Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sonderburg
Sọnderburg, dänisch Sønderborg, Stadt auf Alsen, Dänemark, 30 100 Einwohner; Handels- und Sporthochschule, Technikum; Möbel-, Textilindustrie, Landmaschinenbau; Fischerei- und Jachthafen; durch eine Brücke mit Jütland verbunden.

Sondereigentum
Sondereigentum, Wohnungseigentum.

Sonderforschungsbereich 749 - Dynamik und Intermediate molekularer Transformationen
Sonderforschungsbereich 749, der, ~es/~e, SFB 749, Chemie/Verbundprojekte Im Sonderforschungsbereich 749 wird das dynamische Verhalten reaktiver Moleküle untersucht. Der Sonderforschungsbereich 749 trägt den Titel † Š¾Dynamik und Intermediate molekularer Transformationen† Š“. In dem seit August 2007 lau...

Sonderforschungsbereich 765 - Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip
Sonderforschungsbereich 765,der, ~es, SFB 765, Chemie/Verbundprojekte: Der Sonderforschungsbereich 765 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Multivalenz. Der Sonderforschungsbereich 765 trägt den Titel † Š¾Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und An...

Sonderfrieden
Sonderfrieden, Friedensvertrag.

Sondergerichte
Sondergerichte, auf Gesetz beruhende Gerichte, die eine auf besondere Sachgebiete beschränkte Zuständigkeit haben (Artikel 101 Absatz 2 GG). Von den verfassungsrechtlich verbotenen Ausnahmegerichten unterscheiden sie sich v. a. durch die abstrakt und generell durch Gesetze geregelte Zuständigkeit. S...

Sondergotik
Sondergotik, von dem Kunsthistoriker Kurt Gerstenberg 1913 eingeführte, umstrittene Bezeichnung für die deutsche spätgotische Architektur nach 1350.

Sondergut
Sondergut, eheliches Güterrecht.

Sondermann
Sondermann, Familiennamenforschung: vorwiegend westfälischer Familienname: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sondern (Nordrhein-Westfalen). 2) Standesname für den Leibeigenen, Einzahl zu mittelniederdeutsch sunderlude »Leibeigene«.

Sondernutzung
Sondernutzung, der über den Gemeingebrauch hinausgehende Gebrauch öffentlicher Sachen (z. B. Verlegen von Kabeln an einer Straße); die Sondernutzung ist erlaubnis- und meist gebührenpflichtig.

Sonderpädagogik
Sonderpädagogik: Durch eine frühzeitige Förderung können Kinder mit Down-Syndrom viele praktische...Sonderpädagogik, Bereich der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen befasst, die aufgrund von Entwicklungsstörungen oder Be...

Sonderschulen
Sonderschulen sind eigenständige Unterrichts- und Erziehungseinrichtungen für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aufgrund unterschiedlicher, auch mehrfacher Behinderung in den allgemeinen Schulen nicht die notwendige Hilfestellung erhalten und am Unterricht nicht mit dem unter anderen B...

Sondersprachen
Sondersprachen, in Abhebung von den Berufssprachen v. a. der sozialen Abgrenzung dienende und besonders für Außenstehende unverständliche Sprachen (z. B. Geheimsprachen); im weiteren Sinn auch für Standessprachen.

Sonderurlaub
Sonderurlaub, eine Dienstbefreiung, die Arbeitnehmern im Anschluss an den Jahresurlaub zur Erholung oder sonst zur eigenen Interessenwahrnehmung gewährt wird. Ein Anspruch auf Gewährung von Sonderurlaub besteht im Allgemeinen nicht. Im öffentlichen Dienst ist der Sonderurlaub in § 50 Bundesangestel...

Sondervermögen
Sondervermögen des Bundes in unmittelbarer Bundesverwaltung Ausgaben (ohne Schuldentilgung; 2007<sup>1</sup> in Mio. €) Bundeseisenbahnvermögen7 560 ERP-Sondervermögen6 777 Fonds »Deutsche Einheit«† †<sup>4</sup> Ausgleichsfonds zur Eingliederung Schwerbehin...

Sondervermögen
Sondervermögen, ein Vermögen, das an besondere Zwecke gebunden ist und für das daher eine besondere gesetzliche Regelung hinsichtlich seiner Verwaltung, der Verfügungsmacht des Inhabers oder der Schuldenhaftung gilt, das aber keine eigene Rechtspersönlichkeit hat, z. B. der nicht auseinandergesetzte...

