
1.) Finanzmittelfluss als Saldo von finanzwirtschaftlichen Erträgen über finanzwirtschaftliche Aufwendungen (Zahlungssalden), die einer bestimmten Abrechnungsperiode zugeordnet werden. 2.) Kennzahl zur Beurteilung der Leistungskraft einer Unternehmung.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Der Cash-flow ist eine finanzielle Stromgröße, die den in einer Periode erfolgswirksam erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuß angibt. Im Bezug auf eine Investition ist der Cash-flow der periodisch zu erwartende Überschuß aus Einzahlungen und Auszahlungen, die durch die Investition begründet sind. Der Cash-flow dient in diesem Zusammenhang ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Cashflow ist der Nettozugang an flüssigen Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Er dient als Kennzahl der Unternehmens- bzw. Aktienanalyse. Zur Berechnung werden im Wesentlichen Jahresü..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Der Cashflow ist eine bei der Aktienanalyse verwendete Kennzahl für die Ertragskraft eines Unternehmens. Nicht der Jahresüberschuß, wie er sich aus dem Jahresabschluß, insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens ergibt, spiegelt den tatsächlichen Verdienst eines Unternehmens wied...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Cashflow ist eine Kennzahl, mit der sich bewerten lässt, wie finanzkräftig ein Unternehmen ist. Im Gegensatz zum Jahresüberschuss in der Gewinn- und-Verlust-Rechnung (GuV) bezieht er sich nur auf die ausgabe- und einnahmewirksamen Positionen. Zusammensetzung des Cashflows: Jahresüberschuss + Abs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Seinem Inhalt nach ist der Cashflow (wörtlich: 'Kassen-Fluss') finanzieller Überschuss einer Rechnungsperiode und damit wichtiger Gradmesser für die Beurteilung der Ertrags- und der Selbstfinanzierungskraft eines Unternehmens. Für die Ermittlung des Cashflow gibt es keine einheitliche Vorgehensweise. Aus einer Rechnung wird - v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Überschuss der Umsatzerlöse über die laufenden Betriebsausgaben; gibt einen Hinweis auf die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Der in einer Periode erfolgswirksam erwirtschaftete Zahlungsmittelüberschuss. Der CF wird abgeleitet aus den Daten des Jahresabschlusses (bzw. Planzahlen), insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Er ist Indikator für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42411

Statt Cashflow könnte man auch Zahlungsdifferenz sagen. Der Cashflow ist die Differenz aus Einzahlungen und Auszahlungen. Er kann entweder 'direkt' (=Einzahlungen ' Auszahlungen) oder 'indirekt' (=Jahresüberschuss als Saldo, der um nicht zahlungswirksame Aufwands- und Ertragspositionen korrigiert wird) ermittelt werden. Cashflows können in zah.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42414

Kennzahl zur Beurteilung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Der Cashflow gibt den aus den laufenden erfolgswirksamen geschäftlichen Aktivitäten resultierenden finanziellen Ê“berschuss an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42523

Der Cash Flow wird auch Kapitalfluss oder Finanzierungsüberschuss genannt und ist eine Gewinnkennzahl der Unternehmensanalyse. Er ist eine wirtschaftliche Messgröße, um den Überschuss einer Periode festzustellen, in dem der Überschuss der betrieblichen Einnahmen über die betrieblichen Ausgaben festgestellt wird. Mit dem Cash Flow kann eine Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Cash Flow wird auch Kapitalfluss oder Finanzierungsüberschuss genannt und ist eine Gewinnkennzahl der Unternehmensanalyse. Er ist eine wirtschaftliche Messgröße, um den Überschuss einer Periode festzustellen, in dem der Überschuss der betrieblichen Einnahmen über die betrieblichen Ausgaben festgestellt wird. Mit dem Cash Flow kann eine Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Cashflow setzt sich zusammen aus dem Jahresüberschuss, den Abschreibungen, den Veränderungen der langfristigen Rückstellungen und den Steuern auf Einkommen und Ertrag. Wichtige Kennzahl zur Bewertung der Finanzund Ertragskraft eines Unternehmens. Quelle: HSBC Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Cashflow/

Der Cashflow ist der Überschuss nach Abzug aller Kosten. Er gibt Analysten Auskunft über die finanzielle Situation des Unternehmens und dient so dem Vergleich verschiedener Wertpapiere.
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Cashflow.html

english: cash flow Cashflow ist die Kennzahl für die Bewertung von Unternehmen. Ausgangspunkt für die Ermittlung des Cashflow ist der Bilanzgewinn der Periode, auf die sich die Cashflow-Analyse bezieht, bereinigt durch den Saldo zwischen Auflösung und Zuführung bei den Rücklagen, plus Abschreibungen. Weiterhin sind die Zu- bzw. Abgänge bei We...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

(engl. für: Kapitalfluss) Kennzahl zur Beurteilung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Sie zeigt an, in welcher Höhe Mittelzuflüsse aus der betrieblichen Tätigkeit zur Finanzierung von Investitionen sowie zur Schuldentilgung und Gewinnausschüttung (Dividendenzahlung) zur Verfügung stehen. Der Brutto-Cashflow errechnet sich bei Ba...
Gefunden auf
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Der Cashflow ist eine der wichtigen Kennziffern zur Bewertung eines Unternehmens. Der Cashflow sagt etwas über die Liquidität des Betriebes aus und ist Indikator für wirtschaftliche Stabilität. Wenn ein Unternehmen keine liquiden Mittel, sprich kein Geld, mehr zur Verfügung hat, ist es illiquid. Das bedeutet wiederum, dass es am Rande der Inso...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/cashflow.php

Ein Begriff aus der Finanzanalyse; frei übersetzt etwa Kassenüberschuß, Kassenzufluß. Der Cash Flow ist aus der Bilanz nicht direkt ersichtlich, sondern muß erst aus den einzelnen Bilanzpositionen errechnet werden. Für Kreditinstitute dient der Cash Flow vor allem als jene Größe, zu der aufzunehmendes Fremdkapital bedient werden kann. Eine ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Unternehmenskennzahl, die den Liquiditätsüberschuß darstellt; Jahresüberschuß plus Abschreibungen plus Veränderung der langfristigen Rückstellungen geteilt durch die Anzahl der Aktien
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Überschuss an liquiden Mitteln eines Unternehmens, d.h. die Divergenz zwischen fremdfinanzwirksamen Aufwendungen und finanzwirksamen Erträgen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Cashflow ist der Kapitalfluss im Unternehmen, also sämtliche Geldbewegungen durch eine Organisation, die aus der Geschäftstätigkeit entstehen und nicht aus Fremdgeldern stammen. Es handelt sich gewöhnlich um Gelder aus Einnahmen (Barzufluss) und um ausgezahlte Gelder (Auszahlun...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/651/cashflow/

Siehe → Cash Flow.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Der Cashflow stellt den in einem Geschäftsjahr erzielten Nettoertrag vor Abschreibungen und Rückstellungen dar.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Der Cashflow ist eine bei der Aktienanalyse verwendete Kennzahl für die Ertragskraft eines Unternehmen s. Nicht der Jahresüberschuß, wie er sich aus dem Jahresabschluß, insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmen s ergibt, spiegelt den tatsächlichen Verdienst eines Unternehmen s wieder. Um diesen zu ermitteln, wird als Er......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/cashflow/cashflow.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.