Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


soziale Erträge
soziale Erträge, sozialer Nutzen, durch einzelwirtschaftliche Aktivitäten entstehende volkswirtschaftliche Erträge, die nicht in der Wirtschaftsrechnung des jeweiligen Akteurs erscheinen, sondern Dritten unentgeltlich zufallen (z. B. landschaftspflegerischer Nutzen der Bewirtschaftung von Bauernhöfe...

soziale Indikatoren
soziale Indikatoren, Sozialindikatoren, Kennziffern, mit deren Hilfe Zustand und Entwicklung der Lebensqualität von Bevölkerungsgruppen und Regionen aufgezeigt und beurteilt werden sollen. ûber zum Teil nicht monetär definierte soziale Indikatoren, v. a. in den Bereichen Umwelt (z. B. Zugang zu saub...

soziale Inzucht
soziale Inzucht, Genealogie: geschlossener Heiratskreis.

soziale Kompetenz
soziale Kompetẹnz, die Fähigkeit, Kontakte zu anderen Personen herzustellen und aufrechtzuerhalten, Menschen für sich einzunehmen, Freunde zu gewinnen. Sie entsteht aus dem Zusammenwirken von Grundfähigkeiten wie z. B. Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen, Wahrnehmung ihrer Bedürfni...

soziale Kosten
soziale Kosten, englisch volkswirtschaftliche Kosten, die nicht in der Wirtschaftsrechnung der sie verursachenden Wirtschaftssubjekte erscheinen, sondern auf Dritte beziehungsweise die gesamte Volkswirtschaft abgewälzt werden (z. B. Kosten aus Umweltbelastungen durch die Industrie). Soziale Kosten u...

soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhard beschreibt in seinem Aufsatz »Grundbedingungen einer freiheitlichen Sozialordnung« (1956) die soziale Marktwirtschaft mit Blick auf das Verhältnis von »Sozialem« und »Marktwirtschaft« Die Soziale Marktwirtschaft ist das tragen...

soziale Sicherheit
soziale Sicherheit, eine aus den vier Freiheiten der Atlantikcharta (»Freiheit von Not«) in die »Erklärung der Menschenrechte« der UN vom 12. 12. 1948 übernommene Forderung. Der Begriff ist seit etwa 1920 international üblich. Er fasst die Postulate der Sozialpolitik zu einem...

Soziale Stadt
Soziale Stadt, von der Bundesregierung und den Länderregierungen in Deutschland initiiertes und mit finanziellen Fördermitteln ausgestattetes Programm, das einer (drohenden) sozialen Spaltung der Städte entgegenwirken will. Das 1999 beschlossene und der Öffentlichkeit vorgestellte Programm trägt den...

soziale Ungleichheit
soziale Ungleichheit, soziologischer Grundbegriff, der darauf angelegt ist, die unterschiedliche Stellung von Menschen und sozialen Gruppen in einer Gesellschaft nach bestimmten Kriterien und damit auf bestimmten Ebenen bzw. Feldern zu beschreiben. Zu den maßgeblichen Merkmalen, nach denen soziale U...

soziale Unsicherheit
soziale Unsicherheit, Pädagogik und Psychologie: unsicheres Verhalten in sozialen Situationen (Unsicherheit).

soziale Unsicherheit
soziale Unsicherheit, Soziologie: Gegenbegriff zum sozialwissenschaftlich ausgearbeiteten Begriff der sozialen Sicherheit. Mit dem Begriff der sozialen Sicherheit wird - in einer gewissen Ergänzung zu den Konzepten der »inneren Sicherheit«, die sich v. a. auf die Abwehr krimineller Bedrohung im in...

soziale Verteidigung
soziale Verteidigung, Bezeichnung für Strategien eines gewaltfreien Widerstands gegen Angriffe v. a. von außen, der z. B. mittels Gehorsamsverweigerung und Boykott einem Gegner die Risiken von Besetzung, Macht- und Landgewinn unkalkulierbar machen soll.

soziale Wahrnehmung
soziale Wahrnehmung, englisch social perception, Sozialpsychologie: 1) die von Annahmen über Gründe, Absichten und Motive des Verhaltens anderer sowie von Vorannahmen (Vorurteilen) und Stereotypen mitbestimmte Wahrnehmung der sozialen Umwelt; 2) der Einfluss sozialer und persönlicher Faktoren, der s...

soziale Wohnraumförderung
sozialer Wohnungsbau: Vor allem im sozialen Wohnungsbau (im Bild das Wohn- und Geschäftshaus... soziale Wohnraumförderung, Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung von Haushalten bei der Versorgung mit Mietwohnraum, einschließlich genossenschaftlich genutzten Wohnraums, und bei der Bildung vo...

