Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sonnennähe
Sonnennähe, das Perihel (Apsiden).
Sonnenofen
Sonnenofen: zur Erzielung sehr hoher Temperaturen mittels fokussierter Sonnenstrahlung in... Sonnen
Sonnenpaneel
Sonnenpaneel, das, -s/-s, Sonnenbatterie, Solarmodul
Sonnenparallaxe
Sonnenparallaxe, der mittlere Winkel, unter dem der Äquatorradius der Erde vom Mittelpunkt der Sonne aus betrachtet erscheinen würde; er beträgt 8,794 15''. Die Sonnenparallaxe kann nicht direkt gemessen werden. Sie ergibt sich aus der Entfernung der Erde von der Sonne und dem Erdradius.
Sonnenschein
Sonnenschein, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sunnenschÄ«n »Sonnenschein« für einen heiteren Menschen. 2) auf einen gleich lautenden Haus- oder Flurnamen zurückgehender Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sonnenschein (Nordrhein-Westfalen). Cl...
Sonnenschutzmittel
Die richtige Anwendung von Sonnenschutzmitteln Sonnenschutzmittel sollten bereits 20† †™30 Min. vor dem Aufenthalt im Freien aufgetragen werden, da erst nach dieser Zeit die volle Wirksamkeit besteht. Zu sparsames Auftragen senkt den Lichtschutzfaktor deutlich. Nase, Ohren, Glatze und Unterlippe sind ...
Sonnenschutzmittel
Sonnenschutzmittel HauttypEigenschutzzeit der Haut bis zur Rötung (ohne Sonnenschutzcreme)Strahlungsintensität (UV-Index) gering (3† †™4)mittel (5† †™6)hoch (7† †™8)sehr hoch (9 und mehr) empfohlener Lichtschutzfaktor der Sonnenschutzmittel (für die ersten Tage der Sonnenbestrahlung) Kinderhaut5 Min...
Sonnensegel
Sonnensegel (Helipterum): Mangles Sonnenflügel (Helipterum manglesii) Sonnensegel, Raumflug: in der Entwicklung befindliches Projekt eines Vortriebsprinzips für Raumflugkörper. Der Photonendruck des Sonnenlichts wird mithilfe einer flächenhaften Vorrichtung in eine Vortriebskraft umgesetzt; es ...
Sonnenstaat
Sonnenstaat, italienisch Città del Sole, das Gemeinwesen in dem gleichnamigen utopischen Roman von T. Campanella.
Sonnenstein
Sonnenstein, Aventurinfeldspat.
Sonnenstich
Sonnenstich, Insolation, Heliosis, durch lang dauernde starke Sonneneinstrahlung auf unbedeckten Kopf und Nacken entstandene vermehrte Blutansammlung und Hirnhautreizung in Form einer serösen Entzündung. Kennzeichen sind starke Kopfschmerzen, Ohrensausen, ûbelkeit, in schweren Fällen auch Kreislaufk...
Sonnenstrahlen
Sonnenstrahlen, Optik: die z. B. durch Wolkenlücken oder Baumöffnungen fallenden Lichtbündel, deren Verlauf durch die Streuung an Luftmolekülen sichtbar wird. - Obwohl das auf die Erde treffende Sonnenlicht infolge der großen Distanz Erde-Sonne nahezu parallel verläuft, scheinen die beobachtbar...
Sonnenstrahlung
Sonnenstrahlung: in einem WaldSonnenstrahlung, Sonneneinstrahlung, für das Wachstum der Rebe und die Reifeprozesse der Traube entscheidender Klimafaktor; sie beeinflusst den Blütenansatz in den Knospen sowie die Zuckereinlagerung und den Säureabbau in den Beeren. Dabei ist insbesondere die Sonnensch...
Sonnenstuhl
Sonnenstuhl, sehr gute Weinbergslage des Bereichs Maindreieck, Gemeinde Randersacker, im deutschen Anbaugebiet Franken; die bereits 1240 urkundlich erwähnte Lage an einem bis zu 70 % steilen Prallhang des Maintals weist teilweise sandige Tonlehmböden auf Muschelkalk auf. Sie eignet sich besonders fü...
