Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sollzinsen
Sollzinsen. Jahresdurchschnittliche Zinsen für Kontokorrentkredite und Hypotheken auf... Sollzinsen, Zinsen, die ein Kreditnehmer für einen aufgenommenen Kredit an den Kreditgeber zu zahlen hat; Gegensatz: Habenzinsen.

Soll
Soll Buchführung: linke Seite des Kontos; bei Aktivkonten Eintragung der Vermögenszunahme, bei Passivkonten der Schuldenabnahme; Gegensatz: Haben. Bei Erfolgskonten werden auf der Sollseite die Aufwendungen ausgewiesen.

Soll
Soll Rechnungswesen: Summe der in einem Rechnungsabschnitt erwarteten Einnahmen und Ausgaben (Solleinnahmen, Sollausgaben).

Solmisation
Solmisation Solmisation die, Musik: Methode, durch Tonsilben die Stufen der sechsstufigen Tonleiter (Hexachord) und damit v. a. den Unterschied von Ganz- und Halbtönen sinnfällig zu bezeichnen (erstmals von Guido von Arezzo um 1025 beschrieben). Diese Tonsilben, die den Halbzeilenanfängen des Jo...

Solms
Amalie von Solms-Braunfels: und Prinz Frederik Hendrik, Gemälde von Gerard van Honthorst, 213,2 x... Sọlms, edelfreies Geschlecht des Lahngaus mit Stammsitz Burgsolms (Solms, Lahn-Dill-Kreis); 1129 bezeugt (seit 1223 Grafen). Die Stammbesitzungen waren bis 1806 r...

Solms
Solms, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).

Solna
Sọlna, Stadt in Schweden, 58 000 Einwohner; Wohnstadt im Vorortbereich von Stockholm.

Solnhofen
Solnhofen, Gemeinde im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern, im Altmühltal, 1 800 Einwohner; Steinbrüche, Gewinnung von Plattenkalken des obersten Weißjura (Solnhofener Plattenkalk, Solnhofener Schiefer), die durch zahlreiche gut erhaltene Fossilien (Archaeopteryx) bekannt sind.

Sologeschäft
Sologeschäft, das Outrightgeschäft.

Sololá
StaatGuatemala DepartamentoSololá Koordinaten14° 46' 0'' N, 91° 11' 0'' W Einwohner(2002) 30 200 Jahr der Ersterwähnung1547 Vorwahl0056 Sololá, ursprünglich Tecpanatitláno Tecpan Atitlán, später auch Nuestra Señora de la Asunción de Sololá, Stadt im zentralen Hochland Guatemalas, die sich ca. 135 km...

Solomon Aaron Berson
Berson, , Solomon Aaron, amerikanischer Mediziner, * New York 22. 4. 1918, † Â  ebenda 11. 4. 1972.

Solomon Bandaranaike
Solomon BandaranaikeBandaranaike, Solomon West Ridgeway Dias, ceylonesischer Politiker, * Colombo 8. 1. 1899, † Â  (an den Folgen eines Attentats) ebenda 26. 9. 1959.

Solomon R. Guggenheim
Solomon R. Guggenheim: Guggenheim-Museum in Bilbao (Spanien)Guggenheim, Solomon R., amerikanischer Unternehmer und Kunstsammler, * Philadelphia (Pennsylvania) 2. 2. 1861, † Â  Long Island (N. Y.) 3. 11. 1949.

Solomon
Solomon , eigentlich Solomon Cutner , britischer Pianist, * London 9. 8. 1902, † Â  ebenda 2. 2. 1988. Solomon, der als Künstler nur seinen Vornamen verwendete, erhielt den ersten Unterricht von Mathilde Verne, einer Schülerin Clara Schumanns. Im Alter von acht Jahren debütierte er in der Londoner...

Solomon
Solomon, männlicher Vorname, Variante von Salomon.

Solopaca
Solopaca, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der süditalienischen Region Kampanien, Provinz Benevento; auf gut 1 000 ha (1997) Rebfläche werden die Weißwein-Rebsorten Trebbiano toscano, Falanghina, Coda di Volpe, Malvasia toscana und Malvasia di Candia sowie die roten Sangiovese, Aglianico, ...

Solothurn
Kanton Solothurn: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) BezirkFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerHauptort Bucheggberg637 400Mühledorf Dorneck7518 900Dornach Gäu 6216 900Oensingen Gösgen6922 300Obergösgen Lebern11742 300Grenchen Olten8149 700Olten Solothurn615 100Solothurn Thal 13914 200Ba...

