Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Skatophilie
Skatophilie die, - Koprolagnie.
SKAT
SKAT, Abkürzung für Schwellkörper-Autoinjektionstherapie.
Ska
Ska der, Musik, die sich in den 1950er-Jahren in Jamaika aus dem Rhythm and Blues entwickelte und zum Vorläufer des Reggae wurde.
Skeet
Skeet , Schießsport: Disziplin des Wurfscheibenschießens mit Schrotflinten. Dabei nehmen die Schützen auf einer halbkreisförmigen Anlage bei jedem Schuss einen anderen Standplatz ein. Die Wurfscheiben werden aus zwei »Häusern« rechts und links der Schießbahn geschleudert (phasenweise auc...
skeletal
skeletal, zum Skelett gehörend, vom Skelett ausgehend, das Skelett betreffend.
skeletieren
skeletieren, Verbindungen eines Organs zu Nachbarorganen operativ durchtrennen.
Skeletierung
Skeletierung die, -, -en, operative Durchtrennung der Verbindungen eines Organs zu den Nachbarorganen.
Skeleton
Skeleton: Start Skeleton der, Wintersport: Geschwindigkeitswettbewerb mit niedrigen Schlitten (»Skeleton«); Gewicht 33 bis 37 (Frauen) beziehungsweise 47 kg (Männer), Stahlkufen, Spurweite 38 cm, Länge 100 cm, wird durch Gewichtsverlagerung des auf dem Bauch (im Unterschied zum Rennrodel...
Skeletotopie
Skeletotopie die, -, Lagebeziehung eines Organs zum Skelett.
skelettartig
skelettartig, sklerotisch, ohne Schmelz und Saft; Begriff der Weinansprache für tannin- oder säurebetonte Weine, denen die notwendige Frucht- oder Schmelzkomponente fehlt.
Skelettbauweise
Skelettbauweise: Haus nach Plänen von Auguste Perret in der Rue Franklin in Paris (1903-04) Skelẹttbauweise, eine Bauweise, bei der die Tragkonstruktion aus Holz, Stahl oder Stahlbeton besteht, die durch nicht tragende Ausfachungen ausgefüllt wird; besonders bei Hochhäusern angewend...
Skelettböden
Skelẹttböden, stark mit Gesteinsteilen (meist über 2 mm Durchmesser) durchsetzte Böden; z. B. an Steilhängen.
Skelettküste
Skelettküste Skelẹttküste, die besonders lebensfeindliche Küste der Wüste Namib, Namibia, besonders der nördliche Teil von Swakopmund bis zur angolanischen Grenze.
Skelettmuskulatur
Skelettmuskulatur, Gesamtheit aller Muskeln, die die Bewegungen des Körpers ermöglichen. Mit mehr als 700 verschiedenen Muskeln macht die Skelettmuskulatur ca. 45 % der Körpermasse aus. Drei Gruppen werden unterschieden: die Muskulatur des Kopfes (u. a. [Augenmuskeln], die mimische Muskulatu...
Skelett
Skelett: »Das menschliche Skelett« (um 1760 für die »Encyclopédie ou Dictionnaire... Skelẹtt das, im weitesten Sinne der innere (Endoskelett) und/oder äußere Stützapparat (Ektoskelett) beim Menschen und bei tierischen Organismen; die zur Abstützung nötige Verstei...
Skelet
Skelet, Skelett.
Skellefteå
Skellefteå , Großgemeinde im Verwaltungsbezirk Västerbotten, Nordschweden, am Skellefteälv, 10 km oberhalb seiner Mündung in den Bottnischen Meerbusen, 71 800 Einwohner; Hafen in Skelleftehamn. Hütte (Arsenverarbeitung und Schwefelsäurewerk). Im Hinterland das Skelleftefeld, ein Erzbergbaugebiet (...
Skellig Michael
Skellig Michael: Reste der Klostersiedlung, zu der diese in Trockenbauweise (also ohne Mörtel)... Skẹllig Michael , Felseninsel mit Klostersiedlung des frühen Mittelalters (im 12. Jahrhundert aufgegeben) vor der südwestirischen Küste (County Kerry), mit im 9. Jahrhundert in Trockenm...
Skender
Skẹnder, männlicher Vorname, albanische Form von Alexander.
Skene
Skene die, rückwärtiger Abschluss der Spielfläche antiker Theater, der als Spielhintergrund und zur Vorbereitung der Schauspieler auf ihren Auftritt diente (im altgriechischen Theater Holzkonstruktion mit zeltartigem Hinterbau; im römischen Theater hohe steinerne Bühnenwand: scaena frons).
