Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sommertagszug
Sommertagszug, wieder belebter Frühlingsfestbrauch (v. a. in der Kurpfalz) in der Regel am Sonntag Lätare (Sommertag), bei dem die Kinder mit bunt umwickelten Stöcken mit einer Brezel und einem Ei an der Spitze (Sommertagsstecken) hinter laufenden Stroh- und Tannen- (oder Efeu-)Kegeln (G...

Sommerwurz
Sommerwurz: Kleeteufel Sommerwurz, Orobanche, Gattung der Sommerwurzgewächse in den gemäßigten und subtropischen Gebieten besonders der Nordhalbkugel; Vollparasiten bevorzugt an den Wurzeln von Schmetterlings-, Lippen- und Korbblütlern; blattgrünlose, nur schuppig beblätterte Pflanzen mit en...

Sommer
Sommer, eine Jahreszeit.

Sommer
Sommer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sumer, mittelniederdeutsch som(m)er »Sommer« nach einem Zinstermin oder einer Arbeitsverpflichtung. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an der Sonnenseite siedelte. 3) Berufsübername oder Berufsname zu mittelhochdeutsch so...

Somme
Somme , die, Fluss in Nordfrankreich, 245 km lang, entspringt bei Saint-Quentin, mündet in den Ärmelkanal; durch Kanäle mit Schelde und Oise verbunden. - Im Ersten Weltkrieg war das Gebiet v. a. zwischen Saint-Quentin und Amiens oftmals heftig umkämpft, besonders Juni bis November 1916 (die...

Somme
Somme , Département in Nordfrankreich, in der Picardie, 6 170 km<sup>2</sup>, 557 000 Einwohner; Hauptstadt ist Amiens.

Somnambule
Somnambule der u. die, -n, -n, Schlafwandler.

Somnambulismus
Somnabulismus: Schlafwandeln ist ein Zustand von unvollständigem Erwachen, in der auch komplizierte...Somnambulịsmus der, -, Schlafwandeln, Nachtwandeln, Mondsucht, Lunatịsmus, Noktambulịsmus, Zustand von unvollständigem Erwachen, in dem mehr oder weniger kompliz...

somnambul
somnambul , nachtwandelnd, mondsüchtig.

Somnifikum
Somnifikum das, -s, ...ka, Hypnagogum.

Somniloquie
Somniloquie die, -, Sprechen im Schlaf (z. B. in Träumen).

Somnografie
Somnografie die, -, ...ien, Registrierung der während des Schlafes auftretenden Veränderungen der Körperfunktionen.

somnolent
somnolẹnt , benommen, schlafsüchtig.

Somnolenz
Somnolẹnz die, schläfriger Zustand mit leichter Bewusstseinstrübung, aus dem der Patient durch äußere Reize erweckbar ist.

Somnologe
Somnologe , »Schlafforscher«, Arzt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Schlafstörungen und deren Behandlung.

Somnologie
Somnologie , Schlafforschung.

somnologisch
somnologisch, die Schlafforschung betreffend, auf ihr beruhend.

Somogyi-Phänomen
Sọmogyi-Phänomen , durch zu hohe Insulindosen hervorgerufene Hypoglykämie mit anschließender reaktiver Hyperglykämie.

Somontano
Somontano, D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Norden der spanischen Region Aragonien; die insgesamt 3 400 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets werden von nur elf Erzeugern bewirtschaftet, wobei 90 % der Produktion auf nur drei große Erzeuger entfallen. Die Böden der flachen Täler am Ra...

SOM
SOM, die Architektengemeinschaft Skidmore, Owings & Merrill.

Som
Som, Kirgistan-Som, Abkürzung K.S., Währungseinheit von Kirgistan, 1 Som = 100 Tyin.

Sonant
Sonạnt der, Silben bildender Laut (z. B. in »Dirndl«).

Sonar
Sonar das, Abkürzung für englisch sound navigation and ranging, Schifffahrt: ein mit Schall oder Ultraschall arbeitendes Navigations- und Entfernungsmessgerät; dient u. a. zur Ortung (z. B. von U-Booten, Untiefen, Eisbergen) und zur Bestimmung der Geschwindigkeit über Grund.