Solothurn
Solothurn: Sicht über die Aare zur Altstadt von Olten Der schweizer Kanton Solothurn, gelegen im Mittelland und Jura, ist stark zergliedert.

Solowezki-Inseln
Solowezki-Inseln: das Solowezki-Kloster auf der Insel Solowezki (UNESCO-Weltkulturerbe) Solowẹzki-Ịnseln, zu Russland gehörende Inselgruppe (sechs Inseln) im Weißen Meer, am Eingang zur Onegabucht; 347 km<sup>2</sup>, bis 107 m über dem Meeresspiegel; bewaldet...

Solowezkikloster
Solowezkikloster: auf der Insel Solowezki im Weißen Meer (UNESCO-Weltkulturerbe) Solowẹzkikloster, Kloster in Nordrussland, auf der Weißmeerinsel Solowezki (Solowezki-Inseln); gegründet 1429 als Einsiedelei, ab 1435 klösterlich organisiert. 1584† †™94 wurde es zu einer Festung ausgeba...

Solo
Solo das, Einzelstimme mit oder ohne Begleitung; auch ein für ein Einzelinstrument ohne Begleitung geschriebenes Stück.

Solschenizyn
Solschenizyn , Familiennamenforschung: vielleicht von russisch soloscheniza »Mälzer« (vgl. Malzer) abgeleiteter Familienname. Bekannter Namensträger: Alexander Issajewitsch Solschenizyn, russischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Solsona
Solsọna, Stadt in Nordostspanien, Provinz Lérida, 7 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Marktzentrum. Castell Vell (gegründet im 9. Jahrhundert; mit Museum); Kathedrale Santa María (14.† †™15. Jahrhundert, romanische Apsiden und Glockenturm des Vorgängerbaus); im heute klassizistischen K...

Solstitium
Solstitium das, die Sonnenwende.

Soltau-Fallingbostel
Sọltau-Fallingbọstel, Landkreis in Niedersachsen, 1 873 km<sup>2</sup>, 142 400 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Fallingbostel.

Soltau
Soltau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

Solter
Solter, Sölter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch solter »Salzsieder, Salzverkäufer«. Hermannus Soltere ist anno 1300/1340 in Goslar bezeugt.

Soltwedel
Soltwedel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Salzwedel (Sachsen-Anhalt). Reynekinus de Soltwedele ist anno 1238 in Magdeburg bezeugt, Johannes Soltwedel anno 1293 in Lüneburg.

solubel
solubel, in fachsprachlichen Fügungen, solubilis, ...le , löslich (von Substanzen).

Solubilisation
Solubilisation die, (auch Solubilisierung), Löslichmachen eines in einem reinen Lösungsmittel schwer löslichen Stoffes durch Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen (Tensiden); ein Spezialfall der Hydrotropie.

solum
solum , Adverb mit der Bedeutung »nur, ausschließlich«.

soluta
soluta, solutus , historisches Wortgut, alleinstehend, ledig, unverheiratet.

Solutréen
Solutréen das, Stufe der jüngeren[Altsteinzeit], etwa 22 000† †™17 000 v. Chr.; gekennzeichnet durch flächenretuschierte Blatt- und Kerbspitzen.

solutus
solutus, ...ta, ...tum, (in einem flüssigen Medium) gelöst (z. B. von festen Substanzen).

Solvatationsenergie
Solvatations

Solvatation
Solvatation die, Anlagerung von Lösungsmittelmolekülen an gelöste Teilchen (Ionen, Moleküle, Elektronen u. a.), wobei mehr oder weniger stabile Solvate gebildet werden. Handelt es sich um das Lösungsmittel Wasser, spricht man von Hydratation. Die ein gelöstes Teilchen umschließenden Lösungsmittelmol...

Solveig
Solveig, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (zu altnordisch salr »Saal, Haus«; die Herleitung des zweiten Namenbestandteils ist umstritten, vielleicht gehört er zu altnordisch víg »Kampf« oder zu isländisch veig »Kraft«...

Solvens
Sọlvens das, das Lösungsmittel einer Lösung.

Solvenz
Solvẹnz die, Zahlungsfähigkeit; Gegensatz: Insolvenz.

Solvolyse
Solvolyse die, Reaktion gelöster kovalenter Verbindungen mit dem Lösungsmittel, z. B. die Hydrolyse (mit Wasser).