Sondervotum
Sondervotum, Rechtsprechung: Dissenting Opinion.

Sonderwirtschaftszone
Sonderwirtschaftszone: Arbeiterinnen in einer vom japanischen Konzern Sanyo Electric Co. errichteten... Sonderwirtschaftszone, Standort für Produktionsstätten v. a. in (ehemaligen) Staatshandelsländern, in denen der Staat (ähnlich wie in den freien Produktionszonen) gewisse Vorteile gewährt, durch d...

Sonderzeichen
Sonderzeichen, Zeichen, die weder Buchstaben noch Ziffern sind, z. B. +, %, *, &, @ (a). Sonderzeichen gibt es z. B. in der grafischen Technik, Informatik, Mathematik (mathematische Zeichen), Musik oder Telegrafie. Zur Vereinheitlichung werden sie in speziellen Normen (z. B. als ISO-...

Sonderziehungsrechte
Die 1969 vom IWF eingeführten Sonderziehungsrechte sind ein internationales Reservemedium, das sowohl Rechnungseinheit als auch internationale Währungsreserve ist. Jedes zum IWF gehörende Land muss eine bestimmte Einlage tätigen. Die den Ländern nach einer nationalen Quote zugeteilten Sonderziehungs...

Sonderziehungsrechte
Sonderziehungsrechte: Berechnung des Währungskorbes (Stand ab 1. 1. 2001) WährungGewicht im SZR-Korb (in %)Währungsbetrag pro SZR (in Landeswährung) US-Dollar450,5770 Euro 290,4260 Yen1521,0000 Pfund Sterling110,0984

Sonderziehungsrechte
Sonderziehungsrechte: Zuteilungen Ländergruppe/Landbisherige kumulative SZR-ZuteilungSZR-»Gerechtigkeitszuteilung«neue kumulative SZR-Zuteilung<sup>1</sup> in % der Quote Mio. SZR Industrieländer<sup>2</sup>17,010 60025 195 darunter: Deutschland14,71 ...

Sonde
Sọnde die, Medizin: stab- oder röhrenförmiges, starres oder elastisches Instrument aus Stahl, Kunststoff oder Gummi zum Einführen in Körperhöhlen beziehungsweise Körperhohlorgane, Wundkanäle u. a.; dient zur Austastung, Flüssigkeitszufuhr (Sondenernährung) oder Sekretentnahme.

Sonde
Sọnde die, Molekularbiologie: die Gensonde.

Sonde
Sọnde die, Raumfahrt: Kurzbezeichnung für Raumsonde.

Sondierung
Sondierung die, -, -en, Einführung einer Sonde in den Körper zu diagnostischen Zwecken.

Sondra
Sọndra, weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, bei dem es sich vielleicht um eine Nebenform von Sandra handelt. Eine literarische Gestalt ist die Sondra in Theodore Dreisers Roman »Eine amerikanische Tragödie« (1925).

Sondre
Sọndre, männlicher Vorname norwegischer Herkunft (altnordisch Sundri), dessen Etymologie unklar ist.

Sondrio
Sọndrio, früher deutsch Sonders, Hauptstadt von Sondrio, Italien, 21 600 Einwohner; Lehrerbildungsinstitut, Textilindustrie, Fremdenverkehr; Weinbau. Hauptort des Veltlin.

Sondrio
Sọndrio, Provinz in der Lombardei, Italien, 3 212 km<sup>2</sup>, 178 400 Einwohner.

Sonett
Sonett: John Milton, »Das verlorene Paradies«, Anfangsseite der Erstausgabe (1667) Ein Sonett ist ein Gedicht, das aus 2 Strophen à 4 Zeilen (Quartetten) und 2 Strophen à 3 Zeilen (Terzetten) besteht. Das Reimschema der ursprünglich aus Italien stammenden Gedichtform ist abba a...

Sone
Sone die, Einheit der Lautheit (Lautstärke).

Song Koi
Song Koi, vietnamesischer Name des Roten Flusses.

Song Qingling
Song Qingling: mit ihrem Ehemann Sun Yat-sen im Jahr 1915 in JapanSong Qingling , chinesische Politikerin, * Schanghai 1890 (oder 27. 1. 1892), † Â  28. 5. 1981.

