Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Speedwayrennen
Speedwayrennen , mit Spezialmotorrädern auf meist 400 m langen Aschenbahnen betriebenes Rennen über jeweils 2 000 m. Ein Speedwayrennen wird in mehreren Läufen zu je vier Fahrern mit Punktwertung für die Laufplatzierung ausgetragen. Jeder Fahrer bestreitet mindestens fünf Läufe gegen andere Konkurr...
Speed
Speed der, Sport: plötzliche Steigerung der Geschwindigkeit im Wettkampf (Spurt).
Speermagen
Speermagen der, -n/-n, westgermanischer Begriff für männliche Blutsverwandte (Agnaten).
Speerschleuder
Speerschleuder, stab- oder brettförmige Hebelschleuder mit Widerlager am Hinterende, mit dem das Geschoss (Speer, Pfeil, Stein) fortkatapultiert wird.
Speerschneider
Speerschneider, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch spër »Speer« und mittelhochdeutsch snÄ«dà ¦re »Schneider« für den Handwerker, der die Speerschäfte zuschneidet.
Speerwerfen
Speerwerfen: typische Wurfhaltung Speerwerfen, leichtathletischer Wurfwettbewerb für Männer und Frauen. Das Wurfgerät (»Speer«) aus Metall oder glattem Holz mit einem Metallkopf wird aus dem geraden Anlauf ohne Drehung geworfen. Das Gerät für Männer ist 2,60† †™2,70 m lang und mindestens 8...
Speer
Speer, Waffenwesen: v. a. zum Wurf verwendete kürzere Form der Lanze.
Speer
Speer, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch spër »Speer« für den Hersteller bzw. den Träger der Waffe.
Speer
Speer, Genealogie: Schwertmagen.
Speer
Speer, Leichtathletik: Speerwerfen.
Speicheldiastase
Speicheldiastase, veraltete Bezeichnung für Amylase (Amylasen), den Stärke spaltenden Bestandteil des Speichels.
Speicheldrüsenentzündung
Speicheldrüsen
Speicheldrüsen
Speicheldrüsen: des Menschen Speicheldrüsen, in die Mundhöhle mündende Drüsen; zu ihnen zählen v. a. die paarig angelegten Ohrspeicheldrüsen, Unterkieferspeicheldrüse (Unterkieferdrüsen) und Unterzungenspeicheldrüsen (Unterzungendrüsen), daneben zahlreiche kleine Drüsen der Mundschleimhaut.
Speichelstein
Speichelstein, der Sialolith.
Speichel
Speichel, von Speicheldrüsen gebildetes und in die Mundhöhle oder den Anfangsteil des Darmkanals abgegebenes Sekret von entweder wässriger (seröser) oder schleimiger (muköser) Konsistenz. Beim Speichel der Säugetiere (einschließlich des Menschen) handelt es sich um einen Mischspeichel, dessen chemi...
Speichel
Zu wenig Speichel ist schädlich Verminderter Speichelfluss tritt bei Flüssigkeitsmangel, mangelnder Kautätigkeit, als Nebenwirkung einiger Medikamente (blutdrucksenkende Mittel, Atropin, Psychopharmaka), nach Strahlentherapie und bei einigen Allgemeinerkrankungen auf. Die Mundschleimhaut trocknet au...
Speichenköpfchen
Speichenköpfchen, Radiusköpfchen, Caput radii, Verdickung am oberen Ende der Speiche (Arm). Chassaignac-Lähmung.
Speicheradressierung
Speicheradressierung Verfahren für das Ansprechen der einzelnen Speicherzellen in einem Speicherbaustein (RAM). Die Speicherzellen sind in einer Matrix angeordnet (rechteckiges Spalten- und Zeilenschema). Sie werden über eine Zeilen- und eine Spaltenadresse angesprochen. Dabei werden RAS-...