Sonata 1. X. 1905
Sonata 1. X. 1905 von Leos Janácek Sätze: 1. Vorahnung, 2. Tod Entstehung: 1905 UA: 27. Januar 1906 Brünn Entstehung Als 1905 in Brünn tschechische Bürger für die Errichtung einer zweiten nationalen Universität demonstrierten, kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, in deren Verlauf der junge Ti...

Sonata per il pianoforte
Sonata per il pianoforte von Hans Werner Henze Sätze: 1. Molto movimentato, 2. Cantabile, con tenerezza, 3. Vivace Entstehung: 1959 UA: 26. September 1959 Berlin Entstehung Henze schreibt: »Die Sonata (1959) steht in engem Zusammenhang zu einer Anzahl von Kompositionen - »Antifone«...

Sonate 27. April 1945
Sonate 27. April 1945 von Karl Amadeus Hartmann Sätze: 1. Bewegt, 2. Presto assai: Scherzo (nicht in der 1. Fassung), 3. Marcia funebre: lento, 4. Allegro risoluto (1. Fassung), Allegro furioso: stürmisch, leidenschaftlich (2. Fassung) Entstehung: 1945 UA: 13. Juni 1982 München Entstehung »Am ...

Sonate A-Dur D 664
Sonate A-Dur D 664 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante, 3. Allegro Entstehung: Sommer 1819 Entstehung Im Sommer 1819 unternahm Schubert mit dem Sänger Johann Michael Vogl eine Konzertreise nach Linz, Salzburg und Steyr. In Steyr komponierte er für die 18-jährige Josephine v...

Sonate A-Dur D 959
Sonate A-Dur D 959 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro, 2. Andantino, 3. Scherzo: Allegro vivace, 4. Rondo: Allegretto Entstehung: September 1828 Entstehung Vor der ruhig-kontemplativen B-Dur-Sonate D 960 repräsentiert diese in A-Dur den sonnenzugewandten Schubert, den es (wie bei W...

Sonate A-Dur KV 331
Sonate A-Dur KV 331 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Tema: Andante grazioso, 2. Menuetto, 3. Alla Turca: Allegretto Entstehung: 1783 Musik Gegenüber den selbstständigen Variationswerken Mozarts ragt der ungewöhnliche Kopfsatz von KV 331 weit heraus; dieses »Andante grazioso« in wieg...

Sonate A-Dur op. 101
Sonate A-Dur op. 101 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Etwas lebhaft, und mit der innigsten Empfindung, 2. Lebhaft, marschmäßig, 3. Langsam und sehnsuchtsvoll, 4. Geschwind, doch nicht zu sehr und mit Entschlossenheit Entstehung: 1816 Entstehung 1816 trat nach der endgültigen Entmachtung Napoleons ...

Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2
Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro vivace, 2. Largo appassionato, 3. Scherzo: Allegretto, 4. Rondo: Grazioso Entstehung: 1795 Musik Die zweite Sonate erprobt die Dimension des Klavierklangs und die orchestrale Nutzung des Instruments nicht so sehr im Sinne einer Klan...

Sonate a-Moll D 537
Sonate a-Moll D 537 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro ma non troppo, 2. Allegretto quasi Andantino, 3. Allegro vivace Entstehung: März 1817 Entstehung Bei Schubert gibt es drei a-Moll-Sonaten; hier hat die Tonart nicht ihren (schon von W. A. Mozart vertrauten) schicksalhaften Unterton, zu...

Sonate a-Moll D 784
Sonate a-Moll D 784 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro giusto, 2. Andante, 3. Allegro vivace Entstehung: Februar 1823 Entstehung 1823 war das Jahr der »Müllerlieder«. Schubert reiste erneut mit Vogl nach Steyr. Im Vorjahr war C. M. von Weber aus Dresden nach Wien gekommen, um den &raqu...

Sonate a-Moll D 845
Sonate a-Moll D 845 von Franz Schubert Sätze: 1. Moderato, 2. Andante, poco mosso, 3. Scherzo: Allegro vivace, 4. Rondo: Allegro vivace Entstehung: vor Ende Mai 1825 Entstehung 1824 verbrachte Schubert - wie schon 1818 - den Sommer bei Graf Johann Esterházy in Zseliz, wo er der vielzähligen Famili...

