
Unterste Grenze der Schallwahrnehmung. Ggs. Schmerzschwelle.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/hoerschwelle.htm

Die Hörschwelle (auch Ruhehörschwelle) ist derjenige Schalldruck beziehungsweise Schalldruckpegel, bei dem unser Gehör Töne oder Geräusche gerade noch wahrnimmt. Die Hörschwelle bildet die untere Begrenzung der Hörfläche (auch als Hörbereich oder Hörfeld bezeichnet) - die obere Begrenzung wird Akustische Schmerzschwelle genannt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hörschwelle

Grenze, bei der das menschliche Gehör gerade noch ein Geräusch wahrnehmen kann. Töne, die der Mensch nicht hören kann, werden beim digitalen Fernsehen / Radio nicht mit übertragen, um so enorme Dateneinsparungen zu realisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Der Schalldruck, bei dem das menschliche Hörorgan gerade eine Hörempfindung wahrnimmt, wird als H. bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Hörschwelle, der niedrigste Schalldruck, der erforderlich ist, um einen Höreindruck hervorzurufen. Die Hörschwelle ist frequenzabhängig; das Maximum der Empfindlichkeit liegt beim Menschen zwischen 1 000 und 2 000 Hz. (Lautstärke)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hör/schwelle
En: threshold of hearing die geringste noch wahrnehmbare Schallintensität; als Schalldruckwert in Dezibel angegeben; audiometrisch bestimmt mit Schwingungen von 16†“12 000 Hz; s.a.
Phon.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.