Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Spiering
Spiering, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch spirink »ein kleiner Fisch« für einen Fischer. Ein früher Beleg stammt aus Hildesheim: Gerungus Spirinch (anno 1213).
Spierling
Spierling, Bezeichnung für zwei Fischarten, den Europäischen Stint und die Elritze.
Spierstrauch
Spierstrauch: Zierstrauch-Hybride des Spierstrauchs (Spiraea vanhouttei) Spierstrauch, Spiraea, Gattung der Rosengewächse in der nördlichen gemäßigten Zone; sommergrüne Sträucher mit einfachen, meist gesägten Blättern; Blüten klein; Blütenstände doldig oder traubig; zum Teil als Ziersträucher ku...
Spier
Spier, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Speyer (Rheinland-Pfalz), der im 15. Jahrhundert als Spier überliefert ist. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch spÄ«r »jede kleine Spitze, besonders Gras- und Kornspitze; ein wenig, eine Kleinigkeit«,...
Spies
Spies, Spiess, Spieß, Familiennamenforschung: Berufsübername, Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch spiez̧ »Spieß, sowohl Kampf- als auch Jagdspieß; mit einem Spieß bewaffneter Krieger, Spießträger«. Im Jahre 1390 ist fridl spies in München bezeugt. Bekannter Namensträger: ...
Spieth
Spieth, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Südwesten verbreiteter Familienname: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch spuot »glückliches Gelingen, Schnelligkeit, Beschleunigung«, mittelhochdeutsch spuot »vonstatten gehend, leicht, erfolgreich«, schwäbisch (veraltet) sp...
Spiez
Spiez, Stadt im Kanton Bern, Schweiz, 628 m über dem Meeresspiegel, am Thuner See, 12 200 Einwohner; Schulzentrum; Heimat- und Rebbaumuseum; Fremdenverkehr. - Barock ausgebautes Schloss (12. Jahrhundert folgende) mit Schlosskirche (Fresken, 12. Jahrhundert).
Spießbock
Spießbock, Art der Pferdeböcke.
Spießbock
Spießbock, der Spießer (Rehbock), Spieß.
Spießbürger
Spießbürger, im Mittelalter der nur mit einem Spieß bewaffnete, ärmere Stadtbürger; heute abschätzige Bezeichnung für einen kleinlichen, engstirnigen Menschen, der an überlebten Anschauungen festhält (Spießer).
Spießglanze
Spießglanze, artenreiche Gruppe von Mineralen (Erze), die sich aus einem Metallsulfid MeS (Me = Ag<sub>2</sub>, Cu<sub>2</sub>, Fe, besonders Pb) und einem weiteren Sulfid R<sub>2</sub>S<sub>3</sub> (R = As, Sb, Bi) in wechselnden Verhältnissen zusamme...
Spießhirsche
Spießhirsche: Großer Grauer Spießhirsch (Mazama gouazoubira) Spießhirsche, Mazamahirsche, Mazama, Gattung kleiner Neuwelthirsche der Savannen und Wälder Süd- und Mittelamerikas, mit kurzem Spießgeweih, z. B. der Große Rote Spießhirsch (Mazama americana), mit einer Schulterhöhe von...
Spießrutenlaufen
Spießrutenlaufen, vom 16. bis 18. Jahrhundert Militärstrafe, besonders für Desertion, Trunkenheit und verbotenes Glücksspiel. Der Delinquent musste mit bloßem Oberkörper durch eine Gasse von Soldaten laufen, die mit Ruten auf ihn einschlugen; in Preußen 1807, in Österreich um 1850 aufgehoben.
Spieß
Spieß Militärwesen: in der Soldatensprache Bezeichnung für den Kompanie- beziehungsweise Batteriefeldwebel.
Spieß
Spieß Zoologie: die endenlose Geweihstange der (meist jungen) Elch-, Rot-, Damhirsche (Spießer), Rehböcke (Spießer, Spießböcke).
Spijkenisse
Spijkenisse , Gemeinde in der Provinz Südholland, Niederlande, an der Alten Maas, nahe dem Rotterdamer Hafen, 75 100 Einwohner; Sitz zahlreicher ûberseespeditionen; Bau von Kompressoren, Elektromotoren, Pumpen.