Sonate a-Moll KV 310
Sonate a-Moll KV 310 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro maestoso, 2. Andante cantabile con espressione, 3. Presto Entstehung: Frühsommer 1778 Entstehung Die Nummerierung ist irreführend: Das Werk entstand nach KV 311 und zwar bereits in Paris. Auch die Grundtonart (a-Moll steht bei Mo...

Sonate As-Dur op. 110
Sonate As-Dur op. 110 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Moderato cantabile molto espressivo, 2. Allegro molto, 3. Adagio ma non troppo - Fuga: Allegro ma non troppo Entstehung: 1820† †™22 Entstehung Seit der Klaviersonate op. 90 von 1814 hatte Beethoven alle zwei Jahre eine neue Sonate beendet; auch...

Sonate As-Dur op. 26
Sonate As-Dur op. 26 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Andante con variazioni, 2. Scherzo: Allegro molto, 3. Marcia funebre sulla morte d'un Eroe, 4. Allegro Entstehung: 1800/01 Musik Beethoven beginnt das neue Jahrhundert mit neuen kompositorischen Ideen: Obgleich nämlich Variationen im Kopfsatz e...

Sonate As-Dur WWV 85
Sonate As-Dur WWV 85 von Richard Wagner Entstehung: 1853 Musik Die einsätzige »Sonate für das Album von Frau M. W.« (= Mäzenin Mathilde Wesendonck) aus dem Jahr 1853 weicht insofern von der Norm ab, als die beiden Themen in der Reprise vertauscht werden, sodass sich eine Spiegelform ergi...

Sonate B-Dur D 960
Sonate B-Dur D 960 von Franz Schubert Sätze: 1. Molto moderato, 2. Andante sostenuto, 3. Scherzo: Allegro vivace, 4. Allegro ma non troppo Entstehung: September 1828 Entstehung Diese Sonate gehört zu den großen musikalischen Vermächtnissen, den Kunstwerken von menschheitlichem Rang, wie L. van Beeth...

Sonate B-Dur KV 281
Sonate B-Dur KV 281 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante amoroso, 3. Rondeau: Allegro Entstehung: Herbst 1774 Musik Die Bezeichnung »Allegro« für den ersten Satz ist weniger als Tempo- denn als Vortragsanweisung zu werten (»allegro« - heiter), denn h...

Sonate B-Dur KV 333
Sonate B-Dur KV 333 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante cantabile, 3. Allegretto grazioso Entstehung: 1778/79, 1783/84 Musik Die Erinnerung an J. Ch. Bach, den Mozart 1778 in Paris zum letzten Mal gesehen hatte, prägte auch dieser Sonate ihren Stempel auf. Dessen »Spezial...

Sonate B-Dur KV 570
Sonate B-Dur KV 570 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Allegretto Entstehung: Februar 1789 Entstehung Mozarts vorletzte Sonate entstand zwei Jahre vor seinem Tod. Die Erstausgabe beim Wiener Verleger Artaria hat er selbst nicht mehr erlebt (1796); sie enthielt als Kuriosum ...

Sonate B-Dur op. 106 ,
<i>(Große Sonate für das Hammerklavier)</i> Sonate B-Dur op. 106 , (Große Sonate für das Hammerklavier), von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Scherzo: Assai vivace, 3. Adagio sostenuto. Appassionato e con molto sentimento, 4. Largo - Allegro risoluto Entstehung: 1817/18 Entste...

Sonate B-Dur op. 22
Sonate B-Dur op. 22 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro con brio, 2. Adagio con molta espressione, 3. Menuetto, 4. Rondo: Allegretto Entstehung: 1799/1800 Entstehung Dass Beethoven keineswegs gewillt war, sich fortan auf pädagogische Klavierliteratur zu beschränken, beweist diese bald nach se...

Sonate B-Dur WWV 21
Sonate B-Dur WWV 21 von Richard Wagner Sätze: 1. Allegro con brio, 2. Larghetto, 3. Menuett: Allegro, 4. Allegro vivace Entstehung: Herbst 1831 Entstehung »Um mich ... vollständig in seine freundlich beruhigende Gewalt zu bekommen«, erinnerte sich Wagner an den Kompositionsunterricht bei...