Speichergesteine
Speichergesteine, Gesteine, die wegen ihres großen Porenvolumens, ihrer Klüftigkeit und Durchlässigkeit zur Aufnahme und Migration von Wasser, Erdöl oder -gas geeignet sind, z. B. Sand- und Kalksteine, Tuffe.
Speicherkraftwerke
Speicherkraftwerke, Wasserkraftwerke, die das zufließende Wasser in einem Ausgleichsspeicher auffangen und bei Bedarf als Triebwasser entnehmen (Sonderbauform: Pumpspeicherwerk); auch Bezeichnung für Dampfkraftwerke mit einem Dampfspeicher und Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerke.
Speichermedium
Speichermedium, Informatik: Material oder Hardwarekomponente zur Datenspeicherung (Speicher).
Speicherplatzkomplexität
Speicherplatzkomplexität, ein Maß für das Anwachsen des Speicherbedarfs eines Algorithmus in Abhängigkeit von der Eingabegröße n. Zur Abschätzung der Speicherplatzkomplexität bedient man sich der Landaunotation, am häufigsten speziell der -Notation. Damit lassen sich Funktionenklassen definieren, we...
Speicherring
Speicherring: Ringtunnel des Schwerionensynchrotrons SIS der GSI; gelb und rot sind die Ablenk-... Speicherring, ringförmige Magnetanordnung, mit deren Hilfe die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugten hochenergetischen Teilchen, v. a. Elektronen und Protonen, sowie deren Antiteilchen Positrone...
Speicherungskrankheiten
Speicherungskrankheiten, Thesaurismosen.
Speichervermittlung
Speichervermittlung, Nachrichtentechnik: Vermittlungstechnik.
Speicher
Speicher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch spÄ«cher »Kornboden, Speicher«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Schweiz).
Speicher
Speicher: für Getreide Speicher allgemein: Lagerhaus, Vorratshaus.
Speicher
Speicher: typische Aufteilung des Speichers in Speicherelemente, Speicherzellen und Speicherworte Speicher, Informatik: englisch memory, storage, Funktionseinheit eines Computers, die Daten (Datenspeicher) und Programme (Programmspeicher) aufnimmt und später wieder bereitstellt. Heutige Speicher...
Speiche
Speiche, Anatomie: Radius, auf der Daumenseite liegender langer Röhrenknochen des Unterarms (Arm).
Speiche
Speiche: Für Pferdekutschen werden die Räder noch immer mit Felge und Speichen aus Holz und eisernen... Speiche Fahrzeugtechnik: Bestandteil des Rades, der die Nabe mit der Felge (dem Radkranz) radial verbindet.
Speidel
Speidel, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Südwesten verbreiteter Familienname: 1) ûbername zu schwäbisch Speidel »Keil, besonders zum Spalten grober Klötze, überhaupt ein großes Stück, etwa ein Speidel Brot«, übertragen für einen groben Menschen. Vgl. die Esslinger Belege C...
Speierling
Speierling, Art der Eberesche.
Speier
Speier, Familiennamenforschung: 1) Speyer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch spÄ«re »Spier-, Turmschwalbe«.
Speisebrei
Speisebrei, Chymus, halbflüssiger Nahrungsmittelbrei im Magen; durch die Magensäure stark saurer Brei, in dem Kohlenhydrate und Eiweiße bereits z. T. enzymatisch aufgespalten sind.
Speiseeishersteller
Speiseeishersteller, berufliche Bildung, anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks. Der Beruf wurde 2008 neu eingeführt. Die Ausbildung zum Speiseeishersteller erfolgt im dualen System und dauert in der Regel zwei Jahre. Beschäftigung finden Speiseeishersteller in Eiscafés, Eisdielen und Konditorei...
Speiseeis
Speiseeis: Vanilleeis mit Himbeeren Seit Mitte des 17. Jahrhunderts gewann Speiseeis zunächst in Italien, Frankreich und Österreich, später auch in Deutschland, an Bedeutung. Breite Bevölkerungsschichten erreichte es erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Möglichkeiten der Kühl- und Gefrierte...