Sonnensystem
Sonnensystem: 1 Entfernung der Planeten von der Sonne (in Millionen km) und zurückgelegter Bogen in... Nach bisheriger Auffassung entstand unser Sonnensystem vor etwa 4,65 Milliarden Jahren zusammen mit Hunderten weiterer Sterne aus einer riesigen Gas- und Staubwolke. Zum Sonnensystem zählt...
Sonnentag
Sonnentag, Sonnenzeit.
Sonnentanz
Sonnentanz, (im 19. Jahrhundert verbreitetes) großes Ritual der Prärie- und Plains-Indianer, das v. a. der Erhaltung der Welt sowie des Lebens dienen sollte und oft mit Vermehrungs- und Fruchtbarkeitsriten verbunden war. Als große kollektive jährliche Welterneuerungs- und Fruchtbarkeitszerem...
Sonnentau
Sonnentau: Fangblätter des Rundblättrigen Sonnentaus (Drosera rotundifolia) Sonnentau, Drosera, Gattung der Sonnentaugewächse, v. a. auf der Südhalbkugel; tierfangende Pflanzen, deren Blätter mit Verdauungsdrüsen und zahlreichen reizbaren, rötliche klebrige Sekrettropfen ausscheidenden Ten...
Sonnentierchen
Sonnentierchen: Actinosphaerium eichhorni Sonnentierchen, Heliozoen, Heliozoa, Ordnung kugelförmiger Wurzelfüßer (Einzeller), v. a. in Süßgewässern; meist frei schwebende Protozoen, die nach allen Seiten Scheinfüßchen aussenden, an deren fließendem Außenplasma Kleinstorganismen kleben bleiben und in...
Sonnenturm
Sonnenturm, Turmteleskop.
Sonnenuhr
Sonnenuhr, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Bernkastel, Gemeinden Zeltingen und Wehlen, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; von den Tonschiefer-Verwitterungsböden in 90 bis 180 m ü. M. kommen ausgezeichnete, finessenreiche Rieslinge. Der steile Hang ist noch überwiegend...
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang an der Nordsee Sonnenuntergang, atmosphärische Optik: von der Eigendrehung der Erde verursachtes »Verschwinden« der Sonne hinter dem Horizont. Da bei der tief stehenden Sonne die Stärke der zu durchquerenden Atmosphärenschicht viel größer ist als bei der höher stehenden (...
Sonnenurtikaria
Sonnen
Sonnenvögel
Sonnenvogel: Leiothrix lutea Sonnenvögel, Leiothrix, Gattung farbenprächtiger Singvögel in den Wäldern des Himalaja und Südostasiens, die wegen ihres melodischen Gesangs häufig in Käfigen gehalten werden. Der Chinesische Sonnenvogel (Leiothrix lutea) wird auch Chinesische Nachtigall genannt.
Sonnenwende
Sonnenwende, Botanik: Pflanzengattung, Heliotrop.
Sonnenwind
Sonnenwind: Die von der Sonne radial nach außen abströmenden Teilchen bilden wegen der Rotation der... Sonnenwind, solare Korpuskularstrahlung, von der Korona der Sonne radial nach außen gehender Partikelstrom (v. a. Elektronen, Protonen, Heliumkerne, Neutrinos und schwere Ionen). Dieses P...
Sonnenzeit
Sonnenzeit, die durch zwei Meridiandurchgänge (untere Kulmination) der Sonne bestimmte Zeit mit der Einheit Sonnentag. Legt man der Sonnenzeit die wahre, sich in der Ekliptik mit ungleichförmiger Geschwindigkeit bewegende Sonne (»wahre Sonne«) zugrunde, so erhält man die wahre Sonnenzeit...
Sonnenzelle
Sonnenzelle, die Solarzelle.
Sonnenzyklus
Sonnenzyklus, Sonnenzirkel, der Zeitraum von 28 Jahren, nach dessen Ablauf im julianischen Kalender die Wochentage wieder auf die gleichen Monatsdaten fallen.