Songbook
Songbook das, Buch, in dem Lieder einer Rock- oder Popgruppe oder eines Solisten mit Text und Noten enthalten sind; meist an den einzelnen Tonträgerveröffentlichungen orientiert und für Tasteninstrumente und Gitarre eingerichtet.

Songdo
Songdo, früherer Name der Stadt KaesŠÂng, Nord-Korea.

Songhai
Sọnghai, Sonrhai, Volk in Westafrika am mittleren Niger. Die rund 1,1 Mio. Songhai leben von Feldbau in der Savanne, Viehhaltung, Fischerei und Jagd. Ihre Sprache, das Songhai, gehört zu den nilosaharanischen Sprachen. Die im 11. Jahrhundert islamisierten Songhai waren mit anderen Völkern Tr...

Songhua Jiang
Songhua Jiang , Sunghwakiang, russisch Sungari, größter rechter Nebenfluss des Amur, in Nordostchina, 1 927 km lang; entspringt im chinesisch-nordkoreanischen Grenzgebirge Changbai Shan, durchfließt das ostmandschurische Bergland, durchquert unterhalb von Jilin die Nordostchinesische Ebene, münd...

Songkran
Songkran , traditionelles thailändisches Neujahrsfest, das vom 13. - 16. April gefeiert wird; früher war es nicht an ein festes Datum gebunden, sondern der Zeitpunkt des Festes wurde von Astrologen des Königshauses errechnet. Es umfasst am ersten Tag Speiseopfer sowie rituelle Reinigungen der Bu...

Songloulou
Songloulou, auch Song-Loulou, Wasserkraftwerk am Sanaga im Süden Kameruns. Das Kraftwerk (installierte Leistung 384 MW) liefert Strom für die Industriezentren im Süden des Landes. Das Wasserkraftwerk Songloulou erzeugt über die Hälfte (2005: 54 %) der kamerunischen Energieproduktion.

Songo Mnara
Sọngo Mnara, Koralleninsel vor der Südküste Tansanias, südlich von Kilwa Kisiwani; die unter einer dichten Vegetationsdecke lange Zeit verborgenen ûberreste von Bauwerken aus der Zeit der Herrschaft der Sultane von Oman wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Songuldak
Songuldạk, Stadt und Provinz in der Türkei, Zonguldak.

Song
Song der, im englischen und amerikanischen Sprachgebrauch so viel wie Lied (Folksong, Gospelsong), in Deutschland seit B. Brechts und K. Weills »Dreigroschenoper« (1928) besonders das balladeske, mit Jazzelementen vermischte, sozialkritische, oft satirische Lied, häufig im Sprechgesang....

Song
Song, Sung, chinesische Dynastien, v. a. 960† †™1279 (China, Geschichte).

Sonhild
Sọnhild, Sonhịlde, weiblicher Vorname, Sonnhild.

Sonia Delaunay
Delaunay , Sonia, geborene Terk, französische Malerin russischer Herkunft, * Odessa 14. 11. 1885, † Â  Paris 5. 12. 1979; studierte in Petersburg, Karlsruhe und Paris. 1910 heiratete sie [R. Delaunay], dessen Ideen zu Farbmodulationen und Lichteffekten sie in ihren eigenen Bildern weitere...

Sonia Gandhi
Sonia Gandhi Gạndhi, Sonia, indische Politikerin, * Orbassano (bei Turin) 9. 12. 1946; die gebürtige Italienierin heiratete 1968 den späteren Premierminister Rajiv Gandhi, nach dessen Ermordung (1991) sie als einflussreiche Sachwalterin des politischen Erbes der Nehru/Gandhi-Familie ...

Sonia Gaskell
Gaskell , Sonia, niederländische Choreografin und Ballettdirektorin, * Vilkaviskis (Litauen) 14. 4. 1904, † Â  Paris 9. 7. 1974.

Sonia O'Sullivan
O'Sullivan , Sonia, irische Leichtathletin (Langstreckenläuferin), * Cobh (bei Cork) 28. 11. 1969; u. a. Weltmeisterin 1995 (5 000 m), Europameisterin 1994 (3 000 m) und 1998 (5 000, 10 000 m).

Sonia Rykiel
Rykiel , Sonia, französische Modeschöpferin, * Paris 25. 5. 1930; eröffnete 1968 ein eigenes Modegeschäft in Paris und kreiert v. a. zweckmäßige, unkonventionelle bis avantgardistische Kleidung meist aus Trikot oder Strickstoffen.

