Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sonate Nr. 1 c-Moll op. 4
Sonate Nr. 1 c-Moll op. 4 von Frédéric Chopin Sätze: 1. Allegro maestoso, 2. Menuetto, 3. Larghetto, 4. Presto Entstehung: 1827/28 Entstehung Gegenüber den Sonaten in b-Moll und h-Moll hat die frühe c-Moll-Sonate op. 4 immer etwas im Schatten gestanden. Ein Werk der Annäherung, datie...
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28 von Sergei Rachmaninow Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Lento, 3. Allegro molto Entstehung: 1907/08 Entstehung Welch ein geografischer Rahmen für eine Genesis! Bei der Arbeit an der zweiten Sinfonie wurden Rachmaninow seine Probleme mit der Rondoform offenbar. Er konsultiert...
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 6, Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 45, Sonate Nr. 3 F-Dur op. 46
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 6, Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 45, Sonate Nr. 3 F-Dur op. 46 von Dmitri Kabalewski Sätze Sonate Nr. 1: Sätze: 1. Allegro non troppo ma con fuoco, 2. Andante semplice, 3. Vivo; Sätze Sonate Nr. 2: 1. Allegro moderato: Festivamente, 2. Andante sostenuto, 3. Presto assai; Sätze Sona...
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 6
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 6 von Dmitri Kabalewski Sätze: 1. Allegro non troppo ma con fuoco, 2. Andante semplice, 3. Vivo Entstehung: 1927
Sonate Nr. 1 f-Moll op. 6
Sonate Nr. 1 f-Moll op. 6 von Alexander Skrjabin Sätze: 1. Allegro con fuoco, 2. Viertel = 40, 3. Presto, 4. Funebre Entstehung: 1891/92 Entstehung Noch vor seiner ersten gezählten Sonate hatte Skrjabin mehrere Jugendsonaten entworfen (und anschließend verworfen); das Beste war der Kopfsatz einer es...
Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11
Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 von Robert Schumann Sätze: 1. Introduzione: Un poco adagio - Allegro vivace, 2. Aria, 3. Scherzo e Intermezzo: Allegrissimo, 4. Finale: Allegro un poco maestoso Entstehung: 1832† †™35 Entstehung Als Clara Wieck, deren Heranwachsen Schumann aufmerksam beobachtet hatte, im ...
Sonate Nr. 1 op. 12
Sonate Nr. 1 op. 12 von Dmitri Schostakowitsch Bezeichnung: Allegro Entstehung: November 1926 UA: 12. Dezember 1926 Leningrad Musik Die erste Klaviersonate entstammt einer Periode, in der sich Schostakowitsch fruchtbar mit neuesten musikalischen Strömungen Westeuropas auseinandersetzte. Von seinem I...
Sonate Nr. 1 op. 33
Sonate Nr. 1 op. 33 von Darius Milhaud Sätze: 1. Décidé, 2. Pastoral: Modéré, 3. Finale rythmé Entstehung: 1916 UA: 1920 Paris Musik Das dreisätzige Werk, 1916 in Paris entstanden und dem befreundeten Komponisten Henri Cliquet-Pleyel gewidmet, zählt zu Milhauds bedeutendsten, umfangreichsten und...
Sonate Nr. 10 op. 70
Sonate Nr. 10 op. 70 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1912/13 Musik Die Themen von Skrjabins letzter Sonate sind von einer ekstatischen Stimmung geprägt, die analoge Episoden früherer Werke noch übertrifft, gilt es doch, der finsteren Dämonie der vorangegangenen neunten Sonate Licht und Lebensbeja...
Sonate Nr. 1
Sonate Nr. 1 von Charles Ives Sätze: 1. Adagio con moto - Andante con moto, 2. Allegro moderato - Andante - Allegro (»In the Inn«), 3. Largo - Allegro - Largo, 4. (ohne Bezeichnung) - Allegro - Presto, 5. Andante maestoso - A Tempo - Adagio cantabile - Allegro - Andante Entste...
Sonate Nr. 1
Sonate Nr. 1 von Pierre Boulez Sätze: 1. Lent, 2. Assez large - Rapide Entstehung: 1946 UA: 1946 Paris Musik Die Sonate besteht aus zwei kurzen Sätzen - einem langsamen und einem schnellen. Das gesamte Baumaterial für den ersten Satz wird in den ersten vier Takten exponiert: pointillistisch gesetz...
Sonate Nr. 2 A-Dur op. 21
Sonate Nr. 2 A-Dur op. 21 von Karol Szymanowski Sätze: 1. Allegro assai, molto appassionato, 2. Allegretto tranquillo. Grazioso Entstehung: 1911 Musik Der erste Satz (2/2) des nur zweisätzigen Werkes folgt noch der Sonatenhauptsatzform. Das erste Thema ist ein aufstrebender Oktavgang in Vierteln übe...