Sonnen
Sonnen, Familiennamenforschung: 1) schwach flektierte Form von Sonne 1) oder 2). 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Sonne
Physikalische und astronomische Daten der Sonne (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Radius6,96 · 10<sup>5</sup> km (109) Masse1,989 · 10<sup>30</sup> kg (333 000) mittlere Dichte1,409 g cm<sup>† †3</sup> (0,26) Schwerebeschleunigung an ...
Sonne
Sonne im ultravioletten Licht, rechts unten eine Protuberanz Die Sonne ist der massenreichste Körper im Sonnensystem und dominiert damit die Bewegungen aller Körper im Sonnensystem. Sie ist der uns nächste Stern und eine Ansammlung aus heißem, ionisiertem Gas, in derem Inneren Kernfusionsprozess...
Sonne
Sonne Meeresforschung: deutsches Forschungsschiff, 1969 als Hecktrawler gebaut, 1977 zum Forschungsschiff umgerüstet, 1991 verlängert und modernisiert: 97,6 m lang, 14,2 m breit, Wasserverdrängung 4 734 t, dieselelektrische Fahranlage, bietet Platz für 30 Besatzungsmitglieder und 25 wissenschaftlich...
Sonne
Sonne, Familiennamenforschung: 1) auf den beliebten Hausnamen »Zur Sonne« zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Hug zer Sunnen (Basel 1293). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an der Sonnenseite siedelte. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen...
Sonne
Sonnengott oder -göttin? Schon in früher Zeit erkannten die Menschen die Sonne als Spenderin des Lichts und damit als die Quelle des Lebens und der Fruchtbarkeit. Dem entsprechend kam ihr in vielen Religionen eine zentrale Rolle zu. Ihre tägliche und jahreszeitliche Wiederkehr wurde angstvoll erwart...
Sonnfried
Sọnnfried, männlicher Vorname, Neubildung aus »Sonne« und dem Namenbestandteil »-fried« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Sonngard
Sọnngard, weiblicher Vorname, Neubildung aus »Sonne« und dem Namenbestandteil »-gard« (germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Sonnhild
Sọnnhild, Sonnhịlde, Sọnhild, Sonhịlde, weiblicher Vorname, Neubildung aus »Sonne« und dem Namenbestandteil »-hild« (althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Sonnleitner
Sonnleitner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einem sonnigen Hang wohnte (zu mittelhochdeutsch lÄ«te »Bergabhang, Halde«). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sonnleit(h)en (Bayern, Österreich).
Sonnlind
Sọnnlind, weiblicher Vorname, Neubildung aus »Sonne« und Linde.
Sonntagberg
Sọnntagberg, Marktgemeinde in Niederösterreich, im Ybbstal, 4 100 Einwohner; Edelstahlwerk, Baustoffindustrie. - Wallfahrtskirche (1706† †™32).
Sonntagsbezeichnungen
Sonntagsbezeichnungen, lateinische, dies, [Wochentage].
Sonntag
Sonntag, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Wochentag. Nach Freitag ist Sonntag der zweithäufigste Familienname nach einem Wochentag. Im Volksglauben gilt der Sonntag als Glück bringender Tag. Nitschco Suntag ist anno 1372 in Liegnitz bezeugt.
Sonntraud
Sọnntraud, weiblicher Vorname, Neubildung aus »Sonne« und dem Namenbestandteil »-traud« (germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).
Sonnwendgebirge
Sọnnwendgebirge, Rofangebirge, Rofangruppe, Gebirgszug der Nordtiroler Kalkalpen, Österreich, östlich vom Achensee, im Hochiß 2 299 m, in der Rofanspitze 2 259 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehrsgebiet.
Sonny Rollins
Rollins , Sonny, eigentlich Theodore Walter Rollins, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofonist), * New York 7. 9. 1929; gehört neben J. Coltrane zu den erfolgreichsten Tenoristen des Hardbop; schrieb auch Filmmusik und Jazzstandards.
Sonny Sharrock
Sharrock , Sonny, amerikanischer Free-Jazz-Musiker (Gitarre, Komposition), * Ossining (New York) 27. 8. 1940, † Â ebenda 25. 5. 1994.