Soninke
Sonịnke, Volk in Westafrika, v. a. im Sahel nördlich von Senegal und Niger. Die rund 1,5 Mio. Soninke sind mehrheitlich sunnitische Muslime und leben von Feldbau, Viehhaltung und Handel. Ihre Sprache, das Soninke oder Sarakole, ist eine Mandesprache.

Sonitus aurium
Sonitus aurium der, - -, »Ohrenklingen«, subjektiv empfundenes Geräusch bei Erkrankungen des Hörorgans.

Sonja Henie
Sonja Henie Henie , Sonja, norwegische Eiskunstläuferin (1941 amerikanische Staatsbürgerschaft), * Christiania (heute Oslo) 8. 4. 1912, † Â  (auf dem Flug von Paris nach Oslo) 12. 10. 1969; u. a. Olympiasiegerin 1928, 1932, 1936, Weltmeisterin 1927† †™36, Europameisterin 1931† †™36.

Sonja Škesson
Škesson , Sonja, schwedische Schriftstellerin, * Buttle (Gotland) 19. 4. 1926, † Â  Stockholm 5. 5. 1977.

Sonja
Sọnja, Königin von Norwegen, geborene Haraldsen, * Oslo 4. 7. 1937, ∊¾ seit 1968 mit dem späteren König Harald V. Die Tochter des norwegischen Geschäftsmanns Karl August Haraldsen (* 1889, † Â  1959) und seiner Frau Dagny Ulrichsen (* 1898, † Â  1994) wuchs in Oslo auf, wo sie 1954 ihre...

Sonja
Sọnja, Sọnia, Sọnya, weiblicher Vorname, russische Koseform von Sophia. Sonja ist der Name einer Romanfigur in Tolstois »Krieg und Frieden« (1868/69). Bekannte Namensträgerin: Sonja Škesson, schwedische Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Sonnabend
Sonn

Sonnabend
Sonnabend, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Wochentag, meist nach einem regelmäßig an diesem Tag zu leistenden Dienst.

Sonnblickgruppe
Sọnnblickgruppe, Goldberggruppe, Berggruppe der Hohen Tauern, Österreich, im Hocharn 3 254 müber dem Meeresspiegel; auf dem Hohen Sonnenblick (3 105 m über dem Meeresspiegel) Observatorium.

Sonneberg
Sọnneberg, Landkreis in Thüringen, 433 km<sup>2</sup> und 63 500 Einwohner.

Sonneberg
Sonneberg, Sonneberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sonneberg (Sachsen, Thüringen), z. T. auch Sonnenberg.

Sonnele
Sọnnele, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Sonn-« gebildet sind (zum Beispiel Sonnhild).

Sonnemann
Sonnemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Sonne. 2) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch sŠÂneman »Sühnemann, Schiedsrichter«.

Sonnenaktivität
Sonnenaktivität, Sonne.

Sonnenallergie
Sonnenallergie, auch Lichtallergie, polymorphe Lichtdermatose, überwiegend durch UV-A-Strahlung hervorgerufene, ursächlich ungeklärte Hautreaktion mit Bläschen-, Quaddel-, Knötchenbildung und Juckreiz, die besonders bei Frauen im Frühjahr und Sommer nach intensiver Sonnenbestrahlung an den lichtexpo...

Sonnenbad
Sonnenbad: Entspannung auf der Luftmatratze Sonnenbad, Sonnenlichtbestrahlung, Heliotherapie, das Einwirkenlassen des natürlichen Sonnenlichts auf den unbedeckten Körper. Der Ultraviolettanteil des Sonnenlichts (im Gebirge und an der See am höchsten) ist für die Entstehung biologisch wirksamer Stoff...

Sonnenbarsche
Sonnenbarsche: Lepomis gibbosus Sonnenbarsche, Centrarchidae, Familie der Barschartigen Fische in Süßgewässern Nordamerikas. Sonnenbarsche legen ihre Eier in Sandgruben, die vom Männchen bewacht werden; zum Teil beliebte Aquarienfische wie Diamantbarsch und Forellenbarsch.

Sonnenbatterie
Sonnenbatterie: Solarbatterien der Internationalen Raumstation (ISS); jedes Paneel produziert 25... Sonnenbatterie, Solargenerator, aus Solarzellen in Parallel- und Reihenschaltung zusammengesetzte Energiequelle zur Stromversorgung v. a. von Satelliten im Weltraum. Durch direkte Umwandlung von S...