Sonate C-Dur KV 279
Sonate C-Dur KV 279, von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Allegro Entstehung: Sommer 1774 Musik Das eröffnende Allegro (4/4) schließt stilistisch direkt an J. Haydn an und lebt aus einer ungestümen durchgehenden Sechzehntelbewegung, was den Satz einem bachschen Präludium ähn...

Sonate C-Dur KV 309
Sonate C-Dur KV 309 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro con spirito, 2. Andante un poco adagio, 3. Rondeau: Allegro grazioso Entstehung: beendet 8. November 1777 Entstehung Zwischen Komponieren und schriftlichem Fixieren können bei Mozart erhebliche Zeiträume liegen. Hier handelt es sich a...

Sonate C-Dur KV 330
Sonate C-Dur KV 330 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante cantabile, 3. Allegretto Entstehung: 1783 Entstehung Fünf Jahre sind seit der a-Moll-Sonate vergangen. Mozart hat den Tod der Mutter ebenso verwunden wie den Treuebruch Aloysias; inzwischen ist er mit ihre...

Sonate C-Dur KV 545
Sonate C-Dur KV 545 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Rondo: Allegretto Entstehung: 26. Juni 1788 Entstehung Diese C-Dur-Sonate aus dem Jahr 1788 ist wegen ihrer leichten Spielbarkeit Mozarts populärste Sonate. Zu Lebzeiten des Komponisten ist sie jedoch nicht ein...

Sonate C-Dur op. 1
Sonate C-Dur op. 1 von Johannes Brahms Sätze: 1. Allegro, 2. Andante (nach einem altdeutschen Minnelied), 3. Scherzo: Allegro molto e con fuoco, 4. Finale: Allegro con fuoco Entstehung: 1852/53 UA: 17. Dezember 1853 Leipzig Entstehung Die gleichfalls viersätzige Sonate, geniales Werk eines 20-Jä...

Sonate C-Dur op. 2 Nr. 3
Sonate C-Dur op. 2 Nr. 3 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro con brio, 2. Adagio, 3. Scherzo: Allegro, 4. Allegro assai Entstehung: 1795 Musik Die dritte Sonate gehört zu Beethovens strahlendsten und virtuosesten Schöpfungen. Aus dem ganzen Arsenal von Tonleitern, Arpeggien, Oktaven- und ...

Sonate C-Dur op. 2
Sonate C-Dur op. 2 von Johann Nepomuk Hummel Gemeinsam mit einem Klaviertrio und einer Violinsonate wurde die erste Sonate (C-Dur) im April 1792 als Opus 2 veröffentlicht. Die freie und virtuose Schreibweise sowie mehrere Entsprechungen im Detail legen nahe, dass sich Hummel im Kopfsatz (Allegro...

Sonate C-Dur op. 53 ,
<i>(Waldstein)</i> Sonate C-Dur op. 53 , (Waldstein), von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro con brio, 2. Introduzione: Adagio molto - Rondo: Allegretto moderato Entstehung: 1803/04 Entstehung Graf Ferdinand von Waldstein, der Widmungsträger und Namensgeber dieser Sonate, war einer ...

Sonate c-Moll D 958
Sonate c-Moll D 958 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Menuetto: Allegro, 4. Allegro Entstehung: September 1828 Musik Es darf bezweifelt werden, ob Schubert den ersten Satz (3/4) in seiner deutlichen Nähe zum Thema der c-Moll-Variationen und zur »Egmont«-Ouve...

Sonate c-Moll KV 457 und Fantasie KV 475
Sonate c-Moll KV 457 und Fantasie KV 475 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Molto allegro (Sonate); Adagio - Allegro - Andantino - Piü allegro (Fantasie) Entstehung: 14. Oktober 1784 (Sonate); 20. Mai 1785 (Fantasie) Entstehung Das Doppelwerk KV 475 und 457 gehört zu den...

Sonate c-Moll op. 10 Nr. 1
Sonate c-Moll op. 10 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro molto e con brio, 2. Adagio molto, 3. Finale: Prestissimo Entstehung: 1796† †™98 Musik Erstmals in den Sonaten taucht hier Beethovens »pathetisches« c-Moll als Grundtonart auf. Das Stück ist ein Werk der Extreme. Wie...