Sonny Stitt
Stịtt, Sonny, eigentlich Edward Stitt, amerikanischer Jazzsaxofonist, * Boston (Massachusetts) 2. 2. 1924, † Â Washington (D. C.) 22. 7. 1982.
Sonnyboy
Sonnyboy der, junger Mann, der eine unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlt, Charme hat, dem die Sympathien zufliegen.
Sonny
Sonny , männlicher Vorname, Verkleinerungsform von englisch son, also »Söhnchen«. Bekannter Namensträger: Sonny Rollins, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert).
Sonny
Sonny, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Sonn-« gebildet sind (zum Beispiel Sonnfried).
Sonny
Sonny, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Sonn-« gebildet sind (zum Beispiel Sonngard, Sonnhild).
Sonochemie
Sonochemie, die Ultraschallchemie.
Sonografie
Sonografie die, Ultraschalldiagnostik.
sonografisch
sonografisch, mithilfe der Sonografie.
Sonolumineszenz
Sonolumineszenz , das Phänomen, dass Flüssigkeiten durch einen starken Schalldruck zum Leuchten gebracht werden können. Der Ursprung der Sonolumineszenz ist jedoch nicht der Schall, sondern die von ihm hervorgerufene Kavitation, die in einem permanenten Prozess neue Hohlräume entstehen lässt, die an...
Sonoma
Sonoma, Weinbaudistrikt (County) an der kalifornischen North Coast. Seine Rebfläche umfasst 23 300 ha (2002); der Weinbau des landschaftlich reizvollen Countys ist nicht nur älter als der des berühmteren Nachbarn Napa, sondern liefert aufgrund der Vielzahl an Klimazonen und Bodenformationen auch ein...
Sonorawüste
Sonorawüste: in der Sierra Madre Occidental (Mexiko) Sonọrawüste, englisch Sonoran Desert, Trockenlandschaft beiderseits des unteren Colorado River in den USA (Südwestarizona und Südostkalifornien) und Mexiko (Baja California Norte und Nordwestsonora), rund 310 000 km<sup>2</su...
Sonora
Sonọra, Bundesstaat im Nordwesten von Mexiko, 179 516 km<sup>2</sup>, 2,38 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Hermosillo; am Golf von Kalifornien und an der Grenze zu Arizona; bedeutende Viehhaltung; Bergbau v. a. auf Kupfer.
Sonoristik
Sonorịstik die, Bezeichnung für Erscheinungen in der Gegenwartsmusik, bei denen der Klangwert von Tonkombinationen, aber auch von Geräuschen und der Sprache dominierendes Gestaltungselement ist und mitunter die bisherige Funktion von Motiven oder Themen übernimmt.
sonor
Die Begriffe sonor/Sonor kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
sonor
sonor , klangvoll, wohltönend (Stimme); stimmhaft (Laute, im Deutschen ).
Sontheim
Sontheim, Sontheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sontheim (Baden-Württemberg, Bayern).
Sony Corporation
RechtsformCorporation SitzTokio Gründungsjahr1946 GeschäftsfelderAudio- und Videogeräte, Informations- und Kommunikationstechnik, elektronische Komponenten Umsatz70,3 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte163 000 (2007) MarkeSony VorstandsvorsitzenderHoward Stringer Websitehttp://www.sony.com
Sony Labou Tansi
Sony Labou Tansi , eigentlich Sony Marcel , kongolesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Kimwanza 5. 6. 1947, † Â Brazzaville 14. 6. 1995.
Sonya
Sọnya, männlicher Vorname, Sonja.
Son
Sọn, kubanische Liedform, vermutlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Kuba entstanden. Der Son ist eine Mischform, in der aus Afrika stammende Rhythmik, europäisch geprägte Harmonik und der spanische Décima-Vers aufeiandertreffen. Bis zur Wende zum 20. Jahrhundert wurde der in der Prov...
Sooden-Allendorf, Bad
Sooden-Ạllendorf, Bad, Bad Sooden-Allendorf.
Soonwald
Soonwald, Teil des Hunsrücks.