Sozialenzykliken
Sozial

sozialer Brennpunkt
sozialer Brennpunkt: Mit ironischen »my home, my castle« -Transparenten haben Bewohner... sozialer Brennpunkt, nach einer Definition des Deutschen Städtetages (1979) Wohngebiete, »in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungsc...

sozialer Friedensdienst
sozialer Friedensdienst, zusammenfassende Bezeichnung für die Tätigkeiten international arbeitender Organisationen, die durch soziale Hilfeleistungen und Aufbauarbeiten im In- und Ausland zur Völkerverständigung und damit zur Entwicklung friedensfördernder politischer und sozialer Beziehungen be...

sozialer Rechtsstaat
sozialer Rechtsstaat, Sozialstaat.

sozialer Wandel
sozialer Wandel, sozialwissenschaftlicher Begriff, der qualitative und quantitative Veränderungen bezeichnet, denen Gesellschaften im Ganzen, gesellschaftliche Teilbereiche, aber auch kollektive und individuelle Wertorientierungen im Rahmen historischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen unter...

sozialer Wohnungsbau
sozialer Wohnungsbau, soziale Wohnraumförderung.

soziales Jahr
soziales Jahr, freiwilliges soziales Jahr.

soziales Kapital
Pierre Bourdieu (1930-2002)soziales Kapital, ein von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu seit den 1970er-Jahren in die sozialwissenschaftliche Diskussion eingeführter Begriff, der darauf zielt, die sozialen Beziehungen, über die ein Mensch oder eine soziale Gruppe in einer Gesellschaft verf...

soziales Lernen
soziales Lernen, der Lernprozess, der sich zwischen Schülern vollzieht, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten oder sich in einer Situation befinden, in der sie gemeinsam handeln müssen. Abgesehen von der zweckbestimmten Erziehung des Sozialverhaltens ist soziales Lernen ein wesentlicher Bestandtei...

soziales Netzwerk
soziales Netzwerk, allgemein eine Gruppe von interagierenden Menschen. Mit der Entwicklung des Internets, insbesondere seit seiner Ausprägung im Sinne von Web 2.0, sind verschiedene, weltweit verteilte Online-Communitys entstanden, die mithilfe von Social Software Kontakte knüpfen und pflegen, koope...

soziales Netzwerk
soziales Netzwerk, Social Network , die Gesamtheit der Personen, mit denen ein Individuum in Beziehung steht und mit denen es Informationen, Gefühle, Dienstleistungen, Waren u. Ä. austauscht. Ein soziales Netzwerk, dessen Mitglieder sich über Plattformen im Internet miteinander verständigen, wird al...

Sozialethik
Sozial

Sozialforschung
Sozialforschung, Sammelbezeichnung für alle Methoden und Techniken zur Erforschung der sozialen Wirklichkeit. Neben einer empirisch-analytisch ausgerichteten empirischen Sozialforschung gibt es die qualitative Sozialforschung. Letztere umfasst Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung, qualit...

Sozialgeld
Sozialgeld, eine Leistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (§ 28 SGB II). Sozialgeld erhalten nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, die mit einem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, soweit sie nicht Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwe...

Sozialgeschichte
Sozialgeschichte, ursprünglich ein Spezialgebiet der Geschichtswissenschaft zur Untersuchung der sozialen Schichten, Institutionen und Strukturen, heute ein methodisches Prinzip v. a. der historischen Forschung, bei dem unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden historische Ereignisse aus den...

Sozialgesetzbuch
Sozialgesetzbuch: SGB: Thematik der verschiedenen Bücher Sozialgesetzbuch, Abkürzung SGB, umfassendes Gesetzeswerk, das die wesentlichsten Sozialgesetze zu einer einheitlichen Kodifikation des Sozialrechts zusammenfasst. Ursprünglich auf zehn Bücher angelegt, sind bis jetzt in Kraft: I. Allgeme...

Sozialhilfe
Ausgaben der Sozialhilfe (brutto) in Deutschland (in Mrd. €) Jahr Insgesamt Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung<sup>1</sup> Hilfen zur Gesundheit<sup>2</sup> Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfen zur ûberw...