Solway Firth
Solway Firth , Meeresbucht der Irischen See, trennt Südwestschottland von Nordwestengland.

sol
sọl , fünfte Tonsilbe (Solmisation), in romanischen Sprachen Name des Tones G.

Sol
Sol , der römische Sonnengott, entspricht dem griechischen Helios.

Sol
Sol das, Kolloide.

Sol
Sol der, 1863 in Peru eingeführte Währungseinheit, 1 Sol = 100 Centavo; zwischenzeitlich vom Inti abgelöst, wurde der Sol 1991 als Neuer Sol bzw. Nuevo Sol (Abkürzung S/.) wieder eingeführt; 1 S/. = 100 Céntimo.

Solène
Solène , weiblicher Vorname französischer Herkunft, der auf den Heiligennamen Solemnia (Solange) zurückgeht.

Somalia
Somalia Somalia, einer der wenigen Staaten Afrikas mit einer alles dominierenden Ethnie, existiert als Staat nur auf dem Papier. Die verschiedenen Clans und auch religiösen Strömungen halten den Bürgerkriegszustand seit 1991 aufrecht. Ausnahme ist das de facto eigenständige aber international nicht ...

Somalihalbinsel
Somalihalbinsel, Landvorsprung im Osten Afrikas (»Horn von Afrika«) zwischen dem Indischen Ozean und dem Golf von Aden, mit dem Kap Hafun, dem östlichsten Punkt des Kontinents (51° 23' östlicher Länge), gehört größtenteils zu Somalia.

Somaliland
Somaliland, Gebiet im Nordwesten Somalias, grenzt im Osten an die Republik Somalia (Puntland), im Süden an Äthiopien, im Westen an Djibouti und im Norden an den Golf von Aden; 137 600 km<sup>2</sup>, etwa 2,5 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Hargeysa. - 1991 konstituierte sich Somaliland ...

Somaliyaay toosoo
Somaliyaay toosoo, deutsch Somalia, erwache ist seit dem Jahr 2000 die Nationalhyme Somalias. Das beliebte Lied wurde bereits 1947 von Ali Mire Awale geschrieben. Refrain: Somaliyaay toosoo Toosoo isku tiirsada ee Hadba kiina taag daranee Taageera waligiinee. 1. Strophe Ummadyahay mar kale toosoo Ca...

Somal
Somal: Männer in typischer Kleidung Somal, Volk auf der Somalihalbinsel in Somalia, Äthiopien, auch in Nordostkenia sowie in Ländern der Arabischen Halbinsel; etwa 9 Mio. Angehörige; sunnitische Muslime; traditionell Hirtennomaden. Ihre Sprache, das Somali, gehört zu den kuschitischen Sprachen ...

Soman
Soman Soman das, Bezeichnung für einen zu den Nervengasen zählenden Kampfstoff (chemisch der Methylfluorophosphonsäure-1,2,2-trimethylpropylester). Soman wurde im Zweiten Weltkrieg entwickelt, jedoch nicht angewandt; es ist giftiger als Sarin, aber weniger stabil.

somatische Therapie
somatische Therapie, Gentherapie.

somatische Zellen
somatische Zellen, die Somazellen.

somatisch
somatisch , Medizin: den Körper betreffend, auf den Körper bezogen, körperlich.

Somatisierungsstörung
Somatisierungsstörung, psychovegetatives Syndrom, vegetative Dystonie, Nervenschwäche, Fehlregulation und Störung des vegetativen Nervensystems durch starke psychische Belastungen, v. a. Stress, aber auch länger andauernde Konfliktsituationen. Es kommt v. a. zu Herzbeschwerden mit Druckgefühl und Rh...

Somatisierung
Somatisierung, Psychosomatik: Umwandlung seelischer Konflikte und Belastungen in Organerkrankungen (Somatisierungsstörung).

Somatisierung
Somatisierung, Psychotherapie: durch Suggestion bewirktes Hineingleiten in ein Körpererlebnis, z. B. während des autogenen Trainings (»der Arm wird immer schwerer«) oder während einer Hypnose.

somatogen
somatogen, körperlich bedingt.

Somatogramm
Somato

Somatomedine
Somatomedine Plural, englisch insulin-like growth factors, wachstumsfördernde Faktoren (Polypeptide), die an der körperlichen Entwicklung beteiligt sind. Sie werden in der Leber, aber auch in Chondrozyten (Knorpelzellen) gebildet. Das wichtigste Somatomedin ist das Somatomedin C, das durch Verst...

somatomotorisches System
somato

Somatopause
Somatopause, Verminderung von Wachstumshormon.