Speisefette
Speisefette. Fettsäurenzusammensetzung im Vergleich Speisefette, alle zur menschlichen Ernährung geeigneten pflanzlichen und tierischen Fette (Kokosfett, Rindertalg u. a.), auch gehärtet.
Speiser
Speiser, Familiennamenforschung: Amts- oder Standesname zu mittelhochdeutsch spÄ«sà ¦re »der Speisen verabreicht oder austeilt, Speise-, Proviantmeister, Truchsess; der Speise empfängt, Pfründner«, mittelniederdeutsch spiser »Speisemeister«. Vgl. die Belege ChНnrat de...
Speiseröhrenblutung
Speiseröhrenblutung, Ösophagusblutung, Blutung aus Venen oder Arterien im Bereich der Speiseröhre. Die Ursachen sind Ösophagusvarizen, eine [Speiseröhrenentzündung], Risse in der Speiseröhre durch heftiges Erbrechen (Mallory-Weiss-Syndrom) sowie Verletzungen der Speiseröhre. Bei starken Spei...
Speiseröhrenentfernung
Speiseröhrenentfernung, Ösophagektomie, Ösophagusresektion, vollständige operative Entfernung der Speiseröhre. Die Speiseröhrenentfernung wird bei bösartigen Tumoren der Speiseröhre durchgeführt. Sind diese im mittleren oder unteren Abschnitt der Speiseröhre gelegen, kann der obere Anteil belassen w...
Speiseröhrenentzündung
Verhaltensmaßnahmen bei Speiseröhrenentzündung Bei Refluxösophagitis lindern leicht anzuwendende Allgemeinmaßnahmen die Beschwerden: Nach den Mahlzeiten sollte der Erkrankte sich nicht hinlegen, d. h. auch in den letzten drei Std. vor dem Schlafengehen nichts mehr essen. Schlafen mit erhöhtem Oberkö...
Speiseröhrenkrankheiten
Speiseröhrenkrankheiten, alle Erkrankungen oder Veränderungen, die sich in der Speiseröhre abspielen oder deren Funktion beeinflussen. Die meisten Speiseröhrenkrankheiten machen sich durch Schluckbeschwerden bemerkbar. Auch Sodbrennen, Brustschmerzen und das nächtliche Zurückfließen von Speiseresten...
Speiseröhrenoperationen
Speiseröhrenoperationen, Ösophagusoperationen, chirurgische Verfahren, die zur Anwendung kommen, wenn eine medikamentöse Behandlung oder eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten bei Speiseröhrenerkrankungen nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Eine teilweise oder vollständige Speiseröhrenentf...
Speiseröhrentumoren
Speiseröhrentumoren, sämtliche Geschwülste der Speiseröhrenwand. Es handelt sich fast immer um ein Karzinom ([Speiseröhrenkrebs]); gutartige Geschwülste wie Polypen oder Fettgeschwülste sind in der Speiseröhre sehr selten.
Speiseröhrenuntersuchungen
Speiseröhrenuntersuchungen, Methoden zur Erkennung und Einteilung von Speiseröhrenkrankheiten. Die wichtigste Speiseröhrenuntersuchung ist die Spiegelung der Speiseröhre (Ösophagoskopie, Endoskopie). Bei dann noch unklaren Schluckbeschwerden und v. a. bei Verdacht auf Bewegungsstörungen der Speiserö...
Speiseröhre
Speiseröhre, Ösophagus, Teil des Verdauungskanals, der den Schlund mit dem Magen verbindet; ein 25 cm langer, 1† †™1,5 cm breiter, von Schleimhaut ausgekleideter bindegewebig-muskulöser Schlauch; transportiert den Speisebrei nach dem Schluckakt durch wellenförmige Bewegungen zum Magen.
Speisesaft
Speisesaft, Chylus.