Sozialhilfe
Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in Deutschland (in 1000) Jahr insgesamt männlich weiblich 2003 2 833 1 267 1 566 2004 2 962 1 322 1 604 2005<sup>1</sup> 273 133 140 2006<sup>2</sup> 304 149 155 <sup>1)</sup>Seit 1. 1. 2005 haben erwerbsfähige Hi...

Sozialhygieniker
Sozialhygieniker, Fachmann auf dem Gebiet der Sozialhygiene.

sozialhygienisch
sozialhygienisch, die Sozialhygiene betreffend.

Sozialisierung
Sozialisierung , ûberführung des Eigentums oder sonstiger vermögenswerter Güter aus Privathand in die Hand des Staates mit dem Ziel einer am Allgemeinwohl orientierten Nutzung. Der Begriff ist inhaltsgleich mit dem in Artikel 15 GG verwendeten Begriff der Vergesellschaftung. Die Sozialisierung führt...

Sozialistengesetz
Sozialistengesetz: Otto von Bismarck Sozialịstengesetz, von O. von Bismarck nach den Attentaten auf Kaiser Wilhelm I. durchgesetztes Ausnahmegesetz vom 21. 10. 1878 gegen die »gemeingefährlichen Bestrebungen« der deutschen Sozialdemokratie, auf 2½ Jahre befristet, bis 1890 mehrm...

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: SED Parteitag im Palast der Republik Sozialịstische Einheitspartei Deutschlands, Abkürzung SED, Staat und Gesellschaft beherrschende Partei der DDR, entstanden im April 1946 durch den (zum Teil unter starkem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht u...

Sozialistische Einheitspartei Westberlins
Sozialịstische Einheitspartei Wẹstberlins, Abkürzung SEW, 1961† †™89/90 marxistisch-leninistische Partei in Berlin (West), entstand durch Umwandlung der SED-Organisation in Berlin (West) in eine statutenmäßig selbstständige Partei, vertrat jedoch die Deutschlandpolitik der SED....

Sozialistische Internationale
Sozialịstische Internationale, Internationale.

sozialistische Marktwirtschaft
sozialịstische Marktwirtschaft, Konzeption einer Wirtschaftsordnung (insbes. von O. Lange entwickelt) mit dominierendem Staatseigentum an den Produktionsmitteln, in der die zentrale staatliche Planung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit der Koordination der einzelwirtschaftlichen Akti...

sozialistischer Realismus
sozialistischer Realismus: Konstantin Fedin sozialịstischer Realịsmus, Bezeichnung für eine Methode der künstlerischen Gestaltung und Kritik in der Literatur, die eng an die marxistisch-leninistische Ideologie gebunden ist; auch übertragen auf andere Künste, v. a. auf die bildend...

sozialistisches Eigentum
sozialịstisches Eigentum, in sozialistischen Staaten Bezeichnung für das Eigentum in den Händen des Staates (Volkseigentum), der Genossenschaften (z. B. bei LPG) und gesellschaftlichen Organisationen.

Sozialkapital
Sozialkapital, betriebliche Rückstellungen für Sozialleistungen, z. B. betriebliche Pensionskassen. Eigentumsrechtlich zwischen Eigen- und Fremdkapital stehend, kann das Sozialkapital der Selbstfinanzierung dienen. Die Bildung von Sozialkapital wird steuerlich begünstigt. Alternativ dienen überb...

Sozialkunde
Sozialkunde, Unterrichtsfach der Sekundarstufe, das der politischen Bildung dient; nach dem Zweiten Weltkrieg in den einzelnen Bundesländern unter verschiedenen Bezeichnungen (z. B. Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft und Politik) eingeführt.

Sozialleistungen
Finanzierung der Sozialleistungen nach Quellen (in %) 1970198019901991<sup>1</sup>199520002005<sup>2</sup> Unternehmen32,532,933,532,530,328,526,5 Bund24,423,519,220,420,922,124,8 Länder14,011,810,310,110,011,511,1 Gemeinden7,07,88,68,59,79,59,4 Sozialversicherung0,30,30,30,3...

Sozialleistungen
Sozialleistungen (in Mrd. €) 1970198019901991<sup>1</sup>199520002005<sup>2</sup> Sozialausgaben insgesamt<sup>3</sup>86,3228,5342,6426,0560,5644,8695,7 darunter: Rentenversicherung26,572,4109,4133,3184,8217,4239,9 Krankenversicherung12,945,471,692,7122,1132,01...