Spika
Spika , Spica die, -, mit einer scheinbaren Helligkeit von 1m̦04 der hellste Stern im Sternbild Jungfrau (a Virginis.) Die Spika gehört zum Frühlingsdreieck, die Entfernung von der Sonne beträgt etwa 260 Lichtjahre. Die Spika gehört zu den Beta-Lyrae-Sternen (Bedeckungsveränderliche).
Spike-Wave-Komplexe
Spike-Wave-Komplexe , Kurvenverläufe im EEG, die für gewisse Formen der Epilepsie charakteristisch sind ([Elektroenzephalografie]).
Spikes
Spikes , Leichtathletik: Laufschuhe mit (meist auswechselbaren) Dornen (»Spikes«) in den Sohlen.
Spikes
Spikes, , Fahrzeugtechnik: Spikes-Reifen, Reifen.
Spiköl
Spik
Spilker
Spilker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Spindelmacher, vgl. Spiller 1). Warner Spillicker, Bürgermeister von Hameln, ist anno 1553 bezeugt.
Spill-over-Effekt
Spill-over-Effekt , Ausstrahlungseffekt, Wirtschaft: Bezeichnung für die in der Regel unbeabsichtigte positive oder negative Wirkung eines Instruments des Marketings, der Unternehmens- oder auch der Wirtschaftspolitik (z. B. Wirkung der Werbung für einen Markenartikel auf den Umsatz eines ähnlic...
Spiller
Spiller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelniederdeutsch spille, mittelhochdeutsch spille, Nebenform von spinnel, spindel »Spindel« für den Spindelmacher, vgl. Spindler. Ein früher Beleg ist HŠ«g der spiller (Straßburg anno 1294). 2) niederdeutscher ûbername zu mit...
Spillgeld
Spillgeld, Genealogie: Nadelgeld.
Spillmagen
Spillmagen, Verwandtschaftsbezeichnung: Spindelmagen. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Spillner
Spillner, Familiennamenforschung: Spiller 1).
Spillseite
Spillseite, Spillsippe, Verwandtschaftsbezeichnung: Spindelmagen. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Spin-off
Spin-off der oder das, -(s)/-(s), Film: Fernsehserie, die aus einer anderen Fernsehserie oder einem Film hervorgegangen ist, z. B. durch Wechsel eines Protagonisten in eine eigene Serie oder durch zeitgleiche oder nachfolgende Ausstrahlung einer weiteren ähnlichen Serie nach dem Vorbild ein...
Spin-off
Spin-off der, Technologietransfer aus bestimmten, technisch innovativen Forschungsgebieten, v. a. der Raumfahrt, in andere Technikbereiche sowie der damit verbundene indirekte wirtschaftliche Nutzen.
Spina bifida
Spina bifida die, angeborene Spaltbildung der Wirbelsäule. Prophylaxe: Folsäureeinnahme in der ersten Hälfte der Schwangerschaft.
Spinacen
Spinacen das, -s, Chemie: das [Squalen].
Spinalgie
Spinalgie die, -, ...ien, Wirbelschmerz, Druckempfindlichkeit des Dornfortsatzes.
Spinaliom
Spinaliom das, -s/-e, Platten
Spinalkanal
Spinalkanal, innerhalb der Spina verlaufender, das Rückenmark enthaltender Kanal.
Spinalnerven
Spinalnerven, Rückenmarknerven, Nervi spinales, paarige, meist in jedem Körpersegment vorhandene, dem Rückenmark über je eine vordere und eine hintere Wurzel entspringende Nerven der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen, der 31 Paar Spinalnerven besitzt). Die Spinalnerven innervieren die Streckm...
spinal
spinal , die Wirbelsäule oder das Rückenmark betreffend, zu diesen gehörend.
Spinat
Spinat: Spinacia oleracea Spinat , Spinacia, Gattung der Gänsefußgewächse mit nur drei Arten, vom Mittelmeergebiet bis Zentralasien. Wichtigste Art ist der als Wildpflanze nicht bekannte, einjährige Gemüsespinat (Echter Spinat, Spinacia oleracea), weltweit verbreitet, mit 20† †™30 cm hohen Stängeln un...
Spina
Spina die, Anatomie: Dorn, Grat, Stachel, besonders von Knochen.
Spina
Spina, griechisch-etruskische Hafenstadt im südlichen Mündungsgebiet des Po, eine ursprünglich griechische Gründung; Blütezeit vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.; verlor seine Bedeutung infolge Versandung der Küste. Grabungen erbrachten eine Fülle bemalter attischer Vasen aus der Zeit von 510 bis...