Sonate Nr. 2 As-Dur op. 39
Sonate Nr. 2 As-Dur op. 39 von Carl Maria von Weber Sätze: 1. Allegro moderato con spirito ed assai legato, 2. Andante, 3. Menuetto capriccioso: Presto assai, 4. Rondo: Moderato e molto grazioso Entstehung: 1814, 1816 Entstehung Rondo und Menuett dieser Sonate schrieb Weber 1814. Erst 1816 scheint j...
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 von Frédéric Chopin Sätze: 1. Grave - Doppio movimento, 2. Scherzo, 3. Marche funèbre, 4. Presto Entstehung: 1836/37, 1839 Entstehung Bereits 1837 war der dritte Satz vollendet, der denn auch entgegen aller Gepflogenheit in der Tonart der Außensätze steht. Es handelt sich...
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36 von Sergei Rachmaninow Sätze: 1. Allegro agitato, 2. Non allegro, 3. Allegro molto Entstehung: 1913 (2. Fassung 1931) Entstehung Rachmaninow schrieb seine von den Pianisten deutlich bevorzugte zweite Sonate 1913 während eines Sommeraufenthaltes auf dem ländlichen Familieng...
Sonate Nr. 2 Concord, Mass., 1840††™60
Sonate Nr. 2 Concord, Mass., 1840† †™60 von Charles Ives Sätze: 1. »Emerson«: Slowly, 2. »Hawthorne«: Very fast, 3. »The Alcotts«: Moderately, 4. »Thoreau«: Starting slowly and quietly Entstehung: 1904† †™15, revidiert um 1919 UA: 20. Januar 1939 New York ...
Sonate Nr. 2 d-Moll op. 14
Sonate Nr. 2 d-Moll op. 14 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegro, ma non troppo, 2. Scherzo: Allegro marcato, 3. Andante, 4. Finale: Vivace Entstehung: 1912 UA: 1914 Moskau Entstehung Prokofjew schrieb die Sonate von März bis August 1912 in Sankt Petersburg und Kislowodsk (Kaukasus) und spielte sie...
Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 45
Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 45, von Dmitri Kabalewski Sätze: 1. Allegro moderato: Festivamente, 2. Andante sostenuto, 3. Presto assai Entstehung: 1945 (Zweitfassung 1967) UA: 22. Dezember 1946 Moskau
Sonate Nr. 2 g-Moll op. 22
Sonate Nr. 2 g-Moll op. 22 von Robert Schumann Sätze: 1. So rasch wie möglich, 2. Andantino: Getragen, 3. Scherzo: Sehr rasch und markiert, 4. Rondo: Presto Entstehung: 1833† †™38 Entstehung Schumann arbeitete am Opus 22 zwischen 1833 und 1838. Gewidmet ist die Sonate der mit dem Komponisten befreunde...
Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19
Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 von Alexander Skrjabin Sätze: 1. Andante, 2. Presto Entstehung: 1892† †™97 Musik Von der Wiedergenesung nach schwerer seelischer und schöpferischer Krise zeugen die beiden folgenden Sonaten. Die »Sonate-Fantaisie« Op. 19 (1892† †™97) gehört zum Besten, was Sk...
Sonate Nr. 2 h-Moll op. 61
Sonate Nr. 2 h-Moll op. 61 von Dmitri Schostakowitsch Sätze: 1. Allegretto, 2. Largo, 3. Moderato Entstehung: Februar/März 1942 UA: 6. Juni 1943 Moskau Entstehung Die zweite Sonate entstand nach langjähriger Abkehr Schostakowitschs von der Klaviermusik, mitten im Kriegsgeschehen, in zeitlicher Nachb...
Sonate Nr. 2 op. 293
Sonate Nr. 2 op. 293 von Darius Milhaud Sätze: 1. Alerte, 2. Léger, 3. Doucement, 4. Rapide Entstehung: 14. Februar bis 21. August 1949 UA: 4. März 1950 London Entstehung Die zweite Klaviersonate komponierte Milhaud in Mills-Carpintaria im amerikanischen Exil. Widmungsträgerin war die bedeutende...
Sonate Nr. 2
Sonate Nr. 2 von Pierre Boulez Sätze: 1. Extrêmement rapide, 2. Lent, 3. Modéré, presque vif, 4. Très librement, avec de brusques oppositions de mouvement et de nuances Entstehung: 1948 UA: 29. April 1950 Paris Entstehung Obwohl nur zwei Jahre zwischen den beiden Sonaten liegen, ist, wie Boulez selb...
Sonate Nr. 3 a-Moll op. 28,
<i>(Aus alten Heften)</i> Sonate Nr. 3 a-Moll op. 28, (Aus alten Heften) von Sergei Prokofjew Bezeichnung: Allegro tempestoso Entstehung: 1907, 1917 UA: 15. April 1918 Petrograd Entstehung Die einsätzige Sonate gehört mit der Vierten zu den bedeutenden Werken (»Klassische Sinfonie&...