Speiseverbote
Speiseverbote, religiöse Vorschriften, in denen festgelegt ist, welche Speisen und Getränke nicht, nicht zusammen oder zu bestimmten Zeiten nicht (Fasten) verzehrt beziehungsweise getrunken werden dürfen. Speiseverbote kommen ebenso wie Speisegebote in fast allen Religionen vor. Ihnen liegt u. a. di...
Speisewasser
Speisewasser, aufbereitetes Wasser, das einem Dampferzeuger zugeführt wird; es muss gereinigt, zumindest teilweise entsalzt und enthärtet werden, um Kesselsteinbildung oder Korrosion zu verhindern.
Speise
Speise, Metallurgie: Gemische von Arseniden und Antimoniden der Schwermetalle, die als Zwischenprodukt besonders bei der Verhüttung von Kupfer-, Nickel- und Bleierzen anfallen können; in der Speise reichern sich v. a. Gold- und Platinmetalle an.
Speiseöle
Speiseöle: Olivenbrei kommt auf Pressmatten Spätestens seit Beginn der Ackerbaukulturen weiß der Mensch den Nutzen von Ölen zur Bereitung von Speisen zu schätzen. Pflanzliche Öle waren besonders in jenen Epochen wichtig, als wenig tierisches Fett zur Verfügung stand. Heute raten Ernährungsexper...
Speiskobalt
Speiskobalt, Skutterudit.
Speitäubling
Speitäubling, Blätterpilz, Täublinge.
Spektabilität
Spektabilität die, traditionelle Anrede des Dekans einer Hochschule.
Spektralanalyse
Spektralanalyse, Verfahren zum Nachweis (qualitative Spektralanalyse) sowie zur Konzentrations- und Mengenbestimmung (quantitative Spektralanalyse) chemischer Elemente aus ihren Spektren. Ausgehend von der klassischen Spektralanalyse, die auf dem spektroskopischen Nachweis im ultravioletten, sic...
Spektralapparate
Spektralapparate: Spektrometer; Eine Mitarbeiterin am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) justiert... Spektralapparate sind Geräte, die eine Zerlegung einer elektromagnetischen Strahlung, speziell des Lichts, nach ihren Wellenlängen beziehungsweise Frequenzen durchführen und das entsprechende S...
Spektralfarben
Spektralfarben, Spektrum.
Spektralklassen
Spektralklassen: Zu sehen ist einer der kleinsten und kältesten Sterne (rechts oben), die bislang im... Die Spektralklassifikation in der Astronomie ist eine Einteilung der Sterne nach abnehmender Oberflächen- beziehungsweise Effektivtemperatur. Sie ist eine Angabe zur Charakterisierung...
Spektrallampe
Spektrallampe, eine Gasentladungslampe zur Erzeugung des Linienspektrums des eingeschlossenen Gases oder Metalldampfs.
Spektrallinie
Linienspektrum: 1 von Helium, 2 von Neon und 3 von Argon Spektrallini
Spektralserie
Spektralseri
spektral
spektral , Physik: auf eine Wellenlänge, Frequenz (beziehungsweise Photonenenergie) oder auf ein Spektrum bezogen, dazu gehörend.
Spektrograf
Spektrograf der, Spektralapparate.
Spektroheliograf
Spektroheliograf: Spektroheliogramm der Sonne im Bereich der Ca II-Linie (Aufnahme vom National... Spektroheliograf der, Spektroheliograph, Instrument zur fotografischen Aufnahme (Spektroheliogramm) der Sonne in einem engen Wellenlängenbereich (circa 0,01 nm). Der Spektroheliograf besteht im Wes...
Spektroskopie
Arnold Sommerfeld zur Bedeutung spektroskopischer Analysen
Spektroskopie
Spektroskopie: Fluoreszenzspektroskopie mit kontinuierlicher Lichtquelle Die Spektroskopie untersucht die Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie, wobei eine spektrale Zerlegung der elektromagnetischen Strahlung, also eine Analyse der enhaltenen Wellenlängen und Intensitä...
Spektroskop
Spektroskop das, Spektralapparate.