Spindelmagen
Spindelmagen, Spillmagen, Kunkelmagen, Spillseite, Spillsippe, Verwandtschaftsbezeichnung: Blutsverwandtschaft im Weibesstamm, wobei ursprünglich auch die männlichen Nachkommen der weiblichen Blutsverwandten Spindelmagen genannt wurden; siehe auch Gerade, Kognat, Mage. Der Quelleneintrag ist besonde...
Spindelmage
Spindelmage, Kunkelmage.
Spindelpresse
Spindelpresse, eine Art der Presse.
Spindelzelle
Spịndelzelle, spindelförmige Zelle des Bindegewebes (bei bestimmten Sarkomen vorkommend).
Spindel
Spindel Architektur: Mittelsäule einer Wendeltreppe.
Spindel
Spindel Botanik: Hauptachse von Blütenständen und gefiederten Blättern.
Spindel
Spindel Maschinenbau: bei Werkzeugmaschinen die Hauptarbeitswelle, die Werkzeug oder Werkstück dreht (Arbeitsspindel oder Hauptspindel). ûber Zugspindel und Leitspindel Drehmaschine.
Spindel
Spindel Textiltechnik: rotierendes Maschinenteil an Spinn- und Zwirnmaschinen zur Garn- beziehungsweise Zwirnherstellung.
Spindler
Spindler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch spinel, spindel »Spindel«, mittelhochdeutsch spinneler »Spindelmacher«. Die zur Garngewinnung benötigten Spindeln waren aus Holz. Sie wurden von dem Spindeldrechsler (Spindler) auf der Drehbank hergestellt. Vgl...
Spinelektronik
Spinelektronik, die Spintronik.
Spinelle
Spinell: Edelstein (geschliffen) Spinẹlle, Gruppe isomorpher kubischer Minerale, die eine feste Lösung zweier Metalloxide darstellen. Sie werden meist nach dem dreiwertigen Metall (Al, Fe, Cr) in Aluminatspinelle, Ferritspinelle und Chromitspinelle unterteilt. Zu den Aluminatspinellen zählt ...
Spinello Aretino
Spinẹllo Aretino, eigentlich Spinẹllo di Luca Spinẹlli, italienischer Maler, * Arezzo um 1346 (?), † Â ebenda 14. 3. 1410.
Spinett
Spinett Spinẹtt das, kleines einchöriges Kielklavier mit fünf- bis sechseckigem Instrumentenkorpus. Die (mit einem Kiel angerissenen) Saiten verlaufen im Gegensatz zum Cembalo schräg zur Klaviatur.
Spinflip
Spịnflip, Physik: das »Umklappen« des Eigendrehimpulses (Spins) eines Teilchens der Spinquantenzahl <sup>1</sup>/<sub>2</sub>, insbesondere eines Elektrons. Der Spinflip ist ein ûbergang zwischen zwei Zuständen eines solchen Teilchens; er ist mit einem Vor...
Spinifex
Spinifex, Gattung der Süßgräser mit 5 Arten, in Australien und Polynesien beheimatet. Spinifexgräser sind zweihäusig, die männlichen Pflanzen bilden Ähren, die zu doldenartigen Blütenständen zusammentreten, die weiblichen Ährchen bilden Köpfe, die von ihren stacheligen Tragblättern weit überragt wer...
Spinkette
Spinkette (Grafiken) Spinkette, Modellsystem für eine eindimensionale langreichweitige Ordnung in Festkörpern, bestehend aus gleichartigen, in gleichen Abständen angeordneten Spins. (Spinleiter)
Spinleiter
Spinleiter: Zwei Spinketten lagern so aneinander, dass eine zweibeinige Spinleiter entsteht. Die... Spinleiter, nebeneinander angeordnete Spinketten. Spinleitern bilden den ûbergang von quasi-langreichweitig antiferromagnetisch geordneten Ketten zu echter dreidimensionaler langreichweitiger ...
Spinnaker
Spinnaker Spịnnaker der, auf Segelbooten ein großes, bauchiges Vorsegel, das fast ausschließlich auf Vorwindkurs gesetzt wird.