Sonate Nr. 3 d-Moll op. 49
Sonate Nr. 3 d-Moll op. 49 von Carl Maria von Weber Sätze: 1. Allegro feroce, 2. Andante con moto, 3. Rondo: Presto con molto vivacità Entstehung: September 1816 Entstehung Kaum mehr als eine Woche nach Vollendung der zweiten Sonate, am 9. September 1816, begann Weber seine Sonate d-Moll op. 49...
Sonate Nr. 3 f-Moll op. 14
Sonate Nr. 3 f-Moll op. 14 von Robert Schumann Sätze: 1. Allegro, 2. Scherzo: Molto commodo, 3. Quasi variazioni: Andantino, 4. Prestissimo possibile Entstehung: 1835/36, revidiert 1853 Entstehung In der Erstausgabe von 1836 war dieses viersätzige Werk als »Concert sans Orchestre pour le Piano...
Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23
Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23 von Alexander Skrjabin Sätze: 1. Drammatico, 2. Allegretto, 3. Andante, 4. Presto con fuoco Entstehung: 1897/98 Entstehung Das Werk entstammt einem glücklichen Lebensabschnitt: brillanter Abschluss des Klavierstudiums, zuvor schon ausgedehnte und erfolgreiche Europatourn...
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58 von Frédéric Chopin Sätze: 1. Allegro maestoso, 2. Scherzo: Molto vivace, 3. Largo, 4. Finale: Presto non tanto Entstehung: 1844 Entstehung Die fünf Jahre vor seinem Tod komponierte Sonate hat F. Chopin der Comtesse Emilie de Pethuis gewidmet. Musik Das wie seine Vorgänger...
Sonate Nr. 3 op. 36
Sonate Nr. 3 op. 36 von Karol Szymanowski Bezeichnung: Presto Entstehung: 1917 Musik Das dem Liszt-Schüler Alexander Siloti gewidmete Werk markiert den Abschied von der Welt des Dur und Moll und gemahnt bereits an die Reihentechnik. Formal gelingt mit Opus 36 der Durchbruch zur geschlossenen Ein...
Sonate Nr. 3
Sonate Nr. 3 von Pierre Boulez Entstehung: 1955† †™57 UA: 25. September 1957 Darmstadt Entstehung Die dritte Klaviersonate entstand in zeitlicher Nachbarschaft zum Darmstädter Vortrag »Alea«, mit dem Boulez der Aleatorik (Zufallskomposition) den Weg bereitete. So nehmen »ausgewürfelt...
Sonate Nr. 4 c-Moll op. 29
Sonate Nr. 4 c-Moll op. 29 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegro molto sostenuto, 2. Andante assai, 3. Allegro con brio, ma non leggiero Entstehung: 1908, 1917 UA: April 1918 Petrograd Entstehung Die Zweitversion des dreisätzigen Werkes, von dem 1908 schon eine Frühfassung vorlag und das teilweise ...
Sonate Nr. 4 e-Moll op. 70
Sonate Nr. 4 e-Moll op. 70 von Carl Maria von Weber Sätze: 1. Moderato, 2. Menuetto: Presto vivace ed energico, 3. Andante quasi Allegretto, 4. Prestissimo Entstehung: 1819, 1820, 1822 Entstehung Die Komposition der vierten und letzten Sonate vollzog sich wieder in mehreren Etappen. Das Scherzo und ...
Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30 von Alexander Skrjabin Sätze: 1. Andante, 2. Prestissimo volando Entstehung: 1903 Entstehung Die vierte Sonate entstand in einer Zeit des stilistischen Umbruchs - zwischen den beiden Orchesterwerken »Le Divin Poème« (Göttliches Poem, dritte Sinfonie) und &raq...
Sonate Nr. 5 C-Dur op. 38
Sonate Nr. 5 C-Dur op. 38 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegro tranquillo, 2. Andantino, 3. Un poco allegretto Entstehung: 1923, 1953 (Zweitfassung op. 135) Entstehung ûber N. Rimski-Korsakow kam Prokofjew aus der Tradition der »Russischen Fünf«. Jetzt, 1923, stand er unter dem Ein...
Sonate Nr. 5 Fis-Dur op. 53
Sonate Nr. 5 Fis-Dur op. 53 von Alexander Skrjabin Bezeichnung: Allegro. Impetuoso. Con stravaganza Entstehung: 1907 Entstehung Nach einer erfolgreichen Tournee durch die USA begab sich Skrjabin 1907 an der Seite seiner neuen Lebensgefährtin Tatjana Schloezer über Paris in die Schweiz. Hier schloss ...
Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82
Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Allegretto, 3. Tempo di valzer: Lentissimo, 4. Vivace Entstehung: 1939/40 UA: April 1940 Entstehung Das viersätzige Werk, beendet im Februar 1940, wurde im April desselben Jahres durch den Komponisten im Rundfunk uraufgefü...
Sonate Nr. 6 op. 62
Sonate Nr. 6 op. 62 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1911 Musik War die fünfte Sonate eng mit dem »Poem der Ekstase« verbunden, so steht die Nachfolgerin in ähnlichem Zusammenhang mit dem nächsten (und letzten) Orchesterpoem des Komponisten - »Prometheus« (»Poème du ...
Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83
Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegro inquieto, 2. Andante caloroso, 3. Precipitato Entstehung: 1939† †™42 UA: Januar 1943 Moskau Entstehung Durch den Eintritt der Sowjetunion in den Weltkrieg wurde nicht nur der Abschluss des zweiten Werkes der 1939 begonnenen Sonatentrias ...
Sonate Nr. 7 op. 64,
<i>(Weiße Messe)</i> Sonate Nr. 7 op. 64, (Weiße Messe), von Alexander Skrjabin Entstehung: 1911 Entstehung Sie wurde gleichzeitig mit der Sechsten begonnen, aber eher beendet. Skrjabin liebte das Werk besonders und gab ihm die Bezeichnung »Weiße Messe« (im Gegensatz zur Sona...
Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84
Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Andante dolce, 2. Andante sognando, 3. Vivace Entstehung: 1939† †™44 UA: 30. Dezember 1944 Moskau Entstehung Die Kriegsjahre haben auch hier verändernd auf die inhaltliche Gestaltung eingewirkt. So finden sich in den Außensätzen neuartige Themen...
Sonate Nr. 8 op. 66
Sonate Nr. 8 op. 66 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1912/13 Musik In der achten sucht Skrjabin mehr noch als in der siebten Sonate einen Ausweg aus der Düsternis der sechsten Sonate: Doch verneint er (als erklärter Dialektiker; Einheit der Gegensätze) deren Stimmungswelt nicht, sondern konfrontie...
Sonate Nr. 9 C-Dur op. 103
Sonate Nr. 9 C-Dur op. 103 von Sergei Prokofjew Sätze: 1. Allegretto, 2. Allegro strepitoso, 3. Andante tranquillo, 4. Allegro con brio, ma non troppo presto Entstehung: 1945† †™47 Entstehung Prokofjew komponierte diese Sonate 1945† †™47 und widmete sie S. Richter, der mittlerweile zum führenden Interpr...
Sonate Nr. 9 op. 68,
<i>(Schwarze Messe)</i> Sonate Nr. 9 op. 68, (Schwarze Messe), von Alexander Skrjabin Entstehung: 1912/13 Musik Als einziges Werk ihrer Gattung und als eine der wenigen Schöpfungen Skrjabins überhaupt schildert diese Sonate den Triumph einer negativen Sphäre. Daher erhielt sie vom Kompon...
Sonate op. 1
Sonate op. 1, von Alban Berg Bezeichnung: Mäßig bewegt Entstehung: 1909 UA: 24. April 1911 Wien Entstehung Berg komponierte seine Sonate vermutlich erst im Frühjahr und Sommer 1909. Nach Mitteilung von Hans Ferdinand Redlich plante er ursprünglich ein mehrsätziges Werk: »Es sollte jedenfalls e...
Sonate Sz 80
Sonate Sz 80, von Béla Bartók Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Sostenuto e pesante, 3. Allegro molto Entstehung: Juni 1926 UA: 8. Dezember 1926 Budapest Entstehung Mit der im Juni 1926 komponierten Sonate begann Bartók nach einer mehrjährigen Kompositionspause einen neuen Abschnitt seines Schaffens. D...
Sonaten C-Dur Hob. XVI: 48 und Es-Dur Hob. XVI: 49
Sonaten C-Dur Hob. XVI: 48 und Es-Dur Hob. XVI: 49 von Joseph Haydn Sätze C-Dur: 1. Andante con espressione, 2. Rondo: Presto; Sätze Es-Dur: 1. Allegro, Adagio e cantabile, 3. Finale: Tempo di Minuet Entstehung: 1789 und 1790 Entstehung Die C-Dur-Sonate Hob. XVI: 48 ist Haydns erstes...
Sonaten C-Dur Hob. XVI: 50,
<i>(Englische Sonate Nr. 1)</i> Sonaten C-Dur Hob. XVI: 50, (Englische Sonate Nr. 1), D-Dur Hob. XVI: 51, (Englische Sonate Nr. 2), Es-Dur Hob. XVI: 52, (Englische Sonate Nr. 3) von Joseph Haydn Sätze C-Dur-Sonate: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Allegro molto; Sätze D-Dur-Sona...