Soziallohn
Soziallohn, Familienlohn, Arbeitsentgelt, bei dem neben der Arbeitsleistung auch die Familiengröße berücksichtigt wird (z. B. Zulagen bei der Beamtenbesoldung).

Sozialmedizin
Sozialmedizin, medizinische Fachrichtung, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen der Gesundheit und Krankheit des Einzelnen oder von Gruppen sowie der sozialen und natürlichen Umwelt befasst.

Sozialpartner
Sozialpartner, Tarifvertrag.

Sozialphilosophie
Sozialphilosophie, im Einzelnen unterschiedlich bestimmter Bereich praktisch-philosophischer Grundlagenforschung, die den Menschen als gesellschaftlich bestimmtes Wesen und die Gesellschaft als Bedingung und Ziel seines sozialen Handelns zum Gegenstand hat. Die Sozialphilosophie ist durch versch...

Sozialplan
Sozialplan, Arbeitsrecht: schriftliche Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über den Ausgleich oder die Milderung wirtschaftlicher Nachteile, die Arbeitnehmern infolge einer (geplanten) Betriebsänderung einschließlich einer Betriebsstilllegung entstehen (§ 112 Betriebsverfassungsgesetz, Be...

Sozialprodukt
Sozialprodukt, in der deutschen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bis zur Anpassung an das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen verwendetes Konzept zur Beschreibung der durch die inländischen Wirtschaftseinheiten insgesamt erzielten Einkommen. Der Begriff Sozialprodukt wurde ...

Sozialpädagogik
Sozialpädagogik: Gertrud Bäumer Sozialpädagogik, Teilgebiet der Pädagogik, dessen Gegenstand die Theorie und Praxis der außerfamiliären und -schulischen Erziehung und Bildung ist. Die Sozialpädagogik entstand im 19. Jahrhundert als pädagogischer Beitrag zur Lösung der sozialen Frage in...

Sozialrecht
Sozialrecht Sozialrecht, das Recht der öffentlich-rechtlichen Leistungen und Hilfen, die durch ihre unmittelbar sozialpolitische Zielsetzung bestimmt sind. Zum Sozialrecht gehören: Ausbildungs- und Arbeitsförderung, Sozialversicherung, Familienlastenausgleich, Entschädigung bei Gesundheitssc...

Sozialrevolutionäre
Sozialrevolutionäre, russische Partei, hervorgegangen aus den terroristischen Gruppen der Narodniki, 1902 als geheime Organisation gegründet; suchten auf revolutionärem Weg einen bäuerlichen Sozialismus zu erreichen; Mittel des Kampfs war der individuelle Terror (u. a. Ermordung des Ministerpräsiden...

Sozialstaat
Sozialstaat: Altersteilzeit als Sozialleistung. Bis 2003 investierte die Deutsche Bahn AG rund 290... Die Forderung, dass der Staat seine Bürger vor materieller Not zu schützen habe, kam im Zuge der Industrialisierung und des mit ihr verbundenen Massenelends im 19. Jahrhundert auf. Im Sozialstaatsge...

Sozialstruktur
Sozialstruktur, dauerhafte Wirkungszusammenhänge, die den Aufbau einer Gesellschaft bestimmen. Wichtigste Aspekte sind die soziale Schichtung der Bevölkerung (nach Merkmalen wie Stellung im Beruf, Einkommenshöhe, Konsumgewohnheiten), die Vernetzung des sozialen Handelns (Familie), Institutionen (Sch...

Sozialtarife
Sozialtarife, nicht kostendeckende Preise für Verkehrsleistungen, die von den Verkehrsunternehmen aus gemeinwirtschaftlichen (v. a. sozialen) Rücksichten erbracht werden. Die Verkehrsunternehmen erhalten staatliche Ausgleichsleistungen, besonders für Ausbildungs- und Schwerbeschädigtenverkehr.

Sozialtherapie
Sozialtherapie, Soziotherapie, Sammelbegriff für Behandlungsformen im Grenzbereich von Sozialarbeit und (Gruppen-)Psychotherapie. Entstanden aus der Kritik an traditionellen verwahrenden Einrichtungen (Strafvollzug, Psychiatrie, Suchtklinik), zielt Sozialtherapie auf eine humane Behandlung und W...

Sozialverband VdK Deutschland e. V.
Sozialverband VdK Deutschland e. V., sozialpolitischer Interessenverband mit Hauptsitz in Bonn. Der Sozialverband setzt sich für die gesellschaftliche Integration behinderter Menschen ein, vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Senioren und Patienten gegenüber der...

