Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Spanplatte
Spanplatte, plattenförmiger Werkstoff, überwiegend aus Holzspänen, deshalb auch als Holzspanplatte bezeichnet, seltener aus anderen lignozellulosehaltigen Rohstoffen wie Flachsschäben, Bagasse, Stroh, unter Zusatz von meist synthetischen Bindemitteln durch Verpressen unter Hitzeeinwirkung hergestell...

Spant
Spant Flugzeugbau: ring- oder bandförmiges formgebendes Bauteil zur Versteifung der Rumpfschale und Einleitung von Einzelkräften.

Spant
Spant Schiffbau: gebogener Träger aus Holz oder Metallprofilen zur Quer- oder Längsversteifung und Formhaltung des Schiffsrumpfes.

Spar- und Darlehenskassen
Spar- und Darlehenskassen, ländliche Kreditgenossenschaften.

Sparbier
Sparbier, Familiennamenforschung: Berufsübername (Spottname: » spare Bier«) zu mittelhochdeutsch sparn »sparen, schonen, erhalten« für den Schankwirt.

Sparbriefe
Sparbriefe, von Banken oder Sparkassen (Sparkassenbriefe) angebotene mittelfristige Wertpapiere (zumeist 2† †™10 Jahre Laufzeit) mit festem, jährlich steigendem oder variablem Zinssatz (Stückelung ab 50 €). Die Zinszahlung erfolgt je nach Typ jährlich (Normaltyp), am Ende der Laufzeit einschließlich...

Sparbrod
Sparbrod, Sparbrodt, Sparbrot, Sparbroth, Familiennamenforschung: 1) ûbername (» spare Brot«) zu mittelhochdeutsch sparn »sparen, schonen, erhalten« für einen Hungerleider oder Berufsübername (Spottname) für einen Bäcker. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sparbro...

SPARCstation
SPARCstation Workstations der Firma Sun, die mit dem RISC-Prozessor [SPARC] ausgestattet sind. Sie verwenden die Betriebssysteme SunOS oder Solaris und zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit im grafischen Bereich aus.

Sparda-Banken
Sparda-Banken, ursprünglich Spar- und Darlehenskassen für Eisenbahner (1897 erste Gründungen), heute universell tätige Genossenschaftsbanken (Kreditgenossenschaften). Die 12 Sparda-Banken (Bilanzsumme 2005: 47,9 Mrd. €, 12 Zentralen und 401 Geschäftsstellen, rd. 6 000 Mitarbeiter) sind im ...

Spareinlagen
Spar

Sparen
Sparen: SparschweinSparen das, Verzicht auf die Verwendung von Einkommen für gegenwärtigen Konsum zugunsten zukünftigen Konsums oder langfristiger Vermögensbildung. Zum Sparen gehören auch die Nichtausschüttung von Unternehmensgewinnen sowie der ûberschuss der Staatseinnahmen über die -ausgaben....

Sparerfreibetrag
Sparerfreibetrag, im Einkommensteuerrecht Freibetrag bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 Absatz 4 EStG): seit 2004 1 370 € (2 740 € für Verheiratete); dazu kann ohne Nachweis ein pauschaler Werbungskostenabzug von 51 € (102 €) geltend gemacht werden (Kapitalertragsteu...

Spargelfliege
Spargelfliege, Platyparea poeciloptera, etwa 6 mm lange dunkelbraune Art der Fruchtfliegen, deren Maden in den Spargeltrieben Gänge fressen.

Spargel
Spargel: Spargelstangen (Hauptsprosse) des Spargels (Asparagus) Der weiße Spargel ist eine Delikatesse, die hauptsächlich im Frühling angeboten wird. Das nährstoffarme Gemüse enthält viel Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe. Spargel , Asparagus, Gattung der Spargelgewächse in den gemäßigten und...

Sparkasse Chemnitz
Der Neubau der Sparkasse Chemnitz (Sachsen) entstand in den Jahren 1927† †œ29. Nach umfangreichen Umbauten und Renovierungen beherbergt das Gebäude heute das Museum Gunzenhauser als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz.

Sparkasse
Die größten Sparkassen in Deutschland (Ende 2006) Institut Bilanzsumme (in Mio. €)Spareinlagen (in Mio. €)BeschäftigteZweigstellen Hamburger Sparkasse33 7306 7295 348203 Stadtsparkasse KölnBonn, Köln29 3455 6005 570155 Kreissparkasse Köln23 2765 5604 546216 Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Ma...