Sonaten für die Jugend op. 118
Sonaten für die Jugend op. 118 von Robert Schumann Entstehung: 1853 Entstehung Im letzten Schaffensjahr 1853 hat Schumann die drei Sonaten op. 118 für drei seiner Töchter geschrieben (seine übrigen fünf Kinder waren bis auf die erst 1851 geborene Eugenie Söhne). Musik Auch wenn sich hier die schwind...
Sonaten g-Moll op. posth. 105
<i>(1821)</i> Sonaten g-Moll op. posth. 105 (1821), E-Dur op. 6 (1826), B-Dur op. posth. 106 (1827) von Felix Mendelssohn Bartholdy Sätze Sonate g-Moll: 1. Allegro, 2. Adagio: Cantabile e lento, 3. Presto; Sätze Sonate E-Dur: 1. Allegretto con espressione, 2. Tempo di Menuetto, 3...
Sonaten KV 330††™333
Sonaten KV 330† †™333 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung Es sollten Jahre vergehen, ehe sich Mozart nach dem tragisch-dramatischen Werk KV 310 wieder der Klaviersonate zuwandte. Alle vier Sonaten gehen auf das Jahr 1783 zurück. Die drei Werke KV 330 bis 332 ließ Mozart im Jahr darauf bei dem W...
Sonaten op. 20 und op. 38
Sonaten op. 20 und op. 38 von Johann Nepomuk Hummel Die f-Moll-Sonate op. 20 wurde 1807 publiziert, aber vermutlich einige Jahre zuvor komponiert. Hummel schlägt hier einen weniger optimistischen Ton an. Der Kopfsatz beginnt zurückhaltend mit einem sehnsüchtigen Gedanken (Allegro moderato), ...
Sonatensatz o. op
Sonatensatz o. op. von Anton Webern Bezeichnung: (Bewegt) Entstehung: 1906 UA: 2. August 1968 Hanover (New Hampshire) Entstehung Unter den diversen, fertigen oder nur skizzierten kleineren Klavierstücken aus dem Nachlass sind aus dem Jahr 1906 - also während der Unterrichtszeit bei A. Schönberg - ...
Sonatensatzform
Sonatensatzform Exposition Durchführung Reprise Koda Hauptsatzûber-SeitensatzEpilog VerarbeitungHauptsatzûber-SeitensatzEpilog : : : : 1. Themaleitung2. Thema 1. Themaleitung2.Thema Tonika Dominante ModulationTonika Tonika
Sonatensatzform
Sonatensatzform: Schematische Darstellung Sonatensatzform, Sonatensatz, Sonatenform, Sonatenhauptsatzform, Bezeichnung für das Formmodell v. a. des ersten Satzes von Sonaten, Sinfonien und Kammermusikwerken seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In der Regel gliedert sich der Sonatensatz in Exposi...
Sonaten
Sonaten von Alexander Mossolow Entstehung: 1923† †™25 Entstehung Mossolow begann sein Sonatenschaffen 1923/24 mit der dreisätzigen h-Moll-Sonate »Aus alten Heften« op. 4, die er dann jedoch bei der nachträglichen Nummerierung an die zweite Stelle setzte - um ihr die progressivere ...
Sonaten
Sonaten von Alexander Skrjabin In Skrjabins Klavierschaffen überwiegen die Miniaturen. Dennoch sorgte unter den europäischen Tonsetzern seiner Generation gerade er am intensivsten für die Weiterführung der Sonatentradition. Seit L. van Beethoven hatte diese Gattung im Gesamtwerk eines Meisters noch ...
Sonaten
Sonaten von Alfred Schnittke Entstehung: 1987 (Nr. 1), 1990 (Nr. 2) und 1992 (Nr. 3) UA: 22. Mai 1988 New York (Nr. 1), 1. Februar 1991 Lübeck (Nr. 2), 14. März 1996 Tel Aviv (Nr. 3) Entstehung Schnittke hatte lange Zeit Skrupel, ein größeres Werk für Klavier solo zu schreiben, wie er im Zusammenhan...
Sonaten
Sonaten von Anatoli Alexandrow Entstehung Das Zentrum von Alexandrows Klaviermusik bilden seine 14 zwischen 1914 und 1971 komponierten Sonaten. Die frühen, kulturpolitisch unbeeinflussten Sonaten dürfen als musikalisch interessanter gelten; mehr als anderen Werken dieser Jahre eignet ihnen eine roma...
Sonaten
Sonaten von Antonio Soler Entstehung Wann genau Soler seine Sonaten geschrieben hat, ist heute nicht mehr zu eruieren, da die Werke nicht in Autografen des Komponisten, sondern nur in undatierten zeitgenössischen Abschriften überliefert sind. Musik Obwohl Schüler oder zumindest Bewunderer D. Scarlat...