Sonnenberg
Sonnenberg, beliebter deutscher Lagenname; als besonders gut gelten der Sonnenberg im Anbaugebiet Ahr, Gemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler, und in der Pfalz, Gemeinde Schweigen-Otterbach. Der fast 47 ha große Neuenahrer Sonnenberg ist nach Süden, Westen und Osten ausgerichtet und gilt zu 95 % al...

Sonnenberg
Sonnenberg, Sonnenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sonnenberg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Böhmen, ...

Sonnenblende
Sonnenblende, tubusförmiger Vorsatz für Kameras, mit dem direkte Sonneneinstrahlung in das Objektiv verhindert wird.

Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl: Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus) Sonnenblumenöl, ein aus den Samen der Sonnenblumen gewonnenes hellgelbes, angenehm riechendes fettes Öl, das chemisch v. a. aus Glyceriden der Ölsäure, der Linolsäure, der Palmitin- und Stearinsäure besteht; Speiseöl, Rohstoff...

Sonnenblume
Sonnenblume, Helianthus, Gattung der Korbblütler, ursprünglich in Amerika heimisch; oft hohe, meist behaarte Kräuter mit ganzrandigen oder gezähnten Blättern; Blüten gelb oder (die Röhrenblüten) purpurfarben bis violett, in mittelgroßen bis sehr großen, einzeln oder in lockerer Doldentraube stehende...

Sonnenbrand
Sonnenbrand, Botanik: Schädigung durch zu starke Sonneneinstrahlung, z. B. an Baumstämmen. Sonnenrisse, Loslösen der Rinde vom Holz.

Sonnenbrand
Sonnenbrand, Dermatitis solaris, Entzündungsreaktion der Haut, gekennzeichnet durch Rötung und u. U. Blasenbildung der Haut wenige Stunden nach zu langer Sonnenbestrahlung.

Sonnenburg
Sonnenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Ostpreußen, Österreich), z. T. auch Sonnenberg.

Sonnenenergie
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bis 2030 sowie die prozentualen Anteile der einzelnen Energieträger 2005201020202030 Primärenergieverbrauch insgesamt (in Petajoule)14 35614 22013 01912 129 Anteile der Energieträger (in %) Mineralöl38,337,738,138,0 Erdgas und sonstige Gase21,12...

Sonnenenergie
Jährliche Globalstrahlung an ausgewählten Orten Hamburg930 kWh/m<sup>2</sup> Berlin1 000 kWh/m<sup>2</sup> Freiburg im Breisgau1 270 kWh/m<sup>2</sup> Madrid1 620 kWh/m<sup>2</sup> Kairo2 100 kWh/m<sup>2</sup> Assuan2 540 kWh/m<sup>2&...

Sonnenenergie
Sonnenenergie: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Die auf die Erde einstrahlende Sonnenenergie nimmt eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung des Lebens auf der Erde ein und ist der Ausgangspunkt der meisten vom Menschen genutzten Energiequellen. Zu den erneuerbaren Energiequellen, die nach mens...

Sonneneruption
Aktive Sonnenregionen Im Oktober und November 2003, drei Jahre nach dem Höhepunkt des letzten Sonnenfleckenzyklus, spielte die Sonne verrückt. Innerhalb von ein paar Tagen rotierten drei gigantische Sonnenfleckengruppen auf die der Erde zugewandte Seite, jede groß genug, um mit dem bloßen Auge sicht...

Sonneneruption
Sonneneruption: Die Aufnahme von SOHO aus dem Jahr 2002 zeigt einen Ausbruch von heißem Gas, dass... Während einer Sonneneruption steigt die Intensität der Sonnenstrahlung im gesamten, vor allem aber im kurzwelligen Spektralbereich innerhalb kurzer Zeit dramatisch an. Dadurch wird die Atmos...

Sonnenfackel
Sonnenfackel, Fackel, Astronomie: helleres Gebiet in Foto- und Chromosphäre der Sonne in Form unregelmäßiger Flecken, meist in der Umgebung von Sonnenflecken, die eine erhöhte Sonnenaktivität anzeigen.

Sonnenferne
Sonnenferne, das Aphel (Apsiden).