Sparkasse
Sparkasse: Vorstellung der EXPO-Bank in Hannover (1999) In Deutschland ist die Bezeichnung »Sparkasse« gemäß § 40 Kreditwesengesetz den öffentlich-rechtlichen, kommunalen und einigen - zurzeit nur wenigen - freien Sparkassen vorbehalten. Zur Sparkassen-Finanzgruppe zählen ...

Sparkling wine
Sparkling wine , Kurzform Sparkling, englisch für Perlwein und Schaumwein.

Spark
Spark, die Pflanzengattung Spörgel.

Sparmannia
Sparmạnnia, die Pflanzengattung Zimmerlinde.

Sparquote
Sparquote, Sparen.

Sparren
Sparren Bautechnik: diejenigen Hölzer des Dachstuhls, die Dachlatten und Dachhaut tragen.

Sparren
Sparren Sparren Heraldik: Heroldsbild, aus zwei in der Mitte des oberen Schildrands zusammenstoßenden Schrägbalken gebildet.

Sparring
Spạrring das, Sparringskampf, Boxen: an einschränkende Bedingungen gebundener Trainingskampf.

Sparschuh
Sparschuh, Familiennamenforschung: ûbername (» schone den Schuh«) zu mittelhochdeutsch sparn »sparen, schonen, erhalten« für einen Barfüßigen oder Berufsübername (Spottname) für den Schuster. Bekannter Namensträger: Jens Sparschuh, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhunder...

Sparta Prag
Spạrta Prag, eigentlich»AC Sparta Praha Fotbal« (Athletic Club Sparta Praha Fotbal), gegründet am 16. 11. 1893 als AC Královské Vinohrady, 1894† †1948 AC Sparta Praha, 1948/49 Sokol Sparta Praha, 1949† †51 ZSJ Bratrstvi Sparta Praha, 1951† †53 Sokol Sparta CKD Praha, 1953† †65 Sparta...

Spartacus
Mit dem Namen des Spartacus ist einer der größten Sklavenaufstände der Antike verbunden. Von einer Gladiatorenkaserne in Capua aus führte er Zehntausende Sklaven in die Freiheit. Letztlich aber war er den römischen Legionen nicht gewachsen, die ihm ein trauriges Ende bereiteten

Spartak Moskau
Spạrtak Mọskau, eigentlich »FK Spartak Moskva« (Futbolnyj Klub Spartak Moskva), gegründet 1922 als MKS Moskva, 1923† †25 Krasnaja Presnja Moskva, 1925† †30 Pischkewiki Moskva, 1930† †34 Dukat Moskva, 1934/35 Promkooperatsija Moskva, 1935† †92 Spartak Moskva und seitdem FK Spa...

Spartakiade
Spartakiade die, große Sportveranstaltung in den früheren kommunistischen beziehungsweise sozialistischen Ländern (z. B. die Spartakiade der Völker der UdSSR oder die Kinder- und Jugendspartakiade der DDR), die zur Talentesichtung und auch zur politischen Selbstdarstellung dienten. Die erste Sp...

Spartakusbund
Spartakusbund: bewaffnete Spartakisten in Berlin Spạrtakusbund, von K. Liebknecht, R. Luxemburg und F. Mehring am 1. 1. 1916 gebildete Gruppe am äußersten linken Flügel der SPD, April 1917 bis Dezember 1918 der USPD angeschlossen; Spartakisten und Bremer Linksradikale gründeten am 30. 12. 19...

Spartakus
Spạrtakus, Spartacus

Spartaner
Spartaner, in der Antike Lakedämonier, die Angehörigen des Stadtstaates Sparta, die Spartiaten und die Periöken.

spartanisch
spartanisch, streng, hart, karg.

Spartenprogramm
Spạrtenprogramm, Zielgruppenprogramm, Hörfunk- und v. a. Fernsehprogramm mit dem Anspruch, eine bestimmte Hörer- beziehungsweise Zuschauerschaft zu erreichen (z. B. Kinder-, Sportprogramme). Spartenprogramme sind z. B. DSF und Eurosport (Sport), n-tv, N24, CNN und EuroNews (N...

Sparte
Spạrte die, 1) spezieller Bereich, Abteilung eines Fachgebiets, Geschäfts-, Wissenszweig oder Ähnliches; 2) Spalte, Teil einer Zeitung, in dem (unter einer bestimmten Rubrik) etwas abgehandelt wird.