Sonaten
Sonaten von Carl Maria von Weber Weber schrieb seine Klaviersonaten etwa zeitgleich mit L. van Beethovens letzten und F. Schuberts mittleren Sonaten. »Wer kennt sie nicht, Webers schwärmerische, oft kränklich reizende Sonatendichtungen?«, konnte R. Schumann 1839 noch rhetorisch fragen. B...
Sonaten
Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach Entstehung Die Arbeit an der Gattung Klaviersonate steht quantitativ und qualitativ im Mittelpunkt von C. P. E. Bachs Schaffen für Tasteninstrumente (wobei er von den zeittypischen Instrumenten das Klavichord wegen seiner subtilen Möglichkeiten der Klangabtönung...
Sonaten
Sonaten von Domenico Scarlatti Entstehung Obwohl er Portugal bereits neun Jahre zuvor verlassen hatte, wurde Scarlatti 1738 unter der Schirmherrschaft König Johanns V. zum Ritter des portugiesischen Ordens von Santiago geschlagen. Zum Dank widmete er dem König die im gleichen Jahr in London publizie...
Sonaten
Sonaten von Franz Schubert Entstehung Schubert hatte geradezu einen Beethoven-Komplex. Die Klaviersonaten des großen Zeitgenossen lagen (bis auf die späten fünf) bereits vor, als sich der 17-jährige Schubert dieser Gattung zuwandte. Einig sind sich beide Meister in der hohen Auffassung von d...
Sonaten
Sonaten von Frédéric Chopin Innerhalb des umfangreichen Schaffens von Chopin finden sich nur wenige Werke in Sonatenform. Neben seinen beiden Klavierkonzerten, dem Trio op. 8 und einer Cellosonate sind es drei Klaviersonaten, von denen die letzten beiden allerdings zu den bedeutendsten Schöpfungen d...
Sonaten
Sonaten von Johann Nepomuk Hummel Entstehung: 1792† †™1824 Zu den wichtigsten Werken, die Hummel für sein Instrument, das Klavier, geschaffen hat, zählen seine sechs Sonaten. Die Zuschreibung dreier weiterer kleiner Sonaten (G-Dur, As-Dur, C-Dur) ist nicht gesichert.
Sonaten
Sonaten von Joseph Haydn Die frühen, zwischen 1765 und 1769 entstandenen Sonaten, häufig »Divertimento« genannt, sind von G. Chr. Wagenseil und N. Porpora beeinflusst. Sie gehören zusammen mit den kleineren Klavierwerken dieser Zeit zu den expressiven Kompositionen in Haydns Periode des ...
Sonaten
Sonaten von Karol Szymanowski Szymanowskis drei Klaviersonaten sind nicht nur für seine persönliche, sondern für die westeuropäische Stilgeschichte seit der Jahrhundertwende repräsentativ. Dem noch romantisch gestimmten, akademisch befangenen Erstling von 1904 folgt sieben Jahre später die zweite So...
Sonaten
Sonaten von Ludwig van Beethoven Wie Streichquartett und Sinfonie begleitet die Klaviersonate Beethovens Entwicklung durch alle Schaffensphasen in exemplarischer Weise. Im direkten Vergleich werden die Beziehungen der drei Genres untereinander deutlich: die Sinfonie als resümeehafter Abschluss einer...
Sonaten
Sonaten von Muzio Clementi Entstehung Clementi hinterließ ein Klavierkonzert C-Dur, das er - ein höchst ungewöhnlicher Vorgang - selbst zu einer Sonate umschrieb. ûberhaupt sind die Sonaten das Zentrum seines Schaffens und waren die eigentlichen Träger seiner Botschaft. Musik Die frühen Sonate...
Sonaten
Sonaten von Nikolai Mjaskowski Die ersten Sonatenversuche von Mjaskowski datieren von 1905 (Sonate e-Moll in drei Sätzen, verschollen) und 1907 (Sonate c-Moll, einsätzig, verschollen; Sonate G-Dur, einsätzig, 1909 als Ouvertüre für kleines Orchester überarbeitet). Das erste gültige Werk ...
Sonaten
Sonaten von Robert Schumann Die drei Sonaten op. 11, 14 und 22 aus der Mitte der 1830er-Jahre sind im Unterschied zu den drei späten »Sonaten für die Jugend« (1853) groß angelegte Werke. Es handelt sich um höchst unterschiedliche Auseinandersetzungen des romantischen Klavierkomponist...
Sonaten
Sonaten von Sergei Prokofjew Prokofjews neun Werke der Gattung stehen in ihrer Zeit einmalig da: Das 20. Jahrhundert, arm an großen Formen der Klaviermusik, sucht ihresgleichen. Man wird an Skrjabin und dessen gewaltiges Sonatenwerk erinnert, das freilich der vorhergehenden Periode der russischen Mu...
