgesetz geregelt, zum Teil gelten das Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken vo...
Spielbein
Spielbein, bildende Kunst: Kontrapost.
Spielberg
Spielberg, Spielberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Spielberg (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Mähren).
Spieldose
Spieldose: Pariser Spieluhr um 1865 Spieldose, mechanisches Musikinstrument, bei dem eine durch Federkraft in langsame Drehung versetzte Stiftwalze Metallzungen zum Klingen bringt, oft mit einer sich drehenden Figurengruppe verbunden, auch mit Uhr (Spieluhr).
Spiele und Spielzeuge aus physikalischer Sicht
Spiele und Spielzeuge dienen im Allgemeinen der Unterhaltung und fördern im Idealfall z. B. Allgemeinwissen, Phantasie, Kreativität oder auch motorische Fertigkeiten. Oftmals sind Spiele auch aus Sicht der Physik interessant und bieten die Möglichkeit, Interesse an physikalischen Fragen zu wecken. Z...
SpieleAutorenZunft e. V.
SpieleAutorenZunft e. V., Abkürzung SAZ, international auch Game Designer Association, eingetragener Verein, der seit 1991 die Interessen von Spieleautoren gegenüber Verlagen und Öffentlichkeit vertritt. Weitere Vereinsziele sind die Förderung des Kulturguts Spiel sowie der Gedankenaustausch zwische...
Spieleautor
Bedeutende Spieleautoren und ihre wichtgsten Werke SpieleautorWerke Leo Colovini (* 1964)Inkognito (mit A. Randolph), Clans Dirk Henn (* 1960)Der Palast von Alhambra Michael Kiesling (* 1957)Tikal, Torres, Verflixxt (jeweils mit W. Kramer) Wolfgang Kramer (* 1942)Tikal, Torres, Verfl...
Spieler
Spieler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch spilà ¦re für einen Musikanten, vgl. Spielmann. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch spilà ¦re »Spieler, Würfelspieler«. 3) gelegentlich durch Zusammenziehung entstandene Form von Spiegler.
Spielfilm
Spielfilm, Gattungsbezeichnung für narrative, in der Regel abendfüllende Filme, die auf der Grundlage eines Drehbuchs eine Spielhandlung durch Schauspieler gestalten.
Spielführer
Spielführer, umgangssprachlich Mannschaftskapitän, kurz Kapitän, von den Mitgliedern gewählter oder vom Trainer bestimmter Sprecher einer Mannschaft; auf dem Spielfeld oft an einer Armbinde erkenntlich (beim Eishockey mit »C« - für Captain - am Trikot), vertritt er die Interessen seine...
Spielgeld
Spielgeld, Genealogie: Nadelgeld.
Spielhagen
Spielhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Spiegelhagen (Brandenburg). Bekannter Namensträger: Friedrich Spielhagen, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Spielhahn
Spielhahn, Jägersprache: Bezeichnung für den Birkhahn.
Spieljahr
Spieljahr, Sport: in vielen Mannschaftssportarten (z. B. Handball, Fußball) Bezeichnung für eine Spielsaison (Saison), die in der Regel nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist, sondern sich je nach Sportart (Abhängigkeit von Witterungseinflüssen) nach Spielmöglichkeiten während der verschiedenen Ja...
Spielkartenmeister
Spielkartenmeister, Goldschmied und Kupferstecher oberrheinischer oder schweizerischer Herkunft, tätig um 1450, benannt nach dem ältesten deutschen gestochenen Kartenspiel (vor 1446). Da er ein Mainzer Musterbuch für Randzeichnungen benutzte, wird vermutet, dass er in Mainz tätig war (eventuell Bezi...
Spielkartenmeister
Spielkartenmeister: »Vogel-fünf« aus dem Kartenspiel des SpielkartenmeistersSpielkartenmeister, Meister der Spielkarten, um die Mitte des 15. Jahrhunderts tätiger Goldschmied und Kupferstecher oberrheinischer oder schweizerischer Herkunft (...)
Spielkarten
Spielkarten: Spielkartenmanufaktur in Paris Spielkarten, d. h. Blätter für das Kartenspiel, zeigen auf der Vorderseite meist farbige Figuren oder Ziffern, auf der Rückseite ein gleichmäßiges Muster. Eine bestimmte Anzahl von Spielkarten bildet ein Kartenspiel. Die europäischen Spielkarten zeigen mei...