Soor
Soor. Verlauf einer Pilzinfektion Soor der, Soormykose, Candidamykose, Candidose, früher auch Moniliasis, durch Hefepilze der Gattung Candida (Candida albicans) hervorgerufene Pilzerkrankung. Der in der normalen Haut- und Schleimhautflora vorkommende Pilz wird nur bei geschwächter Abwehrkraft de...
Sophia
Sophia, legendäre römische Jungfrau und Märtyrerin der Zeit Diokletians (3./4. Jahrhundert); zählt als » (...)
Sophia
Sophia, Sofia, Sophie, Sofie, Sọphie, Sọfie, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch sophía »Weisheit«). Diesen Namen tragen zwei römische Märtyrerinnen: die heilige Sophia (3./4. Jahrhundert), genannt »die kalte Sophie«, da ihr Fest am 15.† ƒMai ...
Sophia
Sophia: Wladimir Solowjow (1853-1900) Sophia, legendäre römische Jungfrau und Märtyrerin der Zeit Diokletians (3./4. Jahrhundert); zählt als »Kalte Sophie« zu den Eisheiligen. - Heilige (Tag: 15. 5.).
Sophie Bernhardi
Bernhardi, Sophie, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 28. 2. 1775, † Â Reval (heute Tallinn) 12. 10. 1833.
Sophie Charlotte
Sophie Charlotte, Königin in Preußen (Ausschnitt aus einem Kupferstich von Johann Hainzelmann, 1689) Sophie Charlọtte, Königin von Preußen, * Iburg (heute Bad Iburg) 30. 10. 1668, †  Hannover 1. 2. 1705; seit 1684 ∊¾ mit dem späteren preußischen König Friedrich I.; för...
Sophie Dorothea
Sophie Dorothea, Kurfürstin von Hannover Sophie Dorothea, Prinzessin von Hannover, * Celle 15. 9. 1666, †  Ahlden/Aller (Kreis Soltau-Fallingbostel) 13. 11. 1726; 1682 ∊¾ mit ihrem Cousin, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, dem späteren König Georg I. von Großbritannien; wegen ihr...
Sophie Friederike Auguste
Sophie Friederike Augụste, Prinzessin von Anhalt-Zerbst, Katharina II., die Große. (...)
Sophie Friederike Auguste
Sophie Friederike Auguste, Katharina die Große von Russland.
Sophie Germain
Germain, , Sophie, Pseudonym Leblanc, französische Mathematikerin, * Paris 1. 4. 1776, † Â ebenda 27. 6. 1831; arbeitete über Akustik, Elastizität und Zahlentheorie; bedeutende Beiträge zum Beweis der fermatschen Vermutung.
Sophie Gräfin Chotek, Herzogin von Hohenberg
Sophie Gräfin Chotek, Herzogin von Hohenberg Sophie Herzogin von, Chotek, Sophie Gräfin, Herzogin von Hohe (...)
Sophie Gräfin Chotek
Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg Chotek , Sophie Gräfin, Herzogin von Hohenberg (seit 1909), * Stuttgart 1. 3. 1868, † Â Sarajevo 28. 6. 1914; Hofdame der Kaiserin Elisabeth, heiratete 1900 in morganatischer Ehe den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand. Mit ihm fie...
Sophie Henriette Gertrud Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp: Gleichgewicht (1932; Remagen, Arp-Museum Bahnhof Rolandseck)Taeuber-Ạrp , Sophie Henriette Gertrud, schweizerische Malerin und Bildhauerin, * Davos 19. 1. 1889, † Â Zürich 13. 1. 1943.
Sophie Henriette Gertrud Taeuber-Arp
Taeuber-Ạrp , Sophie Henriette Gertrud, schweizerische Malerin und Bildhauerin, * Davos 19. 1. 1889, †  Zürich 13. 1. 1943; seit 1921 ∊¾ mit H. Arp; nahm 1916† †™20 an der Dada-Bewegung in Zürich teil. Ihre Bilder und Reliefs sind geprägt durch die strukturelle Koordination geometrisc...