Sozialversicherungsausweis
Sozialversicherungsausweis, gemäß § 95 SGB IV von den Rentenversicherungsträgern auszugebender Ausweis, der für jeden Beschäftigten den Familiennamen (gegebenenfalls Geburtsnamen), den Vornamen und die Versicherungsnummer enthält. Er löste 1996 das Sozialversicherungsheft ab. Jeder Beschäftigte hat...

Sozialversicherung
Sozialversicherungen in Deutschland nach Versicherungsrisiken VersicherungszweigTrägerFinanzierung KrankenversicherungOrts-, Betriebs-, Innungskrankenkassen, Ersatzkassen, See-KrankenkasseBeiträge: grundsätzlich ½ Arbeitgeber, ½ Arbeitnehmer; ½ Rentner, ½ Rentenversicherungsträger, a...

Sozialverträglichkeit
Sozialverträglichkeit, ein an sozialen Zielgrößen ausgerichteter Bewertungsmaßstab in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für den Nutzen und/oder die Kosten eines Vorgangs (z. B. einer technischen Neuerung), einer Regelung (z. B. eines Gesetzes), eines Vorhabens (z. B. eines betrieblichen Sozialpla...

Sozialwahlen
Sozialwahlen, die alle sechs Jahre stattfindenden Wahlen zu den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung. Die Sozialwahlen ermöglichen den Versicherten die Mitbestimmung über die Arbeit der Sozialversicherung. Gewählt wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl; die Wahlen sind frei und gehe...

Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, die Gesamtheit der Wissenschaften, die das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft zum Gegenstand ihrer theoretischen und praktischen Untersuchung haben. Sie stehen im Gegensatz zu den Naturwissenschaften, denen sie sich allerdings in ihren positivis...

Sozialwohnung
Sozialwohnung, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung unter Nutzung von Fördermitteln errichtete, erworbene oder modernisierte Wohnung. Spezielle Festlegungen sollen einerseits die Nutzung von Sozialwohnungen durch bestimmte Zielgruppen (besonders Familien mit niedrigem Einkommen) unter günstigen ...

sozial
sozial , allgemein: gesellschaftlich, die menschliche Gesellschaft und ihr (geregeltes) Zusammenleben betreffend; die gesellschaftliche Stellung betreffend; dem Gemeinwohl, der Allgemeinheit dienend; hilfsbereit.

sozial
sozial , Zoologie: gesellig, nicht einzeln lebend.

Sozialökologie
Sozial

Sozietät
Sozietät [< lateinisch], Genossenschaft, Gesellschaft; Handelsgesellschaft.

Sozietät
Sozietät die, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, früher besonders im Versicherungswesen (Societät), heute z. B. Anwaltsgemeinschaft.

Sozinianer
Sozinianer , Mitte des 16. Jahrhunderts in Polen entstandene, den Antitrinitariern zuzurechnende religiöse Bewegung (»Polnische Brüder«). Die Sozinianer lebten ein streng an der Bibel orientiertes pragmatisches Christentum und lehnten die kirchliche Lehre von der Trinität, der Inkarnatio...

Soziobiologie
Soziobiologie, in den USA begründeter Zweig der Verhaltensforschung, der sich auf der Basis der neodarwinistischen Evolutionstheorie mit der Erforschung der biologischen Grundlagen des Sozialverhaltens der Tiere und des Menschen befasst (Verhaltensökologie). Der Begriff Soziobiologie wurde von [...

Soziogeografie
Soziogeografie, die Sozialgeografie.

Soziogramm
Soziogrạmm das, Darstellungsverfahren in der Soziometrie.

Soziolekt
Soziolẹkt der, Sprachgebrauch einer bestimmten sozialen Gruppe, z. B. Jugendsprachen, Berufssprachen (Standessprachen).

Soziometrie
Soziometrie die, Verwendung quantitativer (messender) Verfahren in den Sozialwissenschaften; besonders das von dem amerikanischen Psychiater J. L. Moreno entwickelte Verfahren, die Struktur von Gruppen (Integration, Kohäsion, Kohärenz) durch Analyse der in ihnen bestehenden zwischenmenschlichen Bezü...

Soziose
Soziose die, -, -n, Krankheitsbild infolge Störung in der frühkindlichen Sozialentwicklung.

Soziotherapie
Soziotherapie die, -, ...ien, Behandlung bestimmter Krankheiten mit dem Ziel der Wiedereingliederung des Patienten in die Gesellschaft.