Spartiaten
Spartiaten, im antiken Sparta die vollberechtigten Bürger im Gegensatz zu den Periöken; sie bildeten eine streng abgegrenzte Kriegerkaste, der jede produktive Arbeit untersagt war. Sie lebten von den ihnen zugewiesenen Landanteilen, die von den Heloten bestellt wurden; staatlich geregelte Erziehung ...

Spartransformator
Spartransformator (Grafiken) Spar

SPAR
SPAR, Name von Handelsketten in 28 Ländern; durch freiwilligen Zusammenschluss von Groß- und Einzelhändlern zur Rationalisierung von Ein- und Verkauf, Werbung und Verkaufsförderung zuerst 1932 in den Niederlanden entstanden (in Deutschland 1952). In jedem Land gibt es als Dachorganisation ei...

spasmisch
spạsmisch , spasmodisch, Medizin: krampfhaft, verkrampft (vom Spannungszustand der Muskulatur gesagt).

Spasmoanalgesie
Spasmoanalgesie, Schmerzstillung durch ein Spasmoanalgetikum.

Spasmoanalgetikum
Spasmoanalgetikum das, -s, ...ka, Spasmolytikum mit schmerzstillender Komponente.

Spasmodermie
Spasmodermie die, -, ...ien, krampfhafte Reaktion der Haut (z. B. Gänsehaut).

spasmodisch
spasmodisch, spasmisch.

Spasmodynia cruciata
Spasmodynia cruciata die, - -, neurologische Ausfallserscheinungen bei einseitiger Verletzung des Rückenmarks mit Krampfzuständen auf der Seite der Schädigung und Schmerzempfindungen auf der Gegenseite.

Spasmolyse
Spasmolyse, Lösung von Krämpfen, die durch eine unwillkürliche Muskelkontraktion (Spasmus) zustande kommen. Im engeren Sinn wird der Begriff Spasmolyse für krampflösende Maßnahmen im Bereich der Eingeweide (Magen, Darm, Gallenwege) verwendet. Dies kann mithilfe von Arzneimitteln (krampflösende Mitte...

Spasmolytika
Spasmolytika, die krampflösenden Mittel.

spasmolytisch
spasmolytisch, krampflösend (z. B. von Arzneimitteln).

Spasmophilie
Spasmophilie die, rachitogene Tetanie, ûbererregbarkeit infolge rachitischer Stoffwechselstörung mit Hypokalzämie (erniedrigter Calciumspiegel im Blut) im Säuglings- und Kleinkindalter; äußert sich in Schreckhaftigkeit, Krämpfen der Hände und Füße oder allgemeinen Krämpfen.

spasmophil
spasmophil, zu Krämpfen neigend, an Spasmophilie leidend.

Spasmus
Spạsmus der, Krampf.

Spassk
Spạssk, bis 1926 Name der russischen Stadt Bolgar.

spasticus
spasticus, [spastisch].

Spastiker
Spạstiker, umgangssprachlicher Begriff für Menschen mit einer Spastik infolge eines frühkindlichen Hirnschadens.

Spastik
Spạstik die, Tonuserhöhung der Muskulatur infolge Schädigung des 1. motorischen Neurons (z. B. bei Lähmung).

Spastizität
Spastizität die, -, zusammenfassende Bezeichnung für muskuläre, spinale und zerebral bedingte Spasmen.

Spata
Spata, stark wachsende Stadt in Attika, Griechenland, mit (2001) 7 738 Einwohnern. Auf dem Gebiet von Spata befindet sich der neue 2001 eingeweihte Athener Flughafen Eleftherios Venizelos, heute faktisch Teil der Agglomeration Athen, verbunden durch Stadt- und Autobahn.

Spatel
Spatel , kleiner Spachtel.

Spatha
Spatha des Gefleckten Aronstab (Arum maculatum); sie verbirgt den unteren fertilen Teil des Kolbens. Spatha die, Botanik: großes, häufig auffallend gefärbtes, den Blütenstand überragendes Hochblatt, z. B. bei Aronstabgewächsen.

Spatha
Spatha die, Waffenkunde: zweischneidiges Langschwert der Germanen.