Sonaten
Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart Das SonatenŠ“uvre von W. A. Mozart besteht aus 18 Werken für zwei, sechs für vier Hände und einem für zwei Klaviere zu vier Händen. Die Sonaten für Soloklavier entstanden in einem Zeitraum von 15 Jahren (1774† †™89) und lassen sich in drei Gruppen einteilen - entwed...
Sonaten
Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart Die Sonate C-Dur KV 19d entstand während der großen Konzertreise der Mozart-Geschwister 1765 in London und ist nur ein Beispiel für die (verschollene) Fülle vierhändiger Literatur aus der Hand des Wunderknaben. Einem Neunjährigen sind weder das konzertgere...
Sonate
Sonate von Igor Strawinsky Sätze: 1. Viertel = 112, 2. Adagietto, 3. Viertel = 112 Entstehung: 1924 UA: Juli 1925 Donaueschingen Entstehung »Je mehr die Kunst kontrolliert, begrenzt und gearbeitet ist, desto freier ist sie« - diese scheinbar paradoxen Worte des Komponisten könnte man al...
Sonate
Sonate von Jean Françaix Sätze: 1. Prélude, 2. Élégie, 3. Scherzo, 4. Toccata Entstehung: 1960 UA: 1960 Paris Musik Was so anspruchsvoll als Sonate betitelt wurde, kann bestenfalls als spielerische Sonatine bezeichnet werden und ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine Folge kleiner Charakterstü...
Sonate
Sonate: In seiner Sonate für Violine und Klavier wollte Ravel die Eigenständigkeit beider... Die Sonate, eine mehrsätzige Instrumentalkomposition, tritt als Solo- oder Triosonate auf. Unterschieden werden darunter die viersätzige Kirchensonate und die dreisätzige Kammersonate. Ihre Blü...
Sonatina ad usum infantis
<i>(Kind. 268)</i> Sonatina ad usum infantis (Kind. 268), von Ferruccio Busoni Sätze: 1. Molto tranquillo, 2. Andantino melancolico, 3. Vivace (alla Marcia), 4. Molto tranquillo, 5. Polonaise (un poco ceremonioso) Entstehung: 1915 UA: 1917 Zürich Entstehung Die »Sonatina ad usum in...
Sonatina brevis in signo Joannis Sebastiani Magni
<i>(Kind. 280)</i> Sonatina brevis in signo Joannis Sebastiani Magni (Kind. 280), von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Andante, espressivo e Sostenuto - Poco piü mosso, ma tranquillo - Tema dell' Andante - Sostenuto Entstehung: 18./19. August 1918 Entstehung Von der Entstehung der fünf...
Sonatina in diem nativitatis Christi 1917
<i>(Kind. 274)</i> Sonatina in diem nativitatis Christi 1917 (Kind. 274), von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Allegretto - Sostenuto alla breve - Moderatamente vivace - Un poco meno del I tempo Entstehung: 19.† †™22. Dezember 1917 UA: 1920 Zürich Entstehung Die Sonatine »zum Weihn...
Sonatina seconda
<i>(Kind. 259)</i> Sonatina seconda (Kind. 259), von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Il tutto vivace, fantastico, con energia, capriccio e sentimento - Andante tranquillo Entstehung: Juni/Juli 1912 UA: 1913 Mailand Entstehung Eine erste Fassung dieser Sonatine datierte Busoni im Autogra...
Sonatina super Carmen
<i>(Kind. 284)</i> Sonatina super Carmen (Kind. 284), Kammerfantasie, von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Allegro deciso - Andantino - Allegretto tranquillo - Tempo della Habanera - Tempestoso - Allegro ritenuto - Andante visionario Entstehung: März 1920 UA: 1920 London Entstehung ...
Sonatina
<i>(Kind. 257)</i> Sonatina (Kind. 257), von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Semplice, commovente - Piü tranquillo - Alegretto elegante - Teneramente, come da principio Entstehung: 4. August 1910 UA: 1910 Basel Entstehung Das Material der ersten Sonatine entnahm der Komponist zum größ...
Sonatine bureaucratique
Sonatine bureaucratique von Erik Satie Als geistreiche Persiflage auf die von Abertausenden von Klavierschülern gepeinigte Sonatine C-Dur op. 36/1 von Muzio Clementi hat Satie seine »Sonatine bureaucratique« (Juli 1917) geschrieben. Alle drei Sätze (1. Allegro, 2. Andante, 3. Vivache...
Sonatine fis-Moll
Sonatine fis-Moll von Maurice Ravel Sätze: 1. Modéré, 2. Mouvement de Menuet, 3. Animé Entstehung: 1903† †™05 UA: 10. März 1906 Lyon Entstehung Das in Zusammenhang mit einem Preisausschreiben entstandene Werk gehört zu den populärsten des Komponisten. Aus biografischer Sicht stellt es Ravels Protest g...
