
Sillen (von griechisch: sílloi) sind eine Form griechischer Hohn- und Spottgedichte. Ihr Hauptvertreter war Timon von Phleius. In seinen Sillen, einer Sammlung hexametrischer Gedichte, die zum Teil eine Parodie auf Homers Epen war, kritisierte Timon von Phleius die Lehren sämtlicher Philosophen außer den Skeptikern und nimmt lediglich Xenophane...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sillen

Sillen (griech.: Spottverse, schielende Verse) ist eine von Xenophanes von Kolophon geschaffene Gedichtsform mim hexametrisch-jambischen Versmaß, die der Verspottung und dem Vortrag von Angriffen gegen überlebte Anschauungen diente. Nach Xenophanes bediente sich u. a. Timon von Phleius dieser Form.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Sillen (Silloi), bei den Griechen eine besondere Art von Spottgedichten in Hexametern, wie sie zuerst Xenophanes von Kolophon gegen andre Dichter und Philosophen richtete. Der Hauptvertreter der Gattung ist Timon von Phlius (daher der Sillograph genannt, um 280 v. Chr.), welcher, in seinen S. das Homerische Epos parodierend, vom Standpunkt des Skep...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.