Sonate c-Moll op. 111
Sonate c-Moll op. 111 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Maestoso - Allegro con brio ed appassionato, 2. Arietta: Adagio molto semplice e cantabile Entstehung: 1821/22 Musik Die Zweisätzigkeit dieser Sonate hat Musikwissenschaftler und Beethoven-Exegeten immer wieder herausgefordert, hierfür Er...

Sonate c-Moll op. 13 ,
<i>(Pathétique)</i> Sonate c-Moll op. 13 , (Pathétique), von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Grave - Allegro di molto e con brio, 2. Adagio cantabile, 3. Rondo: Allegro Entstehung: 1798/99 Entstehung »Grande Sonate pathétique« überschrieb Beethoven sein Opus 13 - und tatsäch...

Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2,
<i>(Mondscheinsonate)</i> Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2, (Mondscheinsonate) von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Adagio sostenuto, 2. Allegretto, 3. Presto agitato Entstehung: 1801 Musik Obwohl Beethoven selbst wieder nur von einer »Sonata quasi una fantasia« spricht, wurde dies...

Sonate D-Dur D 850
Sonate D-Dur D 850 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro vivace, 2. Con moto, 3. Scherzo: Allegro vivace, 4. Rondo: Allegro moderato Entstehung: August 1825 Entstehung Schubert unternahm im Sommer 1825 mit Johann Michael Vogl eine Fußreise nach Steyr, Salzburg und Gastein. Dort schrieb er im August s...

Sonate D-Dur KV 284,
<i>(Dürnitz)</i> Sonate D-Dur KV 284, (Dürnitz), von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Rondeau en Polonaise: Andante, 3. Thema mit Variationen Entstehung: Februar/März 1775 Entstehung Es mag das neuartige Klangvolumen der steinschen Hammerklaviere oder die Herausforderung dur...

Sonate D-Dur KV 311
Sonate D-Dur KV 311 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro con spirito, 2. Andante con espressione, 3. Rondeau: Allegro Entstehung: Spätsommer 1777 Entstehung Ignaz von Beecké hatte Mozart im Oktober 1777 gefragt, wohin letztendlich die Reise gehen solle. Die Antwort lautete: »Glaublich...

Sonate D-Dur KV 576
Sonate D-Dur KV 576 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Allegretto Entstehung: Juli 1789 Entstehung Seine letzte Klaviersonate schrieb Mozart 1789 in Wien für die preußische Prinzessin Friederike, Tochter von Friedrich Wilhelm II. Im Frühling des Jahres hatte der Komponist d...

Sonate D-Dur op. 10 Nr. 3
Sonate D-Dur op. 10 Nr. 3 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Presto, 2. Largo e mesto, 3. Menuetto: Allegro, 4. Rondo: Allegro Entstehung: 1796† †™98 Musik Musik als mimetisches Abbild differenziertester psychologischer Vorgänge - so ließe sich diese dritte und gewichtigste der Sonaten op. 10 beschre...

Sonate D-Dur op. 106
Sonate D-Dur op. 106 von Johann Nepomuk Hummel Hummels letzte Klaviersonate op. 106 (D-Dur) entstand im März 1824 und hat als einzige vier Sätze: 1. Allegro moderato, ma risoluto, 2. Un scherzo all'antico: Allegro ma non troppo, 3. Larghetto a capriccio, 4. Finale: Allegro vivace. Obwohl das Wer...

Sonate D-Dur op. 28 ,
<i>(Pastorale)</i> Sonate D-Dur op. 28 , (Pastorale), von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Scherzo: Allegro assai, 4. Rondo: Allegro ma non troppo Entstehung: 1801 Entstehung Der (durchaus nicht unpassende) Beiname »Pastorale« zur Grande Sonate op. 28 st...

Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2,
<i>(Sturm)</i> Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2, (Sturm), von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Largo - Allegro, 2. Adagio, 3. Allegretto Entstehung: 1801/02 Musik Die von Beethoven vor seinen Opera 30 und 31 angekündigten Neuerungen in seinem Kompositionsstil schlagen vielleicht am sinnfälligst...

Sonate E-Dur op. 109
Sonate E-Dur op. 109 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Vivace, ma non troppo, 2. Prestissimo, 3. Andante molto cantabile ed espressivo Entstehung: 1820 Entstehung »Dedikation!!! - nun es ist keine, wie dergleichen in Menge gemissbraucht worden - es ist der Geist, der edle und bessere Mensch...

Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1
Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Allegretto, 3. Rondo: Allegro comodo Entstehung: 1798/99 Musik Wüsste man nicht um die spätere Streichquartettfassung der E-Dur-Sonate (1801/02 mit Transponierung nach F-Dur), fällt doch gleich der durchsichtige, ka...

Sonate e-Moll op. 7
Sonate e-Moll op. 7 von Edvard Grieg Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante molto, 3. Alla minuetto, ma poco piü lento, 4. Molto allegro Entstehung: 1865 Musik In dem kurz nach der Leipziger Studienzeit entstandenen Werk bemüht sich der 22-jährige Grieg spürbar um Wahrung der schematischen Vorga...

Sonate e-Moll op. 90
Sonate e-Moll op. 90 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Mit Lebhaftigkeit und durchaus mit Empfindung und Ausdruck, 2. Nicht zu geschwind und sehr singbar vorgetragen Entstehung: 1814 Entstehung Erneut ließ Beethoven vier Jahre verstreichen, bis er nach Opus 81a wieder eine Klaviersonate folgen ließ...

Sonate Es-Dur D 568
Sonate Es-Dur D 568 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro moderato, 2. Andante molto, 3. Menuett: Allegretto, 4. Allegro moderato Entstehung: Juni 1817 Entstehung Die Sonate stand ursprünglich einen Ganzton tiefer (Des-Dur) und wurde der leichteren Spielbarkeit wegen von Schubert für die Endfassu...

Sonate Es-Dur KV 282
Sonate Es-Dur KV 282 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Adagio, 2. Menuetto I und II, 3. Allegro Entstehung: Ende 1774 Musik Erstmals weicht Mozart hier von der gängigen Tempofolge der Sätze (schnell † †™langsam† †™schnell) ab und eröffnet mit einem in ruhiger Bewegung dahingleitenden Adagio (4/4), d...

Sonate Es-Dur op. 13
Sonate Es-Dur op. 13 von Johann Nepomuk Hummel Die Alleluja-Sonate op. 13 in Es-Dur entstand 1803. Den nach dem Eröffnungstakt des Kopfsatzes (Allegro con brio) einsetzenden Themenbeginn im Stil eines Cantus firmus hat Hummel mit der Vortragsanweisung »sostenuto quasi organo« ver...

Sonate Es-Dur op. 27 Nr. 1
Sonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Andante, 2. Allegro molto e vivace, 3. Adagio con espressione, 4. Allegro vivace Entstehung: 1800/01 Musik Der Eröffnungssatz ist dreiteilig. Völlig überraschend fährt ein stürmisches C-Dur-Allegro in die sanfte Ruhe des beginnend...

Sonate Es-Dur op. 31 Nr. 3
Sonate Es-Dur op. 31 Nr. 3 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Scherzo: Allegretto vivace, 3. Menuetto: Moderato e grazioso, 4. Presto con fuoco Entstehung: 1801/02 Musik Berühmt und einzigartig an dieser Sonate ist der Beginn: Sie eröffnet (ähnlich wie Opus 28) mit einer weichen Dissonan...

Sonate Es-Dur op. 7
Sonate Es-Dur op. 7 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro molto e con brio, 2. Largo, con gran espressione, 3. Allegro, 4. Rondo: Poco Allegretto e grazioso Entstehung: 1796/97 (?) Entstehung Die Widmung der Sonate op. 7 galt einer attraktiven ungarnstämmigen Schülerin, der Gräfin Babette v...

Sonate Es-Dur op. 81a,
<i>(Les Adieux)</i> Sonate Es-Dur op. 81a, (Les Adieux) von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Das Lebewohl: Adagio - Allegro, 2. Abwesenheit: Andante espressivo, 3. Das Wiedersehn: Vivacissimamente Entstehung: 1809/10 Entstehung Zu Beethovens höchstgestellten Schülern, Freunden und Fördere...

Sonate es-Moll op. 26
Sonate es-Moll op. 26 von Samuel Barber Sätze: 1. Allegro energico, 2. Allegro vivace e leggero, 3. Adagio mesto, 4. Fuga: Allegro con spirito Entstehung: 1949 UA: 9. Dezember 1949 Havanna Entstehung Lange Zeit wurde der Pianist der Uraufführung und der amerikanischen Erstaufführung, V. Horowitz, we...