Spielmannsdichtung
Spielmannsdichtung, im weiteren Sinne die mündlich tradierte Kleindichtung des Mittelalters, die fahrenden Sängern zugeordnet wird; im engeren Sinne die Spielmannsepik, d. h. mittelhochdeutsche (Helden-)Epen des 12. Jahrhunderts wie »Herzog Ernst« oder »König Rother«, die...
Spielmann
Menestrel: Adam Adenet trägt seine Dichtung »Cleomades« der Königin Maria von Frankreich... Spielmann, im Mittelalter der nicht sesshafte, berufsmäßige Unterhaltungskünstler (Possenreißer, Akrobat, Fechter, Tänzer und besonders Musikant). Der Spielmann war recht- und ehrlos...
Spielmann
Spielmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch spilman »Spielmann, fahrender Sänger, Musikant, Gaukler«. Abelin spilman ist anno 1372 in Esslingen überliefert.
Spielmann
Spielmann, Militärwesen: im früheren deutschen Heer der Trommler, Pfeifer und Hornist der Infanterie. In der neueren Militärmusik tritt ein Spielmannszug neben das Musikkorps.
Spielothek
Spielothek die, 1) Einrichtung zum Verleih von Spielen; 2) Spielhalle.
Spieltheorie
Spieler II StrategieSteinScherePapier Spieler IStein01† †1 Schere† †101 Papier1† †10
Spieltheorie
Spieltheorie: John F. Nash jr. Die Spieltheorie wurde in den 1930er-Jahren von J. von Neumann begründet. Sein ursprüngliches Anliegen war die mathematisch präzise Analyse von Gesellschaftsspielen. Schnell zeigte sich jedoch, dass die von ihm entwickelte Methodik hervorragend geeignet ist, um rea...
Spieltherapie
Spieltherapie, Form der Psychotherapie (in Einzel- oder Gruppensituationen) bei Kindern: Das Kind bringt durch Umgang mit Puppen und Ähnliches seine familiäre Situation und seine (meist unbewussten) Konflikte zum Ausdruck.
Spieluhr
Spiel
Spielverlängerung
Spielverlängerung, Sportspiele: zusätzliche Spielzeit bei Pokal- und Entscheidungsspielen nach unentschiedenem Ausgang. (Sudden Death)
Spielvogel
Spielvogel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spilvogel »Vogel, mit dem man spielt«; bildlich »Geliebter, Liebling«; so schreibt Hugo von Langenstein (13. Jahrhundert): diu zarten kint, diu spilvogel ir muoter sint ; vgl. auch mittelhochdeutsch der liute s...
Spielzeit
Spielzeit, Sportspiele: Wettkampfdauer, wobei man zwischen »effektiver« beziehungsweise »reiner Spielzeit« (z. B. im Basketball, Handball) und »regulärer Spielzeit« (z. B. im Fußball, Hockey) unterscheidet. (Nachspielen)
Spielzeit
Spielzeiten in einigen Ballsportarten (effektive und reguläre Spielzeit) SportartAbschnitte à †” Minuten American Football4 à †” 15 Bandy2 à †” 45 Basketball4 à †” 10 Eishockey3 à †” 20 Fußball2 à †” 45 Goalball2 à †” 7 Handball2 à †” 30 Hockey2 à †” 35 Hurling2 à †” 35 Korbball2 à †” 15 Korfball2 à †” 30 Motoball4 à †” 20 P...
Spielzeug
Spielzeug: Hochzeits-Tamagotchi Spielzeuge sind Gegenstände oder Materialien, die Menschen (oder auch Tiere) zum Spielen veranlassen. Die fundamentale Bedeutung von Spiel und Spielzeug für den Menschen (seit den frühesten Kulturen) liegt in seiner Funktion, Mittel zu sein, um den Umgang mit Ding...
Spiel
Spiel Technik: Maßunterschied zwischen zwei zueinander gehörenden Maschinenteilen, z. B. bei der Spielpassung (Passung).
Spiel
Spiel Jägersprache: der Schwanz von Birkhahn und Fasan.
Spiel
Spiel, Recht: Spielvertrag, ein Vertrag, durch den sich zwei Parteien der Unterhaltung oder des Gewinns wegen eine Leistung unter entgegengesetzten Bedingungen versprechen. Durch Spiel und Wette wird keine Verbindlichkeit begründet, jedoch kann das einmal Geleistete nicht zurückgefordert werden (§...
Spiel
Spiel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch spil »Spiel, Zeitvertreib, Vergnügen; Saitenspiel, Musik; Spiel mit Karten oder Würfeln« für einen leidenschaftlichen Spieler oder für einen Musikanten. In München ist anno 1383 Spil ull bezeugt. 2) gelegentlich zusammengezo...