Spath
Spath, Späth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spà¦te (Adjektiv), mittelhochdeutsch spāt(e) (Adverb) »spät« für einen Spätaufsteher bzw. für jemanden, der langsam war oder immer zu spät kam. Spaet weber ist anno 1368 in München bezeugt. Bekannter Namensträger: Gerol...

Spationaut
Spationaut der, französische Bezeichnung für Raumfahrer.

Spatium
Spatium das, grafische Technik: Zwischenraum (z. B. zwischen den Notenlinien, Buchstaben), im Handsatz das dünnste einsetzbare Anschluss- oder Zwischenstück.

Spatz
Spatz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spaz, spatze »Sperling«, übertragen für einen kleinen oder flinken Menschen. Barthelmes Spatz ist anno 1462† †¢1496 in Nürnberg bezeugt.

Spatz
Spatz, volkstümliche Bezeichnung für den Haus- und Feldsperling.

Spat
Spat Mathematik: das Parallelepiped.

Spat
Spat Mineralogie: Mineral mit ausgeprägter Spaltbarkeit, z. B. Feldspat, Kalkspat.

Spat
Spat Tiermedizin: ein- oder beidseitig auftretende chronische nicht infektiöse Erkrankung an der Innenfläche des Sprunggelenks bei Pferd und Rind; führt zu typischer Spatlahmheit.

Spazierer
Spazierer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spa(t)zieren »spazieren« (< italienisch spaziare »umherschweifen«) nach einer Gewohnheit des ersten Namensträgers. In Esslingen ist spacierer crämer im Jahr 1382 bezeugt.

Spa
Spạ, Kurort in Belgien, Provinz Lüttich, am Nordabhang des Hohen Venns, 10 500 Einwohner; Museen; Mineralquellen; Mineralwasserexport; Kongresszentrum, Spielkasino. Nahebei die Automobilrennstrecke Francorchamps. - Spa war besonders im 18. und 19. Jahrhundert europäisches Modebad; im Ersten...

SPD
SPD, Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Deutschlands, die Partei der Sozialdemokratie in Deutschland.

Speaker
Speaker der, Bezeichnung für den Präsidenten des britischen Unterhauses und des Repräsentantenhauses der USA.

Spechte
Spechte: Schwarzspecht (Dryocopus martius) Spechte, Picidae, Familie 10† †™55 cm langer Spechtvögel in Eurasien, Afrika und Amerika. Kennzeichen sind: der lange, meißelförmige Schnabel, der von den Männchen auch zum »Trommeln« genutzt wird; die wurmförmige, weit über die Schnabelspitze vor...

Spechtvögel
Spechtvögel: Blauwangen-Bartvogel (Megalaima asiatica) Spechtvögel, Spechtartige, Piciformes, Ordnung der Vögel, deren sehr unterschiedliche Vertreter durch zwei nach vorn weisende Zehen gekennzeichnet sind. Zu den Spechtvögeln gehören die Familien Glanzvögel, Faulvögel, Honiganzeiger, Pfef...

Specht
Specht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spëht, mittelniederdeutsch specht »Specht« oder zu mittelhochdeutsch speht »Schwätzer«. Herman Specht ist anno 1387 in Coesfeld bezeugt.

Special Astrophysical Observatory
Special Astrophysical Observatory , Abkürzung SAO, Astronomie: Forschungsistitut der Russischen Akademie der Wissenschaften, das in der Region Selentschuk der Karatschai-Tscherkassischen Republik ein 6-m-Spiegelteleskop und das Radioteleskop RATAN-600 betreibt. Das Spiegelteleskop befind...

Special Effects
Special Effects , Spezialeffekte.

Speciality-Goods
Speciality-Goods , Güter des nicht alltäglichen, speziellen Bedarfs, die umfangreiche Information und Erklärung erfordern (z. B. spezielle Sportausrüstungen, Anlagen der Unterhaltungselektronik) und für die meist hoher Beschaffungsaufwand (Preis- und Qualitätsvergleiche, Transportaufwand) in Kau...

Special
Special das, Fernseh- oder Rundfunksendung, in der eine Persönlichkeit (meist ein Künstler), eine (Musik-)Gruppe oder ein Thema im Mittelpunkt steht.

species
speci

Species
Species, Pharmazie: Abkürzung Spec., Teegemische, Tee; z. B. Spec. laxantes (Abführtee).

specificus
specificus [spezifisch].

Specker
Specker, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Speck 3) oder 4).