Sonate es-Moll
Sonate es-Moll von Paul Dukas Sätze: 1. Modérément vite, expressif et marqué, 2. Calme, un peu lent, très soutenu, 3. Vivement, avec légèreté, 4. Très lent - Animé, mais sans hâte et bien scandé Entstehung: 1899† †™1901 UA: 10. Mai 1901 Paris Musik Nach Umfang und Anspruch gehört die einzige Sonate v...

Sonate F-Dur KV 280
Sonate F-Dur KV 280 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro assai, 2. Adagio, 3. Presto Entstehung: Herbst 1774 Musik Extreme Kontraste in Tempo und Affekt kennzeichnet die Satzfolge dieser Sonate: Zwei sehr schnelle Sätze rahmen ein nachdenkliches Adagio ein. Der erste Satz (3/4) beginnt mit ...

Sonate F-Dur KV 332
Sonate F-Dur KV 332 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Allegro assai Entstehung: 1783 Musik Es mag an der sehr persönlichen Arbeitsweise gerade des Sonatenschöpfers Mozart liegen, dass bei ihm mehrmals zwei Werke eng verwandt oder einander ergänzend wirken. KV 330 hatte dur...

Sonate F-Dur KV 533/494
Sonate F-Dur KV 533/494 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante (KV 533), 3. Rondo: Allegretto (KV 494) Entstehung: 10. Juni 1786 (3. Satz), 3. Januar 1788 (1. und 2. Satz) Entstehung Auch dieses Werk ist auf unübliche Weise zustande gekommen und aus heterogenen Sätzen zusammengefü...

Sonate F-Dur op. 10 Nr. 2
Sonate F-Dur op. 10 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Allegretto, 3. Presto Entstehung: 1796† †™98 Musik Fehlt der vorhergehenden Sonate ein Scherzo, so verzichtet Beethoven in der F-Dur-Sonate auf einen langsamen Satz. Der Tenor des gesamten Stückes ist Leichtigkeit und Hum...

Sonate F-Dur op. 54
Sonate F-Dur op. 54 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. In tempo d'un Menuetto, 2. Allegretto Entstehung: 1804 Musik ûberraschenderweise führt Beethoven mit dieser Sonate den hoch gespannten Ton der Vorgängerin nicht weiter. Im Gegenteil stellt er den »klassischen«, meisterlichen Glanz de...

Sonate f-Moll op. 2 Nr. 1
Sonate f-Moll op. 2 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Menuetto: Allegretto, 4. Prestissimo Entstehung: 1795 Musik Bezeichnend für die Faktur der schnellen Ecksätze des Stücks ist das Prinzip der Wiederholung und der Verkürzung. Immer wieder erreicht Beethoven mit diesen...

Sonate f-Moll op. 57 ,
<i>(Appassionata)</i> Sonate f-Moll op. 57 , (Appassionata) von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro assai, 2. Andante con moto, 3. Allegro ma non troppo Entstehung: 1804/05 Entstehung War Opus 53 die klassischste der beethovenschen Sonaten, der beim Spielen mit nobler Virtuosität noch...

Sonate f-Moll op. 5
Sonate f-Moll op. 5 von Johannes Brahms Sätze: 1. Allegro maestoso, 2. Andante espressivo, 3. Scherzo: Allegro energico, 4. Intermezzo: Andante molto, 5. Allegro moderato ma rubato Entstehung: Oktober 1853 UA: Anfang Dezember 1854 Magdeburg Entstehung Was Schumann von Brahms' Spiel sagte, darf ebens...

Sonate Fis-Dur op. 78
Sonate Fis-Dur op. 78 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Adagio cantabile - Allegro ma non troppo, 2. Allegro vivace Entstehung: 1809 Entstehung Vier Jahre nahm sich Beethoven nach dem gewaltigen Wurf der »Appassionata« Zeit, bis er sich wieder der Klaviersonate zuwendete. Die Sonaten o...