Somatosensibilität
Somatosensibilität die, -, Empfindung für Gleichgewicht und Bewegung.

Somatoskopie
Somatoskopie die, -, ...ien, wenig gebräuchliche Bezeichnung für: körperliche Untersuchung.

Somatostatinom
Somatostatinom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Somatostatinoma, Plural: -ta, Somatostatin produzierender Tumor im Pankreas.

Somatostatin
Somatostatin das, Peptidhormon, das im Gehirn und oft auch in der Bauchspeicheldrüse vieler Wirbeltiere einschließlich des Menschen vorkommt. Somatostatin hat u. a. eine hemmende Wirkung auf die Sekretion einer Reihe von Hormonen der Hirnanhangdrüse (Somatotropin, Prolaktin, Thyreotropin, FSH), der ...

Somatotherapie
Somatotherapie die, -, ...ien, körperliche Behandlungsmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (z. B. Elektrokrampf).

Somatotonie
Somatotonie die, -, nach W. H. Sheldon der zum mesomorphen Typus gehörige Temperamentshabitus (extravertiert, energisch, bewegungsfreudig, geradlinig).

Somatotopie
Somato

Somatotropin-releasing-Hormon
Somatotropin-releasing-Hormon das, -s/-e, Hormon der Hypophyse, das die Bildung von Somatotropin steuert; Abkürzung: SRH.

Somatotropin
Somatotropin das, somatotropes Hormon, Abkürzung STH, Wachstumshormon, bei Wirbeltieren (einschließlich Mensch) vorkommendes, artspezifisches Polypeptidhormon aus dem Vorderlappen der Hirnanhangdrüse, das im Zusammenwirken mit anderen Hormonen Wachstum und Differenzierung von Zellen und Geweben steu...

somatotrop
somatotrop, verwendet in der Fügung: somatotropes Hormon, »Wachstumshormon«, im Hypophysenvorderlappen gebildetes Polypeptidhormon, das das Wachstum der Körpersubstanzen und damit den Aufbaustoffwechsel fördert (Abkürzung: STH).

Somazellen
Somazellen, somatische Zellen, die (meist diploiden) Körperzellen, die im Unterschied zu den Keimzellen (Gameten) nicht potenziell unsterblich und bei den Säugetieren nur noch begrenzt teilungsfähig sind.

Soma
Soma das, Medizin, Psychologie: Körper (im Unterschied zum Geist).

Soma
Soma der, im Opferritual der vedischen Religion der den Göttern (vor allem Indra) als Trankopfer dargebrachte berauschende Saft der (bisher nicht identifizierten) Somapflanze. Von berauschender Wirkung, soll er übernatürliche Kräfte verleihen.

Sombor
Sọmbor, Stadt in der Batschka, Serbien, in der Wojwodina, 51 500 Einwohner; Metall verarbeitende, elektrotechnische, Textil-, Leder-, Nahrungsmittelindustrie.

Sombrero
Sombrero der, breitkrempiger, hoher, kegelförmiger Sonnenhut aus Stroh in Mittel- und Südamerika.

Somerset West
Somerset West StaatRepublik Südafrika ProvinzWestern Cape Koordinaten34° 5' 0''S, 18° 51' 0''O Einwohner(2007) 200.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 200.000 Menschen (2007). 1819 wurde die Stadt nach Lord Charles Somerset benannt. Sie ist heute das wirtschaftliche und administ...

Somerset
Somerset , englischer Earls- und Herzogstitel, 1397† †™1471 in der Familie Beaufort, 1547† †™52 (...)

Somerset
Somerset: Vierungsturm der Kathedrale und Kreuzgang in Wells Somerset , County in Südwestengland, 3 452 km<sup>2</sup>, 516 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Taunton.

Sommariva del Bosco
Sommariva del Bosco StaatItalien RegionPiemont ProvinzCuneo Koordinaten44° 46' 7» N, 7° 47' 7» O Einwohner(2005) 5 923 Homepage http://www.sommarivabosco.it Vorwahl0172 , Gemeinde in der Region Piemont, Provinz Cuneo, Italien, am nordwestlichen Rand des Roero gelegen, auch als «Pfo...

Somma
Sọmma die, nach dem klassischen Beispiel des alten Kegels Monte Somma im Vesuv der noch erhaltene halbkreisförmige Caldera-Rand eines Vulkans.