Spektrum
Spẹktrum das, allgemein: Variationsspanne, Bandbreite, reiche Vielfalt.
Spektrum
Spektrum: Linienspektrum von WasserstoffGanz unwillkürlich impliziert das Wort Spektrum die Farben des Regenbogens - dabei ist nur ein ganz kleiner Bereich des elektromagnetischen Spektrums für das menschliche Auge sichtbar. Mit Radio- und Mikrowellen, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung, R...
Spektrum
Spektrum: Spektralfarben und ihre Komplementärfarben absorbierte Spektralfarbeabsorbierte Wellenlänge (in Nanometer)beobachtete Farbe Violett400† †™430Gelbgrün Blau430† †™480Gelb Grünblau480† †™490Orange Blaugrün490† †™510Rot Grün510† †™530Purpur Gelbgrün530† †™570Violett Gelb570† †™580Blau Orange580† †™600Grünblau...
Spekulation
Börsenspekulation gilt vielen Menschen als unheimlich, sogar anrüchig. Der Spekulant schließt eine Wette auf zukünftig steigende oder fallende Preise ab. Tut er dies auf der Grundlage überlegener Analysefähigkeit oder exklusiver Informationen, so nimmt seine Spekulation nur vorweg, in welche Richtun...
Spekulation
Spekulation die, Philosophie: das über die Erfahrung hinausgreifende, metaphysische Denken; nach G. W. F. Hegel als philosophische Methode die Selbstbewegung des Begriffs, der Subjekt und Objekt als Momente in sich enthält und »aufhebt«. (Dialektik)
Spekulatius
Spekulatius: verfeinert mit Butter Spekulatius der, flaches Weihnachtsgebäck in Figurenform aus gewürztem Mürbeteig.
spekulieren
spekulieren , allg: mutmaßen; mit etwas rechnen.
Spekulum
Spekulum das, Medizin: trichter- oder röhrenförmiges diagnostisches Instrument zur Untersuchung von Hohlräumen des Körpers, z. B. Scheiden-, Nasenspekulum.
Speleoskopie
Speleoskopie die, -, ...ien, Untersuchung eines Lungenhohlraums, z. B. einer Kaverne, mit dem Endoskop (Bronchoskop).
Speleostomie
Speleostomie die, -, ...ien, operative Eröffnung und Spülung eines Lungenhohlraums, z. B. einer Kaverne, zur besseren und rascheren Abheilung.
Spelunke
Spelụnke die, verrufenes Wirtshaus; Schlupfwinkel; schmutzige Unterkunft.
Spelze
Spelze, trockenhäutiges Hüllblatt im Blütenstand der Gräser, man unterscheidet Deck-, Hüll- und Vorspelze.
Spelz
Spelz, Spelt, eine Weizenart, Dinkel.
Speläologie
Speläologie die, Höhlenkunde.
Spencer
Spencer , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf die altfranzösische Berufsbezeichnung despensier »Verwalter , Kellermeister« zurückgeht. Bekannter Namensträger: Spencer Tracy, amerikanischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
Spenden
Spenden, freiwillige und unentgeltliche Leistungen (Geld- und Sachzuwendungen). Spenden für mildtätige, kirchliche, religiöse, wissenschaftliche und als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige sowie kulturelle Zwecke sind bei der Einkommensteuer nach § 10 b EStG als Sonderausgaben b...
Spengler Cup
Spẹngler Cup , nach dem schweizerischen Chirurgen Carl Spengler (* 1860, † Â 1937) benanntes internationales Eishockeyturnier für Vereinsmannschaften, die vom schweizerischen Gastgeber HC Davos eingeladen werden. Das Turnier findet seit 1923 jährlich am Jahresende statt. Es wird eine einf...
Spenglersan
Spenglersan das, -s, homöopathisch verdünnte Antigene von Bakteriengiften zusammen mit Antikörpern aus Blut von Kaninchen, die mit Bakterienstämmen immunisiert wurden (Außenseitermethode zur Behandlung chronischer Krankheiten).