Sonatine G-Dur op. 79
Sonatine G-Dur op. 79 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Presto alla tedesca, 2. Andante, 3. Vivace Entstehung: 1809 Musik Das nicht mit Widmung versehene Opus 79 trägt die diminutive Bezeichnung »Sonatine«. Diese bezieht sich sowohl auf die geringere technische Schwierigkeit als auch au...
Sonatine h-Moll op. 16
Sonatine h-Moll op. 16 von Albert Roussel Sätze: 1. Modéré - Vif et très leger, 2. Très lent - Vif Entstehung: 1912 Musik Die am 3. September 1912 in Port-Goulphar abgeschlossene und streng nach den klassischen Regeln angelegte Komposition markiert einen Scheitelpunkt zwischen den pianistische...
Sonatine op. 354
Sonatine op. 354 von Darius Milhaud Sätze: 1. Décidé, 2. Modéré, 3. Alerte Entstehung: 9.† †™30. April 1956 UA: 22. März 1959 San Francisco Musik Der Kopfsatz drängt energisch voran, mit »barockisierender« Motivik und in betonter Linearität der fortgesponnenen Sequenzen. Das Material ist s...
Sonatine Sz 55
Sonatine Sz 55 von Béla Bartók Sätze: 1. Dudelsackpfeifer: Molto Moderato - Allegro, 2. Bärentanz: Moderato, 3. Finale: Allegro vivace Entstehung: 1915 UA: 8. März 1920 Berlin oder 16. April 1920 Preßburg Entstehung In den Jahren 1910† †™14 widmete Bartók einen großen Teil seiner Zeit der rumänischen...
Sonatinen
Sonatinen von Ferruccio Busoni Entstehung Busoni schuf seine sechs Sonatinen zwischen 1910 und 1920, also in seinen Berliner Jahren und im Zürcher Exil. Die Bezeichnung dieser Kompositionen täuscht darüber hinweg, dass es sich keineswegs um lediglich neben der Arbeit an großen Werken entstandene Stü...
Sonatine
Sonatine die, kleinere, leicht spielbare Sonate.
Sondenernährung
Sọnden
Sonderabfall
Sonderabfall: verbrauchte Batterien Sonderabfall ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für den im Abfallrecht definierten Begriff der »gefährlichen Abfälle«. Sonderabfälle sind aufgrund ihrer Beschaffenheit in besonderem Maße umwelt- oder gesundheitsgefährdend. Zu ihnen gehören zum Be...
Sonderabschreibung
Sonderabschreibung, Abschreibung, die aus wirtschaftspolitischen Gründen entweder zusätzlich zur normalen Absetzung für Wertminderungen des Anlagevermögens (Bewertungsfreiheit, Sonderabschreibung im engeren Sinn) oder als erhöhte Absetzung anstelle der normalen Abschreibung (Sonderabschreibung im we...
Sonderausgaben
Sonderausgaben, im Einkommensteuerrecht Aufwendungen (§§ 10 folgende EStG), die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind, gleichwohl aber aus verschiedenen Motiven zum Abzug bei der Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zugelassen sind. Zu den unbeschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben zä...
Sonderberufe
Sonderberufe, Genealogie: in genealogischen Arbeiten Bezeichnung für jene seltenen Berufe, die sich durch eine besondere Wanderungsintensität ([territoriale Mobilität]) auszeichnen und bei denen sich Familienzusammenhänge oft erst nach einer regionalen Verkartung aller Berufsvertreter (oder ...
Sonderborg
Sọnderborg, K. R. H., eigentlich Kurt Rudolf Hoffmann, Maler, * Sonderburg (Dänemark) 5. 4. 1923, † Â Hamburg 18. 2. 2008; einer der wichtigsten Vertreter der deutschen informellen Kunst. Sonderborg zielte bei seinen oft monochromen Kompositionen auf die Suggestion von Dynamik.
Sonderbundskrieg
Sonderbundskrieg, in der Schweiz Bezeichnung für die militärische Niederwerfung der seit 11. 12. 1845 im Sonderbund zusamengeschlossenen katholisch-konservativen Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis. Nach Beschluss der Tagsatzung zum militärischen Vorgehen am 4. 11....
Sonderbund
Die Auflösung des Sonderbundes Aus dem Beschluss der Tagsatzung vom 4. November 1847, die Auflösung des Sonderbundes mit Waffengewalt durchzuführen Die eidgenössische Tagsatzung, in Betrachtung, daß durch den Beschluß vom 20. Heumonat dieses Jahres das Separatbündnis der sieben Stände: Luzern, Uri, ...
Sonderbund
Sonderbund: Sonderbundkrieg 1847 Sonderbund, Bündnis von sieben katholisch-konservativen schweizerischen Kantonen (Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg, Wallis) gegen die freisinnig-radikalen beziehungsweise liberalen Kantone, am 11. 12. 1845 gegründet; als Verstoß gegen den Bunde...