Sonate fis-Moll op. 2
Sonate fis-Moll op. 2 von Johannes Brahms Sätze: 1. Allegro non troppo ma energico, 2. Andante con espressione, 3. Scherzo: Allegro, 4. Finale: Introduzione. Sostenuto - Allegro non troppo e rubato Entstehung: November 1852 Entstehung Trotz der höheren Opuszahl ist dieses viersätzige Werk vor dem O...

Sonate fis-Moll op. 81
Sonate fis-Moll op. 81 von Johann Nepomuk Hummel Die von R. Schumann bewunderte Sonate op. 81 fis-Moll (veröffentlicht 1819) schrieb Hummel als Weimarer Hofkapellmeister; sie ist der Großherzogin Maria von Weimar gewidmet. Das musikalische Potenzial der überaus dramatischen Exposition des Kopfsa...

Sonate G-Dur D 894
Sonate G-Dur D 894 von Franz Schubert Sätze: 1. Molto moderato e cantabile, 2. Andante, 3. Menuetto: Allegro moderato, 4. Allegretto Entstehung: Oktober 1826 Entstehung 1826 bewarb sich Schubert wieder einmal vergeblich um die Stelle eines Vizehofkapellmeisters; nicht einmal als Dirigent am Kärntner...

Sonate G-Dur KV 283
Sonate G-Dur KV 283 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Presto Entstehung: Ende 1774 Musik Welcher Klavierschüler kennt sie nicht! Doch der Schein trügt. Legt auch der Beginn des eröffnenden Allegro (3/4) die Bezeichnung »Sonatine« nahe, erweist er sich doch als...

Sonate G-Dur op. 14 Nr. 2
Sonate G-Dur op. 14 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro, 2. Andante, 3. Scherzo: Allegro assai Entstehung: 1798/99 Musik Eher noch weiter zurück nimmt sich Beethoven in dieser G-Dur-Sonate. Insbesondere den ersten Satz bestimmt ein geistvoller Parlandoton. Im ersten und zweiten ...

Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1
Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro vivace, 2. Adagio grazioso, 3. Rondo: Allegretto Entstehung: 1801/02 Musik Rhythmischer Witz und kraftvoller Charme bestimmen den ersten Satz. Ungewöhnlich, ja ungebührlich oft wird uns das rhythmische Hauptmotiv, ein Sechzehntelvo...

Sonate G-Dur op. 49 Nr. 2
Sonate G-Dur op. 49 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Allegro ma non troppo, 2. Tempo di Menuetto Entstehung: 1795/96 Musik Ihr Kopfsatz ist nun auch in der Tempoangabe typisch: Allegro ma non troppo (2/2). Heiter stimmen schon die Triolen im Kopfmotiv des Hauptthemas, die sich dann als Begle...

Sonate g-Moll op. 49 Nr. 1
Sonate g-Moll op. 49 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Sätze: 1. Andante, 2. Rondo: Allegro Entstehung: 1795/96, 1798 Musik Die Sonate geht auf das Jahr 1798 zurück und ist von beiden aus dem Doppelopus die dunklere, melancholischere. Im eröffnenden Andante (dennoch in regulärer Sonatenhauptsatzform) s...

Sonate H-Dur D 575
Sonate H-Dur D 575 von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro ma non troppo, 2. Andante, 3. Scherzo: Allegretto, 4. Allegro giusto Entstehung: August 1817 Musik Nur zwei Monate nach der Es-Dur-Sonate D 568 entstanden, verrät D 575 einen weit kühneren Harmoniker. Akkorde und Klänge dienen immer wen...

Sonate h-Moll
Sonate h-Moll von Franz Liszt Entstehung: 1852/53 UA: 1857 Berlin Entstehung Der sonst wenig zaghafte Liszt hatte (hierin durchaus seinem Antipoden J. Brahms in dessen Verhältnis zur Sinfonie ähnlich) lange gezögert, bis er sich an eine Klaviersonate wagte. Ihm schien klar, dass er diese Form nicht ...

Sonate Nr. 1 C-Dur op. 24
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 24 von Carl Maria von Weber Sätze: 1. Allegro, 2. Adagio, 3. Menuetto: Allegro, 4. Rondo: Presto Entstehung: 1812 Entstehung Die erste Sonate hat Weber im April 1812 mit dem Rondo begonnen und am 18. August des Jahres mit dem Adagio beendet. Zu dieser Zeit hielt sich der Kompo...