Sonnenfinsternis
Die nächsten von Deutschland aus sichtbaren Sonnenfinsternisse Datum (Art der Finsternis)Beobachtungsorte der Finsternis (Verlauf der Totalitätszone) Bedeckung der Sonnenscheibe in Deutschland 1. 8. 2008 (total)Grönland, Nordostkanada, Asien (Nordkanada, Nordgrönland, Sibirien, Mongolei, China)zwisc...

Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis (schematische Darstellung) Eine Sonnenfinsternis tritt ein, wenn die Sonne teilweise oder vollständig durch den Mond bedeckt wird. Für einen bestimmten Ort der Erdoberfläche tritt eine totale Sonnenfinsternis durchschnittlich nur alle 360 Jahre auf. Dabei schiebt sich der Mond genau...

Sonnenfisch
Sonnenfisch, Meermond, Mondfisch, Mola mola, eine Art der Knochenfische mit plumpem, eiförmigem, seitlich stark zusammengedrücktem Körper, bis über 3 m lang, bis 900 kg schwer; kommt v. a. in warmen Meeren vor.

Sonnenflecken
Sonnenflecken: Eine Teleskopaufnahme von Sonnenflecken, aufgenommen von einem schwedischen... Manchmal - bei klarem Himmel auch direkt von der Erde aus beobachbar - sind kleine dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche zu erkennen: die Sonnenflecken. Ihre Zahl und Größe ist das auffälligste Maß ...

Sonnengeflecht
Sonnengeflecht, Solarplexus, lateinisch Plexus coeliacus, an der Aorta unterhalb des Zwerchfells im Bauchraum liegendes Geflecht des vegetativen Nervensystems.

Sonnenhaus
Sonnenhaus, Energietechnik: Solarhaus

Sonnenheiligtümer
Sonnenheiligtümer: Blick vom Opferhof auf den Sockel der Anlage des Niuserre; links ist der... Sonnenheiligtümer, Ägyptologie: Sonnenheiligtümer sind Tempel, die in der 5. Dynastie des ägyptischen Alten Reichs (ca. 2707† †œ2202 v. Chr.) erstmals unter Userkaf für den Sonnen- und Königskult in unm...

Sonnenheizung
Sonnenheizung, Solarheizung.

Sonnenhut
Sonnenhut Gattung krautiger Pflanzen, aus der besonders der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea), aber auch der Schmalblättrige und Blasse Sonnenhut (Echinacea angustifolia und Echinacea pallida) in der Medizin und Homöopathie verwendet werden. Die Wurzeln und krautigen Teile des blühenden Sonnenhut...

Sonnenhut
Sonnenhut: Leuchtender Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) Sonnenhut, Rudbeckie, Rudbeckia, Gattung der Korbblütler in Nordamerika; oft rau behaarte, hohe Kräuter mit meist wechselständigen Blättern und Blütenköpfen aus gelben Randblüten und meist dunklen Röhrenblüten. Eine beliebte Gartenpflanze ist u. a...

Sonnenjahr
Sonnenjahr, Jahr, Kalender.

Sonnenkollektor
Sonnenkollektor: das bisher weltweit größte Solarkraftwerk auf einer ehemaligen Deponiefläche bei... Sonnenkollektor, thermischer Solarkollektor, Anlage, die Sonnenstrahlung absorbiert, diese in Wärme umwandelt und an einen strömenden Wärmeträger (Wasser, Natrium, Isobutan) abgibt. De...

Sonnenkorona
Sonnenkorona, Astronomie: Korona.

Sonnenkraftanlage
Sonnenkraftanlage, Solarkraftanlage, Solaranlage, Energietechnik: Anlagen sowohl zur Umwandlung von Sonnenenergie (Solarenergie) in hoch- oder niedertemperierte Wärmeenergie als auch zur Erzeugung von Solarstrom. Bei der Wärmegewinnung zählen hierzu beispielsweise solarthermische Anlagen mit Son...

Sonnenkraftwerk
Sonnenkraftwerk, das Solarkraftwerk.

Sonnenkult
Sonnenkult: Sonnenopfer der Inkas, Kupferstich von Bernard Picart (Amsterdam, 1725-43) Sonnenkult, die religiöse Verehrung der Sonne; seit der Bronzezeit nachweisbar und v. a. in polytheistischen Religionen von großer Bedeutung. Oft ist die Sonnengottheit der Hauptgott des Pantheons und ...

Sonnenkönig
Sonnenkönig, französisch Roi Soleil, Beiname Ludwigs XIV. von Frankreich.