Specketer
Specketer, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für jemanden, der gerne Speck aß (zu mittelniederdeutsch eten »essen«). Im Jahre 1404 ist her Herman Specketer in Quedlinburg überliefert.

Speckhaut
Spẹckhaut, speckartig aussehende Fibrinmasse, die sich bei der Blutgerinnung abscheidet.

Speckkäfer
Speckkäfer: Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci) mit Larve (rechts) Speckkäfer, Dermestidae, weltweit verbreitete Familie 2† †™10 mm langer Käfer, deren Larven an organischen Stoffen meist tierischer Herkunft fressen. Die länglichen Pelzkäfer (Gattung Attagenus) ernähren sich meist...

Speckle-Interferometrie
Speckle-Interferometrie: Schematische Darstellung der Entstehung eines Speckle-Bilds; das Licht... Speckle-Interferometrie , Astronomie: Methode zur Verbesserung des Auflösungsvermögens optischer Teleskope bis zum theoretisch erreichbaren Wert, indem man die Szintillation in der Erdatmosphär...

Speckle-Interferometrie
Speckle-Interferometrie , Optik: Verfahren zur Messung geringer Verschiebungen und Oberflächenverformungen durch ûberlagerung der Speckle-Bilder zweier Objektzustände. Speckles treten dabei als zufällige (»fleckenartige«) Intensitätsverteilung bei Beleuchtung einer diffus reflektiere...

Speckmann
Speckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Speck 3) oder 4).

Speckner
Speckner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(n)er zu Speck 3) oder 4).

Speckstein
Speckstein: Prophetenstatuen aus Speckstein (1800-05) auf der Terrasse der Kirche Bom Jesus de... Speckstein, Steatit, dichte, weiße oder hellfarbige, sich fettig anfühlende (daher der Name) Aggregate des Minerals Talk.

Speck
Speck, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch spëc, mittelniederdeutsch spek »Speck« für einen Fleischer. 2) ûbername für einen beleibten Menschen oder auch für jemanden, der gerne Speck aß. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch spëcke, mittelniederdeutsch speck...

Speck
Speck: Spiegelei und gebratener Speck Speck, das Fettgewebe zwischen Haut und Muskelfleisch, besonders beim Schwein, auch mit eingelagerten schwachen Muskelschichten.

Spectator
Spectator: Kingsley Amis Spectator , einflussreiche, von J. Addison mit Sir R. Steele 1711/12 und 1714 in London herausgegebene Zeitschrift, Vorbild der moralischen Wochenschriften.

Spediteur
Spediteur der, derjenige, der gegen Entgelt im eigenen Namen oder in Vollmacht des Versenders Verträge mit Transportunternehmen über die Beförderung von Gütern abschließt (Speditionsgeschäft, -vertrag, §§ 453 folgende HGB). Voraussetzung ist, dass die Organisation der Versendung zum Betrieb d...

Speech
Speech der, -es/-e und -es, bildungssprachlich salopp für: Ansprache, Rede.

Speedball
Speedball der, Jargon: eine Mischung aus Heroin und Kokain.

Speedbergsteigen
Speedbergsteigen das, -s/-, Skyrunning, extreme Spielart des Bergsteigens: Versuch, einen Berggipfel im Rahmen einer Speedbegehung so schnell wie möglich zu erreichen. Speedbergsteigen ist eine Bergsport-Variante, die sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat und sich neben den ...

Speedskating
Speedskating , Sport: Schnelligkeits- und Ausdauerwettbewerb auf Inlineskates, ausgetragen als Bahn- und Straßenrennen von Frauen (zwischen 300 m und 21 km) und Männern (zwischen 300 m und 42,195 km). - Wurde ursprünglich als Rollschnelllauf mit klassischen Rollschuhen durchgeführt, 1992† †™9...

Speedskiing
Speedskiing , (Ski-)Hochgeschwindigkeitsabfahrt auf gerader Strecke, die über 3 km lang ist und ein Gefälle von 60 % aufweist (Ausrüstung: stromlinienförmiges Outfit, aerodynamisch optimierter Helm).

Speedskiing
Speedskiing das, -s/-, Wintersport: vom Internationalen Ski-Verband (FIS) reglementierter Wettkampfsport, der auf einer speziell präparierten, 1 km langen Piste ausgetragen wird. Die ersten 300-400 m dienen dem Erreichen der Maximalgeschwindigkeit, die auf dem folgenden 100-m-...