Sozius
Sozius der, Fahrzeugtechnik: Beifahrer auf einem Motorrad.

Sozius
Sozius der, Wirtschaft: Teilhaber, Gesellschafter.

Sozomenos
Sozomenọs, griechischer Kirchenhistoriker des 5. Jahrhunderts; stammte aus Bethelea (bei Gaza), war Rechtsanwalt in Konstantinope (...)

SP Arte
SP Ạrte, Abkürzung für Sà£o Paulo Ạrte, seit 2005 jährlich (im Frühjahr) in Sà£o Paulo stattfindende internationale Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst. Gegründet wurde die Messe von der Kunstsammlerin Fernanda Feitosa (* 1967). Austragungsort ist der von Oscar Niemeyer ...

SP Arte
SP Arte seit 2005 jährlich (im Frühjahr) in Sà£o Paulo (Brasilien) veranstaltete, größte internationale Kunstmesse Südamerikas; gegründet von der Kunstsammlerin Fernanda Feitosa (* 1967). Austragungsort ist der von Oscar Niemeyer entworfenen Biennalepavillon im Ibirapuera-Park.

Space Center Houston
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheSpace Center Houston LageHouston, Texas, USA Nasa Parkway, 1601 TX 77058 Houston SammlungRaketen und Raumfahrzeuge, Raumanzüge, interaktive Experimente Gründungsjahr1992 GründerHall Stall TrägerschaftManned Space Flight Education Foundation, Inc. Ausst...

Space Invaders
Space Invaders , ein Arcade-Spiel, das von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Videospielbranche war und als Prototyp für das Genre der Shoot'em-Up-Spiele betrachtet werden kann. Space Invaders wurde 1978 von der japanischen Firma Taito produziert. In der Historie der Computer- und Videospi...

Spacelab
Spacelab: Spacelab nach seiner Ausmusterung in Bremen (2003); Rechts im Bild ist der Executive... Spacelab das, bis April 1998 eingesetztes Weltraumlaboratorium für Beobachtungen und Experimente; es wurde in der Ladebucht amerikanischer Raumtransporter (Spaceshuttle) auf eine Erdumlaufbahn gebracht...

Spacer
Spacer , Inhalationshilfe, Verbindungsstück zwischen Mundstück u. Mund zur Aerosolfreisetzung.

Spacestation
Spacestation , die Raumstation.

Spachtel
Spachtel, Handwerkszeug zum Auftragen, Glattstreichen oder Abkratzen von Anstrichen, Pasten, Kitt, Gips, Mörtel. In kleiner Ausführung Spatel mit flachem Ende zum Rühren, Entnehmen und Zugeben von festen Substanzen.

Spagat
Spagat der oder das, Sport: Seit- oder Quergrätschen der Beine (Grätschsitz am Boden oder Schwebebalken), auch Element der Akrobatik.

Spahis
Spahis , die aus Nordafrikanern gebildeten Reiterregimenter im französischen Heer im 19. und 20. Jahrhundert.

Spahis
Spahis , im Osmanischen Reich türkische Reitertruppe.

Spahn
Spahn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch spān »Span, besonders dünner Holzspan, auch zum Leuchten« für einen Holzarbeiter oder Lichtspanmacher. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen dünnen Menschen. Hans Span von Kadoltzpurg ist anno 1332 in ...

Spahr
Spahr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch spar »Sperling«, übertragen für einen kleinen oder flinken Menschen.

Spalding-Zeichen
Spalding-Zeichen , dachziegelartiges ûbereinander-geschoben-Sein der Schädelkalottenknochen bei abgestorbener Frucht im Uterus.

Spalett
Spalẹtt das, -(e)s/-e, österr. für: hölzerner Fensterladen.

Spalier
Spalier das, allgemein: Ehrenaufstellung zu beiden Seiten eines Weges.

Spalier
Spalier das, Landwirtschaft: Gerüstwand aus Eisen, Holz oder Draht, zum Befestigen von Formobst (Spalierbäume), Reben und Ziergehölzen.

Spallationsneutronenquelle
Spallationsneutronenquelle, Gerät zur Erzeugung intensiver Neutronenströme durch Beschuss eines Schwermetalltargets (z. B. Blei) mit einem hochenergetischen Protonenstrahl (Energien von etwa 10<sup>9</sup> eV) aus einem Linearbeschleuniger oder einem Synchrotron hoher Stromstärke. Spalla...