[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur von Thieren für verwerfen, die Jungen zu frühe oder in unvollkommenem Zustande zur Welt bringen, gebraucht wird, besonders bey den Jägern von solchen Thieren, von welchen man das...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_865

= 1. Ein Schiff durch den Meeresstrom vom Kurs abbringen; 2. Durch Wind vertreiben; 3. Einen Beschlag an einer anderen Stelle anbringen; in diesem Sinne auch einen Lotsen von der Lotsenstation zum Schiff versetzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

versetzen, Weinen fremde Substanzen beifügen, um sie aromatisch oder geschmacklich zu verändern. Das Versetzen von Qualitätsweinen ist nach den EU-Richtlinien nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt - z. B. beim griechischen Retsina † †™, in Deutschland gänzlich verboten. Anreichern mit Zucker und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Versetzen , in der Gärtnerei, s. Verpflanzen; über den Ausdruck V. in der Jägerei s. Verklüften.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Antworten
1). Erwidern
2). Entgegnen
3). Versetzen
4). Sagen
5). Einwerfen
6). Einwenden
7). Sie kommen darin überein, daß sie sich auf eine an uns gerichtete Rede eines andern beziehen.
Erwidern (eig.
wiederholen, wiederbringen, und zuglei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38481.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.