Skenografie
Skenografie die, Skenographie, altgriechische Bühnendekorationsmalerei; von der Wandmalerei in römischen Villen aufgegriffen.
Skepsis
Skẹpsis die, allgemein Zweifel, kritische, zurückhaltende, misstrauische Betrachtungsweise. Die erkenntnistheoretische Skepsis prüft Wahrheitsansprüche durch Infragestellen (Kritizismus, Skeptizismus).
Skeptophylaxie
Skeptophylaxie die, -, ...ien, nach Auslösung einer unterschwelligen anaphylaktischen Reaktion eintretende vorübergehende Unempfindlichkeit gegenüber erneuter Allergenzufuhr.
Sketch
Sketch der, kurze kabarettistische Szene mit witziger Schlusspointe.
Skeuothek
Skeuothek , in der Antike berühmter Profanbau des griechischen Baumeisters Philon von Eleusis in Piräus.
skew deviation
skew deviation , vertikale Achsendivergenz der Augäpfel bei Hirnstammläsion.
SKE
SKE, Abkürzung für Steinkohleneinheit.
Ski alpin Weltcup 2009
Die Termine des Ski alpin Weltcups 2008/2009 (Herren und Damen) DatumOrtLandHerrenDamen 25. - 26. 10.08SöldenÖsterreichRiesenslalomRiesenslalom 15. - 16. 11.08LeviFinnlandSlalomSlalom 29. - 30. 11.08Lake LouiseKanadaAbfahrt, Super-G 29. - 30. 11.08AspenUSA Riesenslalom, Slalom 4. - 7. 12.08Beave...
Skiagrafie
Skiagrafie die, Skiagraphie, Schattenmalerei (zur Erzielung von Raumwirkung bei Gegenständen oder Figuren auf Gemälden oder Zeichnungen).
Skiakrobatik
Ski
Skiathos
Skịathos, Insel der Nördlichen Sporaden, Griechenland, vor der Insel Magnesia, 48 km<sup>2</sup>, 6 200 Einwohner; zum Teil bewaldet; Oliven-, Weinbau, Fremdenverkehr.
Skiba
Skiba, Skibba, Skibbe, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch skiba »Scholle, flacher Erdklumpen«, niedersorbisch, obersorbisch skiba »Scheibe, Stück Brot«.
Skibinski
Skibinski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...ski zu dem polnischen Ortsnamen Skibin. 2) polnischer ûbername, Ableitung auf ...ski von Skiba.
Skiboarding
Skiboarding das, das (Abfahrts-)Gleiten ohne Stockeinsatz auf zwei kurzen (75 bis 100 cm Länge), extrem wendigen, mit Bindungen versehenen Brettern (»Skiboards«), die für alle Schneearten geeignet sind. Skiboarding etabliert sich zunehmend als Trendsportart und beinhaltet Elemente ...
Skibob
Skibob: Sprung mit einem Snowscoot Skibob , Snowbike, einspuriges Wintersportgerät aus Stahl- oder Aluminiumrohrrahmen, Hinterski, drehbar gelagertem Vorderski, Sitzbank und Lenker. An den Schuhen des Skibobfahrers ist je ein kurzer Fußski befestigt. - Meisterschaften im Skibobfahren werden in ...
Skicross
Skicross: Snowboard mit Bindung Skicross das, Wintersport: skisportlicher Wettbewerb, der auf einem abfallenden, mit natürlichen und künstlichen Hindernissen (z. B. Bodenwellen, Buckel, Steilkurven) versehenen Kurs ausgetragen wird. Die Streckenlänge beträgt etwa 400 bis 600 m, der Höhenunterschied...
Skiduathlon
Skiduathlon , Skiathlon, Doppelverfolgung, Double Pursuit, nordischer Skisport: Langlaufdisziplin über 10 (Frauen) bzw. 20 km (Männer). Nach dem Massenstart werden die ersten 5 (Frauen) bzw. 10 km (Männer) in klassischer Technik zurückgelegt; es folgt in der Wechselzone (bei fortlaufender Zeitnahme)...
Skien
Skien , Hauptstadt der Provinz Telemark, Norwegen, 50 500 Einwohner; Museum; Holz-, Papier-, Nahrungsmittel-, elektrotechnische Industrie.
Skierniewice
Skierniewice , Kreisstadt in der Woiwodschaft Lodz, Zentralpolen, 48 700 Einwohner; Forschungsinstitute für Obstbau und Blumenzucht und für Gemüsebau, Biotechnologie; Maschinen-, Transformatoren-, Klimaanlagenbau, Glashütte.