Sophie Marie von Voß
Vọß, Sophie Marie Gräfin (seit 1800) von, geborene von Pạnnewitz, * Schönfließ (bei Oranienburg) 11. 3. 1729, † Â Berlin 31. 12. 1814.
Sophie Mautner
Mautner, Sophie, deutsch-französische Pianistin, * Berlin 27. 12. 1977. Nachdem sie bei »Jugend musiziert« einen 1. Preis erhalten hatte, studierte Sophie Mautner bei Karl-Heinz Kämmerling und bei der französischen Pianistin Marcelle Dedieu-Vidal . 1990 gewann sie in Fran...
Sophie Menter
Menter, Sophie, Komponist, * München 29. 7. 1846 , † Â Stockdorf 23. 2. 1918 . Die Tochter des Cellovirtuosen und Münchener Hofmusikers Joseph Menter studierte bei F. Niest und Lebert, bevor sie 1867 im Leipziger Gewandhaus als Pianistin debütierte. Später vervollkommnete sie ihre Studien bei C. ...
Sophie Mereau
Mereau , Sophie, geborene Schubart, deutsche Schriftstellerin, * Altenburg 28. 3. 1770, † Â Heidelberg 31. 10. 1806.
Sophie Rois
Sophie RoisRois, Sophie, österreichische Schauspielerin, * Linz 1. 6. 1961.
Sophie Schröder
Sophie Schröder Schröder, Sophie, geborene Bürger, Schauspielerin, * Paderborn 1. 3. 1781, †  München 25. 2. 1868; spielte u. a. in Hamburg und München, 1798/99, 1815† †™29 sowie 1836† †™40 am Wiener Burgtheater; berühmt in leidenschaftlich-tragischen Rollen.
Sophie Sitbon
Sophie Sitbon (Mitte) mit ModelsSitbon , Sophie, französische Modedesignerin, * Paris 29. 6. 1961.
Sophie Tieck
Tieck, Sophie, deutsche Schriftstellerin, s. Sophie Bernhardi.
Sophie von Brabant
Sophie von Brabạnt, Landgräfin von Thüringen, * auf der Wartburg 20. 3. 1224, † Â Marburg 29. 5. 1275.
Sophie von der Pfalz
Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover (zeitgenössischer Kupferstich) Sophie von der Pfạlz, Kurfürstin von Hannover, * Den Haag 14. 10. 1630, † Â Herrenhausen (heute zu Hannover) 8. 6. 1714; Tochter Friedrichs V. von der Pfalz, Enkelin Jakobs I. von England, seit 1658...
Sophie von Dönhoff
Dönhoff, Sophie Julie Friederike Wilhelmine, Reichsgräfin von, preußische Hofdame und (seit 1790) morganatische Gattin König Friedrich Wilhelms II., * Beynuhnen (Ostpreußen) 17. 10. 1768, † Â bei Werneuchen (bei Berlin) 28. 1. 1834.
Sophie von Hatzfeldt
Sophie Gräfin von HatzfeldtHatzfeldt, Sophie Josepha Ernestine Gräfin von, geborene Gräfin von Hatzfeldt zu Trạchenberg, * Trachenberg (Niederschlesien) 10. 8. 1805, † Â Wiesbaden 25. 1. 1881.
Sophie
Sophie, Königin von SpanienSophie, Königin von Spanien, * Psychiko (heute zu Athen) 2. 11. 1938. Tochter Pauls I., König von Griechenland; ∊¾ seit dem 14. 5. 1962 mit Juan Carlos I., König von Spanien.
Sophie
Sophie, Königin von Spanien, * Psychiko (heute zu Athen) 2. 11. 1938; Tochter Pauls I. von Griechenland; seit 1962 ∊¾ mit Juan Carlos I., König von Spanien.
Sophilos
Sophịlos, griechischer Vasenmaler vom Anfang der schwarzfigurigen Stilperiode, um 600† †™570 v. Chr. Von Sop (...)
Sophisma
Sophịsma das, Logik: ein Scheinbeweis, das heißt bewusst herbeigeführter Trugschluss.
Sophistik
Sophịstik die, allgemein: die Kunst der Scheinbeweise, Wortverdrehung, Spitzfindigkeit.