Sommelier
Sommelier , weiblich Sommelière , Weinkellner bzw. Weinkellnerin; der Begriff bezeichnet seit dem 16. Jh. den Verantwortlichen für die Aufbewahrung des Weins, später auch für das Eindecken und das Vorbereiten des Weins bei Tisch. Der Beruf des Sommeliers stellt in Deutschland eine Spezialisierung na...

Sommerblumen
Sommerblumen, allgemein gärtnerische Bezeichnung für nur einmal (meist im Sommer) blühende und vor dem Winter absterbende Pflanzen.

Sommerdreieck
Sommerdreieck: Das von den hellen Sternen Deneb, Atair und Wega gebildete Dreieck ist nützlich für... Sommerdreieck, aus den drei hellen Sternen Wega (im Sternbild Leier), Atair (Adler) und Deneb (Schwan) gebildetes, fast gleichseitiges Dreieck am Sommerhimmel.

Sommerer
Sommerer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sommerau (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Österreich). 2) Ableitung auf ...er von Sommer 1), 2), 6). 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch sumberer, sumerer »Trommel-, Paukenschläger«.

sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
sọmmerfeldsche Feinstrukturkonstante, Feinstrukturkonstante, bei der Berechnung der Feinstruktur des Wasserstoffspektrums von A. Sommerfeld eingeführte dimensionslose Konstante a = μ<sub>0</sub>† † c† † e† † <sup>2</sup> / 2h ↰ˆ <sup>1</sup>/<sub>137<...

Sommerfeld
Sommerfeld, Sommerfeldt, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sommerfeld (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen), Sommerfelde (Brandenburg). 2) Wohnstättenname nach einem Flurnamen, einem Feld, das im Sommer bestellt wird.

Sommerflieder
Sommerflieder, Buddleia.

Sommergetreide
Sommergetreide, Sommerfrucht, Sommerung, Getreide, das im Frühjahr gesät und im selben Jahr geerntet wird.

Sommergewinn
Sommergewinn: Frau Sunna Sommergewinn, Eisenacher Sommergewinn, Frühlingsfest in Eisenach am dritten Sonntag vor Ostern (Lätare); eines der größten deutschen Frühlingsfeste, 1286 erstmals erwähnt, seit dem 16. Jahrhundert üblich, 1897 neu belebt. In einem Festumzug zur Winteraustreibung, in dem die ...

Sommerkurse
Sommerkurse, Ferienkurse, von Hochschulen in den vorlesungsfreien Zeiten veranstaltete Kurse mit Vorlesungen, Diskussionen, Sprachunterricht u. Ä. zur interkulturellen Ausbildung; in Deutschland ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zuständig.

Sommerlad
Sommerlad, Sommerlade, Sommerlatt, Sommerlatte, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch somerlade, mittelhochdeutsch sumerlate »diesjähriger, in einem Sommer gewachsener Schössling«, übertragen für einen schnell aufgeschossenen, großen Menschen.

Sommerloch
Sommerloch, umgangssprachliche Bezeichnung für die (bedingt durch die Parlamentsferien und die allgemeine Urlaubszeit) meist nachrichtenarmen Sommermonate, in denen eher unbedeutende Meldungen, Gesellschaftsklatsch, abwegige politische Vorschläge und Skurriles die Chance gewinnen, die Schlagzeilen d...

Sommermeier
Sommermeier, Sommermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes an der Sonnenseite (Sommer 2). Heinrich Sommermeiger, Bürger zu Hameln, ist anno 1585 bezeugt.

Sommerschlaf
Sommerschlaf, Sommerruhe, schlafähnliches Ruhestadium bei manchen in den Tropen und Subtropen lebenden Tieren (z. B. manche Frösche) während der Hitzeperiode im Sommer beziehungsweise der Trockenzeit (auch Trockenschlaf beziehungsweise Trockenruhe genannt).

Sommerschlussverkauf
Sommerschlussverkauf, Saisonschlussverkauf.

Sommersonnenwende
Sommersonnenwende, Sommersolstitium, längster Tag auf der Nordhalbkugel und Sommeranfang. Am 21./22. 6. steht die Sonne auf der Ekliptik im nördlichen Wende- oder Solstitialpunkt (Jahreszeiten, Sonnenwende).

Sommersprossen
Sommersprossen, Epheliden, anlagebedingte kleine, bräunliche Hautflecke (jahreszeitlich schwankende Pigmentanreicherung in der untersten Schicht der Oberhaut) an Körperstellen, die besonders dem Sonnenlicht ausgesetzt sind; bevorzugt bei Rotblonden.