Spinndrüsen
Spinndrüsen, tierische Drüsen, die ein an der Luft erhärtendes Sekret aus Proteinen in Form eines Spinnfadens ausscheiden. Spinndrüsen besitzen v. a. Insekten.
Spinnengewebsgerinnsel
Spịnnengewebsgerinnsel, Gerüst aus feinen, verzweigten Fibrinfäden, das sich im Liquor bei entzündlichen Vorgängen bildet.
Spinnengewebshaut
Spịnnengewebshaut, [Arachnoidea].
Spinnentiere
Spinnentiere: Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigi) Spinnentiere, Arachnida, Klasse der Fühlerlosen (Chelicerata) mit den Ordnungen der Walzenspinnen, Afterskorpione, Skorpione, Geißelskorpione, Weberknechte, Spinnen und Milben. Der Körper der Spinnentiere gliedert sich in ein Kopfbruststück und ...
Spinnenzelle
Spinnenzelle, [Astrozyt].
Spinnenzelle
Spinnenzelle, Zelle von spinnenähnlichem Aussehen bei Geschwülsten der quer gestreiften Muskulatur.
Spinnen
Spinnentiere: schematische Zeichnung des Körperbaus und der inneren Organe) Fast alle Spinnen ernähren sich räuberisch, sie haben die unterschiedlichsten Methoden des Beutefangs entwickelt. Sie besitzen einen Vorder- und einen Hinterkörper sowie 4 Beinpaare. Um zu wachsen müssen sich Spinne...
Spinnerei
Spinnerei: Dreizylinderspinnmaschine Früher waren in fast allen deutschen Landschaften »Spinnstuben« verbreitet, in der sich während der Winterabende Dorfbewohner zum Spinnen zusammenfanden. Als Zusammenkunftsort hauptsächlich junger Leute, die sich bei gemeinsamer Arbeit mit Erzählungen...
Spinnerfeinheit
Spinnerfeinheit, die Länge des aus 1 g (1 kg) Wolle spinnbaren Fadens.
Spinner
Spinner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch spinnen »spinnen« für den Woll- oder Seidenspinner.
Spinner
Spinner, Fischerei: meist künstliche Angelköder für den Fang von Raubfischen.
Spinner
Spinner: Raupe des Maulbeerseidenspinners (Bombyx mori) Spinner, Biologie: Sammelbezeichnung für mehrere Familien der Schmetterlinge, z. B. Seidenspinner, Trägspinner, Zahnspinner, Augenspinner, Bärenspinner, Adlerfarnspinner, Ampferspinner.
Spinnfüßer
Spinnfüßer, Embien, Embioptera, seit der Kreidezeit bekannte, meist tropisch-subtropische Insekten, lang gestreckt mit großem Kopf, hellbraun bis schwarz, 1,5† †™20 mm groß. Die Weibchen sind stets flügellos, die Männchen oft geflügelt. Spinnfüßer fertigen unter Steinen und Rinde ein Seidengespins...
Spinning®
Spinning® das, Fitnesstraining: Workout.
Spinnler
Spinnler, Familiennamenforschung: Spindler.
Spinnmilben
Spinnmilben: Tetranychus urticae Spinnmilben, Tetranychidae, Milben, die die Blattunterseiten der befallenen Pflanze mit Gespinstfäden überziehen. Durch Saugen an Blättern u. a. Pflanzenteilen verursachen sie oft schwere Schäden, z. B. die Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne, Metatetranychus ulmi).
Spinnrad
Spinnrad: Garnherstellung in Handarbeit; Bäuerin am Spinnrad (Foto, um 1890) Spinnrad, einfaches Gerät zum Handspinnen von Fäden, bei dem die auf einem senkrechten Stab (»Spinnrocken«) befestigten Textilfasern einer Spindel zugeführt und bei deren Drehung verdrillt werden.
Spinnstube
Spinnstube, früher in fast allen deutschen Landschaften verbreitete Stube, in der sich während der Winterabende Dorfbewohner zum Spinnen zusammenfanden (Bezeichnung auch: Rocken-, Kunkelstube, Lichtgang, Lichtkarz, Vorsitz, Heimgarten). Als Zusammenkunftsort hauptsächlich junger Leute, die sich ...
Spinnvlies
Spinnvlies, englisch Spunbond, textiles Flächengebilde, das aus den unmittelbar extrudierten oder düsengesponnenen Chemiefäden besteht, deren Filamente im gleichen Arbeitsgang verstreckt, geöffnet, verwirrt und mechanisch, thermisch oder chemisch zu einem Vlies verfestigt werden.
Spinnwebenhaut
Spinnwebenhaut, Arachnoidea, mittlere Hirn- und Rückenmarkhaut; zarte, blutgefäßlose, bindegewebige Membran.
Spinnwebtheorem
Spinnwebtheorem, Cobwebtheorem, dynamisches Preisbildungsmodell, das den Prozess der Anpassung von Marktparteien an ein Marktungleichgewicht beschreibt. Planen z. B. die Produzenten ihr Angebot aufgrund des Marktpreises der Vorperiode und ist dieser nach Beendigung der Produktion - bedingt durch er...
Spinoza
Spinoza , Familiennamenforschung: sephardischer Herkunftsname zu dem Ortsnamen Espinoza de Monte de Rioja (Burgos/Spanien). Bekannter Namensträger: Baruch de Spinoza, niederländischer Philosoph (17. Jahrhundert).
spinozelluläres Karzinom
spinozelluläres Karzinom, das Spinaliom.
spinozerebellare Heredoataxie
spinozerebellare Heredo
Spinozismus
Spinozịsmus der, die Lehre [Spinozas], ihre Weiterentwicklung und das weltanschauliche Bekenntnis zu ihr, v. a. zur Gleichsetzung von Gott und Natur (Deus sive natura).
Spintherismus
Spintherịsmus der, -, ...men, [Fotopsie].
spintisieren
spintisieren, grübeln, abwegigen Gedanken nachhängen; fantasieren.
Spintronik
Spintronik , Spịnelektronik, im Forschungsstadium befindliches Spezialgebiet der Magnetoelektronik, in dessen Rahmen Möglichkeiten untersucht werden, Injektion, Transport, Speicherung, Manipulation sowie Detektion spinpolarisierter Elektronen in Halbleitern zur Entwicklung von Bauelementen f...
Spin
Spin: Singulettzustand Im Deutschen wird der Begriff Spin mit dem Wort »Eigendrehimpuls« übersetzt. Der Spin ist ebenso wie die Ladung und die Masse eine fundamentale Eigenschaft von Elementarteilchen, Atomen und ihren Kernen. Der Spin ist eine innere, nur quantenmechanische beschreibbar...
spinös
spinös, in fachsprachlichen Fügungen spinosus, , stachelig, dornig.
Spionagefilm
Spionagefilm der, Subgenre des Kriminalfilms, in dessen Zentrum Agenten, Spione und Geheimdienste stehen. Mit seiner Schwarz-Weiß-Zeichnung der Figuren hatte der Spionagefilm v. a. in Zeiten politischer Spannungen Hochkonjunktur, so während des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie während d...
Spionage
Spionage: Willy Brandt und sein persönlicher Referent Günter Guillaume, dieser ist im Auftrag des... Spionage die, das Auskundschaften von militärischen, politischen und wirtschaftlichen Geheimnissen, v. a. für einen anderen Staat. Spionage ist in Krieg und Frieden keine Völkerrechtsv...
Spion
Spion der, allgemein: Person, die Spionage betreibt; im übertragenen Sinn auch Guckloch in der Tür.
Spion
Spion der, Messtechnik: die Fühllehre.
SPIO
SPIO, Abkürzung für Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V.
Spiral-CT
Spiral-CT, Spiral-Computertomografie, computergestütztes bildgebendes Verfahren, das eine dreidimensionale Rekonstruktion des in einer Spiralbewegung abgetasteten Körpervolumens erlaubt.
Spiralbruch
Spiralbruch, Drehungsbruch, Form des Knochenbruchs.
Spirale
Spirale (von oben): archimedische, logarithmische und hyperbolische Spirale Spirale die, Mathematik: ebene Kurve, die in unendlich vielen Windungen mit ständig größer werdendem Abstand einen festen Punkt (Pol) umläuft. Die archimedische Spirale (r = aφ ; a ↰ 0) wird von einem Punkt beschriebe...
Spirale
Spirale die, Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Intrauterinpessare (Empfängnisverhütung).
Spiralgalaxie
Spiralgalaxie, historisch Spiralnebel, Sternsysteme.
spiralis
spiralis, spiralförmig, gewunden.
Spirant
Spirạnt der, Spirans, Reibelaut (Laut).