Spenglersan®-Immunmodulation
Spenglersan®-Immunmodulation, in der alternativen Medizin Behandlungsmethode mit homöopathisch aufbereiteten Bakterien- und körpereigenen Abwehrstoffen. Das Immunsystem braucht auf natürlichem Weg einige Tage, um eingedrungene Erreger abzutöten; die Spenglersan<sup>®</sup>-Immu...
Spengler
Spengler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch speng(e)ler »Blechschmied, Spengler«. Der Spengler war ein Metallhandwerker, der Spangen für Schuhe, Kleider und Gürtel sowie Schild- und Helmbeschläge aus Messing oder verzinntem Weißblech herstellte. Vgl. die Belege ...
Spenzer
Spẹnzer, taillenkurze ûberjacke.
Sperber
Sperber, Art der Habichte.
Sperber
Sperber, Familiennamenforschung: ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch sperwà ¦re, sperber, mittelniederdeutsch sperwer »Sperber«, einer von Sperlingen lebenden Falkenart, für einen Jäger bzw. für jemanden, der Sperber fing und für Jagdzwecke abrichtete. Bei der Jagd wurde der...
Spercheios
Spercheios, 80 km langer, im Tymfristosgebirge entspringender Fluss; durchfließt die Schwemmlandebene von Lamia, mündet nördlich der Thermopylen in den Malischen Golf.
Spergau
Spergau, Industriegemeinde im Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt, 1 100 Einwohner; Erdölraffinerie, chemische Industrie.
Sperillen
Sperillen, langgestreckter See im zentralen Südnorwegen, Gemeinde Ringerike, Provinz [Buskerud]. Wird vom Fluss Begna durchflossen. 37,01 km² Fläche, größte Tiefe 123 m. Der See ist zur Wasserkraftgewinnung aufgestaut. Fischreich.
Sperlich
Sperlich, Familiennamenforschung: 1) verschliffene Form von Sperling 1). 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch sperlich »sparsam«.
Sperlinge
Sperlinge: Haussperling (Passer domesticus) Sperlinge, Passeridae, Familie der Singvögel, heute nahezu weltweit verbreitet. In Europa treten auf: Feldsperling (Passer montanus), 14 cm lang, Höhlenbrüter, mit schokoladebraunem Oberkopf und schwarzem Fleck in der Wange; Haussperling (Passer domesticus...
Sperlingskauz
Sperlingskauz: Glaucidium passerinum Sperlingskauz, Glaucidium passerinum, mit 16,5 cm Größe die kleinste Eulenart Europas; in Wäldern des nördlichen Eurasiens; ernährt sich von Kleinsäugern und Kleinvögeln.
Sperlingsvögel
Sperlingsvögel: Langschwanzpipra (Chiroxiphia linearis) Sperlingsvögel, Passeriformes, Ordnung der Vögel mit über 5 000 Arten in allen Erdteilen; gemeinsames Merkmal: das Sperren der Jungvögel. Die systematische Gliederung ist umstritten, meist unterscheidet man die Unterordnungen: Breitrachen,...
Sperling
Sperling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch sperlinc, mittelniederdeutsch sperlink »Sperling«, übertragen für einen kleinen oder einen flinken Menschen. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Ostpreußen). Heitenricus Sper...
Sperlonga
Sperlọnga, Badeort in der Region Latium, Provinz Latina, Italien, am Tyrrhenischen Meer, 3 200 Einwohner; hier wurde 1957 eine römische Villa aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. freigelegt, mit künstlicher Grotte, die mit Plastiken und Fragmenten hellenistischer Figurengruppen geschmückt war.
Sperl
Sperl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch spar »Sperling« + ...l-Suffix, übertragen für einen kleinen oder einen flinken Menschen. 2) Berufsübername zu bairisch-österreichisch Sperl »Stecknadel« für den Hersteller. 3) durch Entrundung entstan...