Skiffle
Skiffle der, auch das, aus der afroamerikanischen Musik abgeleitete volkstümliche Musik mit stark akzentuiertem, pulsierendem Rhythmus und Blueselementen; typisch sind neben dem Banjo einfache Instrumente wie Waschbrett, Kistenbass, geblasener Kamm. Die Skifflegruppen entstanden im Chicago der 1920e...
Skiff
Skịff das, Rudern: der Einer.
Skifliegen
Skifliegen: Skiflugweltmeister JahrSpringerStaat 1972W. SteinerSchweiz 1973H.-G. AschenbachDDR 1975K. KodejskaCSSR 1977W. SteinerSchweiz 1979A. KoglerÖsterreich 1981J. PuikkonenFinnland 1983K. OstwaldDDR 1985M. NykänenFinnland 1986A. FelderÖsterreich 1988O.-G. FidjestölNorwegen 1990D. Thoma...
Skiflugwochen
Skiflugwochen , Skifliegen.
Skikda
Skịkda, bis 1963 Philippeville, Hafen- und Industriestadt, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordostalgerien, in der Kleinen Kabylei, 162 700 Einwohner; Universität; Erdöl- und Erdgasexporthafen (Pipelines von Hassi Messaoud und Hassi Rmel); Erdölraffinerie, Erdgasverflüssigun...
Skikjöring
Skikjöring das, Skijöring, Skifahren hinter einem Vorspann (Motorrad, Pkw, Pferd, Ren).
Skilift
Skilift , Seilbahn oder Aufzug, der Skiläufer befördert. Beim Schlepplift wird der Skifahrer, mit den Skiern auf der Schneedecke, von einem Seil den Hang hinaufgezogen, beim Sessellift benutzt er Sitze, die am Zugseil angeklemmt sind.
Skimarathon
Ski
Skimming
Manipulierter Geldautomat Skimming das, Bezeichnung für das kriminelle Ausspähen von Bankdaten bzw. dazugehörigen Geheimzahlen (PIN). Dabei bedient sich das Skimming der Manipulation v. a. von Geldautomaten aber auch anderer Schnittstellen im kartengestützten Bank- und Zahlungsverkehr durch besonder...
Skineffekt
Skineffekt (Grafiken) Skịn
Skinheads
Skinheads , zumeist jugendliche Angehörige einer Subkultur (entstanden in den 1970er-Jahren unter sozial unterprivilegierten Jugendlichen in Großbritannien), die sich durch kurz geschorene Haare (»Glatzen«), eine bestimmte Kleidung (besonders Lederstiefel, Bomberjacken) und ein milit...
Skinke
Skinke: Tannenzapfenechse mit blauer Zunge Skịnke , Glattechsen, Walzenechsen, Wühlechsen, Scincidae, fast ausschließlich die Tropen und Subtropen bewohnende Familie meist 20† †™30 cm (maximal 65 cm) langer Echsen mit walzenförmigem, gestrecktem Körper und glatten, glänzenden, mit Knochenplätt...
Skipetaren
Skipetaren, Eigenbezeichnung der Albaner.
Skipper
Skịpper , der verantwortliche Führer einer Jacht; auch allgemein für Bootsführer.
Skip
Skịp der, Mannschaftsführer (besonders beim Curling).
Skiren
Skiren, ostgermanisches Volk, ursprünglich wohl an der Weichsel ansässig; im 4. Jahrhundert n. Chr. in Verbindung mit Herulern und Rugiern am nördlichen Karpatenrand erwähnt, bevor sie an die Donau vorstießen; gerieten später in Abhängigkeit von den Hunnen. Nach Kämpfen mit den Ostgoten (um 470) tra...
Skisailing
Skisailing das, das Surfen auf alpinen Skiern mit herkömmlichen Surfsegeln; ausgetragen im Gebirge (im Unterschied zum Snowsailing), wobei bei günstigen Windverhältnissen auch aufwärtsgefahren werden kann.
Skisport
Alpiner Skisport: Weltmeisterschaften Jahr Austragungsort Land 1931 Mürren Schweiz 1932 Cortina Italien 1933 Innsbruck Österreich 1934 St. Moritz Schweiz 1935 Mürren Schweiz 1936 Innsbruck Österreich 1937 Chamonix Frankreich 1938 Engelberg Schweiz 1939 Zakopane Polen 1948 St. Moritz <sup>*<...
Skispringen
Skispringen: Händedruck zwischen dem tschechischen Skispringer Jakub Janda (l) und seinem... Skispringen ist seit 1924 olympische Sportart. Es gibt sowohl Einzel- als auch Mannschaftsspringen. Es wird zwischen Normal-, Groß- und Flugschanzen unterschieden. In die Wertung fließen neben der Weite...
Skis
Skis der, Spielkarte, Sküs.
Skizzen
<i>(Esquisses)</i> Skizzen (Esquisses) op. 9 b Sz 44 von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Portrait eines Mädchens: Andante (con moto), 2. Schaukelspiel: Commodo, 3. Lento, 4. Non troppo lento, 5. Rumänisches Volkslied: Andante rubato, 6. Im wala-chischen Stil: Allegretto, 7. Poco lento ...
Skizze
Skịzze die, Literaturwissenschaft: a) erster Entwurf, Handlungsgerüst, vorläufige Fassung eines literarischen Werks; b) kurzer Prosatext, der bewusst auf eine stilistische Ausformung verzichtet, häufig journalistisch verwendet.
Skizze
Skizze: Hesiod besingt den Titanensturz (Entwurf von Hermann Prell für das Deckengemälde in der... Skịzze die, Entwurf; Rohzeichnung. In der bildenden Kunst die rasche Fixierung eines Natureindrucks oder einer künstlerischen Idee, ohne Einzelheiten auszuarbeiten.
Ski
Ski: Langlauf Im deutschen Alpenraum sorgt der Deutsche Alpenverein (DAV) mit seinem Projekt »Skibergsteigen umweltfreundlich« dafür, dass Sport- und Naturinteressen (v. a. Ruheräume für die Fauna) bei der Durchführung von Skitouren gleichermaßen berücksichtigt werden. Ski der (Plura...
Skjelbreid
Skjẹlbreid, Liv Grete, norwegische Biathletin, Poiree, Liv Grete.
SKK
SKK, SKKD, Abkürzung für Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland (Sowjetische Militär-Administration in Deutschland).
Sklavenkriege
Sklavenkriege, mehrere große Aufstände der Sklaven gegen die Römer, so in Sizilien 136† †™132 v. Chr. und 104† †™101 v. Chr., in Kleinasien 133† †™130/129 v. Chr. und der Aufstand des Spartacus in Italien 73† †™71 v. Chr.
Sklavenküste
Sklavenküste, früher Bezeichnung für den Abschnitt der Oberguineaküste zwischen Voltamündung und Nigerdelta; im 18. Jahrhundert Hauptgebiet des atlantischen Sklavenhandels.
Sklavensee
Sklavensee, Name von Seen in Kanada: Großer Sklavensee, Kleiner Sklavensee.
skler...
skler... , sklero..., hart..., starr...
Skleradenitis
Skleradenitis die, -, ...itiden, Drüsenverhärtung, entzündliche Verhärtung der Lymphknoten.
Skleralring
Skleralring, weißer Ring um die Papilla nervi optici (Erhebung an der Austrittsstelle des Sehnervs aus der Netzhaut, die auch als blinder Fleck bezeichnet wird, hervorgerufen durch die durchschimmernde Augenlederhaut).
skleral
skleral, in fachsprachlichen Fügungen scleralis, die Sklera (die den Augapfel umschließende Lederhaut des Auges) betreffend, zu ihr gehörend.
Sklerektasie
Sklerektasie die, -, ...ien, Vorwölbung der Sklera (der den Augapfel umschließenden Lederhaut des Auges).
Sklerektomie
Sklerektomie, Teilentfernung der Lederhaut des Auges zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses bei Glaukom.
Sklerem
Sklerem das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Sclerema, Plural: ...ta, meist als [Sklerödem] in Erscheinung tretende sklerodermieähnliche Erkrankung. Sclerema adiposum, »Fettsklerem«, Verhärtung des Unterhautfettgewebes.
Sklerenchym
Sklerenchym das, Festigungsgewebe in nicht mehr wachsenden Pflanzenteilen, meist aus lang gestreckt-spindelförmigen, toten Zellen, die zu Strängen, Bändern oder Scheiden vereinigt sind.
Skleritis
Skleritis die, -/...'tiden, diffuse oder örtliche, sehr schmerzhafte Lederhautentzündung des Auges; ist nur die oberflächliche Schicht betroffen, spricht man von einer Episkleritis. Bei Entzündungen der gesamten Skleradicke sind meist auch die Aderhaut und andere Strukturen im Auge mitbetroffen ...
Sklerodaktylie
Sklerodaktylie die, -, ...ien, an Fingern oder Zehen auftretende [Sklerodermie].
Sklerodermie
Sklerodermie: Fortschreiten der Krankheit aufhalten Wichtig für den Betroffenen ist eine sorgfältige Hautpflege mit fettenden Salben. Durchblutungsstörungen lassen sich durch Vermeiden von Kälte und Feuchtigkeit sowie den Verzicht auf Nikotin bessern. Auch physikalische Therapiemaßnahmen wie Elektro...
Skleroproteine
Skleroproteine, Proteine, die Faserstruktur besitzen und die Gerüstproteine des Organismus sind, z. B. Keratine.
Sklerose
Sklerose die, krankhafte Verhärtung eines Organs oder -teils infolge Verdickung und Neubildung von Bindegewebefasern (z. B. Arteriosklerose).
sklerosierend
sklerosierend, mit Verhärtungen einhergehend.
sklerosieren
sklerosieren, ein Blutgefäß zu therapeutischen Zwecken verhärten.
sklerosieren
sklerosieren, verhärten (von Gewebe).
Sklerosierung
Sklerosierung, Sklerotherapie, Medizin: Verödung von erweiterten Venen (Krampfadern). Ein entzündungsförderndes Medikament wird in die erweiterte Vene eingespritzt, das zu einer Verklebung der Gefäßinnenwände und damit zu einem Gefäßverschluss führt. Die Vene kann sich nicht mehr mit Blut füllen und...
Sklerosiphonie
Sklerosiphonie, spätinspiratorisches feines Rasseln bei Lungenfibrose.
Sklerotherapie
Sklerotherapie, die Venenverödung.
sklerotisch
sklerotisch, verhärtet (von Geweben); mit Sklerose einhergehend.
Sklerotium
Sklerotium das, Entwicklungsform (Ruhe- und Dauerstadium, z. B. Mutterkorn) einiger Pilze, besteht aus dichtem Geflecht dickwandiger Pilzfäden (Hyphen).
Skobelew
Skọbelew, 1907† †™24 Name der usbekischen Stadt Fergana.
Skoda Fabia
Skoda Fabia Combi Skoda Fabia , Kleinwagen, der als Nachfolger des Skoda Felicia 1999 Premiere feierte u. insbesondere für den mittel- u. osteuropäischen Markt entwickelt wurde. Die 2. Generation ist seit dem Frühjahr 2007 am Markt erhältlich. Als bestes Auto seiner Klasse bekam der Fabia von &l...
Skoda Octavia
Skoda Octavia Skoda Octavia , Mittelklassewagen, dessen erste Version 1996 Premiere feierte und insbesondere für den mittel- und osteuropäischen Markt entwickelt wurde. Die 2. Generation ist seit 2004 am Markt erhältlich. Der Octavia nutzt die Golf-Plattform des Volkswagen-Konzerns und i...
Skoda
Skoda, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch skoda »Schaden«. Bekannter Namensträger: Albin Skoda, österreichischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
Skogekär Bärgbo
Skogekär Bärgbo , schwedischer Dichter des 17. Jahrhunderts; bis heute nicht enträtseltes Pseudonym eines Autors, der um 1650 als erster schwedischer Dichter dem neuen höfischen Lebensgefühl Ausdruck verlieh. Hinter dem Pseudonym wurde einer der Brüder Rosenhane (Schering Rosenhane, * 1609, † Â 1...
Skokloster
Skokloster Skokloster , Schloss rund 20 km südlich von Uppsala, Schweden, 1654† †™79 von [J. de la Vallée] und [N. Tessin dem Älteren] für den Feldmarschall [C. G. Wrangel] erbaut; eine vierstöckige Vierflügelanlage mit Ecktürmen und Arkaden zum Hof. Barocke Einrichtung, wertv...
Skolex
Skolex der, -, ...lizes, latinisiert, Scolex, Plural: ...lices: der meist mit Haken und Saugnäpfen versehene Kopf des Bandwurms.
Skoliose
Skoliose Skoliose die, seitliche Verbiegung der Wirbelsäule im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule; kann bereits angeboren sein oder durch Erkrankung des Nervensystems, der Muskulatur, des Bindegewebes, des Knochenstoffwechsels sowie nach schweren Gewalteinwirkungen und Entzündungen erworbe...
skoliotisch
skoliotisch, auf einer Skoliose beruhend; seitlich verkrümmt (von der Wirbelsäule).
Skoll
Skọll der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Skolopender
Skolopender: Scolopendra Spec; wird von einer Kröte verschlungen Skolopẹnder der, Ordnung 2† †™26 cm langer tropischer und subtropischer Hundertfüßer mit 21 oder 23 Laufbeinpaaren. Im Mittelmeerraum lebt der bis 15† ƒcm lange Gürtelskolopender (Scolopendra cingulata